Gaswerksarbeiten

Hallo Hans,
wirklich ein sehr gelungener Bericht. Respekt auch für die ausgezeichneten Fotos, die das ganze Procedere noch sehr verdeutlichen.
Nur eine Frage, die mich bei der Lektüre begleitet hat, muss ich jetzt noch loswerden:"Warum hast du bei der gesamten Restaurierung die ollen Spritschläuche auf den Stutzen sitzen gelassen?":nixw:
 
Okay. Dann kommt mein Tipp zu spät.
Der wäre gewesen:
Hast Du das kplt. Gewicht der Kolben angeglichen? Meistens sind die unterschiedlich schwer. Und damit reagiert der Motor auf den Vergaser anders.
Manfred

Hm, wie macht man das? Habe alle Teile für links und rechts markiert und so wieder eingebaut. Also wenn vorher schlecht, dann danach auch genau so gut ...

Hans
 
Hallo Hans,
wirklich ein sehr gelungener Bericht. Respekt auch für die ausgezeichneten Fotos, die das ganze Procedere noch sehr verdeutlichen.
Nur eine Frage, die mich bei der Lektüre begleitet hat, muss ich jetzt noch loswerden:"Warum hast du bei der gesamten Restaurierung die ollen Spritschläuche auf den Stutzen sitzen gelassen?":nixw:

Hihi,
habe schon lange darauf gewartet, dass das kommt. Also: Die Teile sitzen so was von fest - aber sind erst 8 Jahre alt. Wollte sie nicht wegschneiden.

Und kleiner Nebeneffekt: Falls mal die Bilder an anderer Stelle aufkreuzen, kann ich sie schnell erkennen.

Hans
 
Hm, wie macht man das? Habe alle Teile für links und rechts markiert und so wieder eingebaut. Also wenn vorher schlecht, dann danach auch genau so gut ...
Das haste auch gut gemacht. :D
Ivch habe bei mir das Gewicht durch die 4 Schrauben + U-Scheiben und die Bearbeitung des Ringes das Gewicht angeglichen.
Manfred
 
Kolbenteile vorbereiten, Nadel (neu) mit Clip versehen und einschrauben

Anhang anzeigen 222277Anhang anzeigen 222278
Spätestens hier sollte der Hinweis auf die Vergaservariante kommen. Die Nadelbefestigung war in früheren Varianten ganz anders (und den O-Ring gibts auch nicht in jeder Version), hier als Beispiel ein Auszug aus dem Teilekatalog für eine /6:

Bildschirmfoto_2018-12-09_20-24-26.png

Ich hab schon Vergaser einer Q zerlegt, deren Ausführung rechts und links unterschiedlich war. Nachbestellung bei renommierten BMW-Händlern half nicht weiter, Zitat: 'Wenn Bing uns was schickt, können wir nur froh sein, wenn es passt.'

Diese Anmerkung soll keinen schwarzen Peter von hier nach da schieben, sondern nur erreichen, dass der geneigte Bäschtler (auch) an dieser Stelle sehr gut aufpasst.
 
Hihi,
habe schon lange darauf gewartet, dass das kommt. Also: Die Teile sitzen so was von fest - aber sind erst 8 Jahre alt. Wollte sie nicht wegschneiden.

Und kleiner Nebeneffekt: Falls mal die Bilder an anderer Stelle aufkreuzen, kann ich sie schnell erkennen.

Hans

Die Schläuche scheinen aber immer festzusitzen. Ich kenn' da jetzt schon mehrere Vergaser, da würden die nur mit 'nem Messer zu entfernen sein. . .

Man könnte nicht nur die einzelnen Gewichte vergleichen, sondern auch die Federkraft. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens hier sollte der Hinweis auf die Vergaservariante kommen. Die Nadelbefestigung war in früheren Varianten ganz anders (und den O-Ring gibts auch nicht in jeder Version), hier als Beispiel ein Auszug aus dem Teilekatalog für eine /6:

Anhang anzeigen 222322

Ich hab schon Vergaser einer Q zerlegt, deren Ausführung rechts und links unterschiedlich war. Nachbestellung bei renommierten BMW-Händlern half nicht weiter, Zitat: 'Wenn Bing uns was schickt, können wir nur froh sein, wenn es passt.'

Diese Anmerkung soll keinen schwarzen Peter von hier nach da schieben, sondern nur erreichen, dass der geneigte Bäschtler (auch) an dieser Stelle sehr gut aufpasst.


Gemach, gemach, hier wird ja nur das Schicksal meiner Gaser besprochen, das endgültige Ergebnis wird schon noch ein paar Details bereithalten.

E532BE55-7DFD-4D4F-9EFC-C54F70E126D5.jpg

Hans
 
Herrliche Fotos.
Wenn ich solche Bilder mit so sauberen Pfoten bei einer Anlasserrevision, speziell beim Bosch, machen wollte, müsste ich zwischen zwei Bildern immer 5 Tage warten bis ich die schwarzen Ränder unter den Fingernägeln einigermaßen weg habe. Altes Anlasserfett plus Staub der Motorkohlen sind unglaublich!
 
Herrliche Fotos.
Wenn ich solche Bilder mit so sauberen Pfoten bei einer Anlasserrevision, speziell beim Bosch, machen wollte, müsste ich zwischen zwei Bildern immer 5 Tage warten bis ich die schwarzen Ränder unter den Fingernägeln einigermaßen weg habe. Altes Anlasserfett plus Staub der Motorkohlen sind unglaublich!


Mit den Teilen hätte ich mich auch nicht in die Bude getraut. Die hellen Bilder sind alle in meinem Arbeitszimmer entstanden, schön warm, mit Kaffee und Weihnachtsgebäck daneben.

Thema Ränder unter den Fingern:

4010355556691-1528224_org.png


Hans
 
Jawohl. Die Devise heißt Plastikmüll vermeiden.

Früher war man stolz auf Öl unter den Fingernägel. Und heute?

Manfred
 
Mit den Teilen hätte ich mich auch nicht in die Bude getraut. Die hellen Bilder sind alle in meinem Arbeitszimmer entstanden, schön warm, mit Kaffee und Weihnachtsgebäck daneben.

Thema Ränder unter den Fingern:

4010355556691-1528224_org.png


Hans

Die Handschuhe kann man sich sparen, wenn man stattdessen - passend zur Jahreszeit - Gutsle bäckt.

Teigkneten macht porentief reine Hände. Bis tief unter die Fingernägel.

Und am Weihnachts-Gewürz kann man auch gleich sparen ;)
 
Herrliche Fotos.
Wenn ich solche Bilder mit so sauberen Pfoten bei einer Anlasserrevision, speziell beim Bosch, machen wollte, müsste ich zwischen zwei Bildern immer 5 Tage warten bis ich die schwarzen Ränder unter den Fingernägeln einigermaßen weg habe. Altes Anlasserfett plus Staub der Motorkohlen sind unglaublich!

TsTsTs, das geht einfacher. Es gibt so grüne "Einmalhandschuhe". Wie die, die im 1.Hilfekasten drin sind. Nur sind diese wesentlich haltbarer. Wesentlich. Und lassen sich auch besser an und ausziehen,

Entweder zum Arbeiten oder zum Photographieren anziehen.

Ich hab ein Paar und weiß aber nicht mehr woher ich die hab. Könnte ich ein Packung von brauchen. . .


Stephan
 
Ein kurzes Update 23.02.2019

Die Gaser sind dran, der revidierte Anlasser ebenfalls. Kurz die Luft angehalten, Gaser geflutet und den Starter gedrückt: Wie nach jedem Winter mit dem nicht geladenen Akkus ist die Kiste auf den ersten Drücker angesprungen. Beim gewohnten zurückdrehen des Kaltstarthebels verstarb der Motor - ein Erfolg schon mal sichtbar, d.h. die Kiste benötigt den Kaltstarter etwas länger.

Kurze Runde und die Gaser kurz synchronisiert. Noch einen kleine Runde, sauberes Ansprechverhalten! Sobald es das Wetter zulässt, wird es mal eine größere Runde geben und den Motor richtig warm fahren, dann die finale Synchro durchziehen.

BMW_R100GS_2019-02-23_01.jpgBMW_R100GS_2019-02-23_02.jpg

So sauber werden ich sei vermutlich in den nächsten Jahren nicht mehr zu sehen sein.

Hans
 
Die ersten 500 KM

Am Wochenende konnte ich mal den ersten Spritvergleich ziehen: 6,7 Liter /100 KM (wobei da ein paar Einstellfahrten inkl. Autobahnetappe Tacho 170 dabei war, d.h. real vermutlich 6,2) und nun wieder bei 5,3 bis 5,6 Liter und zügiger Fahrweise.

Das Verhalten ist aber um Welten besser geworden, hängt Top am Zug und reagiert sehr feinfühlig auf Änderungen. Und der - für mich - wichtige Bereich zwischen 80 und 130 zieht das Teil im 5. "leichtspielig" durch, dass es eine Freude macht. Bin sehr zufrieden. Demnächst kommen noch die Stutzen von Guido dran.

Vielleicht spendiere ich mal ein Satz neuer Zündkerzen, meine haben 40.000 KM auf der Uhr.

Hans
 
Langzeitfazit:
Spritverbrauch hatte sich 2019 bei 5,3 Liter eingependelt. Im Winter noch die neuen Ansaugstutzen montiert und die Vergaser nochmals eingestellt. Über die letzten 3.000 KM (in 8 Tagen Pfalz/Saar/Mosel) nun einen Schnitt von 5,1 Liter - ich bin mehr als zufrieden.

Hans
 
Für einen Schwaben das Schönste: Sparen..:D

Ich führe eigentlich immer genau Buch über getankte Mengen und Strecken. Auf einem ec-card großen Pappstück im Geldbeutel vermerke ich das im Augenblick für meine R25/2. 2000km Daten gesammelt und (nach einer Motorüberholung) mal exakt ausgerechnet:
davor im Schnitt 3,61 Liter,
jetzt nur noch 3,34 Liter.
Speziell eine präzise Leerlaufgemischeinstellung macht super viel aus. Ich taste mich immer in Gefällstrecken an die "Knallgrenze" im Schiebebetrieb vor. Funktioniert einwandfrei.

Gruß, Jan
 
Zurück
Oben Unten