• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Doppelduplex Bremse

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.679
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich suche eine günstig Quelle für eine genehmigungsfähig Doppelduplex Bremse für meine /5. Kein Grimeca, die ist zu schwer. Durchmesser 200-230mm, auf die Speichen kommt es mir nicht so an.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

schau mal unter "motocicli veloci", dort unter "freni di tamburo".

Wirklich n i c h t günstig, aber traumhaft, neu und gut.

Grüßle, Fritz.
 
unser "LastMohawk" hat auch so was verbaut, frag ihn doch mal woher er sie hat und was sie gekostet hat, hat sie auch eingetragen:

Umbau

soweit ich weiß soll die günstig sein
 
Original von Fritz
Hallo Walter,

schau mal unter "motocicli veloci", dort unter "freni di tamburo".

Wirklich n i c h t günstig, aber traumhaft, neu und gut.

Grüßle, Fritz.
Hier der direkte Link auf die Seite. Bitte Sabbertuch umbinden! :sabber:
 
Hallo,

ich dachte mehr an was günstiges. Da ist ja Grimeca ein Sonderangebot. Das Teil soll an eine R75/5. Da ist die Vorderradbremse mehr Wert wie der Ganze Rest vom Motorrad.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • R75.jpg
    R75.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 1.687
Howdy Walter,

wie Klaus schon schrub, ich hab die Grimeca von Amex verbaut... hab die MIT Briefkopie einer 75/5 und ner Passenden Achse von Amex für ca. 380 Euronen bekommen....
Für mich war die leichtere Fontana oder Menani preislich nicht akzeptabel...

nur die ganze Hebelei und die Züge sowie Bremsanker muss man selber machen...

Bremse_230_Amex01.jpg


die Züge und Hebeleien hab ich von menze-fahrzeugteile

Die Bremsanker hat mir unser Hofe gemacht... sind natürlich die schönsten Teile der ganzen Bremse

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

die Doppelduplex Bremse von der Honda RC 164/181 habe ich inzwischen und gleich zum Einspeichen weitergereicht. Schön leicht und wenn sie so bremst wie sie aussieht ergibt das Ganze eine sportliche Angelegenheit. Erhebt sich nur noch die Frage der Gabel. Das Original von der R75/5 lassen oder gleich auf K100 aufrüsten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

so langsam fängt die Vorbereitung am. Heute war in der Post der Magura Griff für die Doppelduplex Bremse. Passt erst einmal so nicht auf den /5 Gasgriff. Da steht ein Umbau an. Wenn ich nur einen eigenen umbauen würde mache ich es selbst. Besteht Bedarf im Forum für mehrere Umbauten? auf Doppelduplex Züge. Ich würde einmal bei den Metallverarbeitern nachfragen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020628.jpg
    P1020628.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 1.115
  • P1020629.jpg
    P1020629.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 1.089
Bei mir ist das ganz simpel gelöst: Original-Armatur, mit einem Zug auf einen (Gas-)Zugverteiler, von da aus weiter mit 2 Zügen zur Doppelduplex.
 
Okay,

Dir muß es gefallen, ich mag das ganze Gedöns da oben an der Armatur nicht haben.
Viel Erfolg beim Schrauben weiterhin!
 
Hat der Gaszugverteiler denn soviel Freiheit, dass er den Zügen ein "Eigenleben" ermöglicht (Ausgleich rechts---links)? Denn das ist ja der Sinn des Waagebalkens...
 
Hallo,

die Bremsankerplatten sind für Einstellschrauben vorgesehen. Daher kein Problem mit den unterschiedlichen Zuglängen. Ich habe noch einen Satz Tauchrohre für die /5 zusätzlich. Der kann umgeändert werden ohne das Original zu zerstören. Mit einer 17mm hohlgebohreten Achse wird die ungefederte Masse nicht schwerer, jedoch stabiler.

Gruß
Walter
 
Hallo,

eine andere Möglichkeit ist ein Seilzugverteiler mit Waagebalken-Ausgleich.
Damit hat man -im Gegensatz zum starren Verteiler- schon bei nur halbwegs symmetrischer Einstellung von Anfang an die volle Bremsleistung. Das Teil ist sehr kompakt, und am Lenkergriff ist dabei weiterhin nur 1 Zug.
Werden die Züge zwischendurch einmal demontiert, kompensiert der Waagebalken erneut eventuelle Ungenauigkeiten beim Wiedereinbau.
 
Original von Fritz
eine andere Möglichkeit ist ein Seilzugverteiler mit Waagebalken-Ausgleich.

Hallo,

der Griff hat einen Waagebalkenausgleich. Das Problem ist nur das Teil in den /5 Bremsgriff hereinzukommen.
Das nächste Problem ist die Pensionierung von fähigen Mitarbeitern in den mechanischen Werkstätten. Da der FH Frankfurt wurde nun endlich auch die mechanische Werkstatt geschlossen. Braucht man Heute nicht mehr und kostet nur Geld. Damit ist mir der letzte Mechanikermeister abhanden gekommen.
Eine Frage in die kundige Runde: Die Bohrungen in den Tauchrohren müßen an die Welle, Durchmesser 17mm und 20mm, angepasst werden. Bohre ich die Löcher einfach auf oder auffräsen und dann aufreiben auf Maß? Reichen zum Durchschieben der Achse 0,03mm Luft oder nimmt man mehr Luft. Beim Spannen der Tauchrohre muß man schon die Luft anhalten um nichts zu verdrücken.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020631f.jpg
    P1020631f.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 566
Wenn die Bohrungen einigermaßen genau werden sollen -und 30 µ scheinen mir für eine solche
Spielpassung ok- wirst du ums Nachreiben nicht herumkommen. Nur mit Bohren wirst du das Maß
und eine brauchbare Oberfläche nicht erreichen.
 
Hallo,

die Bohrungen sind durch. Die geschlossene war recht einfach, das Problem war die Klemmung auf der anderen Seite. Die Bohrung mit 0,25m Untermaß war noch kein Problem. Nur das Aufreiben auf 20mm schneiderte auf Anhieb an der Spannschraube M6 und dem Schlitz. Mußte das Ganze ausbohren, klemmt jedoch einwandfrei und die Schraube muß auf einem Stück ihr Gewinde opfern.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute habe ich wieder gemerkt, daß ich nicht zur Feinmechaniker Fraktion gehöre. Das Drehen einer Kugel bereitet mir noch Sorgen.
Für den Waagebalken im Griff muß eine gewisse Beweglichkeit vorhanden sein. Reicht es das der Balken um 5° Kippen kann oder ist das zu wenig? Das Magurateil kann ca. 15° kippen. Bewegt sich eigentlich der Balken beim Bremsen? Oder einmal eingestellt und fertig?

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020690g.jpg
    P1020690g.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 410
Zurück
Oben Unten