• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Doppelter Luftfilter

Geht auch billig und einfach, 4 kräftige Kabelbinder, 4 Schlüsselringe,
Benzinschlauch an den Kanten, für eine gute Strömung, der Motorlauf hat sich tatsächlich verbessert.:applaus:
 

Anhänge

  • SSA50773.JPG
    SSA50773.JPG
    140,6 KB · Aufrufe: 352
  • SSA50763.JPG
    SSA50763.JPG
    139,8 KB · Aufrufe: 288
Geht auch billig und einfach, 4 kräftige Kabelbinder, 4 Schlüsselringe,
Benzinschlauch an den Kanten, für eine gute Strömung, der Motorlauf hat sich tatsächlich verbessert.:applaus:

Hi,

wenn schon Kabelbinder, dann hättest du dir die 4 Eheringe auch sparen können. ;)

Dein Mopped habe ich schon in Freudenburg beliebäugelt; kann das sein?

)(-:
 
Schnorchel sind Weg, Frontseite ist offen

Tank SR 500

Nur Kabelbinder geht nicht, die würden bei
der Stärke an den scharfen Kanten der Klipps schnell durchscheuern.
Schlüsselringe passen wie dafür gemacht.

Freudenberg stimmt.
 

Anhänge

  • SSA50783.JPG
    SSA50783.JPG
    138,8 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
na, bei Dir passt ja fast noch ein dritter lufi drunter. die idee ganz ohne schnorchel und den vorderen bereich vom deckel großzügig ausgeschnitten hatte ich auch schon. habe es dann aber verworfen, weil ich davon ausging, dass sich dann auf dem filter zu viel dreck sammelt. aber bei drei lufis passt da dann ja auch mehr rein. :D

gruß
claus
 
Hallo, Sandokan,

wo hast Du denn die beiden Zündspulen versteckt?

Wenn Du zum TÜV musst, dann nimmst Du den Zwischenring raus und machst einen originalen Deckel mit den beiden Schnorcheln dran?????

Gruß
Wolfgang
 
Hi,

Kann inzwischen einer der seinerzeit beteiligten Klammeraffen was Begründetes über Effekte des vergrößerten Luftfilters sagen (jeiseits von 'heißer Luft' :sabbel:).

Vielleicht auch was zum Thema Hauptdüse, auch wenn die Luftmenge dadurch ja nicht größer wird?
 
Hallo Wilhelm,

ja, ich habe die verlängerten Klammern zusammen mit einem ausgeräumten LuFi-Rahmen ein paar Monate gefahren. Eine Veränderung war bei mir nicht spürbar, selbst bei Popo-Meter-Stellung „höchste Empfindlichkeit”.
(Konstellation: SLS, K&N-Lufi und 155er Hauptdüsen, eta 9,5:1 durch Wössner-Kolben, sonst original).

Ich habe das Set dann an Andi weitergegeben. Wenn Du es probieren willst: Frag' ihn einfach, ich glaube, er hat es z.Zt. nicht eingebaut.

Gruß,
Florian
 
Wilhelm,

ich behaupte mal, dass da nichts nachweisbar ist.
Unsere Mutti mit dem großen weiß-blauen Nichtpropeller hätte seinerzeit ja auch die Möglichkeit gehabt, den LuFi-Kasten größer zu machen.

Ich habe mal einige Jahre in der Entwicklung von Serienprodukten gearbeitet (allerdings in einer ganz anderen Branche).
Von daher fantasiere ich mal.
Zu jedem Hubraum gehört ein optimales Volumen des Ansaugtraktes, das letztlich ein Suboptimum ist; in Wahrheit bräuchte jeder Motor ein verstellbares Ansaugrohr.
Wenn der Versuchsingenieur dann seine Ergebnisse für die Motoren mit 450, 650, 800 und 1000 cc abliefert, schlagen die Fertigungsleute die Hände über dem Kopf zusammen.
Also wird ein Kompromiss gesucht, der allen Hubräumen und Betriebsbedingungen gerecht wird: das Baukasten-Luftfiltergehäuse, das überall passt.
 
