Heidenau Scout

Hallo Forum,
bitte gestattet mir mal eine – eventuell einfältige – Frage: Tritt das Phänomen Luftverlust eigentlich auch bei anderen Felgentypen außer den BMW-Felgen auf? Ich hebe ne Menge Leute im Bekanntenkreis (Honda, Yamaha usw.) denen dieses Problem scheinbar unbekannt ist.

Gruß Wurzelsepp
 
...Ich hebe ne Menge Leute im Bekanntenkreis (Honda, Yamaha usw.) denen dieses Problem scheinbar unbekannt ist. ....

Fahren die alle 90/90-21 schlauchlos? Ich kenne 'ne Menge anderer Reifen in eben der Ausführung, die mir nie die Probleme des Heidenau gemacht haben. Schleichender Druckabfall ja, aber plötzlicher massiver Druckverlust, der fast zum Sturz führt nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Frank,

nein, sorry, ich dachte es geht generell um die Heidenau K 60 Scott nicht nur um die von Dir angegebene Größe. Dann bin ich mit meiner Frage auch schon wieder raus.

Gruß Wurzelsepp
 
Ich teile das Interesse von Jan, mal die Ursache zu finden.
Wir haben hier viele gute Erfahrungsberichte, aber das reicht weder um eine statistische Aussage zu machen noch um den Grund zu finden.

Wirklich an die Sache ran gehen kann wohl nur Heidenau und ich glaub nicht, dass sie sich da zu einer oeffentlichen Aussage hinreissen lassen.
Vielleicht schafft man es zu ihnen mal so Kontakt aufzunehmen, das sie unsere gesammelten Erfahrungen erhalten. Das koennte ihnen bei der Fehlersuche helfen (ich geh stark davon aus, dass ihnen das Problem intern bekannt ist).

Mir wurde gesagt, das ich den Reifen einschicken soll, wenn ich ein Problem damit hab. Das erwaege ich grad.
(Geht bei mir nicht um Luftverlust vorn, sondern um starke Risse hinten. Tritt immer dann auf wenn ich im Gelaende war).

Sach´ ich doch! Auch meine Erfahrung!!
Die unterschiedlichen Laufleistungen kann ich mir nur durch starke Qualitätsunterschiede erklären. Oder durch falschen Luftdruck, da regiert ein Reifen u.U. mit sehr hohem Verschleiß.
Mein Vorderreifen hat glaube ich 30000 km geschafft...
 
Sach´ ich doch! Auch meine Erfahrung!!
Die unterschiedlichen Laufleistungen kann ich mir nur durch starke Qualitätsunterschiede erklären. Oder durch falschen Luftdruck, da regiert ein Reifen u.U. mit sehr hohem Verschleiß.
Mein Vorderreifen hat glaube ich 30000 km geschafft...

in japan hat er sich danach dann für richtig teuer diesen andrehen lassen und freut sich darüber auch noch :D
 

Anhänge

  • DSCF2839 - Kopie.jpg
    DSCF2839 - Kopie.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 138
Oh ja. Bei BMW Hiroshima gibt es keine Schnäppchen.
500 € für zwei Pellen mit Montage. (da hatte ich sogar noch Gajin Rabatt bekommen) :schimpf:
Dafür durfte ich einen Ölwexel machen und ihre Presse benutzen.
Ich wusste ja nicht, dass Tschakkelines Reise in Japan endet, sie sollte ja noch mit nach Malaysia.
 
Japan.... Jakeline.... da min ich Raus..... Guten Morgen Erstmal.
Nette Story von Gestern... Habe mir Gestern nen Neuen Heidenau aufgezogen. Bin dann mit nem Freund noch übermütig mit der G/S ein bisschen durchs Oberbergische gebügelt. In Radevomwald habe ich es in einer 180° Kurve dann ein bisschen übertrieben, und am Kurveneingang einen Gang zu viel Runtergeschaltet. Ergebnis war ein stehendes Hinterrad und das der Grünstreifen und die Leitplanke sehr schnell näher kamen...:rolleyes: Reaktion , Reifen und Verbesserte Bremsen haben mich gerettet.... Wenn eines dieser Dinge jetzt nicht gepasst hätte, wäre es Aua geworden.....
Ich weiß... Übermut Frühlingsgefühle Dummheit....usw.mmmm
Hätte aber auch unverschuldet von einem Auto die Vorfahrt genommen werden können....
Was ich damit sagen will, der Reifen ist Lebenswichtig da sind wir uns einig. Und so wie er (vieleicht) andere in ernste Schwierigkeiten gebracht hat, so hat er mich gestern gerettet....:D

grüße küppi
 
AW: Heidenau Scout Luftverlust

Meiner Meinung nach läuft das ganze so ab:
  • Es ist im Vorderreifen unbemerkt schon zu wenig Luft, von nur noch ca. 0,8-1 Bar.
Der Scout ist damit noch fahrbar, man merkt es gar nicht, da er sehr harte Flanken hat (Diagonalreifen machts möglich)

  • Beim Fahren erwärmt sich dann der Gummi, er fängt an zu walken....
  • Dann kommt noch das "Poltern" der Straße dazu
  • durch die Ausdehnung des Reifens dann weiterer geringfügiger Druckverlust
  • ...und durch das weitere Schwingen, Poltern der Straße, Resonanzen,usw... entweicht solange die Luft, bis die Restluft einfach nicht mehr haltbar ist
  • Kurz danach springt dann der Gummi aus dem Felgenbett

Das ist meine logische Folgerung, ich hatte auf der Bahn bei ca. 130 km/h mein Erlebnis


Bei meinem jetzigen neu aufgezogenen Scout habe ich nach Anraten eines Reifenmonteurs das Felgenbett gut abgeschmirgelt, sauber gereinigt und am Reifenwulst, welcher ins Felgenbett kommt,
Vulkanisierlösung aufgetragen -> Tip des Mechanikers.
Anscheinend wird dann der Gummi etwas "weich" - laienhaft ausgedrückt - und backt sich nach der anschließenden Fahrt sehr gut in das Felgenbett ein.
Ich habe seit 4 Wochen noch immer 2,7 bar Druck drin, werde weiter prüfen
 
AW: Heidenau Scout Luftverlust

Meiner Meinung nach läuft das ganze so ab:
  • Es ist im Vorderreifen unbemerkt schon zu wenig Luft, von nur noch ca. 0,8-1 Bar.


Bei meinem jetzigen neu aufgezogenen Scout habe ich nach Anraten eines Reifenmonteurs das Felgenbett gut abgeschmirgelt, sauber gereinigt und am Reifenwulst, welcher ins Felgenbett kommt,
Vulkanisierlösung aufgetragen -> Tip des Mechanikers.
Anscheinend wird dann der Gummi etwas "weich" - laienhaft ausgedrückt - und backt sich nach der anschließenden Fahrt sehr gut in das Felgenbett ein. ...

Die vermuteten Startbedingungen kann ich für mich ausschließen. :oberl:

Würde mich nicht wundern, wenn nach der "Spezialmontage" beim nächsten Reifenwechsel wieder ordentlich Gummireste im Felgenbett kleben.

Etliche MTB-Fahrer benutzen Reifenmilch um mit normalen Mänteln und Felgen schlauchlos fahren zu können. Spart Gewicht und verhindert den sogenannten "snake bite" wenn mit niedrigem Luftdruck über harte Hindernisse gefahren wird. Beim Reifenwechsel müssen dann die Reste der Reifenmilch mühevoll abgekratzt werden.
 
Warum fährt man eigentlich einen Heidenau Scout? Weil man für Strasse und Gelände gewappnet sein möchte?

Bei einem Strassen-Anteil von gefühlten 90 % würde doch ein CTA langen. Und wenn es um die Optik geht würde ein Metzeler Tourance oder TKC 70 auch okeh sein?

:&&&:
 
Warum fährt man eigentlich einen Heidenau Scout? Weil man für Strasse und Gelände gewappnet sein möchte?

Bei einem Strassen-Anteil von gefühlten 90 % würde doch ein CTA langen. Und wenn es um die Optik geht würde ein Metzeler Tourance oder TKC 70 auch okeh sein?

:&&&:

:fuenfe:

Aber mit Logik kommst Du hier nicht weiter...

@Heidenau - Fans: Fröhliche Ostergrüße und weiterhin gutes Rumeiern.
 
Den Heidenau fahr ich weil das Preis Leistungsverhältnis sehr gut ist, er sich bis jetzt bei allen Belangen gut bewährt hat, ob Regen oder Hitze, er machte immer eine gute Figur.

Durch den jetzigen Vorfall er aber das ganze Resümee etwas ins schwanken bringt.

PS Da könnte man aber auch den Sinn und Zweck einer Enduro in Frage stellen die sowieso überwiegend auf öffentlichen Straßen bewegt wird. :D.

Wenn ich im Gelände fahren will kauf ich mir einen leichten Zweitakter .

Gruß Schmitti )(-:
 
1.Weil der Reifen auf meiner Reiseenduro montiert ist, und ich auf Reisen gerne mal abseits des Asfals unterwegs bin,und das mehr wie 10% der Tur.
2.Weil der Reifen in meinen Augen eine hervorragende Naßeigenschaft besitzt und Gutmütig im Grenzbereich ist.
3.Ich gerne Leuten beim Schieben mit den von dir erwähnten Straßenreifen helfe, wo ich alleine weiterkomme:pfeif:




Grüße Küppi
 
Bei meiner /5 hat sich der Heidenau als gut fahrbar auf der Straße erwiesen (erst Karfreitag wieder, als ich den ganzen Tag von zwei 1.000er Boxer gejagt wurde). Und im Gelände ist er brilliant. Ein TKC70 ginge auch, aber da stört mich doch dieser Steg in der Mitte. Da würde dann eventuell der Grip im Schlamm fehlen.


Aus den weiter vorne geschilderten Gründen, wurde mir damals bei dem HU Gespann empfohlen, den Autocrossreifen mit Schlauch zu fahren. Wenn im Gelände Luft abgelassen wird, bestände die Gefahr, das der dann von der Felge springt.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch genau das beschriebene Problem mit meinen K60 Scout. Seit letztem Jahr ist der Reifen immer über Nacht platt. Mann kann ihn zwar aufpumpen und eine Tour machen, aber am nächsten morgen ist das Vorderrad meiner R80GS wieder platt. Da hab ich beim Fahren wirklich kein gutes Gefühl mehr.

Habe mir die Reifen 2013 aufziehen lassen und da sie noch gut Profil haben, würde ich die nun gerne weiterfahren. Meine Reifenwechsel Kenntnisse beziehen sich aber rein auf MTB Reifen mit Schlauch. Ist es möglich selbst einfach einen Schlauch ins Vorderrad zu ziehen, oder muss man das vom Händler machen lassen, da die Auswuchtung danach nicht mehr stimmt?
 
Warum fährt jemand K60 Scout?
Warum fährt jemand innerstädtisch n SUV?
weil es, was Grip, Haltbarkeit und Preis angeht einfach ein guter Reifen ist?
Nee, da gibt's kein geeier!
Geländereifen sind sowieso was anderes, aber da fahren die meisten Geessen ja nicht rum. Oder? ;)
Leute glaubt es, probiert es aus, oder lasst es einfach !
Bt 45? ;)
Grüße
Karl
 
Moin Jens,

man kann.

ABER: wenn das ne einmalige Aktion sein soll, und du ansonsten zum Reifenhändler gehst: vergiß' es. Wenn du mit zwei Reifeneisen + Spüli antrittst, wirst du den Reifen wahrscheinlich nicht mal von der Kreuzspeichen(=schlauchlos)Felge runterkriegen.

Wenn du dich mit der Materie beschäftigen willst, mach einen neuen Fred auf.
Oder frag mal Google mit den Stichworten "2-ventiler reifen selber montieren". Da ist alles gesagt.
 
...Ist es möglich selbst einfach einen Schlauch ins Vorderrad zu ziehen, oder muss man das vom Händler machen lassen, da die Auswuchtung danach nicht mehr stimmt?


Das montieren könnte klappen, hab ich schon gesehen. Ich war eigentlich immer dabei wenn ich das gemacht habe. Wuchten musst du anschließend neu.
 
@ Jens,

lass ihn von demjenigen, der ihn montiert hat, nochmal runtermachen.
Und als 1. dann das Felgenbett mit ner Stahlbürste penibel säubern lassen.
Ein sauberes, intaktes Felgenbett ist das A und O.
Auch der Monteur muss ne Chance haben und was dazulernen...

Preislich gesehen ist es deine Entscheidung, der Schlauch kostet auch 20 EURONEN
 
Hallo zusammen,
Es gibt Neuigkeiten. Ich habe Die Firma Heidenau angeschrieben, weil mir dieses Rumgestochere im Dunkeln "Warum verliert der Reifen im Stand Luft" auf den Geist geht.
Die waren so freundlich und haben auch geantwortet, und mir mitgeteilt, das sie sich normalerweise nicht in Foren Einmischen, weil dies
Zitat Heidenau" Ein Faß ohne Boden sei" Zitat Ende .
Recht haben sie wie man hier sieht.
Trotzdem wollen sie sich des Problems annehmen, und für Aufklärung sorgen.
Das verstehe ich unter einem guten Service.
Die sind echt Bemüht und die Firma interessiert was wir Motorradfahrer für Probleme haben, trotz ihrer Größe als Weltfirma

Grüße küppi

PS. Ich fahre am Wochenende auf des Fernreisetreffen von Bernd Tesch nach Belgien. Dort werden 90% der Motorräder Heidenaus montiert haben. :lautlachen1:
 
Moin,

Teile der Antwort auf diese Frage könnte dich verunsichern und den Forenfrieden emfindlich stören.
Frei nach einem bekannten Politiker.

Im Ernst: da du die Quote der Heidenaufahrer beim alten Mann mit Bart recht zutreffend benennst, geh ich mal davon aus, daß du nicht zum ersten mal nach Malmedy fährst.
Von daher denk dir deinen Teil oder schreib mir 'ne PN.

Und nun besser wieder back to topic.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Und danke, was die Initiative hinsichtlich Kontaktaufnahme zu Heidenau angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß was du meinst.... Bernd Tesch Polarisiert.;)
Also back to topic.

Ich hoffe das wir noch Fakten von Heidenau bekommen.
Ich halte mich mal zurück.Mehr Später

Grüße Küppi
 
„Sehr geehrte Forumsmitglieder ,

wir als Hersteller, haben uns bis zum jetzigen Zeitpunkt bewusst aus jedweder Diskussion in einschlägigen Foren herausgehalten.
Aus aktuellem Anlass möchten wir hier jedoch die Sachlage aus unserer Sicht darstellen und mithelfen, eventuelle Missverständnisse auszuräumen.

Die Dimension 90/90-21 M/C 54T TL M+S K60 Scout ist ein auf vielen Motorrädern eingesetzter Vorderradreifen von dem mehr als 10.000 Reifen pro Jahr produziert werden.

Nachdem vereinzelt Kunden -über ihre Händler oder direkt mit uns- von Undichtigkeiten auf ihren Felgen sprachen, hatten wir umgehend verschiedene Prüfungen hinsichtlich des Lufthaltevermögens auf der uns vorliegenden Originalfelge von BMW vorgenommen.
Auch bei wiederholten Prüfungen (u.a. Lufthaltevermögen und Auffelgdruck) aus verschiedenen Produktionschargen konnten wir keine Undichtheiten feststellen.
Nach unseren Erfahrungen können für die genannten Undichtigkeiten auch Montagefehler, unsaubere Felgen oder teilweise schlecht verschliffene Schweißnähte an den Felgen die Ursache sein.

Für die fachliche Beurteilung von Reklamationen bieten wir die Möglichkeit, den Reifen sowohl beim Händler und in Einzelfällen auch beim Kunden auf unsere Kosten abzuholen. Damit wir den genauen Grund für die im Einzelfall auftretende Undichtigkeit herausfinden können, wäre es wünschenswert, die betroffene Felge mitzuschicken.

Wir sind jederzeit bestrebt, gemeinsam mit unseren Kunden sowohl unser Produkt als auch den Umgang miteinander zu verbessern. Bitte wenden Sie sich daher bei konkreten Fällen direkt an: support@heidenau.com .

Vielen Dank!


Mit freundlichen Grüßen

Eurer Heidenau Team

E-Mail support@heidenau.com
Internet www.heidenau.com

Reifenwerk Heidenau GmbH & Co. Produktions KG
 
Allen Respekt, Team und Reifenwerk Heidenau!
Das hatten wir hier noch nicht, dass ein Hersteller derart dezidiert und zugleich kundenorientiert Stellung bezieht!
Danke dafür
Ralf
 
Zurück
Oben Unten