Erfahrung mit Kombi Dioden/Regler oder

Hallo,
also, ein H4 Licht in LED gibts nicht?
Gruß
Pit

Es gibt so merkwürdige Dinge wie diese:

s-l1600.jpg



s-l1600.jpg


Alles weder tauglich noch zulässig.

Der einzig gangbare Weg bei den 200 mm Rundscheinwerfern sind kpl. LED-Einsätze, die wegen des geringeren Durchmessers (7" / 178 mm) nur mit Adapterringen passen.
 
ich hatte mal eine Messung gemacht, von dem Strom der aus der Lima, bzw. Gleichrichter rauskommt. Die X-Achse ist in Herz, also mal 6 ergibt Drehzahl.
Die Batterie war extern auf 12V festgelegt. Bei höherer BAtteriespannung wird der Strom kleiner.


Ich habe hier mal an anderer Stelle geschrieben, das mit höherem Ladezustand die Spannung steigt, der Innenwiderstand der Batterie wächst und der Ladestrom zurück geht und habe dazu heftige Kritik geerntet.

Na egal, hautsache es funktioniert.

Gruss
Claus
 
Ich habe hier mal an anderer Stelle geschrieben, das mit höherem Ladezustand die Spannung steigt, der Innenwiderstand der Batterie wächst und der Ladestrom zurück geht und habe dazu heftige Kritik geerntet.

Na egal, hautsache es funktioniert.

Gruss
Claus

Hallo Claus,
ich habe für die Messung eine elektronische Last parallel zur Batterie geschaltet. Zum einen, weil sonst der Regler mir die Lima abschaltet und zum anderen um die Spannungsabhängigkeit herauszubekommen. Wenn die Spannung an der Batterie steigt, dann sinkt der Strom. dieser Effekt kommt auch durch den Innenwiderstand der Batterie zustande, aber im Wesentlichen liegt es an der Innenimpedanz der Lichtmaschine.
Der Innenwiderstand der Batterie ist um mehrere Zehnerpotenzen kleiner als die Innenimpedanz der Lima. Die Innenresistanz der Lima ist auch sehr klein.

VG Michael
 
Ich habe hier mal an anderer Stelle geschrieben, das mit höherem Ladezustand die Spannung steigt, der Innenwiderstand der Batterie wächst und der Ladestrom zurück geht und habe dazu heftige Kritik geerntet.

Na egal, hautsache es funktioniert.

Gruss
Claus

Hallo Claus,
ich habe für die Messung eine elektronische Last parallel zur Batterie geschaltet. Zum einen, weil sonst der Regler mir die Lima abschaltet und zum anderen um die Spannungsabhängigkeit herauszubekommen. Wenn die Spannung an der Batterie steigt, dann sinkt der Strom. dieser Effekt kommt auch durch den Innenwiderstand der Batterie zustande, aber im Wesentlichen liegt es an der Innenimpedanz der Lichtmaschine.
Der Innenwiderstand der Batterie ist um mehrere Zehnerpotenzen kleiner als die Innenimpedanz der Lima. Die Innenresistanz der Lima ist auch sehr klein.

VG Michael


Hallo,
ich denke, Claus sprich meinen damaligen Kommentar an. Ich versuche es mal zu bescheiben, was ich meinte - vermutlich sind wir gleich unterwegs.

Wird ein Akku geladen, so erhöht sich natürlich die Akku-Spannung. Ansonsten könnte man ja keinen leeren Akku nachmessen.
Nun wird die LiMa mit hinzugeschaltet, d.h. man kann nun nicht mehr nur den Akku singulär messen.

Wird nun ein Messgerät zwischen Akku LiMa mit angeschlossen, dann wird man folgendes feststellen:


  • Ohne Motor wird die Akkuspannung gemessen, Strom sollte gegen null gehen.
  • Nach dem Start und dem gleichzeitigen Entladen durch den Anlasser steigt die angezeigte Spannung, und damit auch der Ladestrom, deutlich an. Die Spannung wird durch den Regler grenzt.
  • Über die Zeit wird der Akku geladen, bis die Ladekapazität des Akkus erreicht wird. Die gemessene Spannung parallel an Akku und LiMa wird an dem Punkt aber weniger, gleichzeitig verringert sich auch der Strom, da die Kapazität des Akkus deutlich stärker ins Gewicht fällt, als die der LiMa. Ist aber irgendwo im Bereich von rund 0,2 Volt (hatte ich mal aus einen Diagramm von Walter mit einer Langzeitmessung entnommen).
  • Nach der Fahrt fällt die Spannung wieder auf das Akkuniveau ab.

Hans
 
Hallo zusammen,

ich möchte mal das Thema hier aufgreifen. Was spricht eigentlich dagegen irgendeine Gleichrichter-Regler-Einheit zu nehmen für die originale BMW Lima? Solange man auf den Drehstrom (Dreiphasen) achtet und sie die Lima-Leistung aushalten, funktionieren die doch alle gleich oder worauf kommt es bei der Auswahl noch an?

Auf die Idee bin ich wegen diesem YT-Video gekommen: https://youtu.be/uxm6AhL-KTs

Grüße
Metehan
 
1. Frage: Warfum willst du wechseln
2. Wenn nicht unbedingt original, dann die "normalen" Anbieter
3. Irgendeine Kombi wird nicht unbedingt funktionieren.

Zu 3:
  • Der Gleichrichter sollte pro Diode 30 Ampere (6 Stück) aushalten
  • Der Gleichrichter muss Hilfsdioden aufweisen
  • Der Gleichrichter sollte Y-Dioden besitzen
  • Der Regler muss negativ geregelt werden
  • Der Regler sollte bei max. 14 Volt abregeln

Wenn diese Erfordernisse vorhanden sind, kann man das machen

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich immer den Regler bei der Fahrt mit überwache, hier die Regelkurven bei verschiedenen Drehzahlen.
Anhang anzeigen 254213
Ganz Simpel ein Aufbau einer Diodenplatte mit einem Drehstromgleichrichter. Hier ohne Kühlkörper
Anhang anzeigen 254214
Fahre ich seit Jahren in der R100RT

Gruß
Walter

Hallo Walter,
auf dem Bild ist das dasselbe wie unsere Diodenplatten? Sieht halt nur anders aus? Oder erfüllt dieses Teil andere Zwecke?
Interessant siehts schon aus.:D
Gruß
Pit
 
Hallo,

das ist ein Ersatz für die Bosch Diodenplatte. War es immer leid die defekten Platten wegzuwerfen. Daher der Eigenbau in verschieden Ausführungen, incl. integriertem Regler.
P1040406a.jpgSNV32910a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Frage: Warfum willst du wechseln
2. Wenn nicht unbedingt original, dann die "normalen" Anbieter
3. Irgendeine Kombi wird nicht unbedingt funktionieren.

Zu 3:
  • Der Gleichrichter sollte pro Diode 30 Volt (6 Stück) aushalten
  • Der Gleichrichter muss Hilfsdioden aufweisen
  • Der Gleichrichter sollte Y-Dioden besitzen
  • Der Regler muss negativ geregelt werden
  • Der Regler sollte bei max. 14 Volt abregeln

Wenn diese Erfordernisse vorhanden sind, kann man das machen

Hans

Wir brauchen ca. 100V Sperrspannung, wenn wir mal davon ausgehen das die Batterie während der Fahrt unterbrochen wird. Kabel geht ab oder so.
 
Wir brauchen ca. 100V Sperrspannung, wenn wir mal davon ausgehen das die Batterie während der Fahrt unterbrochen wird. Kabel geht ab oder so.

Definiert waren die Dioden seitens Bosch mit 30 Volt, seitens Wehle werden wohl zur Zeit Dioden mit 50 Volt eingesetzt.

Dein Hinweis könnte aber mit dem Thema passen, dass bei einer Unterbrechung die Dioden sterben können (hatten wir an anderer Stelle schon öfters).

Hans
 
Moin Hans,
OK, habe es oben geändert.
Möglicherweise hattest Du die Spalte verwechselt ... Die Motorola 1N3660 und 1N3660R sind angegeben mit 100 V und 30 A und das übigens bei 100 °C.

wir haben 1N3660 und das pondon drin und die haben 100V. Ganz sicher.l
Oginoool sind wohl Bosch 1405-0241 und 1406-0241, oder 405.426 und 406.424 (je 3 Stück). Die Motorola sind AFAIK "nur" Ersatztypen :oberl:

diode_out.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Frage: Warfum willst du wechseln
2. Wenn nicht unbedingt original, dann die "normalen" Anbieter
3. Irgendeine Kombi wird nicht unbedingt funktionieren.

Zu 3:
  • Der Gleichrichter sollte pro Diode 30 Ampere (6 Stück) aushalten
  • Der Gleichrichter muss Hilfsdioden aufweisen
  • Der Gleichrichter sollte Y-Dioden besitzen
  • Der Regler muss negativ geregelt werden
  • Der Regler sollte bei max. 14 Volt abregeln

Wenn diese Erfordernisse vorhanden sind, kann man das machen

Hans

Hallo Hans,

1. Ich habe einen Komplettumbau meines BMW R100RT (1979) vor und es soll ein LiFePO4 Akku rein. Ich hatte gehofft, diesen optimierter zu laden. Vor allem aber ist unter dem Tank sehr wenig Platz und eine kombinierte Einheit wäre platzsparend. Zudem bin ich extrem neugierig und ehrgeizig so etwas auszuprobieren :gfreu:
2. Was meinst du damit?
3. Die Y-Diode ist laut Silent-Hektik nicht nennenswert. Für die LiFePO4 wäre eben über 14V besser.

Ganz konkret, hatte ich diesen Regler im Auge: https://www.ebay.de/itm/NEU-Moto-Gu...nregler-Regler-Gleichrichter-new/182712790954

Grüße
Metehan
 
Hallo Hans,

1. Ich habe einen Komplettumbau meines BMW R100RT (1979) vor und es soll ein LiFePO4 Akku rein. Ich hatte gehofft, diesen optimierter zu laden. Vor allem aber ist unter dem Tank sehr wenig Platz und eine kombinierte Einheit wäre platzsparend. Zudem bin ich extrem neugierig und ehrgeizig so etwas auszuprobieren :gfreu:
2. Was meinst du damit?

z.B. Silent Hektik

3. Die Y-Diode ist laut Silent-Hektik nicht nennenswert.

Dann solltest du dort nachfragen - wir haben da andere Erfahrungen (man nutze die Suche).

3. Für die LiFePO4 wäre eben über 14V besser.

Auch da haben wir andere Erfahrung (man nutze die Suche)



Kein Schaltplan, kein Hersteller, keine vernünftigen Infos: So was würde ich nur machen, wenn ich das mal in einem Spielumfeld ausprobieren will.

Wenn du es ausprobieren willst, dann würden wir uns über einen Bericht freuen - da wir trotz unserer Vorurteile gerne eines besseren belehren lassen.

Hans
 
Wenn schon der Händler die BMW nicht aufgeführt hat wäre ich vorsichtig.
Mit wieviel Volt möchtest Du die Batterie laden?
Manfred
 
Genau das verstehe ich eben nicht. Was ist denn bitte "BMW" und was nicht?
Muss das Teil nicht einfach die Leistung der Lima stemmen und sonst nichts?

BMW ist, wenn der Hersteller genau auf das Modell eine zugeschnittene Variante auslobt. Zweiteres hatte ich dir oben für eine universelle Variante beschrieben - wenn das alles stimmt, kannst du das machen. Mit dem ausgeschriebenen Modell (fehlende Daten) würde ich das nicht machen. Grundsätzlich arbeiten Drehstrom-LiMas sehr ähnlich, aber sie unterscheiden sich in Leistung und Anwendung. Die max. Leistung definiert das Rotor/Stator-Paket, die Anwenung die angeschlossenen Verbraucher und die verbaute Batterie. Zur max. Spannung für die Batterie solle man nun wissen, ob der Regler nur eine Spannung abregelt oder den Akkustand mit überwacht (kenne ich im Umfeld der BMW keine).

Hans

ps.: Wie immer im Leben: Jeder darf an seiner/ihrer Maschine machen, was er/sie will. Wir können nur Tips dazu geben.
 
Wenn schon der Händler die BMW nicht aufgeführt hat wäre ich vorsichtig.
Mit wieviel Volt möchtest Du die Batterie laden?
Manfred

Hallo Manfred,

ich hatte irgendwo 14,4 V verstanden, aber das ist wohl doch eher die max. Ladespannung. Dann ist es wohl besser darunter zu bleiben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

ich hatte irgendwo 14,4 V verstanden, aber das ist wohl doch eher die max. Ladespannung. Dann ist es wohl besser darunter zu bleiben

Da ich auch eine LiFePO4 (von cms) verbaut habe musste ich Hans auch fragen. Wenn ich alles richtig verstanden habe sind die 14,4 Volt max. Ladespannung. Danach kommt die Erhaltungsspannung. Und die liegt bei ca. 13,8 Volt. Also werde ich den Regler auf 14,0 Volt einstellen.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten