servus hartmut,
klar ist das i.O.
geschmacksache ist aber nur, wenn einem was gefällt, dem anderen nicht. das heißt aber noch lange nicht, dass das ding an sich - sagen wir mal - nach objektiven kriterien stimmig ist. der eine sieht das eben, der andere nicht und richtet sich in seiner bewertung nur nach seinem persönl. geschmack.
@Marcus:Zu den objektiven Kriterien zählt, soweit ich weiß, doch z. B. auch die Linienführung. Ein Bekannter von mir baut Chopper. Ausschließlich Starr-Rahmen mit Harley-Motoren. Als er meinen Umbau sah fiel ihm als erstes die, seiner Meinung nach gelungene, Linienführung der Sitzbank/Höcker/Rücklicht-Kombination von der Seite betrachtet auf. Und er hat das ehrlich gemeint, er sagt mir seine Meinung immer unverblümt, egal ob positiv oder negativ. Trotz der Massen-Konzentration in der Fahrzeugmitte (großer Tank, kurze Front und kurzes Heck) wirkt das Fahrzeug nicht schwerfällig. Auf den Bildern kommt das leider nicht so gut rüber wie in Natura.
@alle anderen, die sich zu meinem Umbau geäußert haben, egal ob positiv oder negativ:
zunächst bin ich über die große Resonanz überrascht.

Ich dachte nicht, dass so viele Antworten, Tipps und Fragen dazu kommen würden.
Die Hauptkritikpunkte (auch bei den Befürwortern) waren:
- Hitzeschutzband
- unlackierte Aluteile
- Frontlampe
- Ausgleichsbehälter am Soziusrastenhalter
- Riffelblech
Zum Hitzeschutzband: die Auspuffanlage meiner BMW besteht komplett aus Edelstahl, da war kein Rost zu kaschieren.
Mir gefällt das Band einfach, deshalb kam es dran. Ob das als Stilmittel zum Ausdruck von Individualität seinen Zenit mittlerweile überschritten hat ist mir dabei vollkommen egal.
Zu den unlackierten Aluteilen: das hat sowohl optische, als auch praktische Gründe. Ich mag das blanke Alu an den alten Sportumbauten. Meines ist nicht hochglanzpoliert, die Oberfläche wurde mit geöltem Schleifvlies bearbeitet.
Ich finde diese Oberfläche schön. Und pflegeleicht ist sie auch. Ab und zu mit einem leicht geölten Lappen drüber, fertig. Kratzer lassen sich auch einfach beheben.
Zur Frontlampe: da habe ich mehrere Varianten ausprobiert. Runde Lampen versch. Größen, Doppelscheinwerfer nebeneinander sowie übereinander. Hat
mir alles nicht so richtig gefallen. Letztendlich bin ich bei dem jetzt montierten Teil gelandet und das hat,
meiner Meinung nach, am besten dazu gepasst. (Wer kennt noch den Film "Nr. 5 lebt"?

)
Zum Ausgleichsbehälter: daran habe ich sehr lange herumgetüftelt. Ich wollte ihn ursprünglich im Rahmenheck oder seitlich im Rahmendreieck unterbringen. Beides ging aber aufgrund der Verbindungsleitung (lang und störrisch!) bzw. aufgrund der Größe des Behälters nicht. Letztendlich kam er dann an den Platz, den er jetzt hat. Das war noch der beste Kompromiss (form follows function

), vor allem aus technischer Sicht.
Riffelblech: das hat sowohl optische Gründe (
ich mag es einfach) als auch technische. Das Riffelblech ist für seine Stärke (1,5mm) sehr verwindungssteif. Es ist übrigens kein gerades Blech, sondern als Innenkotflügel gebogen/gekantet und hält Regen und Schmutz recht gut ab:
Wie einige schon anmerkten, werden sicher im Lauf der Zeit noch ein paar Kleinigkeiten geändert werden. Wie immer eigentlich bei größeren Umbauten, so ganz fertig ist man wohl nie.
Danke an alle für die bisherigen Antworten, egal ob positiv oder negativ. Kritik ist der Motor zum Nachdenken, und das ist immer gut!