• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

ErFahrungen BBK

Maahlzeit!

Ich hab die Köpfe original belassen mit Zach y-Rohr und Schalldämpfer knappe 75 PS - Vergaserabstimmung auch nichts geändert, einfachste Doppelzündung. Bin zufrieden - mittlerweile 10000 km damit gefahren. Die letzten 2800 km nur in den Alpen teilweise recht zügig mit einem Ölverbrauch von ~ 0,1L / 1000km....

Gruß Thomas
 
Gibt auch Erfahrungen mit nicht GSen?

Hallo Zusammen,

Interessantes Thema, hab aber leider noch keine Infos zu Leistung und Drehmoment von einer R1070 Monolever gesehen, würde mich interessieren, ob da der Auspuff vielleicht auch eine große Rolle spielt. Ein SR-Topf an einer Monolever-Strassen-BMW sieht ja nicht wirklich schön aus ;), und für die FreeFlow gibt ja wohl kein TÜV!
 
Hallo,

da in kürze der Umbau auf den BBK Kit ansteht, hätte ich da mal ne Frage.
Sollte man bei der Kopfüberholung die 44EV
oder die Originalen belassen ? Hat jemand aus eigener Ehrfahrung den Unterschied
erfahren ? Drehmomentverschiebung nach oben / Verlust.:nixw:

Boxergruß
Peter R2S

Die Kurve meiner Q ist ein paar Seiten weiter vorne zu sehen.Da waren die Köpfe noch Original.Hab zwischenzeitlich die Köpfe machen lassen und auch 44EV einbauen lassen.Mein Popometer sagt das die Q ab knapp über 4000 merklich besser vorwärts schiebt.Untenrum meint mein Hinterteil es wäre auch nicht schlechter als davor.Ich würds auf jedenfall wieder machen lassen.Ist aber halt nur mein Hinterteil,was dir deins flüstert kann natürlich was anderes sein.Sitzt ja auch auf einer anderen Q.
 
Moin,
was mich mal interessieren würde ist der direkte Vergleich 1040 HPN zu BBK.
Ist bei dem BBK wirklich alles dabei, Zylinder + Kolben, Nocke, Pleuel und alles was auf dem Bild ist?
Was kostet es gesamt?

Gruß Marco
 
Moin,
was mich mal interessieren würde ist der direkte Vergleich 1040 HPN zu BBK.
Ist bei dem BBK wirklich alles dabei, Zylinder + Kolben, Nocke, Pleuel und alles was auf dem Bild ist?
Was kostet es gesamt?

Hallo,

mittlerweile 2200.- €.

Wenn ich mir die Berichte so ansehe komme ich zu folgenden Schluß. Die Leistung steigt auf ca. 100 Nm max. liegen ca. 75 PS. an. Was an für sich schön ist die Drehzahl der max. Leistung liegt bei 6000-6500 U/min. Offensichtlich reichen die Ansaugquerschnitte nicht aus den Motor ausreichend mit Luft zu versorgen. Für eine Enduro ideal für ein Straßenmotorrad glatt daneben. Dort wird die Drehzahl für die Höchtsgeschwindigkeit gebraucht. Bei 1000 U/min. weniger sind das 30 km/h weniger bei der Hinterachsübersetzung 32/12. Meine 1000er Motoren liegen alle über 70 PS allerdings mit einem Drehmoment um die 85 Nm. Zur Zeit weiß ich noch nicht wo ich den Bausatz einsetzten soll.

Gruß
Walter
 
Ist bei dem BBK wirklich alles dabei, Zylinder + Kolben, Nocke, Pleuel und alles was auf dem Bild ist?
Was kostet es gesamt?

Alles dabei: Alle Dichtungen, Zylinder mit Edelstahl - Schutzrohren, Montagefett für die ARP - Pleuelschrauben, sogar die 12-Kant-Nuss für die Pleuelschrauben. Kosten findet man bei Siebenrock im Shop oder mal Hubi fragen, der ist m.W. Siebenrock-Händler.

Zum Vergleich mit dem 1043:
Der BBK ist jeden Fall günstiger. Der 1043 in Serienlänge verbaut kaum jemand wg. der sehr schweren Kolben. Im Regelfall werden die Zylinder gekürzt und (z.B. -8, -10, 13mm) und dann ein leichterer und kürzerer Schmiedekolben montiert. Dies heißt dann aber auch: Zuganker kürzen, Stößelstangen und Schutzrohre kürzen, passende Luftrohre zum Lufi beschaffen, bei stark gekürzten Zylindern: Krümmer am Interferenzrohr anpassen, Winkel der Stößelstangen-Schutzrohre anpassen.

Dann passt der Zylinderfuß des 1043 Zylinders nicht in die Bohrungen im Motorblock. Der Zylinderfuß muss entweder auf papierdünnes Maß abgedreht werden oder Der Block wird aufgespindelt (auch nicht ganz banal). Beim BBK kein Thema, der hat keinen "Zylinderfuß" mehr.

In der Summe sehr viel Aufwand, bzw., wenn man es machen lässt, sehr viele €€. Ich hab noch einen vom Wank aufgebauten 1043 mit geürzten Zylindern, Wahl/Wank-Kolben und Lohmann-Pleul. Leistungsmäßig mag ich keinen Vergleich ziehen, weil der Motor anders aufgebaut ist. Aber viel teuerer war er auf jeden Fall. Den BBK kann man auch als Hobbyschrauber selbst montieren.

Für den 1043 spricht, dass er erprobt und haltbar ist. Außerdem ist so ein "baubreitenverringerter" Motor schon was nobles:D

Gegen den 1070 BBK spricht, dass er noch "relativ" neu ist. Pleuel und Kolbenbolzen wurden mehrfach geändert. Der Kolbenbolzen ist für meinen Geschmack etwas mickrig (Durchmesser kleiner als Serie). "Mein" BBK neigt überdies in mittleren Drehzahlen deutlich zum Beschleunigungsklingeln. Der 1043 - Wank Motor hat dieses Problem gar nicht.

Grüße
Marcus
 
...oder mal Hubi fragen, der ist m.W. Siebenrock-Händler.
Ich bin kein offizieller Siebenrock-Händler ;), aber die Teile sind auch über mich beschaffbar. Nach den Preisen kann man mich auch fragen :D
Wegen der Kolbenbolzen mach Dir mal keinen Kopf, deren Dimensionierung wird hauptsächlich von den Beschleunigungskräften diktiert. Da die Kolben des BBK erheblich leichter sind (428 g/Stück) sind diese Kräfte auch bedeutend geringer.
 
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner R100CS, mit Bigbore-Kit und Silent Hektik - Doppelzündung, auch von Anfang an mit Beschleunigungsklingeln zu kämpfen, einges ausprobiert und bin so langsam mit meinem Latein am Ende:
> 6° Frühzündung auf 4° zurück genommen > nur geringe Verbesserung
> Wechsel von SuperPlus 98 auf V-Power 102 > keine Verbesserung.
> Wechsel von Keihan Orginal auf den leider zu lauten FreeFlow-Auspuff > nur geringe Verbesserung
> die Zündkurve von 1 ( Soll ) auf 0 ( Vorschlag SH ) verstellt.
> Keine Verbesserung. Es gibt bei der Silent-Hektik-Anlage èh kaum Auswahlmöglichkeitenin den Einstellungen für Doppelzündung.

Habt eine Idee ? oder Erfahrungen mit BBK und der Ignitech-Zündung?

> ich möchte ja von den teuren ( zu teuren! ) Zusatzpferdchen so viele wie möglich behalten und nicht gleich eine zusätzliche dicke Fußdichtung
montieren. ;)

Gruß
Wolfgang
 
Meiner mit Qtech Doppelzündung hat das auch.Nach Anbau der SR-Racing Ausspuffanlage wurde es ein bisschen besser.Ich habe die Zündung nun auf ca.3Grad zurückgenommen und habe jetzt so gut wie keine Klingelprobs mehr.Hab allerdings auch meine Köpfe machen lassen und 44erVentile eingebaut.Fahre Super-Plus 98 das reicht.
Hab jetzt ach eine Ignitech bestellt und erhoffe mir dadurch eine deutliche verbesserung.So wie bei meiner duc.Da hab ich einen 944er Satz Hochverdichtet drinn.Mit Ignitech Zündung keinerlei Probleme seit 3 Jahren.

Eine dickere Dichtung bringt nix.Dadurch wird durch die ungünstige Quetschkante das Klingelnest nur noch größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

grundsätzlich kann die Ignitech eine beliebige Zündkurve bedienen. Die Programmierung ist einfach, wenn das klingeln bei einer bestimmten Drehzahl auftritt. Dann kann man an dieser Stelle die Zündung noch etwa zurücknehmen ohne die anderen Wert zu ändern. Noch besser wäre es ein Potentiometer oder Luftmassenmesser einzubauen. Dann kann man die Zündung zusätzlich zur Gasstellung programmieren.

Gruß
Walter
 
Hallo,
bei meiner R 100 R Mystic (Bj. 95) ist nach dem Einbau des BBK (seitdem ca. 8000 Km gefahren) bisher kein Beschleunigungsklingeln aufgetreten (ich tanke Super Plus/98 Oktan). Zusammen mit dem BBK habe ich die asym. Nockenwelle, 44er Einlassventile und die Q-Tech Doppelzündung verbaut sowie etwas später den Vorschalldämpfer durch ein Y-Rohr ersetzt, kombiniert mit dem Serienendschalldämpfer.

