Große Ölwanne - Nr.?

Ich habe die Riesenölwanne neulich an einer ziemlich runtergewohnten entkleideten RS gesehen. Ohne dieses Teil wäre die RS keines Blickes Wert gewesen, so habe ich aber immer da unten hinsehen müssen. Ein absoluter "Hingucker"!
 
Was ist eigentlich draus geworden, hat irgendwer diese Ölwanne bestellt und auch bekommen? Ich würde gern mal ein Bild sehen!

Gruß Volker
 
Nachbau Ölwanne

Guten Morgen der Herr,

die Ölwanne sah so aus wie die linke ! im Dateianhang.
Kann dir aber auch mal ein grösseres von der originalen Fallert Ölwanne schicken ;)


Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • FM_Ölwanne-vl.jpg
    FM_Ölwanne-vl.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 221
  • Fallert_11_klein.jpg
    Fallert_11_klein.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 199
  • Fallert_2_klein.jpg
    Fallert_2_klein.jpg
    54 KB · Aufrufe: 199
RE: Nachbau Ölwanne

Hallo,

den Tipp mit der Gasflamme die Ölwanne erwärmen würde ich so nicht aufgreifen. Magnesium neigt zum Brennen. Motorräder mit so großer Ölwanne werden in der Regel auf Elektrokocher gestellt um das Öl aufzuwärmen. Bei dem großen Ölvorrat kann man die beiden unteren Kolbenringe sich sparen. Das erhöht zusätzlich die Motorleistung, mit etwas Rizinusöl ergibt es dann das perfekte Renngefühl auf der Straße.

Gruß
Walter
 
ich habe mir jetzt die Wanne von Ulismotorradladen besorgt und frage mich gerade, ob das Ansaugsieb wirklich tiefer muß und, wenn ja, warum?

Gruß
Bernd
 
Hallo

weil das kältere Öl sich unten befindet, hat mit Physik zu tun
eicon02.gif

gruß

Bertiboxer
 
Unbedingt ein Distanzstück oder eine längere Ansaugglocke verbauen (gibt auch von BMW verschiedene, s. Bild). Das Öl sollte so tief wie möglich angesaugt werden.

Grund:
1. Temperatur s.o.
2. Je höher der Ansaugpunkt liegt, desto größer das Risiko, dass bei ungünstigen Umständen (wenig Öl, extreme Fahrmanöver) Luft mit angesaugt wird. Das wäre fatal... Aber bei der Montage der Ansaugglocke darauf achten, dass wirklich alles dicht ist und die Schrauben gut gesichert sind. Auch das wäre fatal, wenn sich da was löst...

Die "große" BMW Ölwanne und die flache GS-Wanne von HPN/Touratech haben übrigens Schwallstege drin, um das ÖL an der Saugstelle zu halten (siehe 2. Bild dort kombiniert mit einem Distanzring). Die wann von Ulis Laden hat sowas nicht (wie auch andere BMW Serienölwannen. Darum gilt um so mehr: Ansaughöhe muss mit runter!

Achja und nochwas: Wenn Du die originale Papierdichtung für die Ölwanne verwendest, bitte in der Folgezeit ein paar mal kontrollieren, ob genug Zug auf den Schrauben ist. Die Dichtungen setzen sich nämlich ganz ordentlich und dann wirds teilweise sogar undicht (ich habe mir geschworen die Ölwanne nur noch mit Silikon-Dichtmasse zu montieren).

Grüße
Marcus

3062376336323062.jpg

3035636333346238.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure anschauliche Erklärung bzgl. der Ansaughöhe, werde mich gleich darum kümmern

aber bzgl. des Öllevels dachte ich eigentlich, das man die größere Ölwanne einbaut um bei ursprünglichem Level halt mehr Öl drin zu haben; wenn ich hier falsch liege, bin ich auch hier lernfähig
also wenn das Niveau auf eine andere Höhe muß, wie bestimme ich diese dann? ich habe ein Ölthermometer drin, wo ich dann eine andere Markierung anbringen muß

Gruß

Bernd
 
Hallo Walter,

danke fuer den Hinweis. Ich habe die Masse auch gefunden und auch einen Bericht ueber den Einbau eines Zwischenringes. Die Tabelle hat mir leider nicht weitergeholfen, da dort nur nach Baujahr sortiert ist und in dem Zwischenring-Bericht steht, "Den Oelmessstab koennen wir weiter benutzen".

Verwirrt!!!

Bitte um "Aufklaerung".

Danke und Gruss

Bernd
 
Hallo Walter,

danke fuer den Hinweis. Ich habe die Masse auch gefunden und auch einen Bericht ueber den Einbau eines Zwischenringes. Die Tabelle hat mir leider nicht weitergeholfen, da dort nur nach Baujahr sortiert ist und in dem Zwischenring-Bericht steht, "Den Oelmessstab koennen wir weiter benutzen".

Verwirrt!!!

Bitte um "Aufklaerung".

Danke und Gruss

Bernd

Bei einem erhöhten Volumen, welches aber das Niveau des Ölstandes nicht verändert, solltest Du den gleichen Ölmesstab beibehalten.
Kannst Du einfach testen, wenn z.B. ein Zwischenring eingebaut wird bedeutet das, ein Liter mehr Öl.
Du befüllst dann mit der korrekten Menge und nimmst den original Messtab, Du wirst sehen, der Pegel ist exakt gleich als ohne Zwischenring mit einem Liter weniger Öl.

Dazu ist wichtig die Ansaugglocke ebenso zu verändern, tust Du das nicht, hast Du nix vom zusätzlichen Öl

Es gibt für mich keinen erklärbaren Grund das Niveau des Ölstandes zu verändern, und damit auch den Stab zu wexeln.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für mich keinen erklärbaren Grund das Niveau des Ölstandes zu verändern, und damit auch den Stab zu wexeln.

Hallo,

zu jeder Ölwanne gehört der passende Ölmeßstab. Die Ölwannen sind höher geworden damit das Öl beim Bremsen nicht vom Nockenwellenzahnrad schaumig gerührt wird. Das Ölniveau wurde einfach abgesenkt, früher Stand es noch im Motorgehäuse. Ich habe einmal einen zu langen Ölmeßstab eingeschraubt. Dadurch hatte der Motor ständig 1l Öl zu wenig. Hat dann eine flotte Autobahnfahrt nicht überlebt.

Gruß
Walter
 
ja, das ist so ein mysterium mit den größeren ölwannen und dem absenkend es ölstandes wodurch dann die menge des mehr an öl wieder reduziert wird.
mehr öl heisst es kann beim bremsen und beschleunigen mehr öl schwappen und dann mit luft aufgemischt werden und über die kurbelgehäuseentlüftung schlagartig in die vergaser gedrückt werden. habe ich letztes jahr auf der autobahn bei einer 100 g/s erlebt. ein guter 1/4-liter schlagartig verbrannt und die autobahn in nebel gelegt. die gs hatte eine große ölwanne (bmw ab bj 81) und nen zwischenring. ölstand morgens auf max. eingestellt wobei der ölmeßstab die ölabsenkung berücksichtigte. :nixw::nixw::nixw:

ich fahre mit der wanne vom uli rum, ölstand abgesenkt, bisher ohne probleme.

grüße au smainz
claus
 
Hallo,

zu jeder Ölwanne gehört der passende Ölmeßstab. Die Ölwannen sind höher geworden damit das Öl beim Bremsen nicht vom Nockenwellenzahnrad schaumig gerührt wird. Das Ölniveau wurde einfach abgesenkt, früher Stand es noch im Motorgehäuse. Ich habe einmal einen zu langen Ölmeßstab eingeschraubt. Dadurch hatte der Motor ständig 1l Öl zu wenig. Hat dann eine flotte Autobahnfahrt nicht überlebt.

Gruß
Walter
Hi Walther,
klar wenn das Niveau gesenkt wird musst Du natürlich die Markierungen ändern oder eienen passenden Peilstab nehmen.
Wenn aber nur ein Zwischenring eingesetzt wird nicht.
Die Änderung des Niveaus wurde dann aber ab Werk veröffentlicht, bzw, die Zuordnung Motor/Wanne/Peilstab angegeben.

Wenn das Niveau aber gleich bleiben soll ist es wurscht wie tief die Wanne ist, es muss nur genug Öl rein.

Gruß
Herbert
 
ja, das ist so ein mysterium mit den größeren ölwannen und dem absenkend es ölstandes wodurch dann die menge des mehr an öl wieder reduziert wird.
mehr öl heisst es kann beim bremsen und beschleunigen mehr öl schwappen und dann mit luft aufgemischt werden und über die kurbelgehäuseentlüftung schlagartig in die vergaser gedrückt werden. habe ich letztes jahr auf der autobahn bei einer 100 g/s erlebt. ein guter 1/4-liter schlagartig verbrannt und die autobahn in nebel gelegt. die gs hatte eine große ölwanne (bmw ab bj 81) und nen zwischenring. ölstand morgens auf max. eingestellt wobei der ölmeßstab die ölabsenkung berücksichtigte. :nixw::nixw::nixw:

ich fahre mit der wanne vom uli rum, ölstand abgesenkt, bisher ohne probleme.

grüße au smainz
claus

:entsetzten::entsetzten: ist mir auch schon passiert, deshalb gibt es ja den tip hier nicht bis max. aufzufüllen.
 
herbert, jetzt lese doch bitte mal Deine beiden letzten beiträge quer. :pfeif:

nicht bis max. auffüllen heisst doch ölstand absenken - oder ?

halte größere ölwannen für unnötigen firlefanz, der nur das warmfahren verlängert. wer den fallertölwannennachbau als hingucker braucht - gerne, mit ner schicken vollverkleidung sieht die ölwanne auch wirklich gut aus. um das aufschäumen des öls zu verhindern gibt es ein horizontal verbautes blech, meiner der rabbi hat das im angebot.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,

na klar, heißt das den Ölstand absenken, aber es heisst nicht zwingend einen neuen Peilstab einbauen, denn wie Walther schon schrieb...falscher Peilstab-> Motorschaden.
Was ich meinte war im sinne Von: BMW hat den Ölstand neu definiert.." oder "Ölwanne Nr.xyz wird durch Ölwanne Nr. zyx mit Peilstab: Nr. soundso ersetzt"
Eigentlich gings ja darum, wenn eine größere Ölwanne oder ein Distanzring verbaut wird, daß dann ein anderer Peilstab nötig ist.

Das Phänomen mit dem Ölnebel, hast du ja auch im Originalzustand. Und von einem veränderten Peilstab in diesem Zusammenhang habe ich noch nix gehört. Weil dann bräuchte ich ja einen...

Ich kenne auch keinen Peilstab den man einbauen sollte wenn ein Distanzring draufkommt.

Wichtig dabei ist ja nur das man weiß was man tut.

Und es ist wohl unbestritten, dass mehr Öl, zum Einen eine längere Warmlaufphase bedeutet.

Mein Motor läuft jetzt bei normaler Fahrweise um 10° kühler, bei der Hatz auf der Bahnhat sich wenig verändert.

Man könnte auch noch darüber diskutieren ob das viele Öl jetzt schneller oder weniger schnell abkühlt oder ob Schwebeteilchen in einer größeren Menge Öl besser verteilt sind, und ob bei mehr Öl mehr Öl-Reserve vorhanden ist.
Oder ob alle Tuner die größere Wannen oder distanzringe einbauen/empfehlen total auf dem falschen Dampfer sind.
Könnte man, oder im alten Forum die ganzen threads dazu nochmal lesen :aetsch:

Im Grunde ist eine Erhöhung der Ölmenge eine eher unwichtige Massnahme, da stimme ich dir zu.
Beim R90 caffer habe ich auch keinen Ölkühler dran, und den Distanzring habe ich wieder ausgebaut...
An der Gs stört er mich nicht und der Motor bleibt bei gewissen Belastungen kühler, also bleibt er dran...

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal Butter bei die Fische: Ist mehr Öl im Umlauf, so spricht man als Mechaniker von einer niedrigen Umwälzzahl. Das bedeutet, der Ölinhalt wird je Zeiteinheit weniger oft durchgesetzt, was auch die Belastung des Öles verringert. Insofern ist das als absolut positiv anzusehen. Und was die verlängerte Warmlaufphase betrifft: Nen Liter öl, entsprechend ca. 0,75 kg, warmzufahren dauert weniger lang, als das Motorgehäuse samt Innereien benötigt, erheblich weniger (das Gewicht machts). Also eigentlich völlig unbedeutend. Ausserdem findet der Warmlauf nur einmal per Fahrt statt und ist schnell gegessen. Also, was solls?
 
richtig und ist das mehr an öl auf betriebstemperatur, so soll dann das bischen mehr an oberfläche der größeren ölwanne die öltemperatur merklich absenken ?!?

klar, habe ich die hälfte mehr an öl im kreislauf, wird dieses weniger beansprucht und ich kann die ölwechselintervalle herauszögern.

also deshalb ne größere ölwanne ? wie groß muss die ölwanne dann sein, damit ich ein motorlebenlang mit einer ölfüllung fahren kann. :gfreu::gfreu::gfreu:

grüße
claus mit großer ölwanne und ölkühler :pfeif:
 
da hab' ich ja was losgetreten

ich glaube auch nicht, und das ist auch nicht meine Absicht, daß das die Öltemperatur grundsätzlich senkt, aber eine größere Ölmenge reagiert träger, heißt das nicht bei jedem Ampelstop (zumindest bei mir in Japan) der Temperaturzeiger sichtbar nach oben "schnellt"

Gruß aus dem Urlaub im Bonner Raum

Bernd
 
so, ich habe mir jetzt eine Verlaengerung fuer die Absaugung bestellt, kommt wohl heute oder morgen; auch interessant, die bei Uli hatten wieder eine etwas andere interessante Ansicht, naemlich, dass die tiefere Absaugung eigentlich nur beim Seitenwagenbetrieb Sinn macht, da hierbei die Gefahr der Oelverschiebung am groessten ist

@ck1: Hallo Claus, da ich die gleiche Oelwanne habe wie du, greife ich gerne auf deine Erfahrung zurueck, um wieviel mm hast du denn den Oelstand gesenkt?

@alle: wer hat denn Erfahrung mit einer tiefen Oelwanne im Seitenwagenbetrieb?

Danke und Gruss

Bernd
 
so, ich habe mir jetzt eine Verlaengerung fuer die Absaugung bestellt, kommt wohl heute oder morgen; auch interessant, die bei Uli hatten wieder eine etwas andere interessante Ansicht, naemlich, dass die tiefere Absaugung eigentlich nur beim Seitenwagenbetrieb Sinn macht, da hierbei die Gefahr der Oelverschiebung am groessten ist

@ck1: Hallo Claus, da ich die gleiche Oelwanne habe wie du, greife ich gerne auf deine Erfahrung zurueck, um wieviel mm hast du denn den Oelstand gesenkt?

@alle: wer hat denn Erfahrung mit einer tiefen Oelwanne im Seitenwagenbetrieb?

Danke und Gruss

Bernd

muss ich nachschauen. liegt so im brereich 1,5 cm.

gruß
claus
 
Dichtungen Oelsiebverlaengerung und Oelwanne

... Aber bei der Montage der Ansaugglocke darauf achten, dass wirklich alles dicht ist und die Schrauben gut gesichert sind. Auch das wäre fatal, wenn sich da was löst...

ist klar!!! jetzt sind aber beim Teilesatz fuer die Verlaengerung zwei Dichtungen dabei. Wenn ich jetzt eure Erfahrung vom Setzen der Oelwannendichtung auf die Verlaengerung beziehe, gibt es dann nicht auch hier das Risiko, dass sich das loest. Wuerde ich dann folgerichtig besser auch ohne Dichtungen verbauen (evtl. mit Dichtmasse, damit wirklich keine Luft angesaugt werden kann), oder sind die Dichtungen unbedenklich? Hat jemand eine Drehmomentempfehlung?


Achja und nochwas: Wenn Du die originale Papierdichtung für die Ölwanne verwendest, bitte in der Folgezeit ein paar mal kontrollieren, ob genug Zug auf den Schrauben ist. Die Dichtungen setzen sich nämlich ganz ordentlich und dann wirds teilweise sogar undicht (ich habe mir geschworen die Ölwanne nur noch mit Silikon-Dichtmasse zu montieren).

hat jemand Erfahrung mit der Planheit der Oelwannen von Uli? Nachziehen ist ja sicher kein Problem, aber wenn die Teile gut sind, geht es sicher auch ohne (habe ich auch an meiner K1 so gemacht, ich glaube, da gibt es noch nicht mal Dichtungen fuer die Oelwanne)

Danke im Voraus und Gruss

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Ölwanne und das Gehäuse bei der K ist plan geschliffen. Da geht es ohne Papierdichtung.
Für die Verlängerung würde ich sie mit einbauen. Die Ansichten wie tief man das Öl ansaugt sollte einfach dadurch bestimmt sein, keine Luft einzusaugen. Wenig Öl in de Wanne und bremsen lassen den Ansaugstutzen Luft anziehen. Das lieben die Motorlager nicht, jedoch hat der Verkäufer der Lager hierzu eine andere Meinung.

Gruß
Walter
 
was man für ein zwischen stück für die ansaugglocke braucht kann man eigendlich ausmessen.
zb. meine wanne ist gegen der bmw wanne 5cm tiefer, dann brauche ich auch ein zwischen stück mit 5cm.
 
Hallo

Will mal auch meinen Senf dazu abgeben. :pfeif:

Habe in Winter auf 1000cm³ umgerüstet und zusätzlich einen Zwischenring montiert mit angepasster Ansaugglocke und original Peilstab. Halte den Ölstand wie vorher ca Mitte Peilstab. Für 99.9 % reicht es ohne Ölkühler gemessen am Peilstab Ölthermometer. Keine Veränderung und wenn nur sehr gering zu vorher feststellbar. Aber auf der Bahn wenn man wissen will wie schnell den nun die Q ist, recht es definitiv nicht. Hatte Gestern trotz kühlen 15 bis 17 Grad nach ca 10 Km Autobahn 140C Öltemperatur :schock: Ging bei Verringerung der Geschwindigkeit zwar recht schnell nach unten aber Vollgasfest ist sie ohne Ölkühler definitiv nicht. Werde mir aber trotzdem keinen Ölkühler an die Q schrauben fahre mit ihr so gut wie nie auf der Bahn wollte nur mal wissen ob der Motor ausdreht und die Bedüsung passt.

Wobei die Q nach Drehzahlenmesser bis tief in den roten Bereich gedreht hat :schock: Ohne in den Begrenzer zu laufen. ?( Hat eine ehemals R 80 Monolever Bj 86 überhaupt einen Begrenzer ? Bin mehrmals von Gas gegangen um ein eventuelles Überdehnen zu verhindern. Oder geht der Drehzahlmesser nach den Mond ? Nach Tante Garmin 187 Km/h der Tacho hatte da die magischen 200 schon geknackt;;-):lautlachen1:
 
...wollte nur mal wissen ob der Motor ausdreht und die Bedüsung passt.

Wobei die Q nach Drehzahlenmesser bis tief in den roten Bereich gedreht hat :schock: Ohne in den Begrenzer zu laufen. ?( Hat eine ehemals R 80 Monolever Bj 86 überhaupt einen Begrenzer ?
Du musst dazu die oberen Gänge nutzen :D

Nö, die ollen Qühe haben keinen Begrenzer.
 
Zurück
Oben Unten