Gelöst: HE-Bremse quietscht

Hallo Andi,

Du bist also der Meinung, dass der 4-Kolben - Sattel eine ordentliche Verbesserung darstellt!?!

?? Hast Du von HE mit 2-Kolben Sattel auf 4 - Kolben umgestellt - der von *Standardbremse* auf HE mit 4-Kolben?!

Andreas
 
HE Bremsscheibe mit Vibrationen

Fahre die HE 320 mm Scheibe auf meiner GS seit 20000 km.
Das Dauerquietschen beim Bremsen, vor allem kurz vorm Stehen bei niedriger Geschwindigkeit hat mich eigentlich weniger gestört.
War jetzt im Sommer mit neuen Originalbremsbelägen unterwegs und hatte nach 1200 km durchgerissene Stege.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mal seine Scheibe auf vergleichbare Schäden untersuchen.
 

Anhänge

  • P8110496 a.jpg
    P8110496 a.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 659
War jetzt im Sommer mit neuen Originalbremsbelägen unterwegs und hatte nach 1200 km durchgerissene Stege.

Habe bislang noch keine durchgerissenen Stege bemerkt, allerdings habe ich die Scheibe auch erst ca. 3.000 km gefahren.
 
Danke für die Rückmeldung.

5 Tage gemütliches Pässefahren hat bei mir ausgereicht, daß 10 von 12 Stegen komplett durchgerissen waren.

Kommentar des Herstellers (Zitat):
"Wenn man z. B. ein Pass-Abfahrt nur auf der "Bremse" im zu hohen Gang, im Zweimann-Betrieb und vielleicht auch noch mit Gepäck runterfährt dann geht so manche Bremse in die Knie."

Die Reaktion zeigt mir, daß das Risikobewusstsein nur mässig ausgeprägt ist, zumal die Scheiben gemäß Gutachten für Motorrader bis 500 kg zugelassen sind.

Ich kann allen nur empfehlen die Scheibe regelmäßig zu kontrollieren, bevor sich einer richtig langlegt.

Weitere Meldungen aus dem Forum erwünscht
 
Hallo Hans-Gerd,
willkommen im Forum.
Wenn das tatsächlich die Aussage des Herstellers/Verkäufers ist, würde ich an Deiner Stelle hinfahren und ihm das Teil um den Hals knoten.
 
Hallo Detlev,

a) Danke für die Begrüssung
b) Das mit dem Knoten wird schwierig, sind schon zuviele Risse in der Scheibe
c) Das Zitat war paste & copy aus einer Mail des Herstellers.
d) Habe auch nicht vor diese Begründung zu akzeptieren und dann für den halben Neupreis eine Ersatzscheibe angeboten zu bekommen. Mein Fahrstill darf keine Bremse überlasten. (Abtrag durch Verschleiß nach 20.000 km war -0,25 mm bei Verschleissgrenze - 1,5 mm)
f) Ich habe den starken Verdacht, daß diieses von vielen beobachtete (gehörte) Quietschen nichts anderes ist wie eine bremsinduzierte Schwingungsanregung im Resonanzbereich mit unkontrollierbaren Spannungspitzen in den Verbindungsstegen. Sollte meine Vermutung zutreffen, handelt es sich um einen Konstruktionsfehler, der jeden über kurz oder lang treffen kann.
g) Vielleicht findet sich noch jemand, der ein ähnliches Problem hat. Dann kann der Hersteller sich nicht auf den berühmten unvorhersehbaren Einzelfall hinausreden.
h) Daß der Restragquerschnitt der Stege unter 20% lag habe ich nach der Abfahrt vom Col de Turini bemerkt. Mir wird heute noch schlecht, wenn ich an die vielen ungesicherten Spitzkehren denke.
i) Ich versuche über diesen Weg die Benutzer zu warnen. Kontrolliert Eure Scheiben sorgfältig und regelmässig.

Gruss
Hans-Gerd
 
Hallo Hans-Gerd,

ob die Aussage in der E-Mail des Herstellers richtig ist und dem Stand der Technik entspricht, beantwortet vielleicht das KBA.

Die können einem vielleicht auch etwas über das von Dir angesprochene Schwingungsverhalten sagen. Meine Bremsscheibe quietscht auch kurz vor Stillstand.

Beste Grüße

Marcus
 
Moin,

Original von detlev
Hallo Hans-Gerd,
willkommen im Forum.
Wenn das tatsächlich die Aussage des Herstellers/Verkäufers ist, würde ich an Deiner Stelle hinfahren und ihm das Teil um den Hals knoten.

Wenn das Schadensbild auch nur noch eine einzige weitere Bestätigung findet, gehört die Scheibe nebst der aus meinen Sicht vollkommen unakzeptablen "Stellungnahme" des Herstellers auf kürzestem Wege zum KBA.

Wobei ich mich allerdings ganz leise im Hinterkopf schon frage, was die Scheibe so alles hat über sich ergehen lassen müssen, um (so sieht es zumindest auf dem Foto aus) um ein derartiges Anlaßblau zu zeigen.

Grüße Jörg,
der selber (noch) mit 'ner 320er HE durch die Gegend düst. (Kommt aber demnächst eh runter und 'ne ISR Maßanfertigung dafür dran.

P.S. Sehe gerade zu langsam geschrieben, siehe Vorpost
 
RE: HE Bremsscheibe mit Vibrationen

Original von Roczyn
Fahre die HE 320 mm Scheibe auf meiner GS seit 20000 km.
Das Dauerquietschen beim Bremsen, vor allem kurz vorm Stehen bei niedriger Geschwindigkeit hat mich eigentlich weniger gestört.
War jetzt im Sommer mit neuen Originalbremsbelägen unterwegs und hatte nach 1200 km durchgerissene Stege.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mal seine Scheibe auf vergleichbare Schäden untersuchen.

Hi zusammen,

also quietschen tut meine immer noch -sorry- "wie Sau", ist nur noch nervig.

Danke für die Info, ist sicher ne Meldung wert. Wobei Deine ja wirklich so aussieht, als hätte sie ´ne schwere Kindheit hinter sich. :)

Bin also gleich mal in die Garage. Meine hat keinerlei ähnliche Schäden und sieht nach ca. 15 TKM so aus:
bd6eitcy8wj7vb502.jpg


Die Verlautbarung seitens HE ist schon daneben. Aber denen zufolge quietscht ja auch keine Scheibe. Schau´n ´mer mal, was sich noch so ergibt an Rückmeldungen.

@ Jörg: was ist denn eine ISR-Maßanfertigung und was versprichst Du Dir davon?

Schöne Grüße,
Rainer (K)
 
Hallo,

sollte sich dieses Schadensbild tatsächlich nochmals bei einer Scheibe wiederfinden, so MUSS dies tatsächlich weitergemeldet werden;
Ich hab auch ne HE verbaut - das bisher aber nicht gesehen - hab aber auch noch nicht gesucht!

Das werd ich morgen, wenn man was sieht, ändern!

Die Aussage, dass man nicht so bremsen sollte etc. halte ich für unverschämt;

Immerhin geht es hier definitiv um die Sicherheit; da kann sich der Hersteller nicht so rausmogeln!

Das Bild ist schon echt heftig!

Andreas
 
Original von GdG
Moin,

Original von detlev


Grüße Jörg,
der selber (noch) mit 'ner 320er HE durch die Gegend düst. (Kommt aber demnächst eh runter und 'ne ISR Maßanfertigung dafür dran.

Was ist denn eine ISR Maßanfertigung? mmmm

Meine HE hat jetzt ca.45tkm runter.War alles dabei Hohe Pässe runter und auch zu zweit mit Campinggepäck.Fahre sehr zügig.Ausser dem Quitschen hatte ich bislang keine Probs mit Rissen.Habe immer wieder mal kontrolliert,weil ich das irgentwo vor längerer Zeit schonmal irgentwo gelesen habe.
 
RE: HE Bremsscheibe mit Vibrationen

ISR => www.isr-brakes.se

Die bauen dir Einzelstücke nach deinen Vorgaben (siehe Maßskizze => PDF Datei irgendwo unter Bestellung/Order). Stückpreis beim derzeitigen Kronenkurs zw. 200 und 250,- €.

Fahre ich seit einiger Zeit auf beiden Sachs(en) - die leiden serienmäßig unter schon im Neuzustand rubbelnden Bremsscheiben, Originale gibt es nebenbei nicht mehr.

Meine HE zeigt bisweilen ein sehr ähnliches Verhalten (leichtes rubbeln, bzw. pulsieren - besonders nervig kurz vorm Stillstand). Dafür quietscht sie nicht.

Von daher verspreche ich mir
a) eine konventionell halbschwimmend gelagerte qualitativ hochwertige Scheibe, die mir
b) den Umbau auf die ebenfalls von ISR stammenden 4 Kolben Festsättel ermöglicht was im Endeffekt
c) zu einer leichten (gegenüber einer Lösung mit Originalscheiben) Doppelscheibenanlage an meiner ST in der Originalgabel und mit Originalnabel und damit
d) zu einem Ende der Gabelverwindung auf der Bremse führt.

Grüße Jörg.
 
RE: HE Bremsscheibe mit Vibrationen

Mal abgesehen davon, was ich mit dem hersteller selbst machen würde (aufs Maul hauen, wie jeden, der mein Leben gefährdet) muss diese Scheibe umgehend zum KBA! Falls das kein Einzelfall ist, also auf Material und/oder Konstruktions- bzw. Fertigungsfehler zurückzuführen ist, sind da u.U. einige Zeitbomben im Umlauf.
 
Hallo Hans-Gerd,

zwei Anmerkungen:
ich hatte vor einigen Jahren mit zwei Bremsscheiben eines bekannten Freiburger Anbieters Ärger (Einscheiben-GS-Bremse - Austausch - Reklamation - Austausch - Reklamation - Rückbau auf Originalscheibe).
Ich habe dann, per Einschreiben und mit Setzung einer Frist, eine für mich akzpetable Regelung gefordert - und bekommen: Rückerstattung des Kaufpreises plus BMW-Originalscheibe auf Kosten der Firma.
Mit einer schlechteren Regelung würde ich mich an Deiner Stelle nicht zufrieden geben. Eine klare Ansage dürfte dabei hilfreich sein ('technisches Gutachten, Klage auf Schadenersatz etc., Weitergabe des Schaldengutachtens an die zulassende Behörde, Öffentlichkeit der Sache in den einschlägigen Foren'. In dieser Reihenfolge.)

Und: vor dem Urlaub habe ich versucht, selber eine HE-Scheibe zu bekommen (war nicht lieferbar). Dank Deines postings werde ich mir nun was Anderes überlegen.

Viel Erfolg.
 
RE: HE Bremsscheibe mit Vibrationen

Ich fahre eine ähnliche aufgebaute Scheibe (KTM) 320mm in der BMW und eine HE Scheibe 320mm auf der Husaberg Supermoto.

Diese halbschwimmenden Scheiben fahre ich je mit einer 2-Kolben Schwimmsattelbremse von Brembo und da Quietscht rein gar nichts (Beläge waren mal Sinter, mal Organisch, mal Brembo, mal EBC, mal LUCAS, mal Carbon Lorraine).

Die Befestigungsschrauben bilden aber einen im Durchmesser grösseren Kreis was einer Schwingung eher entgegenwirkt.

Mit dieser Art von Scheiben gibt es auch keine Probleme wobei diese Tausendfach bei KTM's verbaut wurden.

Wäre es möglich, daß bei einer Festsattelbremszange in der die Scheibe nicht sauber zentriert läuft oder bei der es aus Wartungsgründen zu einseitig schwergängigen Kolben kommt eine zu starke seitliche Beanspruchung auftritt.
Man bedenke dies ist eine durch Laser geschnittene sehr dünne halbschwimmende Scheibe ohne Floater !! :oberl:

Ist die Scheibe durch Rost noch angegriffen kann es durch eine zu starke seitliche Belastung schon zu solchen Rissen kommen.


Dirk )(-:
 
RE: HE Bremsscheibe mit Vibrationen

Na aber hallo Gemeinde,

das geht ja ab hier...!

Also mir fällt eines auf bei dem Vergleich der 2 Fotos hier: das Tragbild ist unterschiedlich.

Hier das für mich normale (hallo Rainer - alles klar ?!?)
bd6eitcy8wj7vb502.jpg


Da ist ein Rand zusehen, wo die Bremsbeläge nicht mehr anliegen - so kenne ich es von allen Bremsen, die ich gesehen habe.

Hier hingegen sieht das anders aus:
P8110496%20a.jpg

(EDITH: ich mußte das Foto mal kopieren, weil es mir sonst nicht gelungen ist, es hier reinzubringen. http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=15990 wollte nicht.)

Hier sieht es so aus, als wären zu breite Bremsbeläge montiert gewesen, oder als ob ein Bremssattel mit länglichen Belägen schief montiert gewesen. Es ist kein Rand da, man meint sogar an dem Steg "12 Uhr" eine Fase zu erkennen.

Man sieht auch schön, daß die Schlitze die Beläge "glatthobeln": dort keine Riefen, wohl aber außerhalb davon.

Daher meine Frage an Hans-Gerd:
  • welche Bremszange, welche Beläge?
  • welcher Adapter?
Die Farbe der Scheibe hingegen kann auch durch Neonlicht vorgetäuscht sein. Das Foto ist nicht geblitzt, und auch keine Glühlampe.

Hans-Gerd: ist die Scheibe wirklich so blau angelaufen?
 
Ich hab grad mal ein paar Bildchen von der meinen gemacht.
Beläge sind Original BMW Sinter.Brembo steht auch drauf.Die Teilenummer weis ich grad nicht,müsste ausbauen.Die haben eine Goldene Trägerfarbe.
Die Quitschen aber auch.
 

Anhänge

  • PICT1701.jpg
    PICT1701.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 367
  • PICT1704.jpg
    PICT1704.jpg
    177 KB · Aufrufe: 372
  • PICT1705.jpg
    PICT1705.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 343
  • PICT1706.jpg
    PICT1706.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 353
Naja Wilhelm,

wäre ich der Hersteller, würde ich mich bei der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise leicht erpresst fühlen.

Ich finde, man muß trennen: zum einen das Thema alles ´rund um die Gefährdung durch dieses Teil (Einzelfall? etc.) und zum zweiten der Schaden, den Hans-Gerd erlitten hat.

Zum dritten käme dann noch die Art und Weise, wie herstellerseitig mit Mängeln umgegangen wird.

Zum Schaden: von den Ausrissen mal abgesehen, ist die Scheibe gebraucht oder besser gesagt verbraucht. Da wäre "halber Neupreis" für ´ne Neue aus meiner Sicht sicher mehr als i.O..

Gruß
Rainer (K)
 
Original von Qboy
Ich hab grad mal ein paar Bildchen von der meinen gemacht.
Beläge sind Original BMW Sinter.Brembo steht auch drauf.Die Teilenummer weis ich grad nicht,müsste ausbauen.Die haben eine Goldene Trägerfarbe.
Die Quitschen aber auch.

Hallo Klaus,

gute Bilder. Auch hier sieht man einen Rand, zwar schmaler als bei Rainer, aber eben doch einen kleinen Rand. Wohlgemerkt: ich weiß nicht, ob so ein Rand sein muß. Fällt aber auf.

Mit diesen Sinterbelägen habe ich übrigens bei mir (siehe selber Fred weiter vorne) unerträgliches Quietschen gehabt. Die "grünen" waren besser, aber eben auch weniger Bremsleistung.

@Rainer: hast du die 2-Koben-Zange montiert?
 
Hallo !

Wenn kein Rand aussen sichtbar ist würde ich meinen das die Beläge über den Scheibenrand hinausstehen. Wenn ich mir überlege das die Beläge verschleissen wo sie anliegen und bei so einer dünnen Scheibe abnutzen heisst das doch das die Beläge an der Stelle wo sie überstehen und nicht abgenutzt werden irgendwann gegeneinander drücken und möglicherweise ein vernünftiges Bremsen verhindern !? ...damit könnte ich mir auch die Anlauffarben erklären.
Aber vielleicht sehen wir ja auch noch andere Bilder und der Blickwinkel täuscht nur.

Gruß, Bernd
 
Original von bezetausoer
Wenn ich mir überlege das die Beläge verschleissen wo sie anliegen und bei so einer dünnen Scheibe abnutzen heisst das doch das die Beläge an der Stelle wo sie überstehen und nicht abgenutzt werden irgendwann gegeneinander drücken...
Das könnte nur auf der äusseren Seite der Scheibe passieren, innen werden sie von den Stegen genauso abgenutzt ;)
 
Hallo !

Dies bedarf näherer Erläuterung, oder stehe ich auf dem Schlauch ?
Wenn der Bremsbelag über den äusseren Rand der Scheibe steht und nicht genutzt wird, was soll damit passieren ?(

Gruß, Bernd
 
:oberl: Die Scheibe hat nicht nur keinen Rand aussen,sondern wenn man die Bilder vergleicht ist die Scheibe in richtung Radachse/Mittelpunkt bis fast über den Anfang der Stege abgenutzt.Ich würd mal behaupten,dass da was nicht richtig gepasst hat.
 
Ah, jetzt ja !

Wenn der Kreisabschnitt des Bremsbelags der Scheibe nicht richtig angepasst ist und falsch dazu ausgerichtet ist, könnte das Fehlerbild tatsächlich so aussehen !?

Gruß, Bernd
 
Original von bezetausoer
Hallo !

Wenn kein Rand aussen sichtbar ist würde ich meinen das die Beläge über den Scheibenrand hinausstehen. Wenn ich mir überlege das die Beläge verschleissen wo sie anliegen und bei so einer dünnen Scheibe abnutzen heisst das doch das die Beläge an der Stelle wo sie überstehen und nicht abgenutzt werden irgendwann gegeneinander drücken und möglicherweise ein vernünftiges Bremsen verhindern !? ...

Hi Chris,

das würde zu unserm Gespräch vorhin passen.

Jetzt wären noch ein paar weitere Infos von Hans-Gerd hilfreich.
 
Original von boxer
Naja Wilhelm,

wäre ich der Hersteller, würde ich mich bei der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise leicht erpresst fühlen.

Ich finde, man muß trennen: zum einen das Thema alles ´rund um die Gefährdung durch dieses Teil (Einzelfall? etc.) und zum zweiten der Schaden, den Hans-Gerd erlitten hat.

Zum dritten käme dann noch die Art und Weise, wie herstellerseitig mit Mängeln umgegangen wird.

Zum Schaden: von den Ausrissen mal abgesehen, ist die Scheibe gebraucht oder besser gesagt verbraucht. Da wäre "halber Neupreis" für ´ne Neue aus meiner Sicht sicher mehr als i.O..

Gruß
Rainer (K)

Nö, Rainer, nix Erpressung.
Ich hatte als ersten Schritt die Begutachtung durch einen technischen Sachverständigen vorgeschlagen. Wenn der zu dem Ergebnis kommt, daß eine vom Käufer verschuldete Ursache vorliegt (z. B. Abnutzung über die Verschleissgrenze hinaus, Montagefehler), ist die Sache klar = Ende. Wenn der Fehler aber bei der Fertigung oder Konstruktion lag, dann hat der Verkäufer für die Schäden & Folgekosten einzustehen.

Bezogen auf diese Kernfrage nach der Schadenursache will ich gar nix vorwegnehmen. Aber es gibt mir schon zu denken, wenn der Anbieter in dem Zitat aus der mail dem Sinne nach schreibt, 'kann passieren, wenn man Pässe im großen Gang runterfährt'. Mit so einer Bremse möchte ich nicht rumfahren, und ich möchte auch nicht, daß solche Teile weiter verkauft werden, nachdem Schäden dieser Art bekannt geworden sind.

Und ich schreib jetzt mal nix von Großserien-Herstellern, von denen wir sauteure Rückrufaktionen erwarten, wenn an 3 von 10 000 Teilen Sicherheitsmängel festgestellt worden sind.


Nachtrag: Ich habe mich damals übrigens auch nicht bereichert. Die eine Scheibe hat vier Wochen, die andere drei 'gehalten', jeweils montiert vom Anbieter selber, Defekte vom TÜV bescheinigt. Auf meine zweite Reklamation hat der Anbieter erst nach zwei weiteren Monaten - und einer Klagedrohung - reagiert.
 
Original von bezetausoer
Wenn der Bremsbelag über den äusseren Rand der Scheibe steht und nicht genutzt wird, was soll damit passieren ?
Das, was Du beschrieben hast: Dass bei Abnutzung der Beläge um insgesamt Scheibenstärke die Beläge aneinander anliegen.
Dies aber nur am äusseren Rand der Scheibe, innen hat sie keinen Rand, der etwas von den Belägen stehen lassen könnte.
 
Hi Gerd, altes Haus,

jau, alles klar. Hoffe, bei Dir auch?

Nööö, ich hab schon seit vielen Jahren die 4-K-Zange - warum?

Schönen Gruß!
Rainer
 
Original von Wilhelm

Nö, Rainer, nix Erpressung.
Ich hatte als ersten Schritt die Begutachtung durch einen technischen Sachverständigen vorgeschlagen. Wenn der zu dem Ergebnis kommt, daß eine vom Käufer verschuldete Ursache vorliegt (z. B. Abnutzung über die Verschleissgrenze hinaus, Montagefehler), ist die Sache klar = Ende. Wenn der Fehler aber bei der Fertigung oder Konstruktion lag, dann hat der Verkäufer für die Schäden & Folgekosten einzustehen.

Bezogen auf diese Kernfrage nach der Schadenursache will ich gar nix vorwegnehmen. Aber es gibt mir schon zu denken, wenn der Anbieter in dem Zitat aus der mail dem Sinne nach schreibt, 'kann passieren, wenn man Pässe im großen Gang runterfährt'. Mit so einer Bremse möchte ich nicht rumfahren, und ich möchte auch nicht, daß solche Teile weiter verkauft werden, nachdem Schäden dieser Art bekannt geworden sind.

Und ich schreib jetzt mal nix von Großserien-Herstellern, von denen wir sauteure Rückrufaktionen erwarten, wenn an 3 von 10 000 Teilen Sicherheitsmängel festgestellt worden sind.


Nachtrag: Ich habe mich damals übrigens auch nicht bereichert. Die eine Scheibe hat vier Wochen, die andere drei 'gehalten', jeweils montiert vom Anbieter selber, Defekte vom TÜV bescheinigt. Auf meine zweite Reklamation hat der Anbieter erst nach zwei weiteren Monaten - und einer Klagedrohung - reagiert.

Hi Wilhelm,

ich finde, Dein Fall ist auch ganz anders gelagert. Wenn HG aber hingeht und irgendwas erstattet haben will, befindet er sich m.E. auf sehr dünnem Eis. Denn die Scheibe ist auch ohne Brüche relativ fertig. Das bedeutet, dass der Nutzen zumindest zum Großteil ausgeschöpft wurde.

Geht man jetzt hin und droht mit dem lieben Gott, dem KBA etc., dann sollte das Motiv nicht der Wunsch nach Entschädigung sein, sonst hat das eben besagtes Geschmäckle. Ok?

Gruß
Rainer (K)
 
Zurück
Oben Unten