Ist bei dem BBK wirklich alles dabei, Zylinder + Kolben, Nocke, Pleuel und alles was auf dem Bild ist?
Was kostet es gesamt?
Alles dabei: Alle Dichtungen, Zylinder mit Edelstahl - Schutzrohren, Montagefett für die ARP - Pleuelschrauben, sogar die 12-Kant-Nuss für die Pleuelschrauben. Kosten findet man bei Siebenrock im Shop oder mal Hubi fragen, der ist m.W. Siebenrock-Händler.
Zum Vergleich mit dem 1043:
Der BBK ist jeden Fall günstiger. Der 1043 in Serienlänge verbaut kaum jemand wg. der sehr schweren Kolben. Im Regelfall werden die Zylinder gekürzt und (z.B. -8, -10, 13mm) und dann ein leichterer und kürzerer Schmiedekolben montiert. Dies heißt dann aber auch: Zuganker kürzen, Stößelstangen und Schutzrohre kürzen, passende Luftrohre zum Lufi beschaffen, bei stark gekürzten Zylindern: Krümmer am Interferenzrohr anpassen, Winkel der Stößelstangen-Schutzrohre anpassen.
Dann passt der Zylinderfuß des 1043 Zylinders nicht in die Bohrungen im Motorblock. Der Zylinderfuß muss entweder auf papierdünnes Maß abgedreht werden oder Der Block wird aufgespindelt (auch nicht ganz banal). Beim BBK kein Thema, der hat keinen "Zylinderfuß" mehr.
In der Summe sehr viel Aufwand, bzw., wenn man es machen lässt, sehr viele €€. Ich hab noch einen vom Wank aufgebauten 1043 mit geürzten Zylindern, Wahl/Wank-Kolben und Lohmann-Pleul. Leistungsmäßig mag ich keinen Vergleich ziehen, weil der Motor anders aufgebaut ist. Aber viel teuerer war er auf jeden Fall. Den BBK kann man auch als Hobbyschrauber selbst montieren.
Für den 1043 spricht, dass er erprobt und haltbar ist. Außerdem ist so ein "baubreitenverringerter" Motor schon was nobles
Gegen den 1070 BBK spricht, dass er noch "relativ" neu ist. Pleuel und Kolbenbolzen wurden mehrfach geändert. Der Kolbenbolzen ist für meinen Geschmack etwas mickrig (Durchmesser kleiner als Serie). "Mein" BBK neigt überdies in mittleren Drehzahlen deutlich zum Beschleunigungsklingeln. Der 1043 - Wank Motor hat dieses Problem gar nicht.
Grüße
Marcus