Ihr Lieben,

sowas in der Art habe ich mir schon gedacht - dass die Entwickler bei Bmw sich mi dem Thema befasst haben, zeigt ja schon die Bestückung mit zwei verschieden bemessenen Einlassschnorcheln. Nach Erfahrungen zu fragen, ist trotzdem selten verkehrt.

Auf den Gedanken zurückgekommmen bin ich, weil es bei mir im Kasten ungefähr so zugeht wie in Muttis Kleiderschrank: sehr eng. SLS-Ventile plus die Strullerflasche für die Kurbelgehäuseentlüftung. Bei mir wird dem Luftstrom wahrscheinlich schon ganz schwindelig, bevor er den richtigen Ausgang gefunden hat... Will sagen: eine gewisse Beruhigung des Luftstroms wäre mein Ziel.

@ Michael: schon ein Kasten für die Varianten mit/ohne SLS läßt eine optimale Bemessung wohl kaum zu.

@ Florian: Für eine eventuelle Dauerlösung wären die Klammern beim Andi vielleicht verwendbar. Wir klären die Eigentumsübertragung dann beim Stammtisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr Lieben,

sowas in der Art habe ich mir schon gedacht - dass die Entwickler bei Bmw sich mi dem Thema befasst haben, zeigt ja schon die Bestückung mit zwei verschieden bemessenen Einlassschnorcheln. Nach Erfahrungen zu fragen, ist trotzdem selten verkehrt.
Pr__fstand_TestR__ssel_PS_NM.jpg
 
Moin,moin...

Klaus - das ist doch ein wunderschöner Vergleich und ganz eindeutig - mit Rüssel ist besser.
Jetzt fehlt aber noch der Vergleich zu zwei großen Rüsseln und mit zweitem Lufigehäuse.... das kann man schon viel Zeit investieren!

bis später - Thomas
 
Schönes Diagramm. Was habe ich schon Predigten in meiner 2V-Karriere gehört zum Thema 1 Rüssel; 2 Rüssel, lang und kurz, etc. Habe damit halt auch mal rum experimentiert und ausser nem etwas kernigeren Ausauggeräusch, keine großen unterschiede bemerkt. Was das Diagramm zeigt sind Unterschiede, die kein Popometer spürt. Und ist das eine Mopped schlecht, das andere gut eingestellt, so kann dann durchaus das Moped ohne Rüssel besser gehen. Ich denke wir schrauben vieles an unseren Moppeds um, was mehr Eindfluss auf die Leistung hat, als die Rüssel.

Rüsselgruß
Claus
 
Hi,

ist ja nicht nur die Konstellation der äusseren Rüssel, sondern innen sind ja auch welche. Bei den äusseren sind rechnerisch auch zwei große für einen 1000er Motor zu klein vom Öffnungsquerschnitt, um keine Einbussen zu haben. Verlängerung der inneren bringt erwartungsgemäß deutlich messbaren Nm-Zuwachs im unteren Drehzahlbereich bis ca 3500 U/ min, macht aber dann oben gewaltig "zu". Vielleicht waren sie auch zu lang.

Bis jetzt war es nicht möglich, ohne einen zusätzlichen Zwischenring (also nur der Lufi selbst zwischen Unter- und Oberteil) Drehmoment und Leistung wie mit dem Rundlufi zu erreichen, bis zu 5 PS weniger in der Spitze. Mit Zwischenring noch kein Prüfstandslauf erfolgt.

Es steht also die anspruchsvolle Übung im Raum, mit dem Plattenfilter überhaupt erstmal Rundlufi-Niveau zu erreichen, geschweige denn mehr an Nm und Leistung. Da sind noch einige Prüfstandsläufe nötig.

Gruß

Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten