Endgeschwindigkeit bei langem 5. Gang

Ich bin gerade dabei eine Messreihe zu erstellen mit meiner GS.

Als Tachometer nehme ich nur das Navi. Leider kann ich nicht sagen, wie genau der DZM ist. Gehe ich von 3750/min mit 100 km/h aus, dann hat mein DZM mit 3650 zu wenig, was aber wohl in der Toleranz liegt.

Ich fahre grundsätzlich aufrecht sitzend. Meine Frontscheibe ist sehr kurz und flach gestellt. Ich werde die Koffer und das Topcase abbauen. Reifen sind K60 Scout mit 2.5/2.3 Luftdruck.

Gemäß Leistungsdiagramm habe ich theoretisch maximale Leistung bei 7000/min :gfreu:.

Mit Sozia beschleunige ich von unten herauf etwas besser als ein schlanker Kollege alleine auf seiner 70 PS Karre, die aber eine andere Hinterradübersetzung hat.

Zwei Fragen:

- gibt es verschiedene lange fünfte Gänge bei der GS?
- welche Sitzposition wird bei der Geschwindigkeitsangabe seitens BMW angenommen?
 
Ich bin gerade dabei eine Messreihe zu erstellen mit meiner GS.

Als Tachometer nehme ich nur das Navi. Leider kann ich nicht sagen, wie genau der DZM ist. Gehe ich von 3750/min mit 100 km/h aus, dann hat mein DZM mit 3650 zu wenig, was aber wohl in der Toleranz liegt.

Ich fahre grundsätzlich aufrecht sitzend. Meine Frontscheibe ist sehr kurz und flach gestellt. Ich werde die Koffer und das Topcase abbauen. Reifen sind K60 Scout mit 2.5/2.3 Luftdruck.

Gemäß Leistungsdiagramm habe ich theoretisch maximale Leistung bei 7000/min :gfreu:.

Mit Sozia beschleunige ich von unten herauf etwas besser als ein schlanker Kollege alleine auf seiner 70 PS Karre, die aber eine andere Hinterradübersetzung hat.

Zwei Fragen:

- gibt es verschiedene lange fünfte Gänge bei der GS?
- welche Sitzposition wird bei der Geschwindigkeitsangabe seitens BMW angenommen?


Moin Uwe,

ists arg heiß im Nordosten?
bzw., wie schwer ist der Fahrer?

Gruß Holger

P.S. NiGS für ungut, aber so habe ich Dich (unbekannterweise) nicht eingeschätzt:schock:
 
...
Zwei Fragen:

- gibt es verschiedene lange fünfte Gänge bei der GS?
- welche Sitzposition wird bei der Geschwindigkeitsangabe seitens BMW angenommen?

Zwei Antworten:

- Alle 2V-Getriebe (Bauj. 69 bis 96), auch Viergang, haben im höchsten Gang 1:1,5. Davon abweichend gibt es als Nachrüstung (nicht von BMW) den "langen Fünften" mit 1:1,42. Nachlesen kannst du das hier: :db:

- In früheren Jahren wurde allgemein oft angegeben:
Höchstgeschwindigkeit (sitzend): xx
Höchstgeschwindigkeit (liegend): yy.
Da die Angaben sehr optimistisch sind, würde ich optimale Meßbedingungen annehmen (also liegend).
 
Für alle, die es genau wissen wollen, hier die Formel:

V = n : I-ges x U x 0,06

V = Geschwindigkeit in km/h

n = Motordrehzahl in U/min

I-ges = Gesamtübersetzung = I-Gang x I-HAG

U = Umfang des Hinterradreifens in m

Die Gangübersetzungen [I-Gang] findet ihr in der Datenbank, Link von MM in #65.
Die Hinterachsübersetzung [I-HAG] eures Motorrades solltet ihr kennen.

In meinen beiden Diagramme im Posting # 19 habe ich den langen 5. Gang mit 1,43 berechnet.
U für 130/80 – 17 habe ich mit 1,933 angenommen
U für 140/80 – 17 habe ich mit 1,981 angenommen.
Beide Werte stammen aus dem Metzeler Reifen Handbuch.

Mit einem Navi, mehreren Messungen und o. g. Angaben sollte sich die Geschwindigkeit hinreichend genau bestimmen lassen.
 
Hi zusammen )(-:

schade, schade :(, hab nicht gewusst, das der Kayser zugemacht hat....

.. wäre meiner Meinung nach wirklich eine gute Lösung gewesen ;(

Ich dreh halt (bzw meine RTblau) bei 100 km/h 4000, und das ist mir halt, wenn ich normal unterwegs bin mit einem grossen Zweizylinder, ein bisschen zu viel auf Dauer :pfeif:

Hier am Fusse der schwäb. Alb, wo man am Tag gut und gerne, so man will, 5,6 oder 7 sogenannte Steigen locker insges. 30 mal rauf und runter fahren kann, weil die so nah beieinander liegen, ist die Untersetzung der 800er natürlich nicht zu verachten.

Die RTblau zieht überall wie ein Ochse rauf :applaus:

und beim Überholen brauch ich natürlich nicht runterschalten, auch nice :applaus:

.. aber ich liebe es halt auch, mit niedrigen Drehzahlen dahinzubollern, fast jeden Takt mitzählen zu können....

aber dann dürfte ich halt nicht schneller wie strammes Stadttempo fahren, und das ist mir halt auf Touren und im Alltag unterwegs dann nicht vergönnt :evil:

Und aus diesen, nur aus diesem Grund hätte ich halt gerne einen drangehängten 6. Gang mmmm

Grüsse )(-:

Hans-Joachim
 
Hallo Martin,

da ich bei meiner R100R sowohl den langen 5. Gang als auch den BBK verbaut habe, kann ich Dir meine „Messwerte” bei 7000 1/min (DZM-Anzeige) sagen:

180 km/h lt. Tacho bei Getriebe im Originalzustand
190 km/h lt. Tacho bei Getriebe mit langem 5. Gang

Der Originalmotor mit -getriebe hat im letzten Gang ebenso munter in den roten Bereich gedreht wie der BBK-Motor mit langem 5.

Der DZM geht bei 5000 1/min um exakt 5% vor, zeigt also 5250 1/min an, wie weit der Tacho voreilt, kann ich nicht sagen.

Gruß,
Florian
 
Der Tüv hat bei meiner GS mit langen 5. und BBK 195kmh in die Papiere eingetragen.Laut Navi schafft die das locker.Doch ich bin da dann nemme so locker.
Mir wird da immer ganz anders und fahre daher äusserst selten mal Vollrohr.
 
Der Tüv hat bei meiner GS mit langen 5. und BBK 195kmh in die Papiere eingetragen.
Yepp, bei mir auch.
Und erfreulicherweise die Maximalleistung bei 6100 1/min. Das hilft bei der Eintragung anderer Auspuffanlagen, deren Lautstärke bei halber Nenndrehzahl gemessen wird.

Gruß,
Florian
 
Habe ja keine originalen Anzeigen mehr.
Das hübsche Teil von WMB hat eine sehr
gut auflösende Drehzahlmesserskala und
ja die R dreht da locker bis 7500n.

Das GPS zeigt dazu stramme 195 Km/h an.
Langer 5. und 34/11 im Hinterrad. Das ist
jetzt auch nicht meine Reisegeschwindigkeit,
aber um bei meinen deutlich moderner auf-
gestellten Freunden beim Rasen in die Alpen
auch nur in Zigarettenpausensichtweite und
Tankpausen mitspielen zu können, brauche
ich schon eine Dauerdrehzahl von 7000n.

Wenn das Moped das nicht mögen würde,
wäre es für meine Anwendung verkehrt.
Der wirkliche Spass beginnt erst hinterm
Reuschenpass und ab da zählen ganz andere
Qualitäten.

Gruss Harald
 
Der Tüv hat bei meiner GS mit langen 5. und BBK 195kmh in die Papiere eingetragen.Laut Navi schafft die das locker.Doch ich bin da dann nemme so locker.
Mir wird da immer ganz anders und fahre daher äusserst selten mal Vollrohr.

Yepp, bei mir auch.
Und erfreulicherweise die Maximalleistung bei 6100 1/min. Das hilft bei der Eintragung anderer Auspuffanlagen, deren Lautstärke bei halber Nenndrehzahl gemessen wird.

Gruß,
Florian

Da bleiben euch fast nur noch Reifen mit Straßenprofil ? Oder gibt es Stollen H-Reifen ?
 
Ich finde die Übersetzung mit dem langen 5. ganz einfach viel stimmiger und harmonischer. Vorher fand ich den Sprung 4->5 immer als zu gering, "nicht lohnend".

"Ausdrehen" und "Topspeed" interessiert mich allerdings nicht im geringsten.

GeardataR100GS.gif

R 100 GS (6. Gang = langer 5.)
100 km/h: normaler 5. Gang: ~3950 U/min
100 km/h: langer 5. Gang: ~3750 U/min

Ich muß immer lachen, wenn ich z.B. den aktuellen 1200ern durch die Gänge steppe und ohne Anzeige nicht weiß, wo ich bin. Was soll das - soviel Drehmoment und breites Leistungsband und so eng gestufte Getriebe? Vor allem so lange erste?
 
So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Der lange 5te nimmt einem BBK die ganze Dynamik.
Würde ich nicht mehr verbauen.
Obwohl ich Mitte der 80er auf Langstrecke damit beim Standardmotor zufrieden war.
 
Kommt drauf an, wie man unterwegs ist. Als Minioverdrive mag ich den langen 5ten schon, wenn ich mal auf der Bahn unterwegs bin. Im kurvigen Geläuf ist er mir zu lang und der 4te ist dann schon Messer zwischen den Zähnen.

Halt, wie Mann es mag.

Gruss
Claus
 
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß ich die 80er Endübersetzung (3,20) habe und nicht die 100er (3,09). Das ist für meinen Geschmack das nonplusultra für eine GS.

Den längeren 5. habe ich aber schon bei einer originalen 800er gemocht.
 
Hallo Martin,



wenn man (wie ich bei meinen Q'hen) eine Leistungssteigerung drin hat, dann macht der lange 5. m.E. auf jeden Fall Sinn. Ich finde aber auch, dass es Fälle gibt, in denen er auch ohne Leistungssteigerung sinnvoll ist, eben, wenn die Q im Orschinol-Setup zu kurz endübersetzt ist. Dies trifft m.E. bei der R80 G/S zu (m.W. kürzer übersetzt als die ST) oder bei der R100GS der ersten Baureihe mit 32:10-HAG.


Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten