die Qualität der 4 ventiler??? (Boxer natürlich)

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo aus meinem 20ºkühlen Keller.
Das muß ich einfach mal loswerden.
Ich schraube ab und zu bei einem Bekannten in einer freien Motorradwerkstatt, hauptsächlich Bmw. Der arme musste neulich eine liegengebliebene R1200c bergen. Die Kupplung hatte sich nach 50000 Kilometern verabschiedet. Das Moped wird regelmäßig gewartet und gepflegt. Was wir dann beim unvorstellbar aufwendigen Ausbau der Kupplung alles entdeckt haben ist unglaublich. Fast jede Schraube rostet und ist festgegammelt. Bremsleitungshalter auf der Schwinge sind einfach abgerostet, kann man eigentlich nicht reparieren. Die doppelwandigen Krümmer sind durch. Stehbolzen für die Krümmer weggerostet. Kupplungszylinder am Getriebe undicht, alles total vergammelt. Tachosensor Schraube im Hag weggerostet. Abs Sensor festgegammelt. Wirklich alle Chromteile verlieren in messerscharfen Splittern ihre Beschichtung. Das Moped hat auf Garantie schon mal neue Felgen, Krümmer ein Hag und was weiß ich noch alles bekommen. So einen noch gar nicht so alten Schrotthaufen habe ich noch nie gesehenen. Von der Kupplungsscheibe war übrigens nur noch der Träger vorhanden. Das Moped wird wirklich nicht im Winter bewegt und wohnt auch in einer Garage.
Ich habe 3 erheblich ältere r100 Mopeds, aber so sahen die trotz misshandelung durch Vorbesitzer nicht aus.
Nur mal so zum mitaufregen.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • IMG_20140612_145933.jpg
    IMG_20140612_145933.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 414
Hallo Wolli,

... da kannst du mal den "Erfolg" der immer wichtiger werden Einkäufer bei BMW (und auch bei allen anderen Herstellern, egal in welcher Branche) sehen ... :schock:

Gruß Peter
 
Fiel mir bei meinre damals neu gekauften R 1100 GS auch schnell auf: Schraubenköpfe, die nach einer Nacht im Freien im Innensechskant blühen, Speichen, die nach einmaligem, nicht exzessivem Kärchereinsatz den Crom verlieren und so weiter.
 
Ich setzte mal noch einen drauf. Dieses Jahr sind glaube ich schon 6 oder 7 ABS Steuergeräte von allen möglichen r1150 und 1200er Modellen getauscht worden. Die Mopeds waren alle weit von der 50000er Marke entfernt. Das kostet wirklich utopische Beträge. Ich bin froh damals meine 1200er gs nach 8 Monaten wieder los geworden zu sein. Das super spezial Expidizionsmoped war eigentlich nur im Pendelverkehr zwischen Werkstatt und meinem Zuhause. Von Bmw nicht lösbare Elektronikprobleme. War die allererste Serie. Das war von über 30 Motorrädern das erste mal das ich wirklich ein schlechtes Gewissen beim Verkauf hatte.
Grüße
Wolli
 
Hallo Wolli,
sicherlich ist das sehr ärgerlich, wenn die superteuren Steuergeräte ausfallen.
Mittlerweile gibt es aber Spezialisten, die sowas zu einen günstigeren Kurs
Instand setzen können.
Auch fehlt mir das Verständnis, daß bei einem 61Ps Mopped nach 50tkm die Kupplung defekt ist.
Ich will nichts beschönigen,aber gewisse Vorgaben vom Gesetzgeber und Kundenwünsche führen halt zu solchen Entwicklungen.
 
Ich will nichts beschönigen,aber gewisse Vorgaben vom Gesetzgeber und Kundenwünsche führen halt zu solchen Entwicklungen.

Tach zusammen,
diese Misere ist auch auf andere technische Bereiche übertragbar, ich arbeite teilweise im Entsördienst von Abwasseranlagen, hier zeichnet sich ein ähnliches Bild.
Anlagen die jahrzehnte einwandfrei funktionierten sind nach der Ausrüstung/Umrüstung auf "bessere" weil neuere/modernere Technik weitaus öfter gestört als vorher.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Da ist auf jeden Fall was dran. Hauptproblem sind regelrechte Schwemmen von BWLern, die die Unis verlassen und dann irgendwo unterkommen müssen. Leider sind das oft Jobs im Einkauf von Unternehmen, wo diese blutleeren Menschen ohne Leidenschaft den Technikern das Leuchten in den Augen löschen.
 
Da ist auf jeden Fall was dran. Hauptproblem sind regelrechte Schwemmen von BWLern, die die Unis verlassen und dann irgendwo unterkommen müssen. Leider sind das oft Jobs im Einkauf von Unternehmen, wo diese blutleeren Menschen ohne Leidenschaft den Technikern das Leuchten in den Augen löschen.

Servus Hubi,

... genau das habe ich in meiner Antwort gemeint :fuenfe:


Gruß Peter
 
.... gewisse Vorgaben vom Gesetzgeber und Kundenwünsche führen halt zu solchen Entwicklungen.

Moin Bernhard,
was Du mit den "Vorgaben vom Gesetzgeber" meinst, weiß ich nicht.
Aber "Kundenwünsche" führen zu solchen Entwicklungen?
Glaube ich nicht.
Kein Kunde wünscht, dass die Zulieferer bis aufs Blut ausgepresst werden.
Kein Kunde wünscht die vollständige Angleichung möglichst vieler Bauteile, damit die nach standardisierten Vorgaben überall auf der Welt so billig wie möglich gefertigt werden können.
Kein Kunde möchte eine defekte Kupplung nach 50tkm oder verrostete Schrauben, abgerostete Halter usw.
Und schon gar nicht wünscht der Kunde, dass die Verkaufspreise der Fahrzeuge immer weiter steigen, während die Hersteller maßgebliche Teile immer billiger produzieren.
Nur: Wer kann denn hinter all die Kulissen aus immer mehr elektronischen Spielereien und Klima-Religion blicken?
Welcher Motorradkäufer behält denn sein Motorrad über viele Jahre? Die wenigsten, denke ich.
Und im Autobreich ist es doch inzwschen so, dass immer mehr Fahrzeuge geleast werden, im gewerblichen Bereich fast alle. Die Fahrzeughersteller fördern das ja auch aus Kräften, denn allen, die ein Fahrzeug leasen, ist es schlicht sch...egal, was mit dem Fahrzeug nach den höchstens vier Jahren Leasing passiert (das könnte man als Kundenwunsch bezeichnen, einen "negativen" Wunsch). Die Reaktion der Hersteller darauf ist klar. Schau Dir mal beispielsweise MB-Sprinter an, die diese vier Jahre überschritten haben.....:schock:

)(-:
Jochen
 
Wenn die Qualität der Fahrzeuge auch nur halbwegs denen der zum Teil völlig absurden und übersteigerten Ansprüchen und Vorschriften der Fahrzeughersteller in Sachen Fertigunganlagen die sie selber kaufen entsprechen würde wären das Fahrzeuge für die Ewigkeit und drüber hinaus gemacht.
 
Moin Bernhard,
was Du mit den "Vorgaben vom Gesetzgeber" meinst, weiß ich nicht.

Ich aber schon und bekomme das jeden Tag zu spüren. Es geht um den CO2-Ausstoss, der ja inzwischen die grösste Hürde für die Fahrzeugindustrie darstellt.CO2-Ausstoss ist direkt an den Verbrauch gekoppelt, weswegen immer leichter gebaut werden muss, bis hin zu hohlen Nockenwellen (die gebaut werden, statt wie früher aus einem Schmiederohling geschliffen zu werden). Und die Hubräume müssen gesenkt werden, wo wir wieder beim Kundenwunsch, dem alternativlosen Tyrannen aller Lastenbücher angekommen sind. Weil der Kundenwunsch ist natürlich Fahrdynamik, meist geradeaus, weil anders könnens immer weniger. Daraus resultieren dann z.B. Motoren mit 1,4 Litern Hubraum und 180 PS, die mit Turbo und Kompressor aufgeladen werden. Das beansprucht das Material erheblich. Geringe Hubräume wegen der geringeren Reibungsverluste, hohe Ladedrücke wegen des Kundenwunsches. Die restlichen Teile im motor müssen natürlich auch so leicht wie möglich ausgeführt sein, um nicht durch zusätzliche Masse den Verbrauch und damit die CO2-Emission hochzutreiben. Steuerketten z.B. scheint momentan kaum ein deutscher Hersteller im Griff zu haben, bei manchen Modellen hat man Glück, wenn man über die Garantiezeit kommt.....
 
Moin ,
ganz extrem ist mir das bei den Espressomaschinen (Kaffeevollautimaten) aufgefallen . Wir hatten schon einige,
meist so um 500 €. Keine hielt trotz regelmäßiger Entkalkung viel länger als 2 Jahre . Dann dachten wir, vielleicht mal eine bessere von saeco/Philips .
Dieses 1000 € Teil hat nun schon die zweite Pumpe und letzte Woche brach das Türscharnier. Kostet 28 € und der Einbau erforderte eine fast Komplettdemontage der Maschine. Meine Frau meinte der Krupps Handmixer den ich ihr vor 30 Jahren geschenkt habe (ja ich habe schon früher nützliches verschenkt :D) funktioniert noch heute .
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Bernhard,
was Du mit den "Vorgaben vom Gesetzgeber" meinst, weiß ich nicht.
Aber "Kundenwünsche" führen zu solchen Entwicklungen?
Glaube ich nicht.

)(-:
Jochen
Hallo Jochen,
ich hätte noch die angestrebte Gewinnmaximierung der Hersteller anführen sollen.

Vor dem Kauf vergleicht man mehrere Fahrzeuge, dann schaut man auf Preis und Ausstattung, Probefahrt, fertig.
Esa Fahrwerk, eine tolle Sache, Xenon Scheinwerfer auch. Heizgriffe und Sitzheizung müssen natürlich auch sei, obwohl man erst ab 15 Grad plus
sein Mopped fährt. Dann die Empfehlungen von bestimmten Verbänden z.B.: ABS muss unbedingt sein, natürlich Traktionskontrolle auch und und und.
So kommt ein elektronisches Helferlein zu den viele anderen.
Sollte eins fehlen, Oj, der Verkäufer warnt, das Ding kann man später nur mir viel Verlust verkaufen.

So gibt es halt viele Gewinner, der Käufer fehlt halt leider dabei.:entsetzten:
Er hat das Geld hingelegt und trägt das Risiko, gemindert um die Gewährleistung.
 
Es ging ja ursprünglich um die Qualität der 4Ventiler und die sieht man am besten da, wo das Motorrad in Europa noch als Alltags-Fahrzeug gebraucht wird: in England. Eine rund ums Jahr in GB gefahrene 4V Q ist nach wenigen Jahren ein Anblick des Grauens! Engländer fuhren früher gerne und lang 2V Kühe und jetzt: Japanisches (egal wo gefertigt)! Sieht unter den gleichen Bedingungen weit besser aus, fährt und hält! BMW hat halt den gut verdienenden Mittelständler, der nur im Sommer fährt als Kunden ausgespäht. Muss man sich mit abfinden .... und eine R nine T (wie auch immer geschrieben) kaufen. Das Produkt zur Firmen "Philosophie".
 
Es ging ja ursprünglich um die Qualität der 4Ventiler und die sieht man am besten da, wo das Motorrad in Europa noch als Alltags-Fahrzeug gebraucht wird: in England. Eine rund ums Jahr in GB gefahrene 4V Q ist nach wenigen Jahren ein Anblick des Grauens! Engländer fuhren früher gerne und lang 2V Kühe und jetzt: Japanisches (egal wo gefertigt)! Sieht unter den gleichen Bedingungen weit besser aus, fährt und hält! BMW hat halt den gut verdienenden Mittelständler, der nur im Sommer fährt als Kunden ausgespäht. Muss man sich mit abfinden .... und eine R nine T (wie auch immer geschrieben) kaufen. Das Produkt zur Firmen "Philosophie".

Ja, nicht umsonst besteht zwischen der japanischen und der deutschen Geschäftsmentalität ein gravierender Unterschied: Der Kunde in Deutschland ist ein König und muss zufrieden sein (oder zufriedengestellt werden, je nach Blickwinkel), während in Japan der Kunde als Gott gilt, der glücklich zu sein hat.
Darum hält Honda das, was BMW verspricht ;)
 
Moin,

als 2 und 4V-Fahrer kann ich dem nur zustimmen.... die Verarbeitungsqualität der 4V hat sich dem Weltmarkt angepasst und ist gegenüber der 2V doch deutlich geringer.
Es sind die Kleinigkeiten (in meinem Fall vor allem Elektrik- und Elektronikprobleme) die nerven, vor allem von Bauteilen, von denen man meint, dass diese doch inzwischen ausgereift sein sollten (Seitenständer- Bremslichtschalter, Kupplungszug) oder konstruktiv überdacht sein sollten (Elektro-Steckverbindung im Wasserablauf).
Aus diesen Gründen wird der 4-Ventiler meine letzte neue BMW sein. Bei gleichem Preis bietet die Konkurrenz (vor allem Triumph) IMHO die bessere Qualität.

