Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
War jetzt im Sommer mit neuen Originalbremsbelägen unterwegs und hatte nach 1200 km durchgerissene Stege.
Stimmt, dann würde ich ihm die Reste in die Suppe bröseln...Original von Roczyn
b) Das mit dem Knoten wird schwierig, sind schon zuviele Risse in der Scheibe
Original von detlev
Hallo Hans-Gerd,
willkommen im Forum.
Wenn das tatsächlich die Aussage des Herstellers/Verkäufers ist, würde ich an Deiner Stelle hinfahren und ihm das Teil um den Hals knoten.
Original von Roczyn
Fahre die HE 320 mm Scheibe auf meiner GS seit 20000 km.
Das Dauerquietschen beim Bremsen, vor allem kurz vorm Stehen bei niedriger Geschwindigkeit hat mich eigentlich weniger gestört.
War jetzt im Sommer mit neuen Originalbremsbelägen unterwegs und hatte nach 1200 km durchgerissene Stege.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mal seine Scheibe auf vergleichbare Schäden untersuchen.
Original von GdG
Moin,
Original von detlev
Grüße Jörg,
der selber (noch) mit 'ner 320er HE durch die Gegend düst. (Kommt aber demnächst eh runter und 'ne ISR Maßanfertigung dafür dran.
Was ist denn eine ISR Maßanfertigung?
Meine HE hat jetzt ca.45tkm runter.War alles dabei Hohe Pässe runter und auch zu zweit mit Campinggepäck.Fahre sehr zügig.Ausser dem Quitschen hatte ich bislang keine Probs mit Rissen.Habe immer wieder mal kontrolliert,weil ich das irgentwo vor längerer Zeit schonmal irgentwo gelesen habe.
Original von Qboy
Ich hab grad mal ein paar Bildchen von der meinen gemacht.
Beläge sind Original BMW Sinter.Brembo steht auch drauf.Die Teilenummer weis ich grad nicht,müsste ausbauen.Die haben eine Goldene Trägerfarbe.
Die Quitschen aber auch.
Das könnte nur auf der äusseren Seite der Scheibe passieren, innen werden sie von den Stegen genauso abgenutztOriginal von bezetausoer
Wenn ich mir überlege das die Beläge verschleissen wo sie anliegen und bei so einer dünnen Scheibe abnutzen heisst das doch das die Beläge an der Stelle wo sie überstehen und nicht abgenutzt werden irgendwann gegeneinander drücken...
Original von bezetausoer
Hallo !
Wenn kein Rand aussen sichtbar ist würde ich meinen das die Beläge über den Scheibenrand hinausstehen. Wenn ich mir überlege das die Beläge verschleissen wo sie anliegen und bei so einer dünnen Scheibe abnutzen heisst das doch das die Beläge an der Stelle wo sie überstehen und nicht abgenutzt werden irgendwann gegeneinander drücken und möglicherweise ein vernünftiges Bremsen verhindern !? ...
Original von boxer
Naja Wilhelm,
wäre ich der Hersteller, würde ich mich bei der von Dir vorgeschlagenen Vorgehensweise leicht erpresst fühlen.
Ich finde, man muß trennen: zum einen das Thema alles ´rund um die Gefährdung durch dieses Teil (Einzelfall? etc.) und zum zweiten der Schaden, den Hans-Gerd erlitten hat.
Zum dritten käme dann noch die Art und Weise, wie herstellerseitig mit Mängeln umgegangen wird.
Zum Schaden: von den Ausrissen mal abgesehen, ist die Scheibe gebraucht oder besser gesagt verbraucht. Da wäre "halber Neupreis" für ´ne Neue aus meiner Sicht sicher mehr als i.O..
Gruß
Rainer (K)
Das, was Du beschrieben hast: Dass bei Abnutzung der Beläge um insgesamt Scheibenstärke die Beläge aneinander anliegen.Original von bezetausoer
Wenn der Bremsbelag über den äusseren Rand der Scheibe steht und nicht genutzt wird, was soll damit passieren ?
Original von Wilhelm
Nö, Rainer, nix Erpressung.
Ich hatte als ersten Schritt die Begutachtung durch einen technischen Sachverständigen vorgeschlagen. Wenn der zu dem Ergebnis kommt, daß eine vom Käufer verschuldete Ursache vorliegt (z. B. Abnutzung über die Verschleissgrenze hinaus, Montagefehler), ist die Sache klar = Ende. Wenn der Fehler aber bei der Fertigung oder Konstruktion lag, dann hat der Verkäufer für die Schäden & Folgekosten einzustehen.
Bezogen auf diese Kernfrage nach der Schadenursache will ich gar nix vorwegnehmen. Aber es gibt mir schon zu denken, wenn der Anbieter in dem Zitat aus der mail dem Sinne nach schreibt, 'kann passieren, wenn man Pässe im großen Gang runterfährt'. Mit so einer Bremse möchte ich nicht rumfahren, und ich möchte auch nicht, daß solche Teile weiter verkauft werden, nachdem Schäden dieser Art bekannt geworden sind.
Und ich schreib jetzt mal nix von Großserien-Herstellern, von denen wir sauteure Rückrufaktionen erwarten, wenn an 3 von 10 000 Teilen Sicherheitsmängel festgestellt worden sind.
Nachtrag: Ich habe mich damals übrigens auch nicht bereichert. Die eine Scheibe hat vier Wochen, die andere drei 'gehalten', jeweils montiert vom Anbieter selber, Defekte vom TÜV bescheinigt. Auf meine zweite Reklamation hat der Anbieter erst nach zwei weiteren Monaten - und einer Klagedrohung - reagiert.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen