Heidenau Scout

schöne grüsse aus dem süden albaniens,
beide neuen scouts meiner 100 gs nach 6 tsd km bisher OHNE luftverlust.
beide sind ohne schlauch montiert, ich habe extra vor der montage die felgen mal richtig ordentlich innen gesäubert. bisschen luftverlust kenne ich von voherigeb scouts auch, passe deshalb gut auf.
so und jetzt gehts weiter richtung griechenland und bulgarien......
is übrigens gar nicht dolle warm hier unten, eher angenehm kühl
 
Hallo,

weiß jemand, ob Heidenau bei den aktuelleren Produktionen besser hinbekommt?

Konkret: Hat hier jemand mit einem Scout aus neuerer Produktion/aktuelle DOT-Nr auf Paralever Kreuzspeiche ohne Schlauch nochmal das Problem des schleichenden oder plötzlichen Luftverlustes gehabt?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
Habe erst ca. 2000km mit den Heidenau gefahren, mit der R 100 R/GS.
Bisher alles gut (hinten).
Ralf
 
Hallo Markus,
ich bin ca. 40000 km mit Heidenaus K60 Scout gefahren, vorne und hinten.
Ich hatte vorne noch nie Druckverlust.
Hinten erst einmal, das war aber ein Nagel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Antworten! Das bisher nur Einige ein Problem mit dem Reifen hatten, ist ja auch im früheren Verlauf des Diskussionsfadens erkennbar. Wobei die Anzahl der Luftverlustfälle, die hier so geschildert wurden und auch der Umstand, dass mehrere berichteten, dass sie den Scout aus diesem Grund mit Schlauch fahren, schon darauf hindeuten, dass es sich bei den Problemfällen nicht um absolute Einzelfälle handelt.

Das es Problemfälle gab, hat der Hersteller ja auch in seinem Beitrag eingeräumt. Ich hätte mir jetzt eigentlich erwartet, dass der Hersteller aktiv diese offensichtliche Schwachstelle an seinem ansonsten wohl sehr beliebtem Produkt behebt. Der Beitrag von Heidenau lässt aber offen, ob es Aktivitäten in Richtung Produktänderung gibt. Es werden Einzelfallprüfungen im Schadenfall angeboten und mögliche Fehlerursachen beim der Montage oder der Einbausituation (Schmutz, Schweißnähte) vermutet. Da komme ich aber ins Grübeln und frage mich, warum man bei den Luftverlustfällen immer nur vom Scout liest und so gut wie nie von anderen Reifen. Dass die GS-Felgen innen leicht gammeln kenne ich. Dass dadurch ein geringer langfristiger Druckverlust auftritt, kenne ich auch. Dass aber ein aprupter Druckverlust vorkommt und das auch von Druckverlust mit vorher gereinigten Felgenbetten berichtet wird, das hab ich nur vom Scout gehört.

Ich hatte vorübergehend überlegt, doch mal den Scout auszuprobieren. Daher die nochmalige Rückfrage. Nach einigem Überlegen habe ich mich aber doch dagegen entschieden. Trotzdem vielen Dank für die Meinungen.
Grüße
Marcus
 
... Da komme ich aber ins Grübeln und frage mich, warum man bei den Luftverlustfällen immer nur vom Scout liest und so gut wie nie von anderen Reifen...

Dazu kann ich einen Fall beitragen:
Auf den Rädern, auf die ich im August die neuen K60 habe montieren lassen, waren zuvor CTA2 montiert. Hier war nach drei Wochen Standzeit das Hinterrad luftleer.
 
Dazu kann ich einen Fall beitragen:
Auf den Rädern, auf die ich im August die neuen K60 habe montieren lassen, waren zuvor CTA2 montiert. Hier war nach drei Wochen Standzeit das Hinterrad luftleer.