Gruß

f
 
Irgendwie hat BMW nicht begriffen das Unzuverlässigkeit den guten Ruf der in den vergangen Jahrzehnten erreicht wurde extrem schädigt, nicht sofort und gleich aber lang und mittelfristig ganz erheblich.
Wenn es dann soweit ist ist ganz schnell Schuss mit guten Umsätzen.

Wenn man liest was in den Tests der einschlägigen Zeitschriften und Fahrern der neuen Modelle sich schon alles zerlegt hat oder zurückgerufen wurde dann würde mir als BMW Chef Angst und Bange werden.

Aber OK das sind ja alles nur "Seltene Einzelfälle"

Wie Hubi schrieb.
Hauptproblem sind regelrechte Schwemmen von BWLern, die die Unis verlassen und dann irgendwo unterkommen müssen. Leider sind das oft Jobs im Einkauf von Unternehmen, wo diese blutleeren Menschen ohne Leidenschaft den Technikern das Leuchten in den Augen löschen.


Ein Ähnliches Beispiel kenne ich auch von einem Freund der 15 Jahre bei MERCEDES Meister (Verantwortung für ca 100 Leute) in der Motoren Fertigung war.
Nach dem in den vergangen Jahren 1/4 jährlich neue Uni Abgänger als seine Vorgesetzten im erzählen wollten wie es geht hat er das Kämpfen auf gegeben und sich in einen anderen Bereich versetzen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann dachten wir, vielleicht mal eine bessere von saeco/Philips . Dieses 1000 € Teil hat nun schon die zweite Pumpe und letzte Woche brach das Türscharnier.
Kostet 28 € und der Einbau erforderte eine fast Komplettdemontage der Maschine. Meine Frau meinte der Krupps Handmixer den ich ihr vor 30 Jahren geschenkt habe (ja ich habe schon früher nützliches verschenkt :D) funktioniert noch heute .

Ich bin deswegen in weiten Bereichen auf Low-Tech umgestiegen. Italienische Expressokanne, Türli-Toaster, Küchengeräte aus den 70ern.

Hightech nur bei Leasingfahrzeugen für den Alltag. Und bei Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Dann Apple, weil kaum kaputtbar.

Grüße
Stephan
 
Und der Gesetzgeber Trägt auch noch dazu bei das die Karren immer schwerer bzw.vollgestopfter werden und man darum zb.Hohle Nockenwellen braucht.
Jetzt soll ja auch die Reifenluftkontrolle bei neuen Typgenehmigungen bei den dosen Pflicht werden.
So ein Schwachsinn.
Aber wer steuert wohl den Gesetzgeber.
Alles im Namen der Sicherheit.Damit ist gut Kohle zu machen.

Und dann in 4 oder 6 Jahren wenn der Scheiß nicht mehr funzt, sagt der Tüv nixe gut für Plakete.
 
Darum hält Honda das, was BMW verspricht ;)

Nicht nur Honda. Ich nutze auf meinem täglichen Weg zur Arbeit eine Suzuki SV650.
Das Ding hat gebraucht mit nicht mal 10000 km auf dem Tacho keine 3000 € gekostet. Mit 190kg und 76 PS lässt es auf der Landstrasse absolut keine Wünsche offen.
Und es läuft trotz elektronischer Einspritzung mit sehr wenig Pflege klaglos und gammelfrei bei uns inzwischen seit fast 50.000 km.
Da kann man dann nur den Kopf schütteln wenn man sieht wie oft 15000 € GSen mit Elektronikproblemen zu tun haben.
 
Da kann man dann nur den Kopf schütteln wenn man sieht wie oft 15000 € GSen mit Elektronikproblemen zu tun haben.

Haste mal ne Zahl ??? Wenn man diese dann in Relation zu den verkauften Fahrzeugen sieht, wage ich zu bezweifeln, dass eine zweistellige %-Angabe dabei rauskommt....

Nichtsdestotrotz hat die Qualität einzelner Baugruppen wg. "Sparsammkeit" nachgelassen....
 
Haste mal ne Zahl ??? Wenn man diese dann in Relation zu den verkauften Fahrzeugen sieht, wage ich zu bezweifeln, dass eine zweistellige %-Angabe dabei rauskommt....

Nichtsdestotrotz hat die Qualität einzelner Baugruppen wg. "Sparsammkeit" nachgelassen....

Man ist versucht, geplante Obsoleszenz zu vermuten, ich denk da ganz konkretan den berüchtigten Drucksensor im I-ABS...:pfeif: (was aber nicht nur BMW betrifft, ich kenn mindestens einen Dosenhersteller, der den Bremsdrucksensor als Einzelbauteil am HBZ eingespart hat und diesen dafür in die Regelelektronik des ABS integriert hat, seither gibts da überdurchschnittlich oft sehr teure Probleme....)
 
Haste mal ne Zahl ???

Hallo Franco,

na ja wenn mir in drei Jahren auf drei Urlaubsreisen jedesmal ein GS Fahrer mit Elektronik Problemen über den Weg läuft ist das schon ein Indiz. Aber klar das kann auch Zufall sein. Und es stimmt natürlich dass von den Dingern viele verkauft wurden.

Servus

Thomas
 
Um noch mal auf meine nach wenigen Monaten mit schlechtem Gewissen verkaufte Gs zurück zu kommen. Ich stand wirklich mit Talern für ein neues Moped in der Garage und hab überlegt was hat denn von vornherein keinen so guten Ruf. Harley......hatte ich bis dahin noch nicht. Immer nur Horror Geschichten gehört. So ein Ding kaufe ich mir. Dyna Superglide Custom gekauft und natürlich sofort alles mögliche umgebaut. Nach drei Jahren habe ich das Moped verkauft. Keine einzigen Mangel oder Probleme in der Zeit??? Der Käufer hat bis vor kurzen noch regelmäßig gemailt, alles perfekt, keine Probleme. Wenn schon Harleys zuferlässiger laufen als die pseudo Bayern. Armes Deutschland. Bei den Japanern merkt man sehr schnell welche noch aus Japan oder aus Europa kommen.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • DSC01931.jpg
    DSC01931.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 119
Man ist versucht, geplante Obsoleszenz zu vermuten, ich denk da ganz konkretan den berüchtigten Drucksensor im I-ABS...:pfeif:

Ist man, durchaus......

Neuerdings tausche ich häufiger ESA-Federbeine (gegen gute qualität, versteht sich....), die wurden in einigen ADV Moppeds bereits nach 3 Jahren und 20tkm (Strasse !!!) undicht.

Stört mich jetzt aber nicht wirklich......:D
 
Hallo Franco,

na ja wenn mir in drei Jahren auf drei Urlaubsreisen jedesmal ein GS Fahrer mit Elektronik Problemen über den Weg läuft ist das schon ein Indiz. Aber klar das kann auch Zufall sein. Und es stimmt natürlich dass von den Dingern viele verkauft wurden.

Servus

Thomas

Thomas, das liegt doch ganz klar an dir, du ziehst solche Defekte an. :D ;) :&&&:

T'schuldigung, aber bei der Vorlage konnte ich nich anders. Zurück zum Thema!

Defektfreien Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Neuerdings tausche ich häufiger ESA-Federbeine (gegen gute qualität, versteht sich....), die wurden in einigen ADV Moppeds bereits nach 3 Jahren und 20tkm (Strasse !!!) undicht.

Stört mich jetzt aber nicht wirklich......:D
Dich nicht, klar :D
Dem Endverbraucher hauts halt ein gewaltiges Loch ins Portemonaie, speziell dann wenn ein Showa gegen ein WP ersetzt werden muss (Showa gibts nicht mehr) und wegen mangelnder Kompatibilität auch noch das ZFE-Steuergerät getauscht werden muss.
Betrifft übrigns auch andere R- und K-Modelle mit ESA recht häufig.
 
Dich nicht, klar :D
Dem Endverbraucher hauts halt ein gewaltiges Loch ins Portemonaie, speziell dann wenn ein Showa gegen ein WP ersetzt werden muss (Showa gibts nicht mehr) und wegen mangelnder Kompatibilität auch noch das ZFE-Steuergerät getauscht werden muss.
Betrifft übrigns auch andere R- und K-Modelle mit ESA recht häufig.

Ich baue ja kein WP ein sondern das WESA-System. Das macht es a.) qualitativ wesentlich besser und b.) deutlich günstiger !! Und dem Steuergerät ist es egal, da die Elektronik mit übernommen wird.
 
Ich baue ja kein WP ein sondern das WESA-System. Das macht es a.) qualitativ wesentlich besser und b.) deutlich günstiger !! Und dem Steuergerät ist es egal, da die Elektronik mit übernommen wird.

Würd ich an Deiner Stelle offensiv propagieren, ich kenn etliche Leute, die stinksauer sind, weil nur noch WP bei BMW erhältlich ist und zusätzlich ein paar Hunderter für die ZFE anfallen.
 
Zurück
Oben Unten