Einteilige Kipphebelböcke aus Stahl mit einer Zentrierung

Interessanter Einwand, habe ich aber auch mal verfolgt. Daraufhin habe ich die Böcke gebohrt und dann aufgerieben was bei 42CrMo nur ohne Hartmetall an der Rm Untergrenze Erfolg gekrönt ist.
Du kannst die in dem Bereich aber nicht so massiv ausbilden, ohne das die 35NM zu verformungen und somit zum "Quetschen" führen. Glaub mir, ich habe es probiert.
HPN hatte mal Zweiteilige Böcke aus AL deren Spannung genau nach dem Prinziep der Verfspannung funktionierte. Die waren auch nicht geschlitzt.
Die Idee ist wirklich gut, aber leider in der Praxis nicht durchsetzbar oder besser funktionell.

Gruß Marco
 
Ja, so ein Winter kann lang sein und dann beginnt man so einiges im Kopf zu bewegen ... :D

Bin schon wirklich viele Km mit 2-Ventilern unterwegs gewesen und das Ventiltickern ging mir mehr oder weniger auf den Keks, obwohl ich beim Einstellen des Axialspiels der Kipphebel so alles probiert hatte.

Habe bis jetzt an 2 Motoren die Stahlversion von Granada verbaut und es herrscht Ruhe. :applaus: Einmal Axialspiel eingestellt und fertig. So bitte, was soll jetzt duch unterschiedliche Ausdehnung von Kopf und Kipphebelböcke passieren ?

Macht Euch lieber mal Gedanken zum bald anstehenden Valentinstag. :gfreu:

Grüße
Claus
 
Hallo,

insgesamt habe ich von Granada 4 Sätze verbaut. Einer ist ein Sondersatz für /5 Köpfe und nur an einem Kopf traten bislang "Probleme" auf. Ist mir auch nicht direkt aufgefallen. Nur beim Überholen der Köpfe wurde das festgestellt. Bei dem Umbau auf Einspritzung hatte ich ein Totalversagen von einem Motor einkalkuliert. Ist noch nicht geschehen.
Das die ganze Konstruktion nicht besonders gut ist wird von keinem bemängelt. Die Kipphebel mit den Zugankern befestigen ist das eigentliche Manko an den Köpfen. BMW konnte das in den Vorkriegsmodellen schon besser, dort waren die Kipphebel im Guß vom Kopf befestigt und trotzdem leise.
An den einteiligen Kipphebelböcke von Granada würde ich nur die Auflagefläche zum Kopf größer machen, mit einer dicken Unterlegscheibe damit zwischen den Ankern der Kipphebelblock nicht auf dem Kopf aufliegt.
Ansonsten waren die Kipphebel eine Baustelle von BMW. Mindestens 5 verschiedene Lösungen wurden während der Bauzeit verwendet.

Gruß
Walter
 
werde auch weiterhin die granadaböcke verwenden und hat mal nen freistich für ne passscheibe machen und unterlegen.
kann aber erst ergebnisse nach einem dauertest bekannt geben.
 

Anhänge

  • DSCI0535.jpg
    DSCI0535.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 390
  • DSCI0537.jpg
    DSCI0537.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 390
  • DSCI0531.jpg
    DSCI0531.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 379
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich diesen fred so verfolge muss ich mich schon wundern, dass meine Qe überhaupt noch fahren. Irgendwo habe ich was versäumt. Wenn an meinen Mühlen die Ventil- / Kipphebelgeräusche LEISER werden, erst dann mach ich mir Gedanken und kuck nach. Ist einfach total verantwortungslos von mir im Piemont, Ligurien, Alp maritime, Rhone-Alpes usw. alleine (!) rumzufahren, OHNE 2. Rotor, 2. Hallgeber, 2. Diodenplatte,.... Nur den Gearshifter habe ich mir zugelegt, weil: hab ich ihn, brauch ich ihn sicher nicht.
Ich will damit niemand von den Technikfreaks kritisieren. Im Gegenteil, ich bewundere diese Modifikationen, aber als Laie steht man daneben und wundert sich (siehe 1. Satz)

frohes Schrauben wünscht
Wolfgang aus S
 
also ich weiß zumindest wie man das tickern zuverlässig vom rechten kopp wegbekommt:
nicht mehr so nah an der leitplanke langfahren, die reflektiert das geräusch nur unnötig.:lautlachen1:
 
Moin zusammen ,
eine Verständnisfrage zu den Kipphebelböcken welche Granada fertigt .
Diese werden ja nur mit eine Zentrierhülse (oben) montiert , soweit ich informiert bin haben selbige im bekannten Zubehörhandel eine angefräste Hülse
jeweils oben und unten. Möchte es mal genau wissen ?(
Gruß Lutz

Tja die Winterabende oder die es evtl. noch werden sollen sind scheinbar echt lang ! Zumindest genau weiß ich es nun eher nicht ?(
Kann mir so gar nicht vorstellen , dass die KHB für`n A.. sind !
Aber ich frag lieber nicht nochmal :schock:
grüzi lutz
 
Servus Leute,

ich habe jetzt eine zeitlang diesen Fred verfolgt und wollte meine Erfahrungen kurz kundtun, wird aber wohl auch nicht zur endgültigen Lösung beitragen.

Nachdem ich der grundsätzlichen Theorie einer stabilen und in sich geschlossenen kipphebellagerung Folgen konnte, wollte ich mit den angebotenen Böcken vom Rabbiner die Geräusche vor allem des rechten Kopfes meiner Mystic kurieren.

gesagt, getan eingebaut, null Effekt! Zumindest die Geräusche waren identisch, trotz identischer und " strammer" ausditanzierung Links und rechts. Nach einiger Laufzeit habe ich beim kontrollieren des Ventilspiels festgestellt, dass die anlaufflächen der Böcke nicht perfekt parallel gefertigt waren und dadurch ein Einlaufen mit gratbildung stattfand. Dadurch Kipphebel beschädigt mit Reparatur inkl Wechsel der nadellager notwendig. Der Fritz Lottmann hat mir das gottseidank perfekt repariert.

seitdem habe ich die Dinger wieder ausgebaut, und auf original zurückgerüstet. Mit dem Tipp aus berufenem munde, wie das in Kombination mit den Kipphebeln mit der Kunststoffbuchse richtig ist, habe ich den linken Kopf erstaunlich leise bekommen, perfekt. Der Rechte war aber immer noch lauter.

nachdem ich nun den Motor zwecks einbau BBK auseinander habe, ist auch klar warum. Ventiltriebsgeräusche haben vielschichtige Ursachen! Bei meinem Motor war das neben einem vorderen nockenwellenlager auch der nicht perfekte Sitz des Nockenwellenrads auf der Welle, hatte in umfangsrichtung spiel!!!

mein Fazit: Original funktioniert perfekt, wenn die Basis stimmt, insofern kann ich die Antwort von Dirk Scheffer voll nachvollziehen.

bernhard
 
Hallo,

stirb nicht gleich am Helden tot. Lieber Fragen als was falsches zu machen. Der Eine trinkt halt lieber Pilz und der Andere Faßbrause.

Gruß
Walter

Fragen schon , aber gerade bei diesem Thema eine Antwort zu finden :entsetzten:. Aber trotz allem bedankt für die vielen Ideen , wenn auch manche noch in der Entwicklung sind !
Bleibt nur noch die Frage was das mit Faßbrause zu tun hat ?
Gruß Lutz
 
Hallo Lutz,
der eine trinkt lieber Kaffee, der andere lieber Tee.
War nur ein Vergleich von Walter.
So hab ich es jedenfalls verstanden.
Gruß
Pit
 
Jupp mein Prototyp ist fertig und der erste in Titan auch. Ich schreibe kommende Woche mal was dazu.

Leider ist schon zum zweiten mal in drei Wochen meine Zuschnittsäge im *******, das hat mich heute den ganzen Tag zerlegen gekostet weil so ein mist Führungsschuh gebrochen ist. Was ein toller Feiertag.

Kommende Woche gibt es Bilder.

Gruß Marco
 
Alternativ besteht ja immer noch die Möglichkeit die Böcke bei besagten Händlern zu bekommen ( mit zwei Zentrierungen ) und Schluss ist !
Wenn es denn welche sein sollen !
Gruß Lutz
 
Moin ,
gibt es schon Ergebnisse ?
Gruß Lutz


Jupp mein Prototyp ist fertig und der erste in Titan auch. Ich schreibe kommende Woche mal was dazu.

Leider ist schon zum zweiten mal in drei Wochen meine Zuschnittsäge im *******, das hat mich heute den ganzen Tag zerlegen gekostet weil so ein mist Führungsschuh gebrochen ist. Was ein toller Feiertag.

Kommende Woche gibt es Bilder.

Gruß Marco
 
Hallo Lutz,

unser System ist fertig - garantiert keine Varianz mehr durch Temperatureinfluss. Es ergibt sich ein maximal stabiles Axialspiel und einteilige Böcke sind dafür nicht notwendig.

Das System basiert auf den Serienteilen und ist so simpel wie preiswert zu realisieren.

Manchmal fragt man sich warum noch niemand drauf gekommen ist - man selber eingeschlossen....

Ich habe die Zeichnungen und Dokumentationen vor einiger Zeit eingereicht um die Idee schützen zu lassen.

Die Prototypen laufen perfekt und eine entsprechende Veröffentlichung erfolgt in Kürze.

herzlichen Gruß aus Essen,

Dirk

de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

Ok,

nachdem sich seit über 40 Jahren Boxer Fahrer über den Ventiltrieb Gedanken machen,ob mit einteiligen Böcken, oder wie auch immer, bin ich sehr gespannt was es da neues gibt. !!!!!

Meine im letzten Jahr gefertigten Böcke aus Al 7075 mit einseitigem Fest Sitz und auf der anderen Seite mit Schiebe Sitz haben 6000 km hinter sich gebracht.

Davon auf einer 4 tägigen Alpentour ( 2400 km) über Himmelfahrt über zwei mal 700 km Autobahn bei Drehzahlen um und über 5000 1/min. ohne Probleme.

Ich freue mich als Maschinenbau Konstrukteur über jede neue Idee und Entwicklung.

Wenn die Entwicklung Gebrauchsmuster Geschütz ist dann mu0 es schon etwas tolles sein. !!!!

Wie geschrieben !!! ---- ich bin gespannt, was da kommt !!!!

Gruß Frank
 
Ich habe die Zeichnungen und Dokumentationen vor einiger Zeit eingereicht um die Idee schützen zu lassen.

Also, wenn ich richtig liege, kostet die Erteilung eines Patentes national auf 25 Jahre geschützt ca. um die 20.000 €.

Manfred
 
Hallo Lutz,

unser System ist fertig - garantiert keine Varianz mehr durch Temperatureinfluss. Es ergibt sich ein maximal stabiles Axialspiel und einteilige Böcke sind dafür nicht notwendig.

Das System basiert auf den Serienteilen und ist so simpel wie preiswert zu realisieren.

Manchmal fragt man sich warum noch niemand drauf gekommen ist - man selber eingeschlossen....

Ich habe die Zeichnungen und Dokumentationen vor einiger Zeit eingereicht um die Idee schützen zu lassen.

Die Prototypen laufen perfekt und eine entsprechende Veröffentlichung erfolgt in Kürze.

herzlichen Gruß aus Essen,

Dirk

de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

na suuuuuupa, hätte ja schon vor jahren damit zum Patentamt rennen können......muss ich meine jetzt wieder ausbauen???
 
Hallo Ton,
wahrscheinlich, daß es sehr teuer ist, sein geistiges Eigentum schützen zu lassen. Als Folge daraus werden die Teile nicht mehr so günstig als ohne Schutz angeboten werden.
 
Moin,

Gebrauchsmusterschutz ≠ Patent, insbesondere auch preislich.

(Über den [Un]sinn in diesem Zusammenhang lasse ich mich jetzt hier nicht weiter aus -
wie schrieb der "Erfinder" doch selber so schön: die Idee ist simpel ... .
Warum bloß fällt mir jetzt das Wort 'Schöpfungshöhe' ein. mmmm)

Grüße Jörg.

P.S.
Schön wäre, wenn sich der Meister des Spans mal zu Wort melden würde, ob es in absehbarer Zeit noch mal einteilige Stahlblöcke von ihm geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten