Moin,
Hallo,
...
Was ist eigentlich so schlimm einen Stützpunkt zu nehmen der Unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegt?
...
Gruß
Walter
nix, außer daß die - dann berechneten - Zündzeitpunkte bei Leerlaufdrehzahlen ausgesprochen ungenau sind und einzelne Zündungen um bis zu 8° in beide Richtungen daneben liegen. (Entdeckt mit einstellbarem Stroboskop. Bestätigt mit 2K-Oszi)
Heißt im Klartext: im Extremfall zündet es bei der einen Umdrehung 2° nach OT und bei der nächsten 14° vor OT oder umgekehrt (bei statischer Einstellung auf 6°).
Äußert sich gerne mit kurzem Schluckauf und einem allgemein unruhig klingendem Leerlauf.
Der ungerechnete ZZP vorm ersten Stützpunkt ist dagegen super stabil. Den Unterschied sieht man nicht nur im Stroboskoplicht, den hört man.
Hab ich aber im Prinzip ja nicht mal was dagegen, hab ich selber schon gemacht (Stichwort Winter, siehe oben) - was aber früher oder später zu echten Problemen führt ist die von dir beschriebene Variante mechanisch auf OT einzustellen und dann einen davon abweichenden Wert unter Basisvorzündung in der Software einzutragen.
Außerdem: warum baue ich mir eine hochmoderne Zündung in einen 30 Jahre alten Eisenhaufen um dann einen guten Teil des Potentials zu verschenken.
Nimm als Beispiel deine oben gepostete R100 Kurve. Abgesehen von den Leerlaufeffekten: die beiden Stützpunkte unterhalb der Leerlaufdrehzahl (oder halt der eine wenn du bei unter 1000U/min im Leerlauf liegst) sind verschenkt und fehlen dir für's Feintuning im Verstellbereich. Und die Ignitech liefert nun eh schon grenzwertig wenig Punkte, insbesondere da der Interpolationsalgorithmus vermutlich nach fünf bis zehn Pils im U Fleku ausgewürfelt wurde.
Ich würde gerne mal das Mopped mit der von dir ein paar Beiträge zuvor geposteten R100.IGN übers gesamte Drehzahlband abblitzen oder besser den Oszi dran hängen (Kanal 1 auf den Pickup, Kanal 2 auf den Ausgang). Ich bin mir sehr sicher, daß die nicht das tut was du glaubst - vorausgesetzt du fährst die wirklich mit den Einstellungen und einem mechanisch auf OT eingestellten Pickup.
Grüße Jörg.
P.S.
Ich kann mir allerdings auch vorstellen, daß sich das ganze bei seriennahem Motoren nicht so deutlich auswirkt wie bei einem hoch verdichteten BBK oder gar bei meiner Kampfkuh.
P.P.S.
Nochmal was anderes ist das Ganze bei den Ignijet Boxen, insbesondere bei der 2008er. Die rechnet in dem Bereich erheblich exakter. Ich müßte jetzt nachschauen, aber wenn ich es richtig im Kopf habe lagen die Abweichungen da bei max. 2 oder 3 Grad.