Der Heideneier Vorderreifen hat das schon öfter innerhalb von Sekunden geschafft. Wer das mal erlebt hat, braucht es nicht wieder. Insgesamt bin ich über 150tkm mit Schlauchlosreifen auf denselben Felgen gefahren. Nur der Heideneier hat diesen völlig unkalkulierbaren Luftverlust gehabt. Michelin, Metzeler, Conti, ... alle OK, einmal im Monat nachfüllen (0,1-0,2 bar).

Einen so schlecht(en) (montierten) Reifen wie deinen Conti hätte ich trotzdem reklamiert - wobei drei Wochen auch auf eine Mikroperforation hindeuten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

und hier noch mal das Schreckgespenst.

Vor ca. 6 Mon. ein Vorderrad samt Heidenau Scout gekauft.
Stand in der Garage, aufgepumpt.
Dann vor 14 Tagen, das Rad eingebaut.
Kuh vor die Garage geschoben.
Vor dem Anziehen der Schrauben ordentlich ein- und aus gefedert - alles gut.
Ich geh kurz ins Haus.
Ich komm raus um die Kuh in die Garage zu schieben.
Geht irgendwie komisch - klar, die Luft is raus.

Wieder aufgepumpt - alles gut, auch am Tag danach.

Trotzdem hab ich da dann halt auch einen Schlauch reinmachen lassen - wie bei meinem 1. Radsatz auch.

Gruß Holger

P.S. wieviel bar der Vorderreifen nach dem 1/2 Jahr noch hatte, konnte leider nicht überprüft werden.
 
hallo
war bei mir auch so.
auf nachfrage beim Versandhändler

vorne ein Scout mit Kennung tt
hinten ein Scout mit Kennung tl
gekauft.

tl - tubeless
tt - reifen mit schlauch

also schlauch vorne rein und gut war

gruss
 
...und hier noch mal das Schreckgespenst.

Vor ca. 6 Mon. ein Vorderrad samt Heidenau Scout gekauft.
Stand in der Garage, aufgepumpt.
Dann vor 14 Tagen, das Rad eingebaut.
Kuh vor die Garage geschoben.
Vor dem Anziehen der Schrauben ordentlich ein- und aus gefedert - alles gut.
Ich geh kurz ins Haus.
Ich komm raus um die Kuh in die Garage zu schieben.
Geht irgendwie komisch - klar, die Luft is raus.

Wieder aufgepumpt - alles gut, auch am Tag danach.

:entsetzten:

Hallo Holger,

kannst du bitte mal die DOT-Nr. (Produktionsdatum) des luftverlustigen Scout nachschauen und hier posten? Mich würde nach wie vor interessieren, ob man irgendwie feststellen kann, ob evtl. die aktuellen Produktionen besser sind, nachdem der Hersteller den Sachverhalt ja kennt.

Ich hab nämlich in wankelmütig Unsicherheit vorgestern doch einen Satz Scout bestellt. Der Radsatz kommt dann entweder auf die GS oder GS PD.
Ich bin ja wirklich gespannt ob ich damit das Luftverlust-Problem bekomme. Die Felgenbetten werde ich wie (wie immer bei den Paralver Krezuspeichenrädern) blitzblank reinigen. Auf die Reifenmontierer verlasse ich mich diesbezüglich schon lange nicht mehr. Ich lasse immer erst die alten Reifen runtermachen, nehme die Räder dann mit und reinige sie so, bis sie nach meinen Ansprüchen makellos sind.

Aber eins ist klar: Falls mir mit den Scout sowas passiert wie hier mehrfach beschrieben, dann werde ich keinen Schlauch montieren, und auch nicht die Teile an Heidenau senden. Ich werde dann umgehend das KBA über den Sachverhalt informieren! Aber vielleicht bekomme ich ja gar kein Problem ;)

Grüße
Marcus
 
:entsetzten:

Hallo Holger,

kannst du bitte mal die DOT-Nr. (Produktionsdatum) des luftverlustigen Scout nachschauen und hier posten? Mich würde nach wie vor interessieren, ob man irgendwie feststellen kann, ob evtl. die aktuellen Produktionen besser sind, nachdem der Hersteller den Sachverhalt ja kennt.

Ich hab nämlich in wankelmütig Unsicherheit vorgestern doch einen Satz Scout bestellt. Der Radsatz kommt dann entweder auf die GS oder GS PD.
Ich bin ja wirklich gespannt ob ich damit das Luftverlust-Problem bekomme. Die Felgenbetten werde ich wie (wie immer bei den Paralver Krezuspeichenrädern) blitzblank reinigen. Auf die Reifenmontierer verlasse ich mich diesbezüglich schon lange nicht mehr. Ich lasse immer erst die alten Reifen runtermachen, nehme die Räder dann mit und reinige sie so, bis sie nach meinen Ansprüchen makellos sind.

Aber eins ist klar: Falls mir mit den Scout sowas passiert wie hier mehrfach beschrieben, dann werde ich keinen Schlauch montieren, und auch nicht die Ich werde dann umgehend das KBA über den Sachverhalt informieren! Aber vielleicht bekomme ich ja gar kein Problem ;)

Grüße
Marcus
Mir erschaudert :schock:
Das KBA informieren. Interpol? KAGEBÄ?
Marcus mach das.
Ich fahr lieber*
Grüße
 

Mach das!

Normal antworte ich auf derart sinnbefreite Äußerungen nicht.

Aber weil es vielleicht interessiert:

Grundlage:
Die Verantwortung für ein auf dem Markt bereitgestelltes Produkt liegt zunächst bei dem Hersteller. Der produktverantwortliche Hersteller muss sicherstellen, dass von seinem Produkt bei bestimmungsgemäßer und vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet ist (§ 3 Abs. 2 ProdSG). Hierzu muss er seine im Markt befindlichen Produkte beobachten und mögliche Beschwerden seiner Kunden und Meldungen über Mängel aus seinen Werkstätten prüfen.
Erhält ein Hersteller Kenntnis über einen Serienfehler an seinen Produkten von dem eine Gefährdung der Verwender und/oder Dritten zu erwarten ist, muss er Maßnahmen ergreifen, diese Gefahren zu beseitigen (§ 6 Abs. 2 ProdSG) und die zuständige Marktüberwachungsbehörde, hier das KBA, darüber informieren (§ 6 Abs. 2 ProdSG).

Der Text ist von hier: KBA Mängel melden

Rauskommen kann dabei für den Hersteller, neben viel Ärger, das hier:
KBA Produktwarnungen

Man muss sich als Verbraucher nicht alles gefallen lassen. Ich habe beste Erfahrungen mit dem Recht auf Verbraucherbeschwerden bei staatlichen Aufsichtsbehörden gemacht. Bereits die Ankündigung einer Beschwerde z.B. bei der BaFin wg. Versicherungs- oder Finanzdienstleisterangelegenheiten und oder der RegTP bei Ärger mit TK Unternehmen bringt manchmal viel mehr als zeitraubende Diskussionen mit den "Kundenservice" des betroffenen Unternehmens.

Grüße
Marcus
 
Mach das!

Normal antworte ich auf derart sinnbefreite Äußerungen nicht.

Aber weil es vielleicht interessiert:

Grundlage:


Der Text ist von hier: KBA Mängel melden

Rauskommen kann dabei für den Hersteller, neben viel Ärger, das hier:
KBA Produktwarnungen

Man muss sich als Verbraucher nicht alles gefallen lassen. Ich habe beste Erfahrungen mit dem Recht auf Verbraucherbeschwerden bei staatlichen Aufsichtsbehörden gemacht. Bereits die Ankündigung einer Beschwerde z.B. bei der BaFin wg. Versicherungs- oder Finanzdienstleisterangelegenheiten und oder der RegTP bei Ärger mit TK Unternehmen bringt manchmal viel mehr als zeitraubende Diskussionen mit den "Kundenservice" des betroffenen Unternehmens.

Grüße
Marcus
Glück Auf!
 
@MK66: grundsätzlich meine ich, dass man da tatsächlich drüber nachdenken kann, wenn ein Hersteller sich so gar nicht um klare Serienmängel kümmert.

Allerdings: das KBA ist doch die Behörde, die sich bei der nachdrücklichen Aufklärung des Dieselskandals so besonders hervor getan hat, oder?

Alex
 
Ich sehe das so wie Marcus.

Wenn ein Hersteller auf ihm bekannte Mängel nicht durch umfassende Maßnahmen reagiert, dann müssen andere Wege gefunden werden.

Wäre ich betroffen, würde ich auch diesen Weg einschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ich würde erstmal das Gespräch mit dem Hersteller suchen und bei der Aufklärung helfen Heidenau hat Angeboten zu helfen dieser Sachverhalt spricht für die Firma

Grüße küppi
 
Guten Morgen ich würde erstmal das Gespräch mit dem Hersteller suchen und bei der Aufklärung helfen Heidenau hat Angeboten zu helfen dieser Sachverhalt spricht für die Firma

Grüße küppi

Guckst du hier!:bitte:

Ein einziger Beitrag und die Tatsache, dass die Dinger immer noch plötzlich Luft verlieren zeigt mir, dass seitens des Herstellers anscheinend wenig Enthusiasmus dahinter steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:entsetzten:

Hallo Holger,

kannst du bitte mal die DOT-Nr. (Produktionsdatum) des luftverlustigen Scout nachschauen und hier posten? Mich würde nach wie vor interessieren, ob man irgendwie feststellen kann, ob evtl. die aktuellen Produktionen besser sind, nachdem der Hersteller den Sachverhalt ja kennt.

Ich hab nämlich in wankelmütig Unsicherheit vorgestern doch einen Satz Scout bestellt. Der Radsatz kommt dann entweder auf die GS oder GS PD.
Ich bin ja wirklich gespannt ob ich damit das Luftverlust-Problem bekomme. Die Felgenbetten werde ich wie (wie immer bei den Paralver Krezuspeichenrädern) blitzblank reinigen. Auf die Reifenmontierer verlasse ich mich diesbezüglich schon lange nicht mehr. Ich lasse immer erst die alten Reifen runtermachen, nehme die Räder dann mit und reinige sie so, bis sie nach meinen Ansprüchen makellos sind.

Aber eins ist klar: Falls mir mit den Scout sowas passiert wie hier mehrfach beschrieben, dann werde ich keinen Schlauch montieren, und auch nicht die Teile an Heidenau senden. Ich werde dann umgehend das KBA über den Sachverhalt informieren! Aber vielleicht bekomme ich ja gar kein Problem ;)

Grüße
Marcus

DOT0316
Also nicht so alt

Gruß Holger
 
Guckst du hier!:bitte:

Ein einziger Beitrag und die Tatsache, dass die Dinger immer noch plötzlich Luft verlieren zeigt mir, dass seitens des Herstellers anscheinend wenig Enthusiasmus dahinter steckt.

Korrekt! Deutschland hat ein äußerst industriefreundliches Produkthaftungsrecht und das nutzen die Unternehmen schamlos aus. Ich erinnere mich an das BMW Integral-ABS, das unter bestimmten Umständen ausfiel und zu gefährlichen Situationen führte. Gegenüber den Kunden hat BMW Systemfehler immer abgestritten. Erst als das Staatsanwaltschaft oder KBA Druck ausübten tat sich wenigsten etwas. Immer noch auf ganz niedrigem Level, aber besser als nix. Das Heidenau Problem scheint mir ähnlich zu sein.
 
Das stimmt! Vielleicht fehlt in der Geschichte des Deutschen Verbraucherrechts so ein Verrückter wie Ralph Nader, dessen Wirken ("Unsafe at any Speed") die Grundlage für die heutigen Verbraucherschutzrechte in USA legte. Wobei der deutsche Michl oft seine im Vergleich mit den USA eher beschränkten Rechte nicht richtig wahrnimmt. Zeigt sich immer wieder, auch bei Deregulierungen. Wenn man sich die unterschiedlichen Maßnahmen für die Mogel-Diesel in USA in in D anschaut, weiß man was hierzulande Sache ist.

Sorry, war jetzt OT.

Grüße
Marcus
 
mk66 schrieb:
Das stimmt! Vielleicht fehlt in der Geschichte des Deutschen Verbraucherrechts so ein Verrückter wie Ralph Nader, dessen Wirken ("Unsafe at any Speed") die Grundlage für die heutigen Verbraucherschutzrechte in USA legte.
Ich fürchte, mit einem Nader wären Motorräder hier längst verboten ;)
 
Einer schon mal nachweislich recherchiert ob das auch beim anderen Motorradmarken passiert und ob es da Unfälle gegeben hat denn wenn es ein Marken spezifisches Problem wäre müsste man andererseits BMW mit seinem Felgen auch in die Überlegungen mit einbeziehen Grüße küppi
 
Einer schon mal nachweislich recherchiert ob das auch beim anderen Motorradmarken passiert und ob es da Unfälle gegeben hat denn wenn es ein Marken spezifisches Problem wäre müsste man andererseits BMW mit seinem Felgen auch in die Überlegungen mit einbeziehen Grüße küppi

Hast Du die Theoriefragen der Fahrerlaubnisprüfung schon vergessen? Der Fahrzeugführer ist für den verkehrsicheren Zustand verantwortlich und hat diesen vor jeder Fahrt zu prüfen. Machst Du natürlich, oder?

Wahrscheinlich protokolliert mit Datum, Uhrzeit und sogar unter Zeugen, oder?

So würde Anwalt Heidenau an die Sache rangehen.

Ach, kein Protokoll des Reifenluftdrucks vor Fahrtantritt? Das ist jetzt aber dumm .....

BMW ist aus meiner Sicht raus. Such mal andere Felgen für 90/90-21 Schlauchlosreifen ....
 
Einer schon mal nachweislich recherchiert ob das auch beim anderen Motorradmarken passiert und ob es da Unfälle gegeben hat denn wenn es ein Marken spezifisches Problem wäre müsste man andererseits BMW mit seinem Felgen auch in die Überlegungen mit einbeziehen Grüße küppi

Hallo,

nachweislich recherchiert nicht. Aber ich hatte vor einigen Tagen mal gegoogelt, weil ich wissen wollte, ob evtl. die doch korrosionsempfindlichen unbeschichteten Räder der 2V-Paralever da eine Rolle spielen. Unempflichere Eloxierte Felgen gab es m.W. nur bei den allerletzten R100R und dann bei den 4-Ventilern (hier hatten ganz frühe noch unbeschichtete Felgen).

Es gibt ja auch nicht sehr viele Enduros mit Schlauchlos-Felgen. Aber wenn man googelt findet man:



Ich habe meine Felgenbetten inzwischen penibel gereinigt und alles zur Dokumentation fotografiert. Neue Metallventile hab ich auch gleich noch verbaut, nach 25 Jahren sicher kein Fehler. Morgen montiert mir mein Reifenhändler den K60 Scout. Ich werde dann beobachten und berichten.

Grüße
Marcus

30406430gl.jpg


30406429lu.jpg



30406428tg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen warte ich helfe dir ein bisschen bei den Motorrädern KTM Husaberg Husqvarna die ganzen leicht Enduros überhaupt viele Yamaha und wir würden bestimmt noch ein paar einfallen wie die Suzukis z.b. die alle Heidenau Reifen fahren teilweise mit teilweise ohne Schlauch
Grüße küppi
 
Guten Morgen,

habe gestern noch mal mit einem nicht Q-Treiber darüber geredet.
Auch dem war geläufig, dass die R 80 GS nur mit Schlauch und die R 100 GS ohne Schlauch zu fahren war, nach Vorgabe von BMW (wir hatten das hier auch schon mal angesprochen).

Liegt es vielleicht doch an den Felgen?
Kann man nachprüfen, ob es eine 80er oder eine 100er Felge ist?

Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten