Heute beim TÜV

Hallo

Vielleicht zu den übergenauen TÜV-Prüfern mal meine Geschichte:
Als ich vor Jahren ein Wertgutachten für meine Versicherung machen lassen habe, hat der TÜV-Mann meine R 50 nicht einmal gefahren. Auch den Motor wollte er nicht starten. Also eine rein optische Begutachtung. Ob die Bremsen funktionieren und das Fahrverhalte (Lager, Federbeine usw.) stimmt, wurde nicht geprüft. Im Ergebnis hat sie eine glatte 2 bekommen und der Wert wurde entsprechend hoch taxiert. Da hätte ich mir eine gründlichere Begutachtung gewünscht.

Ähnlich ist es mir mit der R75/5 bei der DEKRA ergangen. Keine Probefahrt, keine Bremsprüfung, Speichen und Lager waren uninteressant,nur Licht, Blinker, und Bremslicht sowie Hupe und die Plakette wurde geklebt.

Kleinliche Prüfer können sicher nerven, habe ich aber noch nicht erlebt. Aber so oberflächlich wie bei mir sollte es doch auch nicht ablaufen, oder?

Gruß
Bernhard



Hallo Bernhard,
auf der einen Seite kannst du doch froh sein. Auf der anderen Seite ist ja auch jeder selbst für sein Fahrzeug verantwortlich. Ich würde nicht mit schlechten Bremsen, oder sonstwas fahren. Es sei denn, man sieht einen Fehler selbst nicht, und der Prüfer würde ihn dann sehen.
Gruß
Pit
 
wenn jeder so verantwortungsvoll wäre, brauchten wir ja die Prüfung nicht. Dass es inkompetente Prüfer gibt, ist traurig aber unvermeidbar. Nun kann halt nicht jeder alles wissen. Ich weiss zumindest, wo ich hinfahren muss um für mein Eisen einen zu finden, der sich auskennt.

Christoph
 
Hallo,

heute beim Blaukittel mit der RT. Der drehte eine Runde um das Haus der Prüfstelle, dann Prüfung des Steuerkopflagers und Licht.
Alles O.K. Die Freeflow hat er nicht bemerkt. Hörgerät ? :pfeif:

Gruß
Walter
 
Moin, nach der Ablehnung der Unbedenklichkeitsbescheinigung und der geforderten Eintragung des 130 er statt 140 er Reifen hatte ich intensive Kontakte mit TÜV, KBA, Ministerium in Hannover und verzweifle langsam.
KBA sagt, ich soll zu anderen Prüforganisationen fahren... ?(
Die rechtliche Lage ist nicht 100% klar.
Der TÜV stellt sich borniert stur und lehnt alles ab. Dabei argumentieren sie sachlich falsch, widersprüchlich oder gar nicht. Ich finde es erstaunlich, was die sich erlauben!
Leider hat das Verkehrsministerium noch nicht geantwortet...

Letzte Woche mußte ich mit dem Auto zur HU, ich habe meine Werkstatt verdonnert, keinen TÜV mehr an unsere Fahrzeuge zu lassen. Das werde ich jetzt konsequent durchziehen!


Leider schreibst du sehr emotional, aber wenig sachlich...
Verstehe ich ja; aber um zu helfen, braucht es Fakten.

Ich vermute mal, es geht um die R100R aus deinem Profil.
Das Weitere musst du beitragen -auch gerne per PN.
 
Leider schreibst du sehr emotional, aber wenig sachlich...
Verstehe ich ja; aber um zu helfen, braucht es Fakten.

Ich vermute mal, es geht um die R100R aus deinem Profil.
Das Weitere musst du beitragen -auch gerne per PN.

War auch mal wieder da!
mit meinem abgerockten Gespann alles Eigenbau . Morgens gebracht . Habe keine Zeit lass das Ding stehen komme dann heute am Abend vorbei. Der TÜV-Mann sagte nur, hat richtig Spass gemacht die Probefahrt war auch länger als gewöhnlich. Es geht doch auch ohne Mäcker!
Gruss an alle Dreiradfahrer
 
Leider schreibst du sehr emotional, aber wenig sachlich...
Verstehe ich ja; aber um zu helfen, braucht es Fakten.

Ich vermute mal, es geht um die R100R aus deinem Profil.
Das Weitere musst du beitragen -auch gerne per PN.

Den Sachverhalt hatte ich schon vor einiger Zeit gepostet :
R100R 1994, 140er HR im Schein eingetragen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti für den 130 er Reifen akzeptiert der TÜV Nord nicht, sondern besteht auf Eintragung des schmaleren Reifens.

Welche Fakten meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Holländer mit Wohnort in der Schweiz wundere ich mich immer wieder wegen diesen Streit mit Beambten.
Es gibt doch alternative für TÜV. Warum immer wieder diesen Krach.
Diesen Streit kann man nicht gewinnen. Beambten die sich mit Paragraph usw. motivieren sollte man einfach vermeiden.