Grüße
Robert
 
Bis morgen gibt es den BBK bei Polo für 1600 Euro. !!

Kaufen würde ich ihn trotzdem nicht . Weil die relativ geringe Mehrleistung (10% Drehmoment, Leistung garnicht), gegenüber einem gut gemachten 1000ccm Boxer, durch die Nachteile wieder aufgefressen wird.

Aber jeder wie er mag.
Ein Boxer der unter Last klingelt würde mir tierisch auf den S.. gehen.
 
Bis morgen gibt es den BBK bei Polo für 1600 Euro. !!

Kaufen würde ich ihn trotzdem nicht . Weil die relativ geringe Mehrleistung (10% Drehmoment, Leistung garnicht), gegenüber einem gut gemachten 1000ccm Boxer, durch die Nachteile wieder aufgefressen wird.

Aber jeder wie er mag.
Ein Boxer der unter Last klingelt würde mir tierisch auf den S.. gehen.

ansichtssache ! ich kann keine nachteile feststellen, bei mir klingelt nix. und bis ein serien-1000er leistungsmäßig auf bbk-niveau ist, werden wohl meist die 1600€ mehfach ausgegeben. ;)

gruß
claus
 
:fuenfe:

Bei mir ist nun auch Ruhe im Karton.

Habe die Zündung etwas zurück genommen und tanke Super+, das hats gebracht.

Werde aber trotzdem noch die Hektiker Zündung testen.
 
.... dem Vorschreiber stimme ich zu - bin in diesem Jahr fast 10000 km damit gut gefahren, außer bei 2 oder 3 Tankstellen in Ungarn, wo es nur eine Sorte "Klingel"sprit gab ist die Klingelneigung zu vernachlässigen ... der Verbrauch liegt von knapp unter 5 bis etwas über 6 Liter - Autobahnkilometer kann man bei mir vernachlässigen.... War mit einem Freund (KTM SM950) in den Alpen - in den enge Kehren war ich im Vorteil - nur wenn die Geraden zwischen den Serpentinen länger waren konnte er seine Mehrleistung ausspielen - auf jeden Fall hat er manchmal soooo :schock: geschaut.....

schönen Tag noch - Thomas
 
Machts aber u.U. schlimmer, weil der Ringspalt an der Quetschkante grösser wird. Klingeln wird nicht alleine von der Verdichtung hervorgerufen, die Brennraumgeometrie spielt hier die grosse Rolle. Das geringfügig längere Pleuel könnte sogar eher entgegenwirken.
 
Hallo Uwe,

welche Nachteile meinst Du denn konkret? Meine Mystic hat mit dem BBK und den weiteren Maßnahmen (wie oben beschreiben) gegenüber dem 1000 ccm/60 PS Serienmotor jetzt üppige 80 PS und 98 NM Drehmoment. Das sind bei der Leistung +33% und beim Drehmoment +43%. In Verbindung mit dem relativ niedrigen Leergewicht der Mystic ergibt das eine Fahrdynamik wie bei einem aktuellen 4-V-Boxer und sorgt speziell in den Bergen immer wieder für erstaunte Gesichter in diesen Kreisen. Also mir macht es jedenfalls einen Heidenspaß und ich habe den Kauf des BBK nicht bereut.

Gruß
Robert
 
Bin anscheinend einer der Wenigen, die den BBK mit 95er Super und SH-DZ bewegen, ohne Probleme mit Klingeln zu haben.

@Mysticboxer
In den Bergen seh ich auch den optimalen Einsatzort. Der BBK schiebt da so richtig schön von unten raus.
 
Hallo,

ich hatte letzte Woche die Köpfe und Zylinder nach rund 25 TKM von der GS runtergerupft und umfangreiche (Öl-)Kohleablagerungen an den Köpfen und auf den Kolbenböden entfernt. Am Sonntag hat es dann für eine längere Nachmittagstour gereicht. Und siehe da: Nix klingelt mehr! Kein auch noch so kleines denzentes "Pling" mehr. Die Kiste geht wie die Sau.

Dabei kommen verschiedene Faktoren zusammen: Die Ölkohle war weg. Die Zündung (auf DZ umgebauten Serien-Hallgeber) hatte ich wegen des zuletzt schon störenden Klingelns etwas zurückgenommen. Und es war natürlich schon herbstlich kühl.

Vielleicht hab ich auch beim Wutanfall über die gewaltigen und sehr hartnäckigen Kohleschichten beim Entfernen auch die Verdichtung etwas reduziert. Von wegen Backofenreiniger und etwas Bürsten mit der weichen Messingbürste! Am Ende war in Ermangelung einer Strahlkabine die schnell drehende Stahlbürste im Geradeschleifer, die Ventiltaschen in den Kolbenböden sind jetzt schön verrundet (der von mir sehr geschätzte Hartmut Lohmann macht das gegen Entlohnung). Ich sah danach aus wie ein Kohlekumpel nach der Schicht.

Dass "mein" BBK etwas eher zum Klingeln neigt, mag auch daran liegen, dass ich nicht mit der mitgelieferten EM2V1 fahre, sondern mit der 296er Nocke, die ja gerade in mittleren Drehzahlen für ordentlich Dampf sorgt. Dann sind noch Wank- Köpfe drauf die für ordentlich Füllung sorgen.

Die Ursache für die Ölkohlebildung hab ich nicht gefunden. die Ventilschäfte haben nur wenig Kippspiel, die Kolbenringe sind richtigrum montiert und haben optisch ein schönes Tragbild, die Nikasilschicht in den Zylindern ist auch ok :nixw:. Ich werde jetzt mal im Winter wenn es bei meinem Motorenbuer passt, die Ventilführungen neu machen lassen, obwihl diese nicht allzuviel Spiel aufweisen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dir Ventilschaftdichtungen auf die Einlassventile bauen. Habe ich in meiner GS so vorgefunden, null Ölverbrauch und recht saubere Verbrennungsräume.
 
Hallo Jungs
Ich habe den Fred mit großem Interesse gelesen und möchte hier von den Umbauten an meiner R100R berichten. Vorweg: Ich habe keine BKK montiert, sondern fahre mit Originalkolben und auch mit originalem Ventiltrieb. Die Zylinder wurden gekürzt und die Quetschkante nachgearbeitet. Ich habe eine Doppelzündung mit Serienteilen (zweites Steuergerät, zweite Serienspule, Frühzündung zurückgenommen, Abschlaghülsen im Hallgeber auf Rat von Dirk Scheffer nicht gewechselt: mit Superplus keine Klingelprobleme!). Außerdem ist eine EM2V1 verbaut und der originale Mittelschalldämpfer ist komplett leergeräumt. Zuguterletzt wurde der Motor auf dem Prüfstand bei Edelweiss, die auch die Köpfe und Füße bearbeitet haben, Einlass- und Vergaserseitig optimiert: Zwei große Ansaugschnorchel und 165-er Haupdüsen. Den Unterschied vor und nach der Prüfstandarbeit ist aus den beiden Kurven ersichtlich und beeindruckt mich noch heute! 10 PS und etwa 5 Nm in der Spitze und mehr Power über das gesamte Drehzahlband nur duch Einstellarbeit!
Ich bin seit dem Umbau ohne Probleme 2500km gefahren. Der Motor geht wirklich so gut, wie das Prüfdiagramm suggeriert. Wegen der Haltbarkeit mache ich mir keine Sorgen. Die Serienkolebn und beschichteten Zylinder halten nachweilich ewig. Einziger Wermutstropfen ist der deutlich gestiegene Lärm. Er wird durch die angebaute Rt-Verkleidung wahrscheinlich verstärkt. Als ich anfangs, nach der Montage, noch ohne die unteren Verkleidungteile einige Probefahrten machte, war der Lärm deutlich milder. Auf längeren Touren ist das unangenehm.
Der ganze Umbau hat mich mit allem Kleinzeug genau 1187€ gekostet. Den Zündungskram habe ich bis auf neue Kabel und Stecker von Luise alle gebraucht aus der Bucht.
Ich bin von Beruf kein Mechaniker oder Techniker, sonder Deutsch- und Philosophielehrer. Ich habe also nur Zerlegung und Zusammenbau selbst genacht und alle metallbearbeitenden Maßnahmen von Profis machen lassen und natürlich dafür zahlen müssen. Lediglich die Reinigung der Köpfe habe ich mit dem Dremel selbst gemacht. Viele hier im Forum sind aber beruflich ganz anders aufgestellt und können viele Arbeiten selbst erledigen oder billig von irgendwelchen Kumpels erledigen lassen und dadurch ein Menge Geld sparen.
Wenn ich die Leistung meines Umbaues mit euren BKK-Diagrammen vergleiche, dann frage ich mich, ob eine BKK für doppeltes Geld die Sache wirklich Wert ist. Wahrscheinlich laufen die BKK-Motoren weicher, weil die Kolben deutlich leichter sind. Aber das Geraffel kostet ein Schweinegeld. Und die BKK Motoren haben offensichtlich nicht mehr Leistung oder Drehmoment als mein Umbau mit deutlich bescheideneren Mitteln.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten