hubi
Urgestein
Was ist das?
Zentrale Furz-Einheit?
Bairisches Manager-Denglish: "Zäfix, Fucking Expensive!"

Zentrale Fahrzeugelektronik, woanders auch BCM genannt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was ist das?
Zentrale Furz-Einheit?
Bairisches Manager-Denglish: "Zäfix, Fucking Expensive!"![]()
Bairisches Manager-Denglish: "Zäfix, Fucking Expensive!"
Zentrale Fahrzeugelektronik, woanders auch BCM genannt.
Was ist das?
Zentrale Furz-Einheit?
der Hammer, wo gibtsn das zu kaufen, sowas brauch ich auch![]()
Würd ich an Deiner Stelle offensiv propagieren....
Moin ,
ganz extrem ist mir das bei den Espressomaschinen (Kaffeevollautimaten) aufgefallen . Wir hatten schon einige,
meist so um 500 €. Keine hielt trotz regelmäßiger Entkalkung viel länger als 2 Jahre . Dann dachten wir, vielleicht mal eine bessere von saeco/Philips .
Dieses 1000 € Teil hat nun schon die zweite Pumpe und letzte Woche brach das Türscharnier. Kostet 28 € und der Einbau erforderte eine fast Komplettdemontage der Maschine. Meine Frau meinte der Krupps Handmixer den ich ihr vor 30 Jahren geschenkt habe (ja ich habe schon früher nützliches verschenkt) funktioniert noch heute .
Hättste man ne Jura genommen![]()
Solange Kunden massenhaft die horrenden Preise für neue BMW's zahlen, wird sich da wohl nichts ändern. Also besser nicht klagen, sondern den Kram nicht (mehr) kaufen. Vielleicht das den Herrn in den Münchener Buden dann klar wird dass der Kunde dies nicht will.
Grüße, Ton![]()
Tch zusammen,
man man man, da hab ich ja wirklich ein Montagsmotorrad erwischt. Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Steht nicht immer in ner Garage, wird auch nicht ewig 'gewienert'. Kein Rost, Gammel oder sonst was. Außer Inspektionen nix passiert...
Ich hab nix zu meckern, alles läuft wie es soll!!
Gruß Kuno
Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Kein Rost,
Tch zusammen,
man man man, da hab ich ja wirklich ein Montagsmotorrad erwischt. Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Steht nicht immer in ner Garage, wird auch nicht ewig 'gewienert'. Kein Rost, Gammel oder sonst was. Außer Inspektionen nix passiert...
Ich hab nix zu meckern, alles läuft wie es soll!!
Gruß Kuno
Also son Schrott würde ich zurückgeben! Oder gib sie mir, ich entsorge das Zeugs Fachgerecht und für dich kostenlos![]()
Die Dinger werden doch hauptsächlich von Leuten gekauft, die vor lauter Erfolg im Beruf eh keine Zeit zum fahren haben....
Absolut richtig. Die Szene ist nach wie vor durchwachsen.Diese Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem täglichen Werkstattbetrieb aber mal überhaupt nicht. Da behaupte ich mal, dass sich sehr viele Leute die modernen Fahrzeuge anschaffen, die entweder früher mal einen 2V hatten oder immer noch haben. Und jetzt festhalten: die fahren tatsächlich !!
Nur mal ein Beispiel: Kunde XY hat eine 92er PD, 130.000km auf der Uhr. Die meißten Reparaturen daran erledigt er selbst. Nebenbei nennt er noch eine 12er ADV sein Eigen, Bj. 2010, neu gekauft. Der Klumpen steht bei mir in der Werkstatt und bekommt morgen die 60.000 km Inspektion verpasst.
Und das ist nicht der Einzige, der auch fährt. Das die Leute nicht mehr an den Teilen schrauben, ist eher nicht verwunderlich: vieles lässt sich eben in der heimischen Garage nicht mehr machen.
. . . . Da hat unsere 5 Jahre Garantie, nach ca. 3 Jahren noch nix vor/um/an- gefallen.
Na ja,mein Schwager hat schon in der selben Zeit die dritte Jura,
(Mahlwerk, Heizung, Pumpe), ein Freund von mir sollte für den Austausch eines Schalters (Erkennung Schublade eingeschoben) 160 - 240 € zahlen:
Händler: es dauert 6 Wochen kostet160€, oder wenn's schnell gehen soll,
14 Tage 240€.
,...
Gruß Beem.![]()
Das hilft solange, bis die Maschine entkalkt werden muss und dies per Programmablauf durchgeführt wird.....dem Schalter wurde durch Überbrückung klar gemacht, dass die Schublade immer da ist. . . .![]()
Die Dinger werden doch hauptsächlich von Leuten gekauft, die vor lauter Erfolg im Beruf eh keine Zeit zum fahren haben, nie selbst geschraubt haben und es auch nicht werden... Da ist es auch egal ob das Zeug hält oder nicht.
Für mich ging der Niedergang schon deutlich früher los. Ich habe eine 1980er und eine 1990er 2V. Die Verarbeitung der letzteren ist bereits deutlich schlechter. Obwohl weniger Kilometer, deutlich mehr Rost am Rahmen und ab Werk überlackierte Schweißperlen auf der Schwinge (!), vom Rost im Tank ganz zu schweigen...
Diese Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem täglichen Werkstattbetrieb aber mal überhaupt nicht. Da behaupte ich mal, dass sich sehr viele Leute die modernen Fahrzeuge anschaffen, die entweder früher mal einen 2V hatten oder immer noch haben. Und jetzt festhalten: die fahren tatsächlich !!
Nur mal ein Beispiel: Kunde XY hat eine 92er PD, 130.000km auf der Uhr. Die meißten Reparaturen daran erledigt er selbst. Nebenbei nennt er noch eine 12er ADV sein Eigen, Bj. 2010, neu gekauft. Der Klumpen steht bei mir in der Werkstatt und bekommt morgen die 60.000 km Inspektion verpasst.
Und das ist nicht der Einzige, der auch fährt. Das die Leute nicht mehr an den Teilen schrauben, ist eher nicht verwunderlich: vieles lässt sich eben in der heimischen Garage nicht mehr machen.
Absolut richtig. Die Szene ist nach wie vor durchwachsen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen