Getriebeabtriebsflansch abziehen

Sascha Dähn

Teilnehmer
Seit
24. Juli 2023
Beiträge
15
Hallo 2-Ventilers und Q-Treiber.
Meine R80GS hat aus dem Kardantunnel gesifft und beim Öffnen habe ich den WEDI am Getriebeabtrieb als Ursache ausgemacht.
Es ist alles soweit zerlegt, dass als nächsten Schritt der Flansch abgezogen werden soll(sobald ich mir das Spezialwerkzeug gedreht habe).
Die Tachospindel habe ich schon rausgezogen.
FRAGE an euch: Muss noch irgendetwas vorher weg- oder abgebaut werden bevor ich am Flansch zerre?

Gruß aus dem Kuhstall
Sascha
 
: Muss noch irgendetwas vorher weg- oder abgebaut werden bevor ich am Flansch zerre?

Gruß aus dem Kuhstall
Sascha
Du solltest Dir jemanden suchen, der das OEM-Werkzeug hat. Oder einen guten Nachbau. Wenn die Flanschmutter richtig mit 200 N angezogen wurde, kann das sonst eklig werden und Du machst den Schaden u.U. nur noch größer. Der Abzieher ist eine Kombi aus Mutternlöser / festzieher und Flanschabzieher.
 
Die Bundmutter habe ich schon gelöst. Hab mir dazu aus einem Baumarktscharnier einen Gegenhalter gespastelt...

20250719_193541.jpg
 
Gibt es vom OEM-Werkzeug eine technische Zeichnung mit Bemaßung, die ich meinem Dreher geben könnte? Oder hat jemand das Werkzeug und würde mir die Maße durchstecken?
 

Das grobe Maß geben ja die 4 Gewinde vor, dann ein Innengewinde rein, ähnlich einem Rotorabzieher, Loch rein zum Gegenhalten, fertig.

Puller for drive flange - transmission, Matra 501 ►see details - Tools
Das wird so nix. Nimm das Getriebe raus. Der Konus vom Flansch sitzt mit 220 Nm fest. Da brauchst langen Hebel.
Getriebe ausbauen will ich nach Möglichkeit vermeiden. Die Bundmuuter hab ich schon raus. Mit dem Abzieher-wenn ich ihn dann habe sollte der Flansch doch auch im eingebauten Getriebe zu Knacken sein.
FRAGE an euch: Würde ausser mir noch jemand auf die Idee kommen den Abzieher mit einem Schlagschrauber reinzudrehen? Natürlich mit Gegenhalten, mit einem laaaangen Knebel.
 
Hallo Sascha,

in der Datenbank ist eine Bauanleitung vom Kollegen "Donnerboxer" für eine "Reiseausführung" des Getriebeflanschabziehers. Das originale Matra Werkzeug und dessen Nachbauten sind prinzipiell gleich nur etwas höher gebaut. Schlagschrauber funktioniert wahrscheinlich, würde ich aber trotzdem nicht verwenden (widerstrebt mir einfach).

Gruß
Marcus
 
FRAGE an euch: Würde ausser mir noch jemand auf die Idee kommen den Abzieher mit einem Schlagschrauber reinzudrehen? ...
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Persönlich würde ich das nie mit einem Schlagschrauber machen.

War auch schon dabei, wie ein KFZ-Geselle einen professionellen VAG-Abzieher mit dem Schlagschrauber ruiniert hat.

Immer mit der Hand, sprach der Praktikant! Und das Gewinde gut schmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sascha,

in der Datenbank ist eine Bauanleitung vom Kollegen "Donnerboxer" für eine "Reiseausführung" des Getriebeflanschabziehers. Das originale Matra Werkzeug und dessen Nachbauten sind prinzipiell gleich nur etwas höher gebaut. Schlagschrauber funktioniert wahrscheinlich, würde ich aber trotzdem nicht verwenden (widerstrebt mir einfach).

Gruß
Marcus
Hallo Marcus,
Danke, danke, danke...
Die Zeichnung ist mir eine riesige Erleichterung. Die geb ich morgen meinem Dreher...FREUDE!
 
...und da meine Schlagschrauberidee keine besonders gute Quote bei euch bekommt, lasse ich das auch bleiben.
Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit 'nem Hebel schafft.
 
Immer mit der Hand, sprach der Praktikant! Und das Gewinde gut schmieren.

Kukko liefert für seine Abzieher eine spezielle Paste für die Spindleln, sieht nach MoS2 aus.
Hallo Marcus,
Danke, danke, danke...
Die Zeichnung ist mir eine riesige Erleichterung. Die geb ich morgen meinem Dreher...FREUDE!
Aber denk dran: Der ist eigentlich als gewichtoptimierte "Reiseausführung" gedacht. daher muss man wie in der Anleitung beschrieben auch mit Distanzscheiben arbeiten. Ist vermutlich etwas mehr Gefummel. Habe keine Zeichnung von dem regulären Abziehwerkzeug gefunden. Der sieht so aus wie hier auf der Seite von Motorrad Stark.

Gruß
Marcus
 
... Aber denk dran: Der ist eigentlich als gewichtoptimierte "Reiseausführung" gedacht. daher muss man wie in der Anleitung beschrieben auch mit Distanzscheiben arbeiten. Ist vermutlich etwas mehr Gefummel. ...
Das Gefummel mit den Distanzscheiben läßt sich doch vermeiden, indem man die Schrauben entsprechend kürzt.
Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
 
Kukko liefert für seine Abzieher eine spezielle Paste für die Spindleln, sieht nach MoS2 aus.

Aber denk dran: Der ist eigentlich als gewichtoptimierte "Reiseausführung" gedacht. daher muss man wie in der Anleitung beschrieben auch mit Distanzscheiben arbeiten. Ist vermutlich etwas mehr Gefummel. Habe keine Zeichnung von dem regulären Abziehwerkzeug gefunden. Der sieht so aus wie hier auf der Seite von Motorrad Stark.

Gruß
Marcus
Ich werde die Materialstärke der Distanzscheiben beim Abzieher drauf packen und das ganze mit der Länge der 4 Schrauben abstimmen, sodass diese nicht auf der Flanschrückseite herausragen. Ich muss ja kein Gewicht optimieren...
 
Ich werde die Materialstärke der Distanzscheiben beim Abzieher drauf packen und das ganze mit der Länge der 4 Schrauben abstimmen, sodass diese nicht auf der Flanschrückseite herausragen. Ich muss ja kein Gewicht optimieren...
Das ist eine vernünftige Lösung.

Wobei, wenn Du den Dreher regulär bezahlen musst, ist das von Marcus verlinkte Werkzeug mit rund 70,- € doch bestimmt die preiswertere Variante.
 
Das ist eine vernünftige Lösung.

Wobei, wenn Du den Dreher regulär bezahlen musst, ist das von Marcus verlinkte Werkzeug mit rund 70,- € doch bestimmt die preiswertere Variante.
Ich will das Werkzeug morgen haben.
Der Dreher ist ein Arbeitskollege. Der freut sich über eine "Auftrag". Ist ne überbetriebliche Ausbildungswerkstatt für Personen mit besonderem Förderbedarf...da steht 12 Weiler-Drehorgeln...
Und die Währung in der ich bezahle ist Käsekuchen, selbstgebauten, legendär 😋 lecker.
 
Ich will das Werkzeug morgen haben.
Der Dreher ist ein Arbeitskollege. Der freut sich über eine "Auftrag". Ist ne überbetriebliche Ausbildungswerkstatt für Personen mit besonderem Förderbedarf...da steht 12 Weiler-Drehorgeln...
Und die Währung in der ich bezahle ist Käsekuchen, selbstgebauten, legendär 😋 lecker.
Das verstehe ich! Ist dann ja eine Win-Win-Situation. ;)
 
Zurück
Oben Unten