Ich weiß gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Rick hat mich gebeten zu der Sache ein paar Zeilen zu schreiben.
Im letzten Herbst war Rick bei mir und wir hatten die Sache mit den Kipphebeln schon einmal besprochen. Seit geraumer Zeit bin ich daran die Teile mal zu verbessern.
Für mich stellen sich hier zwei Probleme der jetzigen Konstruktion.
1. Die Krafteinleitung über die Kopfmuttern ist nicht ideal. Wer das mal in Catia finite Elemente zeichnet und das Anzugsmoment eingibt, sieht viel rot auf der Außenseite. (Verzug)
2. Der Abstand ist in der Realität selten oben und unten gleich. Kommt durch einseitigen Verzug, weil nur unten die Parallelität sichergestellt ist.
3. Die Lösung mit der Buchse zur Zentrierung ist Murks, der Sitz keine Passung, der Winkel falsch.
4. Die Teile sind zu grobschlächtig und zu schwer.
Zu der Dehnung und den Spaltmaßen möchte ich doch mal die Frage in den Raum werfen, ob sich jemand mal die Mühe gemacht hat, die Längendehnung von 42CrMo4qt und AlSi Legierung auszurechen und zu vergleichen?
Das Ergebnis dürfte zu Verwunderung führen. Denn ab dann wird ggf. noch ein Problem ersichtlich. Das Tickern dürfte nicht nur ein Problem von zu großem Spiel der Bauteile sein.
Auch denke ich, dass die Kunststoffbuchse fehl am Platz ist. Eine passende Konstruktion vorausgesetzt, lässt sich dort mit einer Messingbuchse ein geräuschfreierer Ventiltrieb aufgrund des Tragfilms des Öls realisieren.
Aber auch da bin ich noch dran und das wird noch zwei, drei Monate dauern.
Das Bild von dem eingearbeiteten Kopf (und schlecht ausgerichtetem beim Planfräsen dazu), kann ich kaum nachvollziehen. Da muss aber schon echt was im Argen gewesen sein! Die Zentrierung über eine Stelle macht durchaus Sinn. Ein Längenausgleich ist gewollt. Warum das hier so dermaßen ausgearbeitet ist.....??? Mutmaßungen!
Hallo,
bei dem Zubehörhandel durch das elastische Zwischenstück und 2 seitiger Fixierung.
Gruß
Walter
Wo bleibt dann der Vorteil der Böcke? Ziel ist ja gerade den Abstand zwischen den Lagerstellen exakt gleich zu halten und eben keine elastische Längendehnung zu haben.
Zu den Jetzigen Böcken sei gesagt: Ja die Teile funktionieren. Das möchte ich klar feststellen! Da gibt es nix dran zu rütteln.
Aber und das ist meine Kritik, das geht bedeutend besser!
Was heißt das? Also die jetzigen Powerboxer Böcke, sind rein unter betriebswirtschaftlichen, fertigungstechnischen Aspekten konstruiert.
Mit so wenig Aufwand wie möglich, so viel Gewinn wie möglich.
Auch durchaus zu verstehen, denn unter dem Aspekt "so gut wie möglich" konstruiert heute keiner mehr.
Ich bin selber Zweiradmechaniker und Maschinenbautechniker und in drei Monaten hoffentlich auch Betriebswirt, erlaube mir sagen zu können, das ich von allen drei Seiten ein klein bisschen Ahnung habe.
Ich wollte Böcke die nicht nur funktionieren, sondern so perfekt im Detail sind, dass eine wirtschaftliche Nachfertigung für Marktbegleiter, kaum möglich ist.
Da es so oder so an der Zeit war, habe ich mit letztes Jahr ein CNC Fräsmaschine hier hin gestellt.
Dann habe ich mich mit einem Freund, Maschbau Dippeling, Q-tech meinem alten Arbeitgeber, zusammengesetzt und das mal durchgesprochen.
Seit drei Monaten steht die Konstruktion, die Aufspannsituation für Kleinserien ist realisiert, Werkzeuge zur Fertigung angeschafft und die Prototypen zu 90% fertig.
Derzeit bin ich an einer Titanausführung für mich selber dran, aber das ist im Grunde Spinnerei......
Zusammenfassend interessieren mich Betriebswirtschaftliche Aspekte wenig. Ich habe das selber Konstruiert und gefertigt. In erster Linie für mich selber unter dem "Habenwollen-Aspekt" und wenn dann irgendwann mal was zur Kostendeckung überbleibt, ist das auch schön.
Ich habe überlegt ob ich mal Bilder oder 3-D CAD Modelle einstell, aber um eventuellen Nachahmern nicht gleich eine Steilvorlage zu bieten, warte ich das mal lieber noch ab und bitte um Verständnis dass ich das hier nicht haarklein ausführen möchte.
Ich denke ich habe die Teile in zwei Monaten Serienreif und dann werde ich da ausführlich etwas zu schreiben.
Schönen Sonntag, marco