Getriebe flutet Schwinge/Kreuzgelenke...


Nö, mach' ich nicht!
Nochmal, hier geht nix, aber auch garnix gegen Frauen!
Ich mag Frauen sehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich wunder' mich halt nur über die Männer, und wenn man bei Männern der Verwunderung keinen Ausdruck verleiht, wird sie nicht registriert.
 
Guten Morgen :wink1:

Ich werde jetzt nochmal die letzten Beiträge beantworten und dann lasst das hier mal bitte ins Foren-Nirwana durchrutschen. Ich bin dann auch weg :]

Das hat ja hier Formen angenommen... unglaublich...

Vielen Dank an diejenigen, die helfen wollten.

traebbe

Ich werde Tunnel und Welle gründlich säubern und dann werde ich die Gelenke fetten lassen und dann alles wieder einbauen und so verfahren, wie von Luggi vorgeschlagen.
 
... Ich bin dann auch weg :]

Das hat ja hier Formen angenommen... unglaublich...

Vielen Dank an diejenigen, die helfen wollten.

Guten Morgen Nicole,

das wäre jammerschade. Bleibt aber letztlich Deiner freien Entscheidung überlassen.

Ich zumindest bedauere Deine Entscheidung. Dieses, wie auch andere Foren, lebt auch von kontroversen Beiträgen.

Und wenn Du Deinen Fred hier nochmals durchliest, wird Dir auffallen, dass Du stets kompetente Antworten erhalten hast, die Dich weiter bringen und vor (manchmal richtig teuren / gefährlichen) Schäden bewahren sollen.
Dazu geben sich die Jungs und die Mädels hier alle Mühe. Ich stelle auch viele (Anfänger-) Fragen, obgleich ich mein Mopped über 20 Jahre fahre. Manchmal sind die Auskünfte eher knapp, aber dann fragt man eben nach.

Also bitte auch die eine oder andere Bemerkung emotionaler Art nicht überbewerten.
Motto: hart aber herzlich. Ich habe bisher niemanden im Forum erlebt, der Frauen gegenüber respektlos oder herablassend begegnet ist. Ganz im Gegenteil: gerade die Damen in diesem Forum haben - zu recht - Hochachtung verdient. Und sie bekommen sie auch.

Liebe Grüße,
Andi
 
Bleib mal lieber da, singuläre Meinungen sollten nicht zu Entschlüssen führen ;)
Zum eigentlichen Problem: In eine Paralever gehört ein brauner Teflondichtring, der hat neben anderen positiven Eigenschaften auch einen Rückförderdrall auf der Dichtlippe. Die blauen/grünen Dichtringe sind nicht so zuverlässig und altern auch schneller (Dichtlippe wird spröde). Derjenige, der den Dichtring in das vorhandene Getriebe eingebaut hat, hat sich sogar was dabei gedacht, bei den Ölschwingen werden die nämlich genau andersrum montiert.
Ein- und Ausbau des Getriebes ist auch für Anfänger eine überschaubare Geschichte, man muss nur die richtige Reihenfolge einhalten (also erst den Kardanflansch mit Bremsunterstützung lösen und erst dann das Hinterrad ausbauen).
Die Welle bekommst Du nur äusserlich sauber, nachfetten ist da nicht vorgesehen (hab zwar auch mal eine Welle mit einer fettgefüllten Spritze an den Dichtlippen der Nadellager vorbei gefettet, so richtig gut war das aber auch nicht). Du kannst aber die Welle bei Andreas Mattern (KettenBMW hier im Forum) in Zahlung geben und eine überholte Welle mit abschmierbaren Gelenken mitnehmen.
 
Hallo Nicole!

Mach ruhig weiter, Getriebeausbau ist meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Ich hab das auch schon gemacht bei ausgebauter Schwinge. Der Platz reicht aus, wenn man das richtige Werkzeug hat. Evtl. muss der Motor (samt Getriebe) durch Ziehen der hinteren Motorhalterung etwas "gedreht" werden. Meine selbstgefertigten Werkzeuge, Gegenhalter aus Flacheisen und Flanschabzieher sh. Bild.

Gruß, Jürgen
 

Anhänge

  • P1030809.jpg
    P1030809.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 120
Hubi

Aber ich habe doch gar keine Ölschwinge... ?(

Zum Getriebeausbau: Erst Kardanflansch lösen und dann das Hinterrad ausbauen? Es ist ja schon alles ausgebaut :gfreu:

Gimpel

Natürlich wäre es schön, wenn man den Dichtring bei eingebautem Getriebe wechseln könnte. Aber letztlich werde ich das Getriebe nun ausbauen müssen, da ich eine Bruchstelle entdeckt habe und nicht beurteilen kann, ob das eine bereits reparierte Bruchstelle ist oder eben nicht. Der Vorbesitzer gab an, dass das Getriebe in Norwegen ausgetauscht wurde. Nun ist der aber so ahnungslos wie ich - wer weiß, was da in Norwegen tatsächlich gemacht wurde.

Ich hänge mal ein Bild von der Bruchstelle an, sieht man trotz Handybild ziemlich deutlich auf 9 Uhr X( Sorry, hätte das Bild vorher noch eine Vierteldrehung nach rechts drehen müssen.
 

Anhänge

  • 2013-09-01 10.31.18.jpg
    2013-09-01 10.31.18.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 204
Im Idealfall sollte der Gehäusedeckel getauscht werden. Wenns allerdings dicht ist könnte man das auch so belassen. Da hat wohl jemand beim abziehen des Flansches versucht mit einem normalen Zweiarmabzieher zu arbeiten.
 
detlev

Da muss ich gleich mal dumm fragen, welchen Gehäusedeckel Du meinst. An der Stelle wird doch die Kardanwelle rangeschraubt und die Schwinge sitzt doch da (mit zwischengestopftem Faltenbalg).
 
Um die Bruchstelle würd ich mir jetzt noch keine grossen Gedanken machen, daß ist nahezu typisch für Getriebe, die unsachgemäss geöffnet wurden.
Der Dichtring ist eindeutig die Variante für Ölschwingen, wurde aber in der für Paraleverschwingen korrekten Position montiert. Würde ihn dennoch gegen das richtige Exemplar austauschen.
Wenn die Schwinge schon raus ist, dann sind es bis zum vollständigen Ausbau des Getriebes nur noch wenige Schritte:
- Kupplungszug aushängen und Ausrückhebel abbauen
- Kuppungsmanschette ab und Druckstange ziehen (geht gut mit der Schraube der Schelle, die die Manschette hält)
- linken Vergaser und rechten Ansaugbogen abbauen
- Luftfilterkasten entfernen
- Flanschschrauben ausdrehen und das Getriebe nach links aus dem Rahmen heben (auf halbem Weg natürlich noch den Leerlaufschalter abstecken)
 
Dann waren das die Norweger, denn vorher und nachher wurde nichts mehr am Getriebe gemacht. Dann haben die das vermutlich gar nicht ausgetauscht sondern nur den Dichtring gewechselt... Hm...

Ja, da kommt auf jeden Fall der braune Dichtring rein. Ich baue das nachher aus und werde es morgen einem Fachmann übergeben :]
 
Hallo!

Ich würde auch sagen, wenn sich keine Risse weiter zum Inneren zeigen - weiterverwenden. Aber, zur Sicherheit würde ich nun auch das Getriebe ausbauen um das besser untersuchen zu können. Nicht das am Ende das Öl am Siri außen vorbei in den Kardan gedrückt wurde. Das sind ja jetzt nicht mehr so viele Arbeiten. Neuer Deckel zieht dann natürlich weitere Arbeiten wie neues Ausdistanzieren, weitere Dichtungen usw nach sich. In jedem Fall würde ich dann auch den Siri Kupplungsseitig und, je nach Laufleistung, die 5 Kugellager, auf alle Fälle aber das Abtriebswellenlager tauschen.

Gruß, Jürgen
 
Gimpel

Nun auch an Dich nochmal die "Deckelfrage" :] Von welchem Deckel ist die Rede?

Nicole,der ganze auf dem Bild sichtbare Teil ist der Deckel,
kannst Du sehen an den Schrauben außenrum.
3364346161353264.jpg

Manne
 
Um die Bruchstelle würd ich mir jetzt noch keine grossen Gedanken machen, daß ist nahezu typisch für Getriebe, die unsachgemäss geöffnet wurden.
Der Dichtring ist eindeutig die Variante für Ölschwingen, wurde aber in der für Paraleverschwingen korrekten Position montiert. Würde ihn dennoch gegen das richtige Exemplar austauschen.
Wenn die Schwinge schon raus ist, dann sind es bis zum vollständigen Ausbau des Getriebes nur noch wenige Schritte:
- Kupplungszug aushängen und Ausrückhebel abbauen
- Kuppungsmanschette ab und Druckstange ziehen (geht gut mit der Schraube der Schelle, die die Manschette hält)
- linken Vergaser und rechten Ansaugbogen abbauen
- Luftfilterkasten entfernen
- Flanschschrauben ausdrehen und das Getriebe nach links aus dem Rahmen heben (auf halbem Weg natürlich noch den Leerlaufschalter abstecken)

Hi,
kleiner Zusatz: Bitte den Rahmen im Ausbaubereich des Getriebes mit "was auch immer", bps. einem Tuch, umwickeln, damit keine Macken beim Herausholen passieren.

Hans
 
Guten Abend.

So, nun habe ich das Getriebe heute mal zu einem Fachmann geschleppt. Der Dichtring ist wohl gerade das geringste Problem - es gibt nun auch noch einen Lagerschaden. ;(X(:(

Mit ganz viel Glück habe ich jemanden, der mir das günstig und vor allem wirklich gut repariert. Allerdings muss er erstmal reinschauen und gucken, ob es "nur" die Lager sind.

Wo finde ich denn die genauen Bezeichnungen für die Lager? Und wo bekommt mann qualitativ gute Lager zu einem halbwegs günstigen Preis?

Ich hoffe nicht, dass das der Beginn einer Serie ist... :schock:
 
Mal zum Thema günstig: gerade bei Getriebeinnereien (Lager) sollte man nicht die billigste Variante wählen, sondern tatsächlich auf die Qualität achten. Sonst macht Dein Schrauber u.U. das Teil schneller wieder auf, als ihm lieb ist. Ist nur ein Tipp. Die Getriebe mit Chinamüll-Lagern hab ich desöfteren auf dem Tisch.....

Das Eingangslager gibt es mit dem passenden Innenring nur bei BMW, kostet knapp 70 €. Ansonsten such noch nach der Bezeichnung "6403 C3" und "6304 C3". Dein schrauber sollte damit was anfangen können. In der Datenbank gibt es übrigens eine genaue Bezeichnung der Teile.
 
Mal zum Thema günstig: gerade bei Getriebeinnereien (Lager) sollte man nicht die billigste Variante wählen, sondern tatsächlich auf die Qualität achten. Sonst macht Dein Schrauber u.U. das Teil schneller wieder auf, als ihm lieb ist. Ist nur ein Tipp. Die Getriebe mit Chinamüll-Lagern hab ich desöfteren auf dem Tisch.....

Das Eingangslager gibt es mit dem passenden Innenring nur bei BMW, kostet knapp 70 €. Ansonsten such noch nach der Bezeichnung "6403 C3" und "6304 C3". Dein schrauber sollte damit was anfangen können. In der Datenbank gibt es übrigens eine genaue Bezeichnung der Teile.

Wer billig kauft, zahlt zweimal.
 
Franco

Danke, dann schaue ich mal in die Datenbank. Nein, Billigschrott kaufe ich auf keinen Fall, daher fragte ich ja auch nach qualitativ guten Lagern. Ich habe mich jetzt dazu durchgerungen, dass die Möhre nochmal repariert wird und dann soll das auch Hand und Fuß haben. :]

traebbe

Ich finde es schon supernett, dass er mir das Getriebe repariert, dann muss ich ihn nicht auch noch damit belästigen, die richtigen Teile zu kaufen, daher meine Frage nach den korrekten Bezeichnungen.
 
Hallo Nicole,

ich möchte damit zum Ausdruck bringen, dass ein Getriebe einer BMW nur in fachkundige Hände gehört, derweil man da so einiges falsch machen kann.
Da sollte ein "Fachmann" mal schon gar nicht nach den Lagern fragen müssen, wenn er das Getriebe reparieren kann (die Betonung liegt hier auf "kann").
Hat der Gutste auch eine Messplatte?
Die gibts speziell für die BMW-Getriebe.
Wenns da fehlt, lass die Finger davon, da macht man mehr kaputt, als man ganz macht. Lieber ein paar Euros mehr hinblättern und dann auch sicher sein, dass die Arbeit stimmt und richtig gemacht ist.
Was bringen dir neue Lager, wenn das Getriebe nachher heult wie ein räudiger Wolf oder sich nicht mehr schalten lässt, wenns mal warm ist?
Ich würde mich an ein Getriebe (noch) nicht ranwagen, obwohl ich alles auseinanderschraube und das Zeug nachher wieder läuft.
 
Also, Franco würde ich Elfis Getriebe schon anvertrauen, da hätte ich für die nächsten 250 TKm wieder Ruhe da unten.
 
traebbe

Bitte richtig lesen!!! ICH habe nach den Lagern gefragt, nicht ER. ICH bin dafür zuständig, die Teile zu besorgen, daher habe ICH gefragt... Ich sehe ihn erst am Wochenende, wir haben noch gar nichts weiter besprochen. Ich fahre mit dem Getriebe dort hin und er schaut erstmal nur rein und dann wird entschieden. Und wenn er das nicht kann, dann wird er es auch nicht tun, das ist mal sicher, da vertraue ich ihm. Ich habe genug abenteuerlustige Spacken um mich rum, die nur zu gern das Ding "reparieren" würden - da soll dann mein GS-Getriebe als Versuchsobjekt herhalten, denke ich ;)

Es ist ja immer ein wenig Glücksspiel, da den richtigen Menschen zu erwischen. Bei Motorrädern habe ich im Laufe der Jahre schon Einiges an Werkstattpfusch mitbekommen und selbst auch miterlebt; aber auch begnadete, fähige Privatbastler kennengelernt.

Es ist ja nett, dass ihr euch Sorgen um das Getriebe macht aber keine Sorge, ich lasse da keinen "ich-mache-das-mal-eben-Vollpfosten" ran. :]
 
Zurück
Oben Unten