In der Schweiz bedeutet amtlich noch mehr Ärger.
Darum fahre ich das R100S noch immer mit Holländische Zulassung.
Keiner in der Schweiz der sich dafür interessiert.

Was die TÜV Mitarbeiter in D machen ist Kinderspiel mit Erfahrungen in der Schweiz.
Zum Glück gibt es in D alternative wie DEKRA.
Suche doch einen Weg der mit weniger Streit zum Ziel führt, sei Froh es gibt andere Möglichkeiten.



Paul
 
Den Sachverhalt hatte ich schon vor einiger Zeit gepostet :
R100R 1994, 140er HR im Schein eingetragen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti für den 130 er Reifen akzeptiert der TÜV Nord nicht, sondern besteht auf Eintragung des schmaleren Reifens.

Welche Fakten meinst du?

Warum zahlst du nicht einfach die paar Euro für den Eintrag und gut ist? Der Klügere gibt nach. Schon mal gehört?

Gruß
Klaus :schoppen:
 
Als Holländer mit Wohnort in der Schweiz wundere ich mich immer wieder wegen diesen Streit mit Beambten.
Es gibt doch alternative für TÜV. Warum immer wieder diesen Krach.
Diesen Streit kann man nicht gewinnen. Beambten die sich mit Paragraph usw. motivieren sollte man einfach vermeiden.

In der Schweiz bedeutet amtlich noch mehr Ärger.
Darum fahre ich das R100S noch immer mit Holländische Zulassung.
Keiner in der Schweiz der sich dafür interessiert.

Was die TÜV Mitarbeiter in D machen ist Kinderspiel mit Erfahrungen in der Schweiz.
Zum Glück gibt es in D alternative wie DEKRA.
Suche doch einen Weg der mit weniger Streit zum Ziel führt, sei Froh es gibt andere Möglichkeiten.



Paul
Hallo
Diese Schergen sind niemals Beamte sondern auch nur Angestellte der jeweilig Prüforganisation, werden es hoffentlich auch niemals egal welche Farbe tragen.

Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum zahlst du nicht einfach die paar Euro für den Eintrag und gut ist? Der Klügere gibt nach. Schon mal gehört?

Gruß
Klaus :schoppen:
Vielleicht ist ja der eine oder andere mit ähnlicher Sachlage (Unbedenklichkeitsbescheinigung ) gewarnt und fährt gleich zur dekra, gtü...
Und ja, ich habe die Eintragung gemacht, aber nachfragen und sich ggf. Beschweren ist ja wohl erlaubt, oder?:rolleyes:
 
Warum zahlst du nicht einfach die paar Euro für den Eintrag und gut ist? Der Klügere gibt nach. Schon mal gehört?

Das wäre grundverkehrt und auch kein Zeichen von Klugheit, sondern eher von Dummheit und Duckmäusertum!

Man sollte schon für seine Rechte eintreten und sich nicht alles gefallen lassen. Wenn der TÜV Nord mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen auf eine kostenpflichtige Eintragung besteht und die Prüfungshandlung dann wie im anderen Fred beschrieben daraus besteht, einen Zettel auszudrucken (also keineswegs eine Prüfungshandlung, die der Verkehrssicherheit dient), dann sollte man ihm das nicht widerspruchslos durchgehen lassen. Wäre ich von so etwas betroffen würde ich auch meinen Widerspruch mit allen verfügbaren Mitteln durchdeklinieren. Sonst kommen wir irgendwann wieder dorthin wo wir mal waren, als der Dampfkesselverein noch Monopolstellung hatte.

Grüße
Marcus
 
Das wäre grundverkehrt und auch kein Zeichen von Klugheit, sondern eher von Dummheit und Duckmäusertum!

Man sollte schon für seine Rechte eintreten und sich nicht alles gefallen lassen. Wenn der TÜV Nord mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen auf eine kostenpflichtige Eintragung besteht und die Prüfungshandlung dann wie im anderen Fred beschrieben daraus besteht, einen Zettel auszudrucken (also keineswegs eine Prüfungshandlung, die der Verkehrssicherheit dient), dann sollte man ihm das nicht widerspruchslos durchgehen lassen. Wäre ich von so etwas betroffen würde ich auch meinen Widerspruch mit allen verfügbaren Mitteln durchdeklinieren. Sonst kommen wir irgendwann wieder dorthin wo wir mal waren, als der Dampfkesselverein noch Monopolstellung hatte.

Grüße
Marcus

Ich habe kein Problem mit dem TÜV. Habe mir kürzlich einen Vorderradreifen eintragen lassen, obwohl der Graukittel meinte, es wäre nicht nötig. Um künftig Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, habe ich in Größe trotzdem eintragen lassen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Den Sachverhalt hatte ich schon vor einiger Zeit gepostet :
R100R 1994, 140er HR im Schein eingetragen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti für den 130 er Reifen akzeptiert der TÜV Nord nicht, sondern besteht auf Eintragung des schmaleren Reifens.

Welche Fakten meinst du?

Ach so, den Zusammenhang hatte ich nicht mehr auf dem Schirm; daher meine Anmerkungen.
 
Als Holländer mit Wohnort in der Schweiz wundere ich mich immer wieder wegen diesen Streit mit Beambten.
Es gibt doch alternative für TÜV. Warum immer wieder diesen Krach.
Diesen Streit kann man nicht gewinnen. Beambten die sich mit Paragraph usw. motivieren sollte man einfach vermeiden.

In der Schweiz bedeutet amtlich noch mehr Ärger.
Darum fahre ich das R100S noch immer mit Holländische Zulassung.
Keiner in der Schweiz der sich dafür interessiert.

Was die TÜV Mitarbeiter in D machen ist Kinderspiel mit Erfahrungen in der Schweiz.
Zum Glück gibt es in D alternative wie DEKRA.
Suche doch einen Weg der mit weniger Streit zum Ziel führt, sei Froh es gibt andere Möglichkeiten.



Paul


Hallo Paul,

die tatsächliche Situation bei uns ist etwas anders:
Laut Straßenverkehrsrecht muss der ordnungsgemäße Zustand der Fahrzeuge regelmäßig überprüft werden -ebenso nach relevanten Umbauten. Dies ist erst mal Aufgabe des Staates, der das aber mangels Fachkenntnis und Kapazität an nichtstaatliche Prüforganistaionen delegiert.
Deswegen sind Prüfer keine Beamten.

Die wiederkehrende Untersuchung machen alle befähigten Organisationen, egal ob TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ, FSP, usw.; dabei gelten für alle einheitlich die Vorgaben der StVZO, StVO und zugehörige Anhänge und Anlagen. Der Kunde ist völlig frei, wohin er geht; er kann auch von Bayern nach Schleswig-Holstein fahren.

Die Abnahme sicherheitsrelevanter Umbauten nach §19.2 / §21 dürfen in den alten Bundesländern nur aaS der TÜV-Organisationen vornehmen, in den neuen Ländern der DEKRA.
 
Michael,



Danke für diese Erklärung.
Ich entschuldige mich wegen Beamten.
Die Art und Weise wie Fahrzeuge regelmässig geprüft werden in D kommt mir sehr amtlich vor.

In der Schweiz ist Prüfung eine Angelegenheit für Schweizer Beamten vom Strassenverkehrsamt.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
...verbeamtet oder nicht, ich erwarte zumindestens nachvollziehbare und begründete Entscheidungen. So wie ich das erlebt habe, ist das nur frustrierend. Das ist ein Schwarzepeterspiel mit Tüv, Reifenhersteller, KBA, Fahrzeughersteller.

Vor 2 Jahren hat der Prüfer derselben Prüfstelle, dIe Unbedenklichkeitsbescheinigung noch bewusst und problemlos akzeptiert.

Für mich heißt es jetzt nur noch Dekra oder Gtü...
 
Letzten Freitag mit meiner R1100GS beim TÜV gewesen.
Wegen Getriebeproblemen hat die länger gestanden.
Ich war schon erstaunt wie gut sie mit dem 2-jährigen Benzin gelaufen ist.
Bei der AU hat sich dann aber gezeigt, dass das Benzin doch nicht mehr so optimal war. Nur dank der Geduld und des guten Willen des jungen freundlichen Prüfers habe ich die Plakette bekommen

Berthold
 
Komme grad von der HU bei der GTÜ.
Etwas erklären muss man ja die alte Kiste....wohin mit dem Zündschlüssel? Wie geht das Licht an, wo blinkt Mann.....das Aufbocken bedarf natürlich auch einer kurzen Erläuterung. Das der Ständer runter fällt, unten bleibt und man dann auf das Ende steigen muss,.....dann flutscht der Hobel wie von selbst auf die beiden Kufen.

Plakette bis 4/2020, ganz klar.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme grad von der HU bei der GTÜ.
Etwas erklären muss man ja die alte Kiste....wohin mit dem Zündschlüssel? Wie geht das Licht an, wo blinkt Mann.....das Aufbocken bedarf natürlich auch einer kurzen Erläuterung. Das der Ständer runter fällt, unten bleibt und man dann auf das Ende steigen muss,.....dann flutscht der Hobel wie von selbst auf die beiden Kufen.

Plakette bis 4/2000, ganz klar.

Willy

Da musst du aber nochmal hin!

Hans
 
einmal geht's noch, dann musst Du sie leider verschrotten;)
PS.: wenn Du jedesmal zwei Monate überzogen hättest, wäre jetzt ein Platz mehr frei:D

Hatte einmal 1 Monat vorgezogen, um die AU letztmalig (2006) zu umgehen. Bin mit dem April ganz zufrieden. Auf der Innenseite hat es noch Platz zum Stempeln ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten