Die einzige Warnleuchte…..

Ich hätte ja meinen Beitrag jetzt editiert aber die Admins sind ja immer noch der Meinung das ich da für nicht "würdig" genug bin.:rolleyes:

Deshalb nach nochmaligen überleben , den Baustein HINTER das Rücklicht gebaut ein kleines Loch für den Lichtsensor und jetzt die 5 Strippen.
Plus und Minus direkt vom Rücklicht.
Den Minus für den Mittelkontakt ebenfalls und den Schliesserkontakt direkt auf die Blinkerüberwachung gelegt. Den Öffner braucht man nicht oder umgekehrt je nach dem wie das Ding schaltet. Und diese könnte man direkt an eine Blinkerleitung legen und so Rückwärts auf die Kontrollleuchte gehen.
Würde natürlich bedeuten das im Falle des Ausfalls (alle 20 Jahre) ein Blinker mit angeht aber das stört keinen grossen Geist nicht ... :D
 
Also, ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: einen Sensor einbauen, um die Funktion des Lichts zu überprüfen?

Das geht sicher einfacher (und sinniger?)

Noch mal: Ich finde es gefährlich, wenn bei Dunkelheit das Rücklicht ausfällt. Natürlich überprüft man das Rücklicht regelmäßig, aber das verhindert ja nicht, dass es in der folgenden Nacht ausfällt.

Mein Überlegung war (und ist)) daher, eine Schaltung ein zu bauen, die beim Ausfall der Rückleuchte eine Kontrolllampe zum leuchten bringt.Dann kann man nämlich direkt rechts ranfahren und weitersehen.
Um zusätzliche Kontrolllampen zu vermeiden, würde ich diese Funktion gerne einer bereits vorhandenen Kontrolllampe als zweite Funktion zuordnen.
Das ganze möchte ich möglichst analog in die Elektrik der /5 integrieren, ohne
a) ein neues Rücklicht zu montieren, und
b) ein größeres Arsenal als eine Relais, eine Sicherung und ein paar Kabel an Bauteilen auffahren zu müssen.

Daher meine Fragen:
1. Geht das mit einem Ruhestromrelais? (Oder kann /muss man ggf. einen Umschalter nehmen?)
2. Spricht etwas dagegen, die Blinkerkontrolllampe dafür zu nutzen?
3. Hat das schon einmal jemand gemacht?

Bin gespannt ;)
 
Ein Kontrolleuchte für die Überwachung des BREMSlichtes gab es Ende der 70er bei den Japanern, es ist eine Schaltung, schwarz vergossen, mit ZWEI Anschlüssen als Teil des Kabelbaums, mehr bekomme ich jetzt nicht mehr raus.
Ggf. morgen mehr. )(-:
 
Ein LDR (Fotowiderstand) ist recht klein und läßt sich gut im Gehäuse des Rücklichts einkleben.

Die Kabel zu ihm können recht dünn sein und lassen sich damit problemlos bei den regulären Strippen aus dem Gehäuse führen.

Mit so einem Winzling kann man eine extrem simple Schaltung aufbauen, die genau den gewünschten Zweck erfüllt.

Beispiel

(Der Kommentar 1 zu dieser Beispielschaltung macht Sinn.)

Die Elektronikfüchse unter den Foristen kennen sicherlich einen heutigen Transistor, der direkt ein Kleinstrelais ansteuern kann, das dann seinerseits die Blinkerkontrolle füttert.

Der zu treibende Aufwand hält sich in engsten Grenzen, die wasserdichte Unterbringung des Transistors ist wohl die größte Herausforderung.

Aber dafür gibt's ja Silikon, großzügig dosiert... :pfeif:

Weitere Schaltungsbeispiele
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier ist eine komplette Schaltung mit allen Angaben, die es braucht um das ganze in der Praxis auzuprobieren.

Die 470 Ohm von Widerstand R2 liegen in der Größenordnung, die man auch bei den Spulen von Relais findet, ein bißchen Recherche fördert ein breites Sortiment ans Licht, die Qual der Wahl liegt beim Experimentator.

Dieser Widerstand R2 dient zuerst dem Überleben der LED in der Schaltung, aber die kann ja auch entfallen.

Was der verwendete Transistor auf dieser Strecke tatsächlich an Strom abkann, wäre dem Datenblatt zu entnehmen.
 
Ein LDR (Fotowiderstand) ist recht klein und läßt sich gut im Gehäuse des Rücklichts einkleben.

Die Kabel zu ihm können recht dünn sein und lassen sich damit problemlos bei den regulären Strippen aus dem Gehäuse führen.

Mit so einem Winzling kann man eine extrem simple Schaltung aufbauen, die genau den gewünschten Zweck erfüllt.

Beispiel

(Der Kommentar 1 zu dieser Beispielschaltung macht Sinn.)

Die Elektronikfüchse unter den Foristen kennen sicherlich einen heutigen Transistor, der direkt ein Kleinstrelais ansteuern kann, das dann seinerseits die Blinkerkontrolle füttert.

Der zu treibende Aufwand hält sich in engsten Grenzen, die wasserdichte Unterbringung des Transistors ist wohl die größte Herausforderung.

Aber dafür gibt's ja Silikon, großzügig dosiert... :pfeif:

Weitere Schaltungsbeispiele


Das könnte funktionieren; allerdings müsste ich mich beim Thema Transistor schlau machen.

Mit so einem Winzling kann man eine extrem simple Schaltung aufbauen, die genau den gewünschten Zweck erfüllt.

Beispiel

(Der Kommentar 1 zu dieser Beispielschaltung macht Sinn.)

Der zweite Kommentar ist auch lesenswert:

"danke für die Schaltung. Ich werde sie zur Positionskontrolle meiner fahrbaren Modelleisenbahnvitrine verwenden. Nicht unbedingt das wofür sie gedacht war, aber der Zweck heiligt die Mittel…"

Das wird dann das nächste Projekt.:hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kontrolleuchte für die Überwachung des BREMSlichtes gab es Ende der 70er bei den Japanern, es ist eine Schaltung, schwarz vergossen, mit ZWEI Anschlüssen als Teil des Kabelbaums, mehr bekomme ich jetzt nicht mehr raus.
Ggf. morgen mehr. )(-:


Danke. Das ist ein guter Hinweis! Recherchen diesbezüglich haben ergeben, dass das im DDR-Fahrzeugbau wohl auch üblich war. Naja. Bei den Ausstattungsorgien die Trabant & Co gefeiert haben, …...:schadel:

Weiterhin stiess ich darauf, dass es ja Trennrelais zur Batterientlastung gibt. Das kommt der Idee ja schon nah….
 
Wie Michael schon schrieb, ist es nicht so ohne weiteres möglich das Blinkerkontrollämpchen herzunehmen. Mit etwas Umverdrahten und 2 Relais geht's aber doch. Ich hab da schnell mal was entworfen, siehe PDF. Die Relais sollten recht hochohmig sein und getestet habe ich's auch nicht, es können also noch Fehler drin sein.

Hi,
die gleiche Idee (jedoch ohne Intergration der Blinkerleuchte) hatte ich aus, aber funktioniert nicht:

Schauen wir uns nur den rechten Zweig an. Zündung an, das Relais zieht über die Leuchte an und die Rücklichtkontrolleuchte geht nicht an. Wird nun das Bremslicht betätigt, fällt die Spannung des Relais ab, die Kontrolleuchte geht synchron mit dem Bremslicht an. Wird die Bremse wieder freigelassen, zieht das Relais wieder an und die Kontrolleuchte geht wieder aus. Brennt die Rückleuchte durch, fällt das Relais wieder ab und die Kontolleuchte bleibt an.

Weiss man ob der Doppelfunktion (einmal synchron an mit Rücklicht -> ok, permanent an -> defekt), kann es funktionieren, ich finde es aber verwirrend. Für die Überwachung der Rückleuchte ist es jedoch ungeeignet.

Hans
 
Weiss man ob der Doppelfunktion (einmal synchron an mit Rücklicht -> ok, permanent an -> defekt), kann es funktionieren, ich finde es aber verwirrend. Für die Überwachung der Rückleuchte ist es jedoch ungeeignet.
Hans

Nur weil Du's verwirrend findest, ist es noch lange nicht ungeeignet.

Man kann's übrigen ohne die ganzen Relais machen, wenn nur, ja wenn ein 2. Kontrolllämpchen im Cockpit erlaubt wäre: dann reicht ein simples Lämpchen parallel zum Bremslichtschalter. Aber das hätte auch wieder diese komische Doppelfunktion...

Gruß
Hansi
 
Nur weil Du's verwirrend findest, ist es noch lange nicht ungeeignet.
[...]

Ungeeignet bezog sich auf die Überwachung der Rückleuchte (Fahrlicht), nicht auf das Bremslicht. Bei der Rückleuchte würde die Kontrolleuchte immer brennen, ausser der Lichtschalter ist ausgeschaltet.


Hans
 
Als Strassenzuparker besser nicht nachts unterwegs sein. Dauert halt so lange. Da brennt schon e mal e Birnsche durch. :D

Grüsse
Claus
 
Man kann's übrigen ohne die ganzen Relais machen, wenn nur, ja wenn ein 2. Kontrolllämpchen im Cockpit erlaubt wäre: dann reicht ein simples Lämpchen parallel zum Bremslichtschalter. Aber das hätte auch wieder diese komische Doppelfunktion...

Gruß
Hansi


Also eine weitere Funzel möchte ich nicht einbauen; da würde ich eher die Hauptfunktion der Blinkerkontrollleuchte opfern. Immerhin sehe ich die vorderen Blinker, nicht aber das Rücklicht.

Auch wenn einige mit Standlicht parken: mir ist schon e mal e Birnsche bei der Fahrt durch gebrannt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal doof gefragt , warum kompliziert wenn auch einfach geht ?
Bevor ich die ganze Elektrik auseinander reisse wäre es nicht einfacher lediglich einen Dämmerungsschalter ins Rücklicht zu legen ? :rolleyes:
Sowas z.B http://www.conrad.de/ce/de/product/190953/Kemo-Daemmerungsschalter-12-VDC-M122-Baustein-12-VDC
Und der funktioniert sogar auch noch umgekehrt , also plug and play.

Das löst doch nicht das geschilderte Problem. :nixw:

Sorry; war vorschnell! Das könnte tatsächlich gehen. )(-:
Allerdings favorisiere ich eine "klassischere" Lösung.
 
Ich verstehe nicht, wieso man sich die Mühe macht, Symptomwarneinrichtungen zu bauen, statt das Übel auszumerzen. LED-Rücklicht oder -Einsatz und das Rücklicht fällt während der verbleibenden Lebenszeit nicht mehr aus.
Das lässt mich an ein ständig zu tragendes Fieberthermometer mit akustischer Warnanzeige denken:D

Christoph

Moin Christoph,
sehe ich auch so. Aber der Fredersteller schrieb weiter oben, dass ein LED-Lämpchen nicht in sein Rücklicht passt.
Verstehe ich nach wie vor nicht (hatte ich auch schon geschrieben), da ein LED-Leuchtmittel passender Leuchtstärke nicht größer ist als eine Glühlampe. Aber Äußerungen dazu gibt es nicht.
Also ist LED offenbar nicht gewollt. Es soll eine Kontrollleuchtenfunktion sein. Jeder wie er möchte :nixw:

Grüße,
Jochen
 
Moin Christoph,
sehe ich auch so. Aber der Fredersteller schrieb weiter oben, dass ein LED-Lämpchen nicht in sein Rücklicht passt.
Verstehe ich nach wie vor nicht (hatte ich auch schon geschrieben), da ein LED-Leuchtmittel passender Leuchtstärke nicht größer ist als eine Glühlampe. Aber Äußerungen dazu gibt es nicht.
Also ist LED offenbar nicht gewollt. Es soll eine Kontrollleuchtenfunktion sein. Jeder wie er möchte :nixw:

Grüße,
Jochen

Moin Moin,

ggf. ist ein Austausch auf LED-Leuchtmittel nicht gewollt, weil es dadurch, zumindest nach meinem Wissensstand, zu einem Erlöschen der BE kommt, da die LED-Ersatzlampen nicht geprüft, und damit im Bereich der StVZO nicht zulässig sind. Oder gibt es mittlerweile geprüfte LED-Austauschleuchtmittel?

Gruß

Jogi
 
Wenns schon elektronisch wird, hab ich auch noch schnell etwas zusammmengepfriemelt, diesmal aber wirklich fürs Rücklicht. Man könnte statt des Kontrolllämpchens ein Relais einsetzen und mit meiner vorigen Schaltung kombinieren.

Getestet habe ich es wieder nicht, aber eigentlich müßte es gehen.
 
Moin Christoph,
sehe ich auch so. Aber der Fredersteller schrieb weiter oben, dass ein LED-Lämpchen nicht in sein Rücklicht passt.
Verstehe ich nach wie vor nicht (hatte ich auch schon geschrieben), da ein LED-Leuchtmittel passender Leuchtstärke nicht größer ist als eine Glühlampe. Aber Äußerungen dazu gibt es nicht.
Also ist LED offenbar nicht gewollt. Es soll eine Kontrollleuchtenfunktion sein. Jeder wie er möchte :nixw:

Grüße,
Jochen

Ich hatte so eine mit LED bestückte Trägerplatte vor meinem geistigen Auge und nicht auf dem Schirm, dass es ja "Birnen" mit LED Einsätzen gibt.
Über deren Zuverlässigkeit weiss ich nichts, wäre jedoch tatsächlich eine mögliche Lösung. Eine durchgebrannte Birne ist ja schließlich in 99,98% der Fälle der Grund für einen Ausfall.

Eine analoge Lösung liegt mir aber dennoch näher ;).
Gleichwohl werde ich am Ende vermutlich die praktikablere Lösung realisieren.
 
Wenns schon elektronisch wird, hab ich auch noch schnell etwas zusammmengepfriemelt, diesmal aber wirklich fürs Rücklicht. Man könnte statt des Kontrolllämpchens ein Relais einsetzen und mit meiner vorigen Schaltung kombinieren.

Getestet habe ich es wieder nicht, aber eigentlich müßte es gehen.


Super, aber wo ist der Plan ? ;)
 
... es ja "Birnen" mit LED Einsätzen gibt.
Über deren Zuverlässigkeit weiss ich nichts, ...

Vor 2(?) Jahren hab ich das Leuchtobst in Elfis (/6) Instrumentenkombi durch LED ersetzt.

Da werd ich in diesem Leben wohl nicht mehr dran gehen müssen.

Überleg mal, welch kurze Zeit die Dinger im Alltag wirklich an sind.

Und dann setz das mal mit der durchschnittlichen Lebens-(Leucht)-zeit einer LED in Relation.
 
Moin Moin,

ggf. ist ein Austausch auf LED-Leuchtmittel nicht gewollt, weil es dadurch, zumindest nach meinem Wissensstand, zu einem Erlöschen der BE kommt, da die LED-Ersatzlampen nicht geprüft, und damit im Bereich der StVZO nicht zulässig sind. Oder gibt es mittlerweile geprüfte LED-Austauschleuchtmittel?

Gruß

Jogi

Ein KFZ-Scheinwerfer bzw. eine KFZ-Leuchte ist ein bauartgeprüftes Teil.
Sobald es um LED-Technik geht, ist nach wie vor nur der Ersatz der kpl. Einheit zulässig.
 
Bei diversen Japonesen gibt es eine Taillightcontrol, Kontrollampe leuchtet wenn Faden des Leuchtmittels defekt ( und bei diversen anderen Problemen wie: Batterie schlapp, oxydierte Kontakte und andere Gemeinheiten :pfeif: )
 
Geht's auch ein bißchen detaillierter ?

So mit Link zum Nachlesen ?

hondaxbr500.jpg
 
Hallo Tommi

das war natürlich eine Gemeinheit :aetsch:.

Die Kontrolleinheit ist im Kabelbaum als kleine Blackbox integriert und reagiert eigentlich nur auf die Unterbrechung des Glühfadens (wenn alle Kontakte sauber und ohne Übergangswiderstände sind!).
 
Mein Überlegung war (und ist)) daher, eine Schaltung ein zu bauen, die beim Ausfall der Rückleuchte eine Kontrolllampe zum leuchten bringt.Dann kann man nämlich direkt rechts ranfahren und weitersehen.
Um zusätzliche Kontrolllampen zu vermeiden, würde ich diese Funktion gerne einer bereits vorhandenen Kontrolllampe als zweite Funktion zuordnen.
Das ganze möchte ich möglichst analog in die Elektrik der /5 integrieren, ohne
a) ein neues Rücklicht zu montieren, und
b) ein größeres Arsenal als eine Relais, eine Sicherung und ein paar Kabel an Bauteilen auffahren zu müssen.

Daher meine Fragen:
1. Geht das mit einem Ruhestromrelais? (Oder kann /muss man ggf. einen Umschalter nehmen?)
2. Spricht etwas dagegen, die Blinkerkontrolllampe dafür zu nutzen?
3. Hat das schon einmal jemand gemacht?

Bin gespannt ;)

Wikipedia: "Ein Relais heißt „Ruhestromrelais“, wenn es im Ruhezustand vom Strom durchflossen und angezogen ist, beispielsweise zur Überwachung von Netzausfall oder Drahtbruch."
Das genau willst Du doch-oder?
Rücklicht brennt, Strom fliesst durch, (Kontroll-)Blinkerlämpchen ist aus. Rücklichtbirnchen kaput, kein Strom, Relais fällt ab, Blinkerlämpchen an. Das ist doch machbar! Die Frage ist (davon weiss ich nix) welchen Spannungsabfall das Relais bringt.
Gruß
Michael
 
... Die Frage ist (davon weiss ich nix) welchen Spannungsabfall das Relais bringt. ...

Die Frage stellt sich nicht wirklich.

Die Rücklichtbirne hat 5W, d.h. für ein 12V-System einen Widerstand von ca. 30 Ohm, der einen Strom von ca. 0,4A erlaubt.

Die Spule eines Relais kommt locker auf eine Impedanz (Scheinwiderstand) von 600 Ohm.

Bei der angedachten Reihenschaltung macht das 630 Ohm Widerstand.

Damit fließen bei 12V nur noch ca. 0,02A.

Das reicht noch immer, damit das Relais anzieht.

Aber das Leuchtobst funzelt dann nicht einmal trübst... :evil:
 
Zurück
Oben Unten