• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Die Oma aller Grossenduros

Hallo,
ich habe heute die Drahtbügel, auch aus den meist kostenlosen Draht-Kleiderbügeln, die wir von der Reinigung kennen, mit der Rundzange gebogen. Passt!! Ich habe erstmal die nötige Verlängerung ausgemessen. 40mm müssen überbrückt werden.
Leichte Probleme hatte ich beim Einklicken der Tankhalterung am Rahmen. Ich habe den Federbügel etwas aufgebogen. Jetzt sitzt es!!!!!!
Grüße
Glonndyke
 
HAG-Frust

Heut hab ich mal etwas früher Feierabend gemacht und mal mein HAG geöffnet. Auf der Heimfahrt vom Schrauberkurs letztes Wochenende hats mir den Simmerring zum Rad hin gehimmelt und die Felge war voller Öl. Nachdem ich in letzter Zeit auch ein Lagerrauschen draufhatte (zum Glück kein Zahnheulen), hab ich jetzt mal aufgemacht, um zu schauen, was ich alles brauche. Dabei kam das zum Vorschein:

:entsetzten:
Da war wohl mal wasser eingedrungen und dann stand sie eine Weile im eck, man sieht genau die Korrosionslinie. Ist natürlich absolut suboptimal, da ich gleich mal bei BMW angerufen hab, um den Preis für den Radsatz in Erfahrung zu bringen: 336 € :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:
Da ich die gerade beim besten Willen nicht übrig hab, werd ich einfach die lauten Lager ersetzen (ganz speziell das grosse 61917) und dann mal abwarten, was passiert....
 
Tja, an mir liegt das sicher nicht :sabbel:
Ist halt schon 30 Jahre alt, da muss man sowas in Kauf nehmen. Leider war der Schrauber, der das HAG das letzte Mal aufhatte, ein elender Stümper. Nicht nur, daßdie Distanzscheiben aussehen, als hätte man die zerknüllt und danach wieder gerade getreten, nein, der Deckel war mit Sanitärsilikon (!) eingeklebt. Blöderweise hab ich gerade noch festgestellt, daß die Nadeln im grossen Nadellager angerostet sind. Daraufhin hab ich beschlossen, daß ich das Ding jetzt doch komplett frisch mache, inkl. Radsatz. Muss ich halt noch ne Weile sparen und arbeiten, aber ich denke mal, das ist der richtige Weg. Halbe Arbeit ist nicht mein Ding.
 
Tut mir leid für dich Hubi.
Ich weis wie das ist wenn der Vorbesitzer gepfuscht hat. :(

Wunsche dir keine weiteren Überaschungen.

Gruß

Gerhard
 
Am letzten Vorbesitzer liegt das sicher nicht, der ist als verständig bekannt. Aber in 30 Jahren sind da einige Halterwechsel vorgekommen.
 
Original von hubi
..... Daraufhin hab ich beschlossen, daß ich das Ding jetzt doch komplett frisch mache, inkl. Radsatz. Muss ich halt noch ne Weile sparen und arbeiten, aber ich denke mal, das ist der richtige Weg. Halbe Arbeit ist nicht mein Ding.

sehr löblich zu reparieren :applaus:
und nicht wie viele andere die kaputten Klamotten wieder zusammen zu stecken und in die Bucht zu stellen. :oberl:
 
Original von MKM900
... und eventl. vorher nachdenken !
Der 32/10er Radsatz kosten auch nicht mehr ;;-)
Ne, ne, der Radsatz darf ruhig 37/11 haben, ein langer 5. kommt eh rein und der 37/11 hat bis jetzt gut gepasst.
 
Würde übrigens auch gar nicht gehen, im ETK ist der Tellerradsatz 32/10 ab 11/84 drin. Das ist auch das Datum, zu dem das Nadellager im Gehäuse auf ein Kegelrollenlager umgestellt wurde. Da passt dann auch das Gehäuse nicht mehr, weil das Kegelrollenlager einen Durchmesser von 47 mm hat, die Nadelhülse von 50 mm.
 
Hallo,

wollte die Sache mit dem Luftfilterzwischenring auch mal testen.
Über dem Luftfilterdeckel (Rechts) sitzt aber dummerweise die zweite Zündspule der Doppelzündung . :(

Gruß Uwe
 
Original von Uwe01
wollte die Sache mit dem Luftfilterzwischenring auch mal testen.
Über dem Luftfilterdeckel (Rechts) sitzt aber dummerweise die zweite Zündspule der Doppelzündung .
Und? Hau sie wech! A%!
 
Still alive, again!

Heut hab ich endlich mein HAG fertig gemacht, nachdem meine Angetraute mir den letzten fehlenden Distanzring beim :) geholt hat. Läuft wieder astrein, das Heulen, das ich eigentlich auf die K 60 geschoben habe, ist jetzt auch verschwunden und ich kann wieder uneingeschränkt den Tönen meines Gletters lauschen :D
War auch eine unbeträchtliche Investition, die ich getätigt habe, es sind fürs Material ca. 550 € aufgelaufen. Kein Wunder, im Endeffekt ist nur noch das Gehäuse, das Ölleitblech und der Mitnehmerflansch übernommen worden. Grösster Einzelposten war der Radsatz, der hat eine Kerbe von 336 € ins Portemonaie gehauen. Die vier Lager nehmen sich dagegen wie Sonderangebote aus.Als ausgesprochen lästig empfinde ich übrigens die Distanziererei, nicht etwa, weil die Arbeit schlimm wäre, sondern deswegen, weil man erstmal Distanzringe bestellen muss, probieren, passt nicht, wieder bestellen. Jedesmal drei Tage warten, bis das Zeug da ist. Und weil ich eben auch nicht alle Tage HAG mache, hab ich da auch kein Sortiment bevoratet, sind nämlich gar nicht so billig, die Sachen.
Aber dem Wetter entsprechend hab ich jetzt endlich wieder ein fahrbereites Mopped, das baut mich wieder auf :]
 
Original von detlev
Probefahrt nach Barmstedt?
Vom Durst her gerne :D , aber zeitlich nicht drin. Morgen muss ich nach der Arbeit noch ein Getriebe fertigmachen, Samstag kommt ein Getriebe, an dem noch das Mopped hängt und abends wieder heile aus der Werkstatt soll. Und Sonntag werd ich mal ne Alte Bürg anleiern :D
 
Nachdem ich gestern Nacht noch eine Probefahrt mit einem Mopped gemacht habe, dem ich nicht nur das Getriebe überholt habe, sondern das auch noch aus- und eingebaut habe (läuft ja das Meiste auf dem Versandweg), habe ich bemerkt, wie beschissen das Getriebe der G/S doch eigentlich ist. Schlicht unwürdig. Also hab ich heute mal eben ein Getriebe für mich fertig gemacht, man muss sich ja schliesslich auch mal was gönnen :gfreu:

Habe in letzter Zeit wegen der grossen Nachfrage einige Getriebe angekauft, eines davon (ohne Kickstarter, unnötiger, sinnloser Ballast) hab ich heute morgen zerlegt, das Gehäuse gestrahlt und die Wellen samt und sonders zerlegt, um noch das letzte bißchen Abrieb zu entfernen (mach ich übrigens bei jedem Getriebe). Dann der übliche Aufwasch, also neue Lager, neue Federn, Kugellager am Schaltautomat und sauber distanziert. Zum Schluss noch das Gehäuse mit Edelstahlschrauben zusammengeschraubt und dann mal die G/S in die Werkstatt geschoben. Meine Frau hat meine Arbeitsgeilheit (immerhin ist das der zweite Tag in Folge, an dem ich sowas mache) mit Kopfschütteln zur Kenntnis genommen.
Dann hab ich getan, was ein Mann tun muss: Das alte Öl abgelassen. immer wieder ein Gefühl wie Weihnachten. Der Anblick dessen, was da in der Altölwanne schwappte , erinnerte mich an den Ausspruch meines Dönerverkäufers " Mit Sosse?" :D Eine furchtbare Brühe war das, voller Abrieb und schwarz wie die Socken unseres Dorfpfarrers.
Nun, das Getriebe war flugs demontiert, beim Lösen der Kardanschrauben fiel mir noch auf, daß der Ruckdämpfer es auch hinter sich hat. Egal, da liegt noch ne starre /6-Welle im Regal, die nur ein neues Kreuzgelenk braucht. Verschoben. dafür hab ich dann endlich die Gelegenheit gesehen, die Schwungscheibe so hinzudrehen, daß die OT-Markierung auch wirklich bei OT erscheint und nicht 144° später :lautlachen1:
Sind halt so die Feinheiten. Und hat den Vorteil, daß ich die Zündung nicht mehr nach Gehör einstellen muss (war aber auch nicht sooo arg daneben ;) )
Nach dem einbau noch das gute 75W-140 eingefüllt und dann ab auf Probefahrt. Was soll ich sagen, jetzt ist sie würdig :gfreu:
 
Original von detlev
Hubi und ein frisch gestrahltes Gehäuse an seinem Moped: Ich fass es nicht! :applaus: :applaus: :applaus:
Muss ja nicht immer der Used-drywashed-Look sein ;)
Und wenn ich jetzt schon so ein schönes Strahlböxli habe... :D
 
Hubi, VA-Schrauben am Getriebedeckel? :entsetzten:
Die machen Dir doch jede vernünftige Distanzierung zunichte :piesacken:
 
Original von Hofe
Hubi, VA-Schrauben am Getriebedeckel? :entsetzten:
Die machen Dir doch jede vernünftige Distanzierung zunichte :piesacken:
Kleiner Retourkutschenschreiber, hä? :sack:
Selbstverständlich sind das spezielle Distanzierungs-haltbar-mach- Schrauben, die ich von der örtlichen Zigeuneroma bei Vollmond besprechen haben lasse ;)
 
Original von hubi
...die ich von der örtlichen Zigeuneroma bei Vollmond besprechen haben lasse ;)
Ah, sach mal Grüße, die kenn ich, das ist die Schwägerin der hiesigen, die hat letztes Jahr mein Rahmenheck bemurmelt, funktioniert prima :fuenfe:
 
Original von Hofe
Original von hubi
...die ich von der örtlichen Zigeuneroma bei Vollmond besprechen haben lasse ;)
Ah, sach mal Grüße, die kenn ich, das ist die Schwägerin der hiesigen, die hat letztes Jahr mein Rahmenheck bemurmelt, funktioniert prima :fuenfe:
Das iss aber wohl nicht die, die nicht mehr soo Top hört?
Da war doch vor kurzem was.....* Millionen ~ Melonen ?
P..........~Schimmel?
Sone verwexlung könnte ja gradezu fatal sein*
:schock:
? junge Burschen und Alte Weiber :schock:
mmmm
 
Weil ich gerade Urlaub habe und in fast jedem 800er-Fahrer irgendwann der Wunsch nach etwas mehr Leistung keimt, habe ich mir ein schönes Motörle aufgebaut.

Die Zutaten im Einzelnen sind:
- einen guten Rumpfmotor von einer 90er Behörden-RT aus Österreich, die Hauptlager vermessen und für gut befunden und nur neue Pleuellager reingemacht
- Ne schöne Nocke vom Edelweiss-Dirk, danke nochmals für die fundierte Beratung!
- kurze (7,5 mm) 1000er-Mahle-Zylinder mit leichten Kolben, die sind bei mir in der Werkstatt ausgetauscht worden, weil am Fuss ein Stück ausgebrochen war (Helicoil aus dem Motor gezogen). Hoffe mal, daß meine Reparatur mit Kaltmetall hält, sonst hab ich echt die A-Karte und muss nen Big-Bore-Kit kaufen :D
- 1000er-GS-Köpfe mit DZ, EV 42/AV40 mm
- Q-Tech Doppelzündung mit PVL-Spulen
- da ich schon länger als Liebhaber italienischer Vergaserspezialitäten verschrien bin, hab ich natürlich meine PHM 38 BD/BS draufgeklöppelt

Die Anschlussstutzemn in den Kopf sind aus Edelstahl mit M42-Gewinde, auf der Luftfilterseite sind Anschlussstutzen aus Alu, die ich so konstruiert habe, das die Anschlussbögen der 32er-Bings da perfekt passen (mit den Bögen der 40er hätt sich da ne gewaltige Stufe ergeben!). Diese Teile hat mein Drehmaschinengott nach meinen Zeichnungen hergestellt. Die Anschlussbögen musste ich wegen der kürzeren Zylinder an der Luftfilterseite etwas kürzen, dann hats perfekt und ohne Gewürge gepasst.:gfreu:
Mehr als eine kurzte Probefahrt hab ich heut nicht mehr gemacht, nur damit sie mal eben warm läuft und ich morgen die Köpfe nachziehen kann und die Einstellung vornehme. Der erste Eindruck : WOW! Zieht wie Sau, obwohl ich noch gar nicht richtig Gas gegeben habe bin ich im Zweiten auf dem Hinterrad gelandet. LECK MICH AM A....!
Was ich aber unbedingt noch machen muss: Gaszugnocke auffüttern, mir fehlen die letzten beiden Millimeter bis Vollgas und dann noch die Gaszüge etwas kürzen, die hab ich selber gelötet aus Meterware und etwas zu lang gelassen, ich komm für meinen Geschmack mit dem Einstellnippel etwas zu weit aus dem Deckel. Dann muss ich den Hallgeber noch begrenzen, mein Drehmaschinengott ist diese Woche leider noch im Urlaub.
 
Zurück
Oben Unten