Gelöst: HE-Bremse quietscht

Original von wilma
Moin zusammen,

habe gerade mal die HE an meiner GS kontrolliert.
25 tkm, original Sattel mit original Belägen.
Aktuelle Scheibenstärke 4,96mm.
Alle Stege in Ordnung!
Aber das Tragbild der Beläge auf der Scheibe sieht so aus wie bei Hans-Gerd.
Sprich, die Beläge reichen ca. 1mm in den Steg hinein.

Scheibe ist bei mir relativ quietschfrei, Klötze verschleißen gleichmäßig.

Hallo,

fahre an meiner GS PD auch die HE-Scheibe mit dem originalen Bremssattel(allerdings seit erst ca. 3500 km) und habe ebenfalls das Tragbild mit der leichten Stegmitnutzung, die Scheibe ist noch in Ordnung und ich hoffe, daß es auch so bleibt. Habe auch die BMW Bremsbeläge eingebaut. Gedanken hab ich mir über das merkwürdige Abnutzungsverhalten der Scheibe auch schon gemacht. Evtl. ist der original Bremssattel nicht wirklich für die HE-Scheibe geeignet ? :nixw:
Quitschen tut meine Bremse nicht.
 
Ich hab die beschriebene Bremse an meiner GS verbaut. Zu Anfang mit Lucas-Sinterbelägen. Hat gequietscht wie bekloppt. Trotz Kanten fasen, Kupferpaste, blablabla. Jetzt aber hab ich die von Benno erwähnten, blauen Bremo-Beläge eingebaut (Polo, 31,95 €). Aus die Maus, Schicht im Schacht, Ruhe im Karton!! Perfekt: kein Quietschen, gute Bremsleistung.
 
Original von DirkHusa
Original von Harri GS
Quitschen tut meine Bremse nicht.

Wieso Quitschen hier fast alle Anlagen und Deine nicht ??

Hast du die Beläge bearbeitet oder gesondert eingefahren ?

Dirk :fuenfe:

Ja, entschuldige bitte das meine nicht quitscht, werde mal sehen ob sich da was machen lässt ;)

Eingefahren hab ich die Bremse überhaupt nicht und die Beläge sind die originalen BMW Beläge. Hab allerdings entgegen der Empfehlung einfach die alten Bremsbeläge drin gelassen und keine neuen bei einbau der Scheibe verwendet, aber daran wirds wohl nicht liegen.
 
Original von Harri GS
Eingefahren hab ich die Bremse überhaupt nicht und die Beläge sind die originalen BMW Beläge. Hab allerdings entgegen der Empfehlung einfach die alten Bremsbeläge drin gelassen und keine neuen bei einbau der Scheibe verwendet, aber daran wirds wohl nicht liegen.

Die alten Bremsbeläge sind wahrscheinlich keine Sinter.
Anscheinend quietscht und bremst es besser mit Sinterbelägen.

Die Tage baue ich mir die HE mal ein, und probiere mal mit alten organischen und mit mit neuen Sinter aus wie's besser quitscht.
 
Original von Gerd
All dieses hat mich jedenfalls in meinem Entschluß bestärkt, die HE wieder abzubauen. Erst die irre Quietscherei, dann (mit org. Belägen) nur noch dieselbe Wirkung wie originale Scheibe., und immer noch mehr Geräusche als jetzt.

Nö danke :---). Draufgezahlt, aber dazugelernt.
Hallo Gerd,
ich hatte vom BMW Meister meines allerhöchsten Vertrauens den Tipp bekommen, ne Braking Scheibe mit organischen EBC-Belägen zu kombinieren.
Dazu nen 12er HBZ und das bremst!!!
 
Original von detlev
ich hatte vom BMW Meister meines allerhöchsten Vertrauens den Tipp bekommen, ne Braking Scheibe mit organischen EBC-Belägen zu kombinieren.
Dazu nen 12er HBZ und das bremst!!!

hi,
soweit mir das bekannt ist, liefert Braking für die R100GS zwar den 'Bremsring', montiert ihn aber nicht auf die Nabe/den Träger /den ollen Teller in der MItte.
Der Importeur liefert den Ring auch nicht an Privatmenschen, sondern nur an Fachbetriebe, die die alte Nabe mit dem Braking-Ring per Floater zusammensetzen.
Hat das hier schon mal wer machen lassen, und wenn ja, wo?
 
Original von Harri GS
Original von DirkHusa
Original von Harri GS
Quitschen tut meine Bremse nicht.

Wieso Quitschen hier fast alle Anlagen und Deine nicht ??

Hast du die Beläge bearbeitet oder gesondert eingefahren ?

Dirk :fuenfe:

Ja, entschuldige bitte das meine nicht quitscht, werde mal sehen ob sich da was machen lässt ;)

Meine quitscht ja auch nicht !! :(
Fühl mich ja hier schon wie ein Aussätziger. ;(

Dirk :D
 
Hallo aus heissem Istanbul,

Gestern habe ich endlich meine HE-Scheibe für meine R80GS '93 bekommen.

Natürlich sofort montiert.
Zusaetzlich habe ich die Kolben und Dichtungen in der Bremszange erneuert.

Organische Lucas Belaege an den Kanten mit der Pfeile abgekantet und montiert. Bis jetzt ca. 100km gefahren. Kein Quitschen. Wenn auch sehr sehr minimal kurz vor dem Anhalten.

Ist das zu früh zum feiern oder bin ich einer von den glücklichen...? mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo aus heissem Istanbul,

Gestern habe ich endlich meine HE-Scheibe für meine R80GS '93 bekommen.

Natürlich sofort montiert.
Zusaetzlich habe ich die Kolben und Dichtungen in der Bremszange erneuert.

Organische Lucas Belaege an den Kanten mit der Pfeile abgekantet und montiert. Bis jetzt ca. 100km gefahren. Kein Quitschen. Wenn auch sehr sehr minimal kurz vor dem Anhalten.

Ist das zu früh zum feiern oder bin ich einer von den glücklichen...? mmmm

Hi,

es ist ja nie zu früh, um sich zu freuen. Aber quietschen wird auch Deine Scheibe irgendwann. Wahrscheinlich jedenfalls.... Hör´ nicht auf die paar wenigen, die ihr Quietschen kaputtgemacht haben. Solche gibts überall...! ;)

Gruß,
Rainer (K)

PS: Mit organischen Belägen könntest Du natürlich Glück haben. Dafür bremst es sich halt auch mäßig i.V. zu Sinter.
 
"Aber quietschen wird auch Deine Scheibe irgendwann. Wahrscheinlich jedenfalls.... " : WARUM ????

Mit organischen Brembos (blau) funktioniert das bei mir seit knapp 10tkm ohne Geräusche. Und das die schlechter bremsen als Sinter hab ich auch noch nicht festgestellt.
 
Quietschen auch mit 4-Kolben Bremssattel?

Hallo,

ich hol´ den thread nochmal hoch:

Ich hab in der **staaden zeit** ein wenig Forum gestöbert; für den originalen Bremssatten der GS scheint das Quietschproblem der HE-Scheibe mit den blauen Brembos definitiv gelöst zu sein;

?? Wie sieht es aber mit der Tuningstufe Ii - aus (4-Kolben-Sattel) & HE-Scheibe?

Hier hab ich leider nichts eindeutiges gefunden; scheint irgendiwe sehr indifferent zu sein?!?!

Hat jamand inzwischen Erfahrungen sammeln können?

Andreas
 
Ich hab die HE-Scheibe mit 48-er Brembosattel (Beläge weiß ich nimmer)uns in aktueller Version als Doppelscheibe mit Vierkolbesätteln und Lucas MCB 680-er Belägen ca 30tsd. KM gefahren,bis jetzt ohne quietschen.
Manne
 
Moin,

ich habe auch in der vergangenen Saison mit der vorderen Bremse so meine Experimente hinter mir. Lustig war's nicht immer aber ich habe für meine Konstellation eine Lösung gefunden. Ich denke aber dass meine und andere hier beschriebenen Lösungen nicht Verallgemeinert werden können. Die Scheibe von HE ist hart, und das ist eigentlich ein Qualitätsmerkmal. Harte Materialien neigen zum Schwingen, bremsen aber eben gut. In der Konstellation mit der Befestigung am Rad, Stellung des Bremssattels, etc. schwingt’s mal mehr mal weniger. Die Scheiben an sich scheinen auch unterschiedlich zum Schwingen neigen oder eben nicht. Dies lässt unterschiedliche Materialqualitäten vermuten…

1. HE Scheibe mit Original 2-Kolbensattel. Alle möglichen Bremsbeläge, Kupferpaste, Keramikpaste, Papierscheibe unter der Bremsscheibe etc. nix, es quietscht wie die Sau.

2. 4-Kolbensattel mit Originalscheibe -> bremst auch nicht besser. Quietscht aber nicht.

3. HE Scheibe mit 4-Kolbensattel. Sinter Beläge -> quietschen bei allen Druckverhältnissen. bremsen tut's sehr gut.

4. HE Scheibe mit 4-Kolbensattel. Organische Beläge von Polo.
Ahh, nur noch bei mittleren Druckverhältnissen leichtes quietschen. Den Bereich kann man locker beim Bremsen ausblenden. Bremsleistung sehr gut!

So bleibt es jetzt. Die Bremsleistung ist für mich sehr gut. Bei unseren Touren mit modernen Motorrädern habe ich keine Probleme mehr. So kann ich mich dann doch an die Leistungsstärkeren „heranbremsen“ :]



Jürgen
 
Moin,


4. HE Scheibe mit 4-Kolbensattel. Organische Beläge von Polo.
Ahh, nur noch bei mittleren Druckverhältnissen leichtes quietschen. Den Bereich kann man locker beim Bremsen ausblenden. Bremsleistung sehr gut!

Jürgen

Hallo Jürgen,

danke für die Info! Das ist die Kombi, die ich momentan auch anstrebe!
Mal sehen, ob es auch so gut klappt wie bei dir!

Kurt
 
?? Wie sieht es aber mit der Tuningstufe Ii - aus (4-Kolben-Sattel) & HE-Scheibe?

Hier hab ich leider nichts eindeutiges gefunden; scheint irgendiwe sehr indifferent zu sein?!?!

Hat jamand inzwischen Erfahrungen sammeln können?

Hallo,

4 Kolben-Brembo und 320er HE hab ich seit ca. 15 Tkm an der GS. Bremst gut. Qietscht bei normalem Bremsen nicht, wenn man stärker in die Eisen geht, gibt die Scheibe leicht "Laut". Aber nicht so, dass es mich stört (und ich bin da eher empfindlich). Auch die Leute, die mit mir und der GS in den letzten 1,5 Jahren unterwegs waren, haben sich nicht beschwert.

Bremsbeläge sind Lucas MCB 680, soweit ich mich erinnere, die Sinter "SV"-Version. Kanten leicht gebrochen, Rückseite mit Kupferpaste eingeschmiert.

An Streuung der Scheibe lieg das übrigens nicht, ich hab noch einen zweiten Radsatz mit (einer zweiten) HE-Scheibe (Stollenreifen), die verhält sich gleich.

Für mich ist die HE-Variante immer noch die beste und günstigste Variante, die Bremse der GS auf heute halbwegs alltagstaugliches Niveau zu bringen. Der 4K-Sattel muss bei der HE im Gegensatz zur Serienscheibe auch nicht bearbeitet werden, man kann den Distanzring für die Scheibe passend bestellen. Den 4K-Sattel wurde auch problemlos eingetragen.

Am Besten ausprobieren! Wenn es nicht gefällt, den Krempen weiterverhökern. Da macht man mit Sicherheit nur ganz wenig Geld damit kaputt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich möchte mal wieder zum Thema gerissene Stege zurück kommen und meine Wahrnehmungen kundtun.

Ich habe ebenfalls auf die HE mit original 2-Kolben-Sattel mit den Brembo Sinter (original BMW) umgerüstet.

Nach dem ersten Zusammenbau stellte ich fest, dass der Belag zur Drehbewegung der Scheibe minimal schräg steht und auch bis auf die Stege reicht.
Also noch einmal alle Schrauben am Sattel (Adapter + Sattel) gelöst und die Lochtoleranzen nach vorne oben hin voll ausgenutzt.

Ergebnis: Der Belag ist steht jetzt passend zum Drehpunkt, aber es werden immer noch die Stecke mit der Reibfläche beaufschlagt.

Jetzt befürchte ich tatsächlich, dass die thermische Belastung (schon sichtbar) in den Stegen zu diesem Bruchbild führen kann.
Hintergrund: Die Festigkeitswerte von Stahl werden je nach Material mehr oder weniger durch die Temperatur beeinflusst.

Ich erhoffe mir deshalb eine Verbesserung der Problematik, wenn ich die Reibwärme weiter weg von den Stegen iniziiere.

Es scheint mir, dass die Kollegen mit den 4-Kolben-Sätteln durchweg ein "normales" Tragbild der Beläge aufweisen. Dies würde auch einen weiteren Grund für die noch bessere Bremsleistung liefern (trotz min. kleinerer Kolbenfläche). Denn der Wirkradius der Bremsfläche würde dadurch vergrößert. (Grund für diese schmalen langen Bremsbeläge die es gibt)

Es wäre schön wenn hier irgendwer mit den originalen Sätteln ein Tragbild ohne Stege bestätigen könnte.
Oder aber auch ob jemand mit dem 4-Kolbensattel auch die Stege abschleift.

Denn falls das die Lösung ist, mach ich mich auf die Suche nach so einem Sattel und bestell mir bei HE den anderen Adapter.

Noch ein Problem bei mir.
Ich habe bei mir eine Art Rubbeln beim Bremsen. Merkt man stärker beim harten Bremsen (Der Bremshebel pumpt auch). An der Scheibe ist aber nichts festzustellen.
Kann das auch vom Eingriff der Stege her rühren? Die greifen ja nicht durchgängig. Sprich Steg dann kein Steg usw..

Ach ja, meine quietscht auch. Aber nur bei stärkerem Bremsen und nicht übermäßig. Stört mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So viele Probs mit HE an der GS?
Komisch, bei mir funzt es einwandfrei mit okinool 2 Kolbensattel.
Nix schief, absolut geräuschfrei, extreme Bremsleistung.
Beläge: Lucas grün

Gruß
Lars
 
Schief war ja minimal aber optisch erkennbar.

Wie sieht denn bei dir die Reibfläche aus (Stege)?
 
Es wäre schön wenn hier irgendwer mit den originalen Sätteln ein Tragbild ohne Stege bestätigen könnte.

Hallo,

ich hab gerade zwei HE-Bremsscheiben verglichen, von denen eine mit den Seriensätteln lief und die andere mit 4K - Brembo von der R100R. Das Tragbild ist weitgehend gleich. in beiden Fällen geht es ganz knapp (ca. 1-2mm) in die Stege rein. Fotos kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ansonsten bin ich auf der GS jetzt ein paar Jahre mit HW und 4K-Sattel unterwegs. Ich bin zufrieden damt. Bremsleistung Tip-Top. Der 4K-Sattel sieht meiner Meinung nach etwas gefälliger an dem recht unförmigen HE-Adapter aus als der Seriensattel. Es quitscht nach wie vor nur bei stärkerer Belastung ein bisschen. Ich verwende an der Belagrückseite und an den Anlageflächen zum Sattel dünn Kupferpaste und breche die Kanten des Belages leicht.

Bremsbelage hab ich inzwischen organische Lucas. Ursprünglich ware es mal Sinter und zwischendurch mal welche von EBC. Die organischen Lucas hatten so wie ich finde das angenehmste Ansprechverhalten. Sie verschleißen halt sehr schnell.

Nachteile durch die Verwendung des 4K-Bremssattels entgegen der vorgesehenen Drehrichtung (unterschiedliche Kolbendurchmeser) hab ich nicht festgestellt (auch keinen ungleichen Bremsbelagverschleiß).

Risse an der Scheibe habe ich bisher (ca. 30 TKM) nicht. Bin aber eher "Wenigbremser" :D.

Grüße
Marcus
 
Hallo Leute,


Es wäre schön wenn hier irgendwer mit den originalen Sätteln ein Tragbild ohne Stege bestätigen könnte.
Oder aber auch ob jemand mit dem 4-Kolbensattel auch die Stege abschleift.

Also bei mir reicht das Tragbild nicht in die Stege.(Vierkolbensattel)
Gruß Manne
Bremse HE 003.jpg
 

Anhänge

  • Bremse HE 001.jpg
    Bremse HE 001.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 52
Danke für die Antworten.

Das macht mich nun wieder etwas nachdenklich.
mk66 Beide VArianten mit beiden einwenig in die Stege rein.
Boxi 51 und laut den Bildern vorher mit 4K-Sattel ohne die Stege abzuschleifen.
Na ja, dableibt mir noch eine Frage an mk66:
Solltest du beide AMschinen einmal mit den gleichen Bremsbelägen gefahren haben (gleicher Zeitraum), gibt es von der Bremsleistung einen merklichen Unterschied für dich?

Ich will nicht noch einen Sattel kaufen, der dann weder so noch mit der Abnutzungsbreite etwas bringt.
Danke schon mal.
 
Zurück
Oben Unten