Hebebühne

Hallo


Also aufhängen ist nicht so gut. Da die Maschine immer zur Seite geht wenn man was an oder abbauen will. Sie ist nicht starr und man hat keinen Widerstand. Hatte meine mit Spangurten in diesen Winter an die Decke gehängt weil sie von Montageständer gefallen war. :entsetzten: War aber so was von froh als die Felgen fertig waren und die Maschine wieder auf eigenen Beinen stand.

Zu Konstruktion von Alfred. Habe seine Bühne schon gesehen. Ist ok und hält. Das U-Profil ist sehr stabil und an die Grundplatte geschweißt. Für normale arbeiten völlig ausreichend.


Möchte mir auch ein langes U -Profil besorgen für meinen Hänger der ist leider zu kurz. Es gehen nicht beide Räder auf den Hänger. Ich kann aber wenigstens beide Bordwände vorne und hinten öffnen so das Motorrad draufgeht. Aber das Hinterrad würde dann auf der umgeklappten Bordwand stehen. Mit einen stabilen U- Profil das ich mit den Boden verschraube wär das Problem gelöst. Wenn der Hänger anderweitig in Einsatz ist kann ich das Profil mit Verbindung von einen Hubtisch als Bühne nutzen :hurra:
 
Hallo Leute,

ein bischen wundern tue ich mich schon...

Solche Bühnen werden im vorderen Teil des Threads aufgrund evtl. Fertigungsmängel als nur bedingt geeignet beschrieben:

http://stores.ebay.de/Be-To-Shop_Werkzeuge_W0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ628231QQftidZ2QQtZkm --- (Link von luggi)

Dabei wird ein Vergleich mit professionellen Bühnen gemacht, die jeden Tag ein gewerblichen Anspruch gerecht werden müssen.

Und dann werden hier Vorschläge gemacht, sein Motorrad an die Garagendecke anzuhängen oder auf irgendwelche Sonderkonstruktionen ähnlich einer Wippe zu stellen.

Also da hätte ich so meine Bedenken um mein Motorrad.

Ich habe so ein China-Modell (wie im Link) seit ca. 2 Jahren und habe dafür ca. 270 € inkl. Versand bezahlt.
Darauf führe ich regelmäßig (hobbymäßig) Arbeiten an 3 Motorrädern aus, wobei das schwerste ca. 250 kg wiegt. Dabei stehen die Motorräder manchmal mehrere Wochen auf der Bühne, ohne das ein Druckverlust (Absinken) eintritt und die Sperre benötigt wird.
Ich habe daran keinerlei konstruktive oder fertigungstechnische Mängel festgestellt. Ich habe die Ausgabe bislang nicht bereut.
Nimmt halt nur etwas Platz weg.

Hauptsache es fühlt sich hier keiner gleich angegriffen...

Bis dann Marco.
 
hi marco..hm die macht doch einen guten eindruck und na ja ist auch immer noch genügend geld denke ich wenn man nur ab und zu an seinem motorrad schraubt...fahren soll ja glaube ich immer noch mehr spass machen....obwohl.... :sabber:

gruss cevvi
 
Original von moriko

Und dann werden hier Vorschläge gemacht, sein Motorrad an die Garagendecke anzuhängen oder auf irgendwelche Sonderkonstruktionen ähnlich einer Wippe zu stellen.

Also da hätte ich so meine Bedenken um mein Motorrad.

Hauptsache es fühlt sich hier keiner gleich angegriffen...

Bis dann Marco.

O Marco, war nur spassig gemeint, vielleicht hätte ich noch n :D anfügen sollen...

...fühle mich aber nicht angegriffen, keine Sorge ))):

...aber jetzt Spass beiseite, ich ziehe meine Moped tatsächlich mit einer selbstgebastelten Seilwinde hoch, aber dann ein dickes Brett auf Backsteinen unter den Hauptständer, ist aber nur ne Notlösung bis ich mir mal soon schönes Gerät leisten kann... :applaus:
 
Also ich versteh´s nicht.
Ihr habt (fast) alle gepflegte, teure Motorräder. Da wurden aus Liebhaberei viele Sachen gemacht, über die man wirtschaftlich garnicht nachdenken braucht. (Ich schließe mich da ein).

Wo bitte ist das Problem, wenn man zum sicheren Arbeiten an seinem Liebling einen Betrag einsetzt, der irgendwo zwischen 10 und 20 % des Fahrzeugwertes entspricht?

Wenn das Moped nur EINMAL während der Nacht NICHT von der Eigenkonstruktion mit Brettern und Seilen fällt, ist u.U ein Mehrfaches des Kaufpreises einer guten Bühne eingespart.

Und eine gute Bühne ist nicht gut, weil sie professionell genutzt wird, sondern sie wird professionell genutzt, weil sie gut ist!

)(-: Habediehre
 
Jeder hat halt so seine speziellen Wünsche. Ich möchte z.B. eine Bühne am liebsten in den Boden ein lassen um eine Plane Fläche in der Garage zu haben und sie sollt nicht zu breit sein kann dann aber fest verankert werden.
Das Hinterrad sollte leicht nach unten auszubauen sein usw. usw.
 
Hallo,

ich habe mir vor 1 1/2 Jahren eine Scherenhebebühne aus der Bucht zugelegt. Der Preis von rund 200 Euro mit Transport war erträglich. Zum Arbeiten mit der Bühne mußte ich erst die Bühne nach vorn um 25 cm verlängern um die Q aufbocken zu können. Durch die Kürze der Bühne beding geht das Hinterrad einfach nach unten auszubauen. Der Nachteil der Auffahrschräge ist, daß Werkzeug und Schrauben die herunterfallen in der Garage verteilt werden. Neuerdings läßt die Hebebühne im Druck nach. Fazit: Lohn sich nicht eine zu kurze Bühne und zu billige Bühne zu kaufen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
habe heute mal das Material für diese Selbstbaubühne angefragt:
http://www.lkw-kelkheim.de/downloads/doc_download/3-motorradhebebuehne.html
Alleine das Rohrmaterial (50x50x3 ~18m) und das Aluriffelblech ca. 200 Euro ohne Kleinmaterial wie Laschen für Schrniere, Schrauben und den Baumarktwagenheber. Dann fehlt noch 'ne Menge Sägen, Bohren und schweißen. Vielleicht sollten wir analog zu den Hallsensoren eine Sammelbestellung organisieren?
Für die ca. 300 Euro wie aus dem Ibäh-Angebot kann man so eine Bühne in D nicht bauen.
 
hallo ch habe ein sogenannte china hebebühne seit 4 jeahren im einsatz und kann nur sagen sie ist ihr geld wert hydraulik und verarbeitung sind ok und der preis sowiesomann sollte nur frauf achten das sie lang genung ist. mein hebt bis 400 kg und hat bei jawoll mal 279 € gekostet und ich habe keine € bereut.um dien stempel und die ichtunge zu schützen arretier ich sie nach dem heben immer und endlaste den kolben so das diese nur zum hgeben und senken benutzt wird und während der anrebitzeit drucklos ist
dieter
 
Dann wäre nachdem was ich so in diesem Fred gelesen habe, wäre eine solche Bühne

http://www.fixversand.de/product_info.php?products_id=5468

also völlig ausreichend für meine amateurmäßigen Pflege- und Kleinreparaturen.

Hat jemand grade mit dieser Bühne Erfahrungen gemacht?

Ich finde sie interessant weil sie scherenartig hochfährt und dadurch weniger Platz verbraucht.
 
Meine Bühne hebt sich nicht scherenförmig, sondern nach hinten, wodurch sie etwa nen halben Meter mehr in der Länge Platz benötigt.
Das ist schon ein erheblicher Nachteil. Dafür ist die Plattform so lang wie das gesamte Motorrad. Dabei ist die zusätzliche Auffahrrampe dann noch abnehmbar.
Der wesentliche Nachteil meiner Bühne besteht aber in einem mekrwürdigen labilen Eigenleben während des Hebevorgangs.
Es handelt sich dabei um so eine Bühne
Was mir an der von Dir gezeigten Bühne nicht gefällt ist die Länge der Plattform, die ist viel zu kurz!
Wenn Du z.B. das Motorrad ohne Räder stehen hast, kannst Du es nicht nach vorne und hinten verspannen. Dazu kommt (wie immer) zu wenig Platz zur Werkzeugablage. Und wenn Du das Motorrad auf den Hauptständer heben willst, brauchst Du extrem viel Kraft, da das Hinterrad zu tief steht.
Meine Wunschbühne hätte die Abmaße wie meine, einen Scherenmechanismus wie die von Dir gezeigte, dazu eine pneumatische Hubvorrichtung damit das lästige pumpen entfällt.

Übrigens parke ich immer ein Motorrad auf der Bühne, da das bei der Länge problemlos geht. Damit wird kein Platz vergeudet.
 
Original von Luggi
http://www.fixversand.de/product_info.php?products_id=5468
also völlig ausreichend für meine amateurmäßigen Pflege- und Kleinreparaturen.
Hat jemand grade mit dieser Bühne Erfahrungen gemacht?
Ich finde sie interessant weil sie scherenartig hochfährt und dadurch weniger Platz verbraucht.

Hallo Matthias,

so eine Bühne habe ich auch. Nur mein Fluchen hast Du noch nicht bis Bargteheide gehört. Die Bühne ist zu kurz. Man fährt das Motorrad drauf und stellt es dann auf den Ständer. Damit rückt das Motorrad 25 cm nach hinten und fällt dann fast herunter. Ich habe die Bühne nach vorn verlängert, damit vor dem Aufbocken das Vorderrad über die Bühne ist. Ein weiterer Nachteil ist die Scharfkantigkeit des beweglichen Teiles. Nicht aufgepasst und am Schienbein ist die Tapete ab (sehr schmerzhaft, manch einer braucht das eben). Bezahlt habe ich vor 2 Jahren 180 Euro.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31052h.jpg
    SNV31052h.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 580
Man müßte über die Vorderradfixierung hinwegfahren um dann mit dem Hauptständer in die richtige Position zu kommen.

Ich wollte mir auch in die Mitte ein Aluriffelblech montieren damit die Sache standsicherer wird.

Hinzu noch ein stabiles, längliches (Alu)Blech das quergelegt bis zu den jeweiligen Zylindern reicht um bei Ventildeckelabnehmen eine Auffangschale unterstellen zu können.

Beidseitig Räder werde ich nur insoweit abnehmen, das entweder vorne oder hinten immer eine Achse steckbar bleibt. Dann müßte ich das Teil sichern können.
 
Original von Luggi
Man müßte über die Vorderradfixierung hinwegfahren um dann mit dem Hauptständer in die richtige Position zu kommen.
Ich wollte mir auch in die Mitte ein Aluriffelblech montieren damit die Sache standsicherer wird.
Hinzu noch ein stabiles, längliches (Alu)Blech das quergelegt bis zu den jeweiligen Zylindern reicht um bei Ventildeckelabnehmen eine Auffangschale unterstellen zu können.
Beidseitig Räder werde ich nur insoweit abnehmen, das entweder vorne oder hinten immer eine Achse steckbar bleibt. Dann müßte ich das Teil sichern können.

Hallo Matthias,

nach meinen Erfahrungen würde ich das Teil nicht mehr kaufen. Rückwärts in die Radaunahme wird schwierig, weil zu schmal für den Hinterradreifen. Die Bühne ist eh zu schmal für den Hauptständer an der GS. Es gibt besseres. Mit der K1100 habe ich mich noch nie auf die Bühne getraut.

So etwas sieht gut aus:
http://cgi.ebay.de/Motorradhebebueh...eile?hash=item2a00e7904f&_trksid=p3286.c0.m14

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31052h.jpg
    SNV31052h.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 545
Hallo !

Ich habe die gezeigte ibäh Bühne seit knapp einem Jahr im Einsatz. Für den Hausgebrauch in meinen Augen völlig in Ordnung, einziges Manko für mich sind die zu kleinen Rollen weil bei mir der Boden gepflastert ist und zumindest die vorderen Röllchen gern in der Fuge verhaken.

Gruß und schönen Sonntag noch !

Bernd
 

Anhänge

  • Kopie (2) von DSC05761.jpg
    Kopie (2) von DSC05761.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 617
Ich habe auch so eine wie von Detlev beschrieben.Hab ich vor ca.2 Jahren gekauft.Naja für den Profesionellen Einsatz wird die nicht taugen aber für uns hobybastler funzt die prima und ist eine wirklich sehr gute Arbeitserleichterung,vorallem für uns Alte Säcke..Ich bin voll zufrieden mit dem Teil.Parke übrigens auch aus Platzgründen immer eines meiner Moppeten darauf.Da die relativ Flach ist geht das gut.
 
Ich tage mich mit dem Gedanken eine Bühne selber zu Bauen.
Vertiefung im Boden um ein gleiches Niveau zu bekommen und eine feste Verankerung im Beton.
Frage warum sind alle Bühnen so breit, Reifenbreite plus x sollte doch genügen und nur im Bereich des Hauptständers eine entsprechend breite Platte?
Abspannen kann man auch zur Decke oder mit festen Stangen arbeiten?
Werkzeug kann man doch auch wo anders lagern?
 
Wir haben in der Club garage auch ne Bühne. Profiteil und schon 30 Jahre alt aber funzt super das Teil . Hatte vorher nie an einer Bühne geschraubt , aber jetzt möchte ich sie nicht missen ......

Zu der Größe kann ich nur sagen , das Größer besser ist ( wenn man platz hat.....) Beim schrauben liegen die Teile auf der Bühne und das Werzeug sauber auf einem Rollwagen neben mir .
Die Idee mit dem einlassen in den Garagenboden find ich total gut.

Med vennlig hilsen

Christian
 
Original von Reinhard
...Frage warum sind alle Bühnen so breit, Reifenbreite plus x sollte doch genügen und nur im Bereich des Hauptständers eine entsprechend breite Platte?...

Hallo Reinhard,

Theorie und Praxis. Zum Abstellen genügt eine Baudiele und verzurren geht auch. Aber in der Praxis wirst
du dich nachher verfluchen, wenn du nahe der Operationsstelle keine Ablage hast.
Abgesehen davon dient mir die Bühne auch als zweite Werkbank.
 

Anhänge

  • Img_2140.jpg
    Img_2140.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 441
Zurück
Oben Unten