Ich habe die Riesenölwanne neulich an einer ziemlich runtergewohnten entkleideten RS gesehen. Ohne dieses Teil wäre die RS keines Blickes Wert gewesen, so habe ich aber immer da unten hinsehen müssen. Ein absoluter "Hingucker"!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Walter,
danke fuer den Hinweis. Ich habe die Masse auch gefunden und auch einen Bericht ueber den Einbau eines Zwischenringes. Die Tabelle hat mir leider nicht weitergeholfen, da dort nur nach Baujahr sortiert ist und in dem Zwischenring-Bericht steht, "Den Oelmessstab koennen wir weiter benutzen".
Verwirrt!!!
Bitte um "Aufklaerung".
Danke und Gruss
Bernd
Es gibt für mich keinen erklärbaren Grund das Niveau des Ölstandes zu verändern, und damit auch den Stab zu wexeln.
Hi Walther,Hallo,
zu jeder Ölwanne gehört der passende Ölmeßstab. Die Ölwannen sind höher geworden damit das Öl beim Bremsen nicht vom Nockenwellenzahnrad schaumig gerührt wird. Das Ölniveau wurde einfach abgesenkt, früher Stand es noch im Motorgehäuse. Ich habe einmal einen zu langen Ölmeßstab eingeschraubt. Dadurch hatte der Motor ständig 1l Öl zu wenig. Hat dann eine flotte Autobahnfahrt nicht überlebt.
Gruß
Walter
ja, das ist so ein mysterium mit den größeren ölwannen und dem absenkend es ölstandes wodurch dann die menge des mehr an öl wieder reduziert wird.
mehr öl heisst es kann beim bremsen und beschleunigen mehr öl schwappen und dann mit luft aufgemischt werden und über die kurbelgehäuseentlüftung schlagartig in die vergaser gedrückt werden. habe ich letztes jahr auf der autobahn bei einer 100 g/s erlebt. ein guter 1/4-liter schlagartig verbrannt und die autobahn in nebel gelegt. die gs hatte eine große ölwanne (bmw ab bj 81) und nen zwischenring. ölstand morgens auf max. eingestellt wobei der ölmeßstab die ölabsenkung berücksichtigte.
ich fahre mit der wanne vom uli rum, ölstand abgesenkt, bisher ohne probleme.
grüße au smainz
claus
so, ich habe mir jetzt eine Verlaengerung fuer die Absaugung bestellt, kommt wohl heute oder morgen; auch interessant, die bei Uli hatten wieder eine etwas andere interessante Ansicht, naemlich, dass die tiefere Absaugung eigentlich nur beim Seitenwagenbetrieb Sinn macht, da hierbei die Gefahr der Oelverschiebung am groessten ist
@ck1: Hallo Claus, da ich die gleiche Oelwanne habe wie du, greife ich gerne auf deine Erfahrung zurueck, um wieviel mm hast du denn den Oelstand gesenkt?
@alle: wer hat denn Erfahrung mit einer tiefen Oelwanne im Seitenwagenbetrieb?
Danke und Gruss
Bernd
... Aber bei der Montage der Ansaugglocke darauf achten, dass wirklich alles dicht ist und die Schrauben gut gesichert sind. Auch das wäre fatal, wenn sich da was löst...
Achja und nochwas: Wenn Du die originale Papierdichtung für die Ölwanne verwendest, bitte in der Folgezeit ein paar mal kontrollieren, ob genug Zug auf den Schrauben ist. Die Dichtungen setzen sich nämlich ganz ordentlich und dann wirds teilweise sogar undicht (ich habe mir geschworen die Ölwanne nur noch mit Silikon-Dichtmasse zu montieren).
Du musst dazu die oberen Gänge nutzen...wollte nur mal wissen ob der Motor ausdreht und die Bedüsung passt.
Wobei die Q nach Drehzahlenmesser bis tief in den roten Bereich gedreht hatOhne in den Begrenzer zu laufen.
Hat eine ehemals R 80 Monolever Bj 86 überhaupt einen Begrenzer ?
Du musst dazu die oberen Gänge nutzen
Nö, die ollen Qühe haben keinen Begrenzer.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen