die Qualität der 4 ventiler??? (Boxer natürlich)

Moin ,
ganz extrem ist mir das bei den Espressomaschinen (Kaffeevollautimaten) aufgefallen . Wir hatten schon einige,
meist so um 500 €. Keine hielt trotz regelmäßiger Entkalkung viel länger als 2 Jahre . Dann dachten wir, vielleicht mal eine bessere von saeco/Philips .
Dieses 1000 € Teil hat nun schon die zweite Pumpe und letzte Woche brach das Türscharnier. Kostet 28 € und der Einbau erforderte eine fast Komplettdemontage der Maschine. Meine Frau meinte der Krupps Handmixer den ich ihr vor 30 Jahren geschenkt habe (ja ich habe schon früher nützliches verschenkt :D) funktioniert noch heute .


Hättste man ne Jura genommen :---)
 
Hättste man ne Jura genommen :---)

. . . . Da hat unsere 5 Jahre Garantie, nach ca. 3 Jahren noch nix vor/um/an- gefallen.

Na ja, :nixw:mein Schwager hat schon in der selben Zeit die dritte Jura,
(Mahlwerk, Heizung, Pumpe), ein Freund von mir sollte für den Austausch eines Schalters (Erkennung Schublade eingeschoben) 160 - 240 € zahlen:

Händler: es dauert 6 Wochen kostet160€, oder wenn's schnell gehen soll,
14 Tage 240€.;;-)
:D ,dem Schalter wurde durch Überbrückung klar gemacht, dass die Schublade immer da ist. . . .:aetsch:

Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das jetzt hier ein "...wie mache ich mir die BMW madig...?"-Fred?

also brauche ich nicht warten bis die K1600 günstiger wird, weil sie alt ist weil die dann auch schrottt ist?

P.
 
Solange Kunden massenhaft die horrenden Preise für neue BMW's zahlen, wird sich da wohl nichts ändern :nixw:. Also besser nicht klagen, sondern den Kram nicht (mehr) kaufen. Vielleicht das den Herrn in den Münchener Buden dann klar wird dass der Kunde dies nicht will.

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin,

aaaalso ich habe in 1990/91 wegen Diebstahl binnen ein paar Monaten zwei neue 2V's gekauft und die sind an sämtlichen Schraubenköpfen, Schalldämpferanlage Speichen und weiteren möglichen und unmöglichen Teilen gerostet. Auch der Motorblock der ersten sah sehr schnell sehr mies aus.

Die lila Q habe ich dann direkt mit VW Motorschutzwachs konserviert, das sieht zwar recht schnell schmutzig aus, lässt sich aber gut mit dem Hochdruckreiniger entfernen und sieht dann wieder wie neu aus.

Es wurden afaik einige Oberflächenbehändlungsmethoden verboten und an sämtlichen Fahrzeugen häufen sich stark angerostete Stahlteile bereits nach kürzester Laufzeit.
 
Solange Kunden massenhaft die horrenden Preise für neue BMW's zahlen, wird sich da wohl nichts ändern :nixw:. Also besser nicht klagen, sondern den Kram nicht (mehr) kaufen. Vielleicht das den Herrn in den Münchener Buden dann klar wird dass der Kunde dies nicht will.

Grüße, Ton :wink1:

Die BMWs hatten schon immer horrende Preise, auch unsere jetzigen 2Vs! Gut, dass sie doch immer wieder jemand kauft.
Und wenn ich mir die Gebraucht-Preise ansehe - im Vergleich mit anderen Mopeds - sicherlich auch nicht schüchtern.

Grüße,

Franz
 
Moin All!

also ich glaub ja, das du an jedem Bike oder Auto, egal welcher Coleur irgend was zum beanstanden findest wenn du nur lang genug danach suchst.


Grüße an Alle Kimi
 
Tch zusammen,

man man man, da hab ich ja wirklich ein Montagsmotorrad erwischt. Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Steht nicht immer in ner Garage, wird auch nicht ewig 'gewienert'. Kein Rost, Gammel oder sonst was. Außer Inspektionen nix passiert... :hurra:

Ich hab nix zu meckern, alles läuft wie es soll!!

Gruß Kuno
 
Tch zusammen,

man man man, da hab ich ja wirklich ein Montagsmotorrad erwischt. Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Steht nicht immer in ner Garage, wird auch nicht ewig 'gewienert'. Kein Rost, Gammel oder sonst was. Außer Inspektionen nix passiert... :hurra:

Ich hab nix zu meckern, alles läuft wie es soll!!

Gruß Kuno

Was interessieren uns deine Probleme? ;)
 
Tch zusammen,

man man man, da hab ich ja wirklich ein Montagsmotorrad erwischt. Ne r 1200 r Bj Ende 2010. Steht nicht immer in ner Garage, wird auch nicht ewig 'gewienert'. Kein Rost, Gammel oder sonst was. Außer Inspektionen nix passiert... :hurra:

Ich hab nix zu meckern, alles läuft wie es soll!!

Gruß Kuno


Also son Schrott würde ich zurückgeben! Oder gib sie mir, ich entsorge das Zeugs Fachgerecht und für dich kostenlos;)
 
Also son Schrott würde ich zurückgeben! Oder gib sie mir, ich entsorge das Zeugs Fachgerecht und für dich kostenlos;)

Hallo,

zu allem kann ich nur sagen "Der Kunde will es so". Sonst würden nicht solche Stückzahlen verkauft.
Selbst hatte ich versucht einen K1100 zu verkaufen. Zuverlässigkeit in 100000 von Kilometern und Reparaturen sind äußerte selten. Will kein Mensch mehr.

Gruß
Walter
 
Die Dinger werden doch hauptsächlich von Leuten gekauft, die vor lauter Erfolg im Beruf eh keine Zeit zum fahren haben, nie selbst geschraubt haben und es auch nicht werden... Da ist es auch egal ob das Zeug hält oder nicht.

Für mich ging der Niedergang schon deutlich früher los. Ich habe eine 1980er und eine 1990er 2V. Die Verarbeitung der letzteren ist bereits deutlich schlechter. Obwohl weniger Kilometer, deutlich mehr Rost am Rahmen und ab Werk überlackierte Schweißperlen auf der Schwinge (!), vom Rost im Tank ganz zu schweigen...
 
also ich werde jetzt die nächhsten 10 Jahre warten und mir dann eine ganz alte BMW kaufen: die K1600.
dann werde ich hier posten was da für Qualität verbbaut worden ist.
Ok, es könnten auch nur 8 Jahre sein, so zum 50-sten neben einem 11-to Feuerwehrauto.

Gruß Peter
 
Die Dinger werden doch hauptsächlich von Leuten gekauft, die vor lauter Erfolg im Beruf eh keine Zeit zum fahren haben....

Diese Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem täglichen Werkstattbetrieb aber mal überhaupt nicht. Da behaupte ich mal, dass sich sehr viele Leute die modernen Fahrzeuge anschaffen, die entweder früher mal einen 2V hatten oder immer noch haben. Und jetzt festhalten: die fahren tatsächlich !!
Nur mal ein Beispiel: Kunde XY hat eine 92er PD, 130.000km auf der Uhr. Die meißten Reparaturen daran erledigt er selbst. Nebenbei nennt er noch eine 12er ADV sein Eigen, Bj. 2010, neu gekauft. Der Klumpen steht bei mir in der Werkstatt und bekommt morgen die 60.000 km Inspektion verpasst.

Und das ist nicht der Einzige, der auch fährt. Das die Leute nicht mehr an den Teilen schrauben, ist eher nicht verwunderlich: vieles lässt sich eben in der heimischen Garage nicht mehr machen.
 
Diese Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem täglichen Werkstattbetrieb aber mal überhaupt nicht. Da behaupte ich mal, dass sich sehr viele Leute die modernen Fahrzeuge anschaffen, die entweder früher mal einen 2V hatten oder immer noch haben. Und jetzt festhalten: die fahren tatsächlich !!
Nur mal ein Beispiel: Kunde XY hat eine 92er PD, 130.000km auf der Uhr. Die meißten Reparaturen daran erledigt er selbst. Nebenbei nennt er noch eine 12er ADV sein Eigen, Bj. 2010, neu gekauft. Der Klumpen steht bei mir in der Werkstatt und bekommt morgen die 60.000 km Inspektion verpasst.

Und das ist nicht der Einzige, der auch fährt. Das die Leute nicht mehr an den Teilen schrauben, ist eher nicht verwunderlich: vieles lässt sich eben in der heimischen Garage nicht mehr machen.
Absolut richtig. Die Szene ist nach wie vor durchwachsen.
 
. . . . Da hat unsere 5 Jahre Garantie, nach ca. 3 Jahren noch nix vor/um/an- gefallen.

Na ja, :nixw:mein Schwager hat schon in der selben Zeit die dritte Jura,
(Mahlwerk, Heizung, Pumpe), ein Freund von mir sollte für den Austausch eines Schalters (Erkennung Schublade eingeschoben) 160 - 240 € zahlen:

Händler: es dauert 6 Wochen kostet160€, oder wenn's schnell gehen soll,
14 Tage 240€.;;-)
:D ,...
Gruß Beem. ;)

Hallo zusammen,

Jura hat da ein (für sie) sehr effizientes System:
https://de.jura.com/de/support/premium-service/service-pauschalen
Im Allgemeinen sind die Maschinchen gut durchdacht aufgebaut.
Den Microschalter für die Schublade wechsel ich in 15 Minuten.
Der Schalter selbst ist ein Billigprodukt. Es gäbe auch solche, die für die Umgebung (Wasser/Hitze) besser geeignet wären, kosten aber dann das Doppelte.
Ebenso ist es mit allen anderen Bauteilen.
Lediglich die Brühgruppe dauert etwas länger auszubauen.
Wenn man ehrlich sein will, kann man Kaffeemaschinen nicht vergleichen mit Motorrädern. Derweil bei einem Defekt an einem Motorrad sehr viel mehr geschraubt werden muss.
Und das Konzept von Jura rechnet sich schon.
Die ganze Organisation, die dahintersteht muss ja irgendwie auch mal bezahlt werden.
Derjenige, der für den Schaltertausch 160 € bezahlt, trägt da etwas mehr bei als einer, der für den Tausch der Elektronik 160 € bezahlt.
Schade nur, dass sich der Kunde hierbei erstmal über den Tisch gezogen fühlt.
Nur mit den Terminangaben könnte ich mich absolut nicht anfreunden, oder der Händler hat Stuss von sich gelassen.
Incl. Versandweg (in D normalerweise 1 Werktag Paketlaufzeit bei DHL) sollte die Maschine spätestens innerhalb einer Woche wieder da sein.
Diagnose, Reparatur und Abschlusstest sollten innerhalb max 4 Stunden, auch bei gröberen Fehlern, erledigt sein, zumal in einer solchen Reparaturfabrik sämtliche Ersatzteile vorgehalten werden. Und diese Ersatzteilhaltung beschränkt sich auf der Technikseite auf Bauteile, die immer gleich sind (Baukastensystem).
Ein Mahlwerk einer Jura passt in jede andere Jura, ebenso eine Pumpe oder die Heizung.
Anders sind lediglich Gehäuse und Elektronik.

....dem Schalter wurde durch Überbrückung klar gemacht, dass die Schublade immer da ist. . . .:aetsch:
Das hilft solange, bis die Maschine entkalkt werden muss und dies per Programmablauf durchgeführt wird.
Das Programm verlangt mindestens 3 mal das Leeren der Schublade. Und dies wird der Elektronik durch betätigen des Schalters mitgeteilt.
Das funktioniert dann natürlich nicht mehr.
[Ironiemodus an]Man könnte nun einen Kippschalter einbauen, der die Leitung für diesen Zweck unterbricht. Sowas liegt bei jedem Bastler im Keller, ein paar cm Kabel gibts auch noch irgendwo inner Schublade...... [Ironie aus]

Viel Spass beim Reparieren der Maschinchen :fuenfe:
 
Die Dinger werden doch hauptsächlich von Leuten gekauft, die vor lauter Erfolg im Beruf eh keine Zeit zum fahren haben, nie selbst geschraubt haben und es auch nicht werden... Da ist es auch egal ob das Zeug hält oder nicht.

Für mich ging der Niedergang schon deutlich früher los. Ich habe eine 1980er und eine 1990er 2V. Die Verarbeitung der letzteren ist bereits deutlich schlechter. Obwohl weniger Kilometer, deutlich mehr Rost am Rahmen und ab Werk überlackierte Schweißperlen auf der Schwinge (!), vom Rost im Tank ganz zu schweigen...


tja, das ist wohl überall zu beobachten..
bestes Beispiel der Automobilist aus Stuttgart/Sindelfingen.
habe selber über 20 Jahre die Produkte genutzt. immer bestens zufrieden. bis zum ... , ja bis zum w210:entsetzten:
allerdings scheinen die Herren dort immer noch nicht das Problem zu erkennen, den die w211 rosten wie die alten.

P.
 
Gehört zwar hier nicht hin :oberl:


Aber für Jura gibt es einen guten Support

Und falls das Basteln nicht klappt, geh ich zu einem freien Schrauber. Der hat korrekte Preise und lange warten musst du auch nicht.

Ich kann ohne so nen Kaffee nicht mehr leben.:sabber:
 
Den Support gibt's auch hier :oberl:, derweil der Uhrenflicker auch Kaffeemaschinen repariert.
http://www.karep.ch/ entstand auf meine Initiative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem täglichen Werkstattbetrieb aber mal überhaupt nicht. Da behaupte ich mal, dass sich sehr viele Leute die modernen Fahrzeuge anschaffen, die entweder früher mal einen 2V hatten oder immer noch haben. Und jetzt festhalten: die fahren tatsächlich !!
Nur mal ein Beispiel: Kunde XY hat eine 92er PD, 130.000km auf der Uhr. Die meißten Reparaturen daran erledigt er selbst. Nebenbei nennt er noch eine 12er ADV sein Eigen, Bj. 2010, neu gekauft. Der Klumpen steht bei mir in der Werkstatt und bekommt morgen die 60.000 km Inspektion verpasst.

Und das ist nicht der Einzige, der auch fährt. Das die Leute nicht mehr an den Teilen schrauben, ist eher nicht verwunderlich: vieles lässt sich eben in der heimischen Garage nicht mehr machen.

Absolut richtig. Die Szene ist nach wie vor durchwachsen.

Ist nur eine sehr subjektive Einschätzung von mir, die durch mein berufliches Umfeld zustande gekommen ist. Nachdem die Boni in den letzten Jahren explodiert sind, alles abbezahlt ist und es schon wieder Geld regnet, waren und sind für viele 20 große Scheine mal eben so, kein Problem. Vielleicht bin ich auch nur neidisch weil ich schon ein paar Jahre früher aus dem Hamsterrad ausgestigen bin...
Aber wenn ich auf der alten 2V sitze bin ich gar nicht unglücklich, nicht auf einem Wasserboxer zu sitzen auf dem noch das Preisschild im Wind bammelt.
Mein Bruder fährt so ein Teil, nach 4v 1100er und K1300S und ich gönne es ihm sehr, er muss als Schlosser den ganzen Tag in altem Kram rumwühlen und hat nach Feierabend keine Lust mehr auf Schrauben, und hat sich sein Traummoped Euro für Euro zusammengespart.
Mein Post war wohl etwas zu pauschal...
 
Zurück
Oben Unten