Heute beim TÜV

Das würde ich mich nicht trauen! :entsetzten:

Gruß
Florian
Moin Florian,
warum nicht? Geradeausfahrt , keine Kurve (im Kopf weißt du, dass du das Vorder- oder Hinterrad zum blockieren bringen wirst), in dem Augenblick wo das Rad blockiert, Bremse wider lösen. In der Fahrschule (1981) haben wir das auch machen müssen.

Wenn ich morgen zum Holz anschauen in den Wald fahre, ich habe BT´s montiert, dann weiss ich das es rutschig ist, dass die Räder ggf beim bremsen blockieren könnten, dass das Mopped auf den gewölbten Wegen seitlich rutschen könnte. Das gleiche gilt, wenn ich mit meinem Querfeldeinrennrad (heute cyclocross, gravelbik) im Wald, auf unbefestigten Wegen trainiere.

Also, Übung macht den Meister, trau dich, fishermans friend:gfreu:
 
Aber erst mal ganz kurz.
Mussten wir mal beim Sicherheitstraining machen.
Klar, da muss man sich rantasten.
Man will ja weder einen Stoppy machen oder einen Überschlag noch hinfallen.
Im Zug von Motorradprüfungen bei der HU sollte das eigentlich Standard sein,
um einerseits die Bremsleistung zu testen und andererseits ein ggf. vorhandenes
ABS in den Regelbereich zu bringen.
Aber nach dem Erreichen der Blockiergrenze lässt dich schon der Instinkt die
Bremse lösen -sofern keine wirkliche Gefahr vorliegt.
 
Klar, da muss man sich rantasten.
Man will ja weder einen Stoppy machen oder einen Überschlag noch hinfallen.
Im Zug von Motorradprüfungen bei der HU sollte das eigentlich Standard sein,
um einerseits die Bremsleistung zu testen und andererseits ein ggf. vorhandenes
ABS in den Regelbereich zu bringen.
Aber nach dem Erreichen der Blockiergrenze lässt dich schon der Instinkt die
Bremse lösen -sofern keine wirkliche Gefahr vorliegt.
Moin,
genauso habe (n) ich (wir) es gemacht.
Der Prüfer hat es nur nicht selber gemacht, war zu kalt, zu warm, kein Bock what ever.
Ich habe da ersteinmal keine Ängste gehabt. Die Räder haben blockiert, das konnte er sehen und hören, ich hören und fühlen.:D
 
Klar, da muss man sich rantasten.
...
Um das "Rantasten" zu klären:
Das heißt nicht, langsam immer stärker zu bremsen (was eher das Heck hebt), sondern schnell kräftig zuzupacken, damit die Reifenhaftung überschritten wird. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist das unproblematisch, weil das Hinterrad noch stabilisierende Kreiselkräfte produziert.
 
ka ma des auh in hochdeitsch leasa - i hann schoh mitm schwäbisch gnueg zum dua
gruss HJ
Das meint der im Firefox eingebaute Übersetzer nach nur einem Klick: :bitte:

Portugiesische Abgeordnete stimmen für Aufhebung der regelmäßigen Überprüfung


Eine Maßnahme tritt am 1. Januar 2025 in Kraft


Die technische Inspektion von motorisierten Zweirädern ist in Frankreich alles andere als beliebt, wie die vielen Aktionen im Laufe der Jahre zeigen, einschließlich seit der Einführung der Kraft des Geräts, nach dem Aufruf zum Boykott, der vom französischen Verband der Wrath Motards ins Leben gerufen wurde.


Bis wir die offiziellen Zahlen und die Aufzeichnung dieses ersten Teiljahres der obligatorischen Straßentauglichkeitstests kennen, hat Portugal gerade die von Europa auferlegte technische Motorradinspektion offiziell abgelehnt.


Unsere lenitaniischen Nachbarn haben in der Tat gesehen, wie ihre Parlamentarier gegen die Einführung des obligatorischen Straßentauglichkeitstests gestimmt haben, der am 1. Januar im Land abgehalten wird.


Die Grupo Acao Motociclista, oder GAM, begrüßte dieses Ergebnis nach mehr als einem Jahrzehnt der Opposition:



Die Entscheidung, am 1. Januar 2025 eine regelmäßige technische Inspektion für Motorräder in Portugal zu verhängen, ist endgültig begraben. Das Warten hat lange gedauert, aber es ist da: Portugal wird keine obligatorische technische Inspektion für Motorräder einführen. Nach mehr als 12 Jahren Kampf, um die Menschen auf die Fakten rund um das Thema aufmerksam zu machen, haben wir endlich die portugiesische Regierung auf unsere Seite gebracht: Die obligatorische regelmäßige technische Inspektion für Motorräder wurde gestern von der portugiesischen Parlamentsmehrheit abgestagt.

Auch in Frankreich hätten wir dieses Ergebnis wissen können, denn ursprünglich dank der Unterstützung der Regierung und der Parlamentarier wurde die technische Kontrolle verschoben. Im Sommer 2021 wurde ein Dekret zur Gründung des TC heimlich erlassen und dann mit einer Geschwindigkeit nach dem Heben von Schilden annulliert.


Der Staat unternahm dann, alternative Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von motorisierten Zweirädern zu verbessern und die Energiewende des Sektors zu begleiten, um die Einführung einer periodischen Überwachung zu ersetzen, die ursprünglich vorgesehen war. Trotz der Ankündigungen wurden jedoch keine Versprechungen gehalten und die Vorschläge nie umgesetzt, so dass die Appelle einiger Verbände erfolgreich waren und die Regierung zwingen, die europäische Verordnung durchzusetzen.



VG :D
Guido
 
Ich bin ja von Beruf wegen befangen, aber meine ganz private Meinung:
Wir in D neigen zu einer gewissen Gründlichkeit, was gepaart mit preußischem Beamtentum
durchaus Blüten treibt, die manchmal mit gesundem Menschenverstand nicht mehr vereinbar sind.
Trotzdem wäre mir die Freiheit der Portugiesen suspekt, wenn sie hierzulande auch gülte.
Ein gesunder Mittelweg wäre wohl das, was die meisten akzeptieren könnten.
 
Michael, dann warte mal ab, wie das erst werden wird, wenn noch der zusätzliche Faktor KI mitmischt. :yeah:

VG
Guido
Schon - aber parallel will die EU alles einheitlich machen, was bis zu einem gewissen Grad auch sinnig ist.
Aber weder werden alle anderen unsere Standards akzeptieren noch werden wir (fast) alles aufgeben.
Das geht langfristig nur mit Kompromissen.
 
Schon - aber parallel will die EU alles einheitlich machen, was bis zu einem gewissen Grad auch sinnig ist.
Aber weder werden alle anderen unsere Standards akzeptieren noch werden wir (fast) alles aufgeben.
Das geht langfristig nur mit Kompromissen.
Wenn wir Einwohner der EU nicht allmählich die einzelnen Nationalstaaten aufgeben, wird die Idee einer EU über lang oder kurz vermutlich eh vor die Hunde gehen.
Dazu müssten allerdinGS zuerst andere Regeln und Befugnisse für das Parlament und besonders für die Wahl des Rates geschaffen werden.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich lese was Bei Euch in Beamtenland so eingetragen werden muss, bekomme ich Bauchweh. Reifen, Stahlflex, usw, was soll das ? Sowas würde mich wahnsinnig machen und wohl ins Gefängnis bringen. Hier hab ich solchen Blödsinn GsD nicht. Licht, Bremse und manchmal sieht der Prüfer sogar nach den Lagern, ob was klappert. Fertig.
 
... wir sind zwar keine Schweizer, aber den Hut auf der Stange, der gegrüsst sein muss, gibt es bei uns in vielerlei Ausführungen des täglichen Lebens !
LG :wink1:
Martin
 
Moin,
na ja, ein Teil der DIN Normen, VDI´s ist schon innerhalb der EU allgemeinverbindlich geregelt, also in das nationale Recht übernommen.
Mein altes Fachgebiet, Ladungssicherung auf Strassenfahrzeugen, VDI 2700 und deren Anhänge (Blätter), nun (seitl längerem) DIN / EN 12195, 1 - 3.

Für die HU würde ich mir das auch europaweit wünschen, in D ein bischen "weicher" gespült und in anderen EU Mitgliedsländern eine verbindliche vorgeschriebene HU.
 
Hallo,

nach 2 Jahren schrauben endlich wieder auf die Straße gebracht. Da nur deutsche Papiere vorhanden waren, musste ich sie in Österreich neu typisieren lassen. Der Prüfer machte eine 10-minütige Probefahrt und meine danach mit grinsendem Gesicht „das Ding macht Laune, viel Freude damit“. Da ja das Beiwagenrad mitlenkend ist, ist das ein besonderer Fahrspaß.

Gruß Othmar

IMG_20241009_150647.jpg IMG_20241009_150618.jpg IMG_20240925_180119.jpg
 
Hallo
heute beim TÜV gab es den ersehnten neuen Aufkleber.

Das einzige was beanstandet wurde waren die hinteren Blinker
weil sie wohl nicht ganz fest sind. Stimmte, ist mir aber noch nicht ganz
klar warum, da alle Schrauben ordentlich angezogen sind, warscheinlich irgend etwas
falsch zusammen gebaut?
Der Prüfer hat eine Runde auf dem Gelände gedreht, der konnte auch fahren trotz
das er noch recht jung ist. Haben zusammen dann noch den Scheinwerfer eingestellt.

Das ganze kostete 91 € inkl AU (Abgassonder Untersuchung) beim TÜV Süd.

Was mir aufgefallen ist das die Abgaswerte höher waren als vor 2 Jahren.
Reifen wurden nicht beanstandet , bei mir ist auch nur die Größe eingetragen,
allederdings gab es doch mal eine Diskusion um dieses 'B', hat aber nicht interessiert.

IMG_6998.JPGIMG_6999.JPG

Gottfried
 
Hallo Gottfried,
schau mal ob die Blinker ganz bis Anschlag in der Ausnehmung der Stange sitzen.
Beim Aufschieben bleiben die manchmal kurz davor hängen und wackeln dann.
Hatte ich auch erst vor einigen Tagen bei der Montage festgestellt.

001.JPG

Foto dazu noch eingefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz
ja hab natürlich schon nachgesehen . Sind am Anschlag.
Aber dieses Metallstück was mit den beiden Schrauben im Inneren des
Blinkergehäuses sitzt, kann man ja auch um 180 Grad drehen. Werde ich morgen
mal probieren. So ist sonst nichts zu sehen.
Gottfried
 
Hallo Hans
ja stimmt einmal bei 1000 U/min das andere mal bei 1300 U/min.
Hatte es so ca 10 km warm gefahren .
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 91.-€ fühlen sich nach 20% Aufschlag wegen Überziehung des Termins an. War das eventuell so (?), ich habe es neulich auch geschafft :D .
 
Hallo Claus
ne hab ich nicht überzogen, aber meine braucht ja die
Abgasuntersuchung die kostet 27 € der TÜV 64 € .

Gottfried
 
Hallo Martin
bei mir war das ' ums Eck' einen KFZ-Sachverständigen
Werkstatt. Sind warscheinlich etwas teurer aber mit denen kann man reden.

Das ganze war hier in NRW weiss nicht ob das auch noch
unterschiede macht ?
Gottfried
 
Zurück
Oben Unten