Getriebe überholen?

Hallo Pelle, ich wollte mich in den Deal eigentlich gar nicht einmischen, habe das erst später gelesen, dass du ebenfalls Interesse hast.

Aber einen Tip möchte ich dir schon noch geben: Achte darauf, wo das Getriebe vorher eingebaut war. Sie sind zwar alle gleich aufgebaut (> 81), dennoch gibt es Unterschiede. Liefen sie vorher in einer Paralever (GS, R, Mystik), dann ist der Simmerring hinten am Getriebeausgang geschlossen.
Die Paralever-Kardanwelle läuft trocken, ohne Öl !

Bei deiner Monolever ist das anders. Sie läuft in Öl und der Kardan kommuniziert ölmäßig mit dem Getriebe. Der Simmerring ist nicht so dicht, wie der in der Paralever. Weiterhin gibt es noch eine Lüftungsbohrung direkt über dem Simmerring, die ist bei den GS-Getrieben ebenfalls dicht.
 
Hallo,
endlich habe ich eine Getriebeübersicht gesehen, wie sie sein soll.
-
Ich habe eines mit Kicker genommen, weil es 1. nicht mehr kostet, weil ich damit 2. den Motor gemütlich durchdrehen kann, 3. im Dezember den Motor vor dem Kaltstart durchdrehe u. damit das Losbrechmoment, das meine Batterie für 1 sec. zusammenbrechen lässt, vermeide u. 4. nicht ausgeschlossen ist, daß ich sie damit anstarten kann.
-
In Wirklichkeit ist das Bike 22 Jahre sehr gut OHNE zurecht gekommen!
-
Das Getriebe von Benno würde ich glatt nehmen.
-
werni883

p.s.: Schau wenn du den Tank unten hast, auf die Zündspule. Die großen Grauen kriegen im Alter ALLE einen Riß - u. die kleinen Schwarzen halten ewig. Meine Zündspule ging in Bosnien ein - nach 18 Jahren Dienst.
 
Stimmt genau, Hobbel, hab ich ganz vergessen. Dafür gibts da ein Bildle:

Original von werni 883: Meine Zündspule ging in Bosnien ein - nach 18 Jahren Dienst.
Hast Du etwa geglaubt, das Luder verreckt vor dem örtlichen BMW- :gfreu: ? :&&&:
 

Anhänge

  • 2v 076.jpg
    2v 076.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 643
Hallo, ja vielen Dank, wußte ich im Hintergrund zwar, hätte ich aber nie dran gedacht. Sieht man das denn ohne weiteres? Dort ist ja eigentlich der Flansch.
Ich habe übrigens mal bei Siebenr. nachgesehen, da ist mehr als das dreifache fällig, dafür kann ich die Masch. ja gleich zum :gfreu: stellen.
Gruß pelle

PS: ich htte ev. auf Art.260322953159 ein Auge geworfen, ist ein Händler, also mit Rücknahme. Was meint Ihr, müßte doch passen, da nicht GS?
 
Servus aus Wien,
ich sehe das so, daß ich in eine GS kein Getriebe aus einer Monolever geben darf, weil das ölen würde.
-
In den Kardan der Monolever gebe ich 150 ml 85-90er u. das bleibt u. schmiert. Vom Getriebe (aus einer GS) "brauche" ich keine Schmiere.
-
Oder ist da ein Denkfehler?
-
Dieses Forum bildet - werni883
 
Hallo, das ist glaube ich ein Denkfehler, da das Öl dann ja weder aus dem Getriebe zur Kardan kann noch in Gegenrichtung
Gruß pelle
 
Die Öffnung ist dazu da, dass der Kardantunnel zum Getriebe hin entlüftet wird (beim ölgefüllten Kardan).
Beim Paralevergetriebe soll der Wedi so eingebaut sein, dass die Dichtlippe zum Getriebe hin zeigt, beim "Ölkardangetriebe" umgekehrt (obwohl es da eigentlich wurscht ist).
 
Danke für den Denkanstoß.
-
Unsere Getriebe entlüften über die Tachowelle.
-
Aber was geht schief mit dem GS-Getriebe auf der Monolever-Welle?
-
Sieht man die Entlüftung nur bei abgebautem Flansch?
-
Ich bin seit dem 10. Sep. rund 1.600 km auf der RT gefahren und war sorglos dabei, obwohl ich glaube, daß mein Getriebe von einer GS stammt - werni883 (ur spannend)
 
Original von werni883
Servus aus Wien,
ich sehe das so, daß ich in eine GS kein Getriebe aus einer Monolever geben darf, weil das ölen würde.
-
In den Kardan der Monolever gebe ich 150 ml 85-90er u. das bleibt u. schmiert. Vom Getriebe (aus einer GS) "brauche" ich keine Schmiere.
-
Oder ist da ein Denkfehler?
-
Dieses Forum bildet - werni883

Hallo Werni883,

natürlich bildet das Forum :oberl:

Ich hatte schon das Wort "kommuniziert" nicht um sonst im Posting gewählt.

Monolever und Stereoschwingen sind mit den Gummibälgen sozusagen geschlossene Systeme.

Wenn nun die Schwinge schwingt, was sie im Fahrbetrieb ganz erheblich macht, dann wirkt sie wie eine Pumpe und verdichtet die im System befindlich Luft. Die sucht sich dann den leichtesten Weg, um zu entweichen, also an den Gummibälgen. Dabei reißt sie das aufgerührte Öl mit. Und schon hast du einen wunderbar tropfenden Kardanantrieb.....

Um das alles zu verhindern, ist bei diesen Schwingenarten die Möglichkeit gegeben, in das Getriebe zu entlüften, welches dann für sich wiederum durch die Getriebeentlüftung am Tachoantrieb entlüftet.

So....oder so ähnlich ist das.....glaub ich :pfeif:
 
Zu dem Getriebe in eBay mit Kicker: An genau das habe ich auch gedacht!
-
Du hast nirgendwo geschrieben, wie lange dein G. schon hält?!
-
vor 2 Wo. hatte ich Geburtstag (55) und in 2 Wochen hast du.
-
Meines hat bis 64.000 problemlos gehalten. War beim Ausbau aber rigoros verölt!
-
werni883
 
Hallo, laut Wartungshaft hat die RT erst 43.000 km weg, ob das natürlich stimmt... Auf jeden Fall hatte mir der Verkäufer der RT aber gesagt, der erste und zweite Gang wurde mal erneuert. Ich vermute, dass diese Arbeit nicht 100% tig gemacht wurde. Wie auch immer, ich möchte gern ohne die Getriebegeräusche fahren und nicht denken müssen, hoffentlich bleibst du nicht liegen..... Deshalb will ich das im Winter jetzt mal angehen
Gruß pelle
 
...Sie sind zwar alle gleich aufgebaut (> 81)...

Hobbel,

ich widerspreche dir ungern; aber aus Prinzip muss ich das klären.
Innen gibt es schon Unterschiede; die Getriebe wurden auch nach 81 nachgebessert.
Für den Einsatz ist das aber in der Tat einerlei, weil die äußeren Anschlüsse gleich blieben.
>KLUGSCHEISSERMODUS OFF< ;-JJJ
 
...der Verkäufer der RT aber gesagt, der erste und zweite Gang wurde mal erneuert. Ich vermute, dass diese Arbeit nicht 100% tig gemacht wurde...

Deine Vermutung unterstütze ich.
Den ersten und zweiten Gang zu "erneuern" hieße u. a. die komplette Zwischenwelle zu tauschen;
da wären allein an Teilen 700,- angefallen -macht niemand.
 
Hallo, ob mir da mal jemand Mut machen kann. Da es bei uns heute noch recht warm war, habe ich mir mal meine Masch. angesehen. Sitzbank runter, Federbein raus... Ein Austauschgetriebe liegt im Regal. So richtig hatte ich aber nicht den Mut weiter zu machen. Muß den nach dem Umbau noch was eingestellt werden? Kupplung? Wenn man noch nie an ner BMW geschraubt hat ist das schon....
Gruß pelle
 
Als nächstes baust Du die Schwinge aus, die Lager müssen beim Einbau eingestellt werden, links und rechts auf gleichen Abstand zum Rahmen, leichtgängig und spielfrei. Dann kannst Du das Getriebe rausbauen. Nach dem Einbau wird dann das Kupplungsspiel eingestellt, ist ganz einfach, die Einstellschraube am Getriebe nach Lösen der Kontermutter ganz rausdrehen, dann mit der Einstellschraube am Handhebel das SXeil so einstellen, daß zwischen Hebel am Getriebe und Seilzugwiderlager 201 +1 mm Luft sind. Dann kontern und mit der Schraube am getriebeseitigen Hebel das Spiel am Handhebel auf 2 mm einstellen.
 
Das 201 +1 bedeutet, Du hast als angegebenen Einstellwert 201 mm, darfst davon nach oben um einen mm abweichen, nach unten nicht.
 
Das nennt man auch Toleranz, also das, was wir hier alle reichlich haben.
2 Ventile + 2 ;)
 
Original von Thorsten vom Deich
IN der Getriebeübersicht wird angeführt, dass die alten Getriebe eine kürzere Eingangswelle aufweisen; wie lang ist diese (alte Ausführung) denn genau ?

Gruss

Thorsten
Die Alten haben die längere Eingangswelle :oberl: Ich geh nachher mal nachmessen.
 
Hallo,
eigentlich sieht man das vor allem auch hinten. Der Kupplungshebel ist bei den alten Getrieben mit in der mitte befestigt und an den neueren etwa 5 cm schräg über dem Lager von der Kupplung.
Gruß pelle
 
Also, gemessen auf den Rand des Lagerinnenrings steht bei den neueren Getrieben (ab 81) die Welle 18 mm vor, bei den älteren 25 mm.
Die Unterschiede kannst Du auch hier anschauen.
 
Hallo, jetzt muß ich mal nochwas fragen, an dem Getriebe das ich einbauen will, fällt das kleine Lager und und der Druckring alleine heraus wenn man das Getriebe umdreht. Der läßt sich allerdings nur sehr saugend wieder reinschieben und darf null verkantet sein. Ist das denn richtig? Die alten BMW Fans werden zwar über solche blöden Fragen lächeln, ich habe aber noch kein ausgebautes Getriebe gesehen...
Gruß pelle
 
Hallo,
dann bin ich ja beruhigt und werde das in den nächsten Tagen wohl mal angehen, zumal ich wegen dem Wilbers schonmal einiges auseinander habe.
Gruß pelle
 
Hallo, jetzt werde ich mich mal auf in die Garage machen und wenigstens erstmal das Getriebe ausbauen. Dann werde ich mal sehen, ob ich die BMW anschließend von ner Werkstatt abholen lassen muß oder das vieleicht doch selber hinbringe.
Gruß pelle
 
Original von pelle136
Hallo, jetzt werde ich mich mal auf in die Garage machen und wenigstens erstmal das Getriebe ausbauen. Dann werde ich mal sehen, ob ich die BMW anschließend von ner Werkstatt abholen lassen muß oder das vieleicht doch selber hinbringe.
Gruß pelle

Hallo Pelle,
nur Mut! Wird schon klappen. ))): Und zusammen mit der hier versammelten Kompetenz kriegst du das auch wieder zusammen!

Ich mach das gleich auch. Garage auf und Getriebe raus. Bei mir ist aber noch ein Beiwagen im Weg... :nixw:
 
Hallo, es wird mir kleiner glauben

400_3466646430343964.jpg


an was ganz banalem bin ich hängen geblieben, ich habe keine 27er Nuss mehr! So ist das mit der Schwinge also nichts geworden, ich krieg die Kriese.
Nun muß ich also erstmal eine kaufen fahren, und das auf dem Dorf.....
Gruß pelle
 
Original von manzkem
Da lauert die nächste Falle; die normale Nuss wirst du da nicht reinbekommen.

Hallo Michael,
es gibt im Baumarkt 27er Nüsse (ich meine Proxon) mit sehr schmalem Bund. die gehen saugend in die Schwingenverschraubung.
Jedenfalls bei mir....

Grüße Frank
 
Zurück
Oben Unten