Getriebe überholen?

Original von pelle136
Hallo,

das Getriebe ist raus. Im Grunde mache ich mich als ehemaliger LKW-Schlosser warscheinlich lächerlich aber ich fand es doch nicht so einfach. Die Druckstange war fest wie eingeklebt, den Sammler mußte ich doch noch ein Stück ablassen und unter dem Getriebe tauchten zwei Stecker auf. Dazu habe ich gleich mal ne Frage. Ich vermute, das wird die Ganganzeige sein aber wieso zwei Stecker? In meinem Austauschgetriebe fehlt der Kontakt, kann ich den einfach rausschrauben und in das andere wieder rein oder kommt da ne Feder mit ner Kugel geflogen? (kenne ich von ner anderen Masch.? Morgen möchte ich den ganzen Quatsch säubern und versuchen wieder zusammen zu schrauben.
Gruß pelle

Einwandfrei! Herzlichen Glückwunsch! Den Leerlaufschalter am besten mit Dichtmasse einsetzen. Und die Kupplungsverzahnung fetten. :oberl:

Und lächerlich macht sich hier hoffentlich niemand! :---)
 
Hallo, sagt nochmal wie das mit der druckstange ist, vor dem anschrauben einsetzen und mit anfädeln oder nachher durchstecken?
Gruß pelle
 
Die Druckstange läßt sich nachträglich nicht einschieben (zumindest bei meinem Umbau nicht).
Ich setzte sie vorher ins Getriebe ein, so, daß sie vorne nicht rausschaut. Die Drucklager-Teile bleiben zunächst draußen. Können nach Getriebeeinbau eingeschoben werden, wodurch auch die Druckstange in die richtige Position kommt.
 
Hallo, ok, vielen Dank, stelle ich mir nicht so einfach vor da das Ding so fest gesessen hat... Ich werd`s ja sehen. Werde sowieso alles erstmal schön sauber machen ehe ichs wieder zusammen schraube, so gut kommt man nicht gleich wieder ran. Hoffentlich ist morgen nicht wieder so frostig, sonst muß ich das wohl verschieben.
Gruß pelle
 
Original von pelle136
Hallo, ok, vielen Dank, stelle ich mir nicht so einfach vor da das Ding so fest gesessen hat... Ich werd`s ja sehen. Werde sowieso alles erstmal schön sauber machen ehe ichs wieder zusammen schraube, so gut kommt man nicht gleich wieder ran. Hoffentlich ist morgen nicht wieder so frostig, sonst muß ich das wohl verschieben.
Gruß pelle
Hallo Pelle,
die Druckstange sollte eigentlich leicht beweglich sein. Wie hat sich denn die Kupplung vor der Demontage benommen?
Hat sie gerupft? War sie schwergängig?
Gegebenenfalls solltest Du den Druckkolben erneuern bzw überdrehe (lassen).
 
Hallo, die Kupplung ging für meine Begriffe etwas straff aber nicht so das ich Handlungsbedarf gesehen habe. Es war eigentlich nur das eigenartige Geräusch direkt nach dem Einkuppeln in den ersten, so als wenn die erst plötzlich greift. (nur deshalb habe ich das Getriebe ja rausgehauen) Ob ich die Stange nicht kurz mit Nassschleifpapier abziehen kann?
Gruß pelle
 
Dann tippe ich mal drauf, dass nur der Druckkolben festsaß und das Getriebe einwandfrei war.
Prüf mal bei dem neuen Getriebe die Gängigkeit des Kolbens. Der sollte leicht gehen. Die Druckstange ist da eher nicht dran schuld.
 
Hallo,
möglich wäre es schon, ich bin ja mit der Masch. auch nach Minden problemlos gefahren und das waren auch an die 200 km. In höherer Geschwindigkeit war das kein Problem.
Der Kolben muß doch saugend aber ohne Spiel beweglich sein, oder?
Gruß pelle
 
Original von pelle136
Der Kolben muß doch saugend aber ohne Spiel beweglich sein, oder?
Gruß pelle

Genau so!
Und was mir noch einfällt: Wenn die Druckstange widerspenstig herausgegangen ist, prüfen, ob sie sich evtl. mit der Spitze in den Federteller eingearbeitet hat. Völlig gerade muß sie natürlich auch sein.
 
Hallo, wie genau soll ich das prüfen? Ich habe ja beim Ausbau die kleine Schraube reingedreht und dann versucht das Ding mit der Zange rauszuziehen. Das ging nicht, man konnte das ein wenig vorziehen und dann federte das Teil wieder ein. Eher hätte ich die Schraube abgerissen als das Teil rausbekommen. Das würde natürlich Deine Vermutung bestärken. Aber wie soll ich das ändern? Da muß doch die ganze Kupplung raus oder?
Ich habe jedenfalls das ausgebaute Getriebe vom Schalten mal mit dem "Austauschgetriebe" verglichen. Ich lege mein Hand ins Feuer, das es da keinen Unterschied gibt. Ergo-beide ganz oder beide kaputt!
Gruß pelle
 
Hallo,

die Druckstange mal auf dem Tisch abrollen oder langsam in einem Bohr-/Drehbankfutter laufen lassen; evtl. Schlag sollte sich richten lassen.

Wie sieht die vordere Spitze aus, ist dort und am Loch im Federteller Materialabtrag zu sehen? Im Extremfall würde die Stange nach vorn durchrutschen; im Vorlaufstadium, also wenn es noch nicht soweit ist, klemmt sie sich gern in der Bohrung fest. (Das gilt für die neuere, leichte Kupplung, /5-7 hatten da einen größeren Blechteller, ich meine, mit nur einer Senkung statt Bohrung?).
 
Hallo, vorn an der dünnen Spitze ist zur Längsachse ein starker Kratzer, so als wenn ich beim "rausziehen" einen kleinen Span abgetragen hätte?
Gruß pelle

Ps. was mache ich da nun? So wieder einbauen oder ist das Murks?
 
Dann hat es evtl. da vorn geklemmt. Könnte aber auch beim Rausziehen mit verkantetem Getriebe passiert sein.

Schau mal, ob die Spitze nach Glätten vorne (Federteller) leicht rein- und rausgeht (dort schmiere ich immer dünn Kupferpaste hin, damit sie eben nicht festhängt).
Läßt sich die Stange leicht im Getriebe selbst hin- und herschieben? Dabei hängt auch mal die Filzdichtung in der Mitte (auf die ich böser Bube ersatzlos verzichtet habe).
 
Hallo, also im Getriebe läßt sich die Stange gut bewegen, vergiß aber nicht, das ist jetzt ein anderes Getriebe! Wenn ich die Druckstange allein in die Kupplung stecke, habe ich das Gefühl da wäre viel zu viel Platz? Aber die Kupplung auszubauen, danach ist mir gar nicht
Gruß pelle
 
Dann ist die Bohrung vielleicht doch schon etwas ausgeleiert.
Kupplung ausbauen ist nicht sooo wild, wenn das Getriebe eh draußen ist.
Eingebaut könnte man die Durchmesser von Druckstange und Bohrung durch Einstecken von verschiedenen Bohrern vergleichen (in Zehntelabstufungen, so vorhanden).
 
Hallo, wie man das rausbekommen kann ist schon klar, für mich stellt sich nur die Frage, was bringt mir das wenn ich weiss, das ist xxx zu groß? Für mich ist die Frage was hat das für Auswirkungen, funktioniert die Kupplung/Getriebe auch so noch vernünftig? Wenn nein was muß da geändert, besorgt werden?
Gruß pelle
 
Der Weg des geringsten Widerstandes: Neue Tellerfeder und Druckstange.

Der Weg für Schwaben, die auf eher ihrem Geldbeutel hocken (auch assimilierte Beuteschwaben wie mich) und Lust zum Tüfteln und Basteln haben: An die Drehbank und entweder das Loch oder die Druckstange auffüttern, dieses Teil sicher verlöten bzw. verkleben, Länge der Stange anpassen.
Oder ganz neue Stange anfertigen.
 
Hallo, Scheiß...., das ist natürlich das doofste was mir jetzt noch passieren konnte, Plan B entfällt aus Mangel an einer Drehbank und Mangel jemand zu kennen der einen kennt der eine Drehbank hat und wenn ich das irgendwo in Auftrag gebe, kann ich besser einen kompletten Motor kaufen. Irgendwo in der Bucht sowas zu schießen fällt für mich auch weg, denn die gut gebrauchten Teile die mit 95000 km gerade eingefahren sind und nur 95% des Neupreises kosten sind mir auch zu wieder. Es bleibt also nur zu BMW oder einbauen wie es ist. Man könnte natürlich jetzt das Getriebe mal mit zwei zwei Schrauben anfädeln und die Kupplung ausprobieren, der Aufwand das wieder auseinander zu nehmen ist ja nicht so schlimm oder ebend... Heute ist es nun eh zu spät. Welche Teile müßte ich da denn besorgen? Tellerfeder, da müßte also die Kupplung raus, ergo Kupplungsscheibe, Druckstange...(paßt die so ohne weiteres in ein gebrauchtes Getriebe?)
Gruß pelle
 
Vor der Therapie kommt die Diagnose...

Getriebe draufstecken incl. Kupplungsbetätigung und dann Funktionstest ist erst mal die beste Idee.

Trennt dann die handbuchmäßig eingestellte Kupplung? Wird nach dem Test das Spiel größer (weil unter Druck die Stange weiter in die ausgeleierte Bohrung gerutscht ist)?

Und dann merkst Du ja beim Abbauen, ob es wieder klemmt.
 
Hallo, genauso werde ich es machen. Heute ists eh zu spät. Ist natürlich langwierig wenn man alle Einzelheiten aus dem Forum holt. Das nächste Mal würde ich wohl 10% der Zeit brauchen. Ich habe gerade mal in der Ersatzteilliste nachgesehen was die Teile kosten (allerdings ja in $).....
Gruß pelle
 
Hallo, jetzt sitze ich wieder da und bin auf eure Hilfe angewiesen, blos gut, dass ich im Moment das Motorrad nicht unbedingt brauche. Ich wollte heute nun das Getriebe mal zur Probe anfädeln und die Kupplung probieren. Also habe ich erstmal mit der Taschenlampe reingeleuchtet um zu sehen ob das "Löchlein" ausgearbeitet ist. Aber ich habe festgestellt, es ist kein Loch da, also mit einem kleinen Schraubendreher ein wenig gepult und festgestellt das eine vieleicht 5-6 cm runde Platte mit dem "Löchlein", welches nicht ausgearbeitet ist, nach unten gerutscht ist und man das mit dem Schraubendreher wieder nach oben schieben kann. So ist es aber nicht in der Mitte zu halten und das Getriebe dann kaum mit der Druckstange anzufädeln. Was stimmt da nicht???????????
Gruß pelle
 
Hallo, die Schrauben an der Kupplung sind alle bombenfest. Wie es aussieht ist in der Mitte der kleine Teller der an der Tellerfeder angenietet ist abgerissen.
Gruß pelle
 
Pelle das liest sich beschei....... Brenn dir heute abend einen (Frau ist ja zur Re ha) morgen gibt es neuen Rat oder es raft sich jemand auf in der nähe dir zu helfen freue mich auf Minden (dich kennen zu lernen) :bier:
Gruß Georg
 
Hallo,

tut mir leid zu hören, aber immerhin ist die Sache nun klar und Ersatz einfach.

Da hat offensichtlich nur die Druckstange den Teller an Ort und Stelle gehalten. Eiert natürlich trotzdem.

Weiter viel Erfolg, Fritz.
 
Hallo, wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich mir erstmal das Austauschgetriebe sparen können und zum zweiten hätte ich die Kiste beim :gfreu: auf den Hof gestellt. Viel teurer wäre das auch nicht gekommen. Nun kann ich aber denen keinen Teilehaufen anliefern sondern bin gezwungen das irgendwie zu Ende zu bringen. Die Tellerfeder zu kaufen ist dabei noch das kleinste Problem. In Handbuch habe ich gelesen das zum Ausbau der Kupplung da 3 Schrauben eingeschraubt werden müssen damit einem die Kupplung nicht entgegen fliegt. Zweitens braucht man zum Einbau einen Zentrierdorn, damit das alles richtig fluchtet. Da wird es schon schwieriger...
Gruß pelle
 
Die drei Schrauben sind M8x1 (Feingewinde), sie sollten zusätzlich mit Muttern ausgerüstet sein, das erleichtert die Montage.
Auf den Zentrierdorn kann man verzichten, wenn man ein gutes Auge hat bzw sich irgendwas bastelt, dass die Kupplungsscheibe innen erfasst und vorne einen Dorn für die Tellerfeder hat.
 
Zurück
Oben Unten