• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hoske / Norton - Käferendrohr

BOT

gesperrt
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5.729
Tach zusammen,
ich habe eine Frage an die geläuterten Krawallos:
Für mein Rennerle such' ich immer noch nach geeigneten Schalldämpfern (40mm Anschluss), die kürzer sein müssen als die Serien /6 /7 Rohre.
Bei SD gibt es Edelstahlausführungen Hoske und Norton, Länge und Anschlüsse kämen bei beiden hin. Da das Moped ggf. auch TÜV bekommen soll, will ich die Weichen in die richtige Richtung stellen.
Käferendrohre sollten das richten, doch sehe ich bisher mehr Probleme als Lösungsmöglichkeiten. Ein Forumsmitglied aus dem hohen Norden wusste zu berichten, dass Käferendrohre mit erhöhtem Durchsatz noch leise genug sind, und auch die Leistung nicht sooo gravierend beeinträchtigen. Recherchen ergaben, die Hoskes haben d=37mm, die Käferrohre in Edelstahl mit erhöhtem Durchsatz 38mm. Die Norton-Tüten haben 35mm, wie die serienmässigen Käferrohre, aber die schlucken dann Leistung.
Mit der Suchfunktion komme ich auf alte Links, die sich aber nicht mehr öffnen lassen. Deshalb das ganze Brimborium nochmal. Hat jemand vielleicht noch ein Foto von einem eingesetzten Endrohr in Hoskes oder Norton? Je nach Endrohrtyp kann das eingeschweisst sein, oder muss durch Schrauben oder Nieten entfernbar sein.
Kann jemand diese Durchmesserangaben bestätigen oder mir bessere Nachrichten kund tun?

Schöne Grüsse
BOT
 
Bei den keihänen hab ich dass mit den großen Käferrohren mal so gemacht: Oben und unten habe ich Reduzierstücke angeschweißt bzw. gepunktet, so dass sie nach außen wie Klemmstücke wirken. Das passte genau in die Keihäne hinein. So klappert´s nicht. Sie sollten aber am Ende eine Halteschraube bekommen :oberl: .... sonst hast Du nur noch eins....so wie ich :pfeif:

Keihan Käferrohre 001.jpgKeihan Käferrohre 003.jpgKeihan Käferrohre 004.jpg
 
Moin Dietmar Die SD Tüten haben hinten einen Außlaßdurchmesser von 39,2mm Gruß Thomas


Dann muss ich da noch mal anrufen, die haben mir in einer mail 37mm geschrieben. Vielleicht gabs ja auch eine technische Änderung?
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,
warum holst Du Dir eigentlich nicht die Hoskes vom Boxer-Shop?
Zu lang?
Evtl. noch einen Stahlwolle-Topfkrazer rein und gut ist's.
Normalerweise gehen die aber auch ohne zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen durch und sind auch nicht zu laut.
Grüße

Klaus

2rad-189.jpg
 
Hi Klaus,
die sind mir nen Tick zu lang, notfalls würden die aber gehen.
Ich hätte aber gerne Edelstahl, daran kann ich schweissen, bei Chrom ist der Chrom kaputt.
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,
wenn sie zu lang sind - o.k.

Aber "geräuschtechnisch" musst' nichts schweißen, außer Du willst sie sonst irgendwie verändern, dann hilft's natürlich nichts.

Grüße

Klaus
 
Tach zusammen,ich habe eine Frage an die geläuterten Krawallos:Für mein Rennerle such' ich immer noch nach geeigneten Schalldämpfern (40mm Anschluss), die kürzer sein müssen als die Serien /6 /7 Rohre.Bei SD gibt es Edelstahlausführungen Hoske und Norton, Länge und Anschlüsse kämen bei beiden hin. Da das Moped ggf. auch TÜV bekommen soll, will ich die Weichen in die richtige Richtung stellen. ....Schau dir doch mal die Edelstahlanlage "Conti-Style" an von Jürgen Winter (boxup), die hab ich grade an eine R 100/7 verbaut. Gaanz edler Sound, etwas kürzer als dies Serien-Zeunas. (ca. 10 cm)Jürgen
 
@Jenzi,

hast du in den Schalldämpfern "Conti-Style" auch die dazugehörigen Dämpfereinsätze verbaut?, oder sind diese auch ohne Dämpfereinsätze
noch TÜV-konform? Haben diese Schalldämpfer ABE oder zumindest ein TÜV-Gutachten? Ich habe sie mir in "Boxup" angesehen; sie sehen schön aus und sind von der Länge her eine gute Alternative. Man sollte schon hören, dass hier ein 2Zyl.-Boxerherz schlägt und nicht ein kastriertes Etwas :D.

Gruß
Harry
 
Hallo Dietmar,
warum holst Du Dir eigentlich nicht die Hoskes vom Boxer-Shop?
Zu lang?
Evtl. noch einen Stahlwolle-Topfkrazer rein und gut ist's.
Normalerweise gehen die aber auch ohne zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen durch und sind auch nicht zu laut.
Grüße

Klaus

Anhang anzeigen 53789


Mit dem hab' ich gerade mal kurz- wirklich nur ganz kurz- telefoniert!
Ich bin ein durchaus umgänglicher Mensch, und habe mit meiner Frage, ob die Hoskes denn Absorber sind ja auch niemanden beleidigt...........
Wissen tu' ich nach dem Telefonat nur wo ich mit Sicherheit niemals was kaufen werde.
Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem hab' ich gerade mal kurz- wirklich nur ganz kurz- telefoniert!
Ich bin ein durchaus umgänglicher Mensch, und habe mit meiner Frage, ob die Hoskes denn Absober sind ja auch niemanden beleidigt...........
Wissen tu' ich nach dem Telefonat nur wo ich mit Sicherheit niemals was kaufen werde.
Gruss
BOT

Ist ja witzig, ehrlich, wir haben nett geplaudert, er erzählte mir noch, daß soviel los ist und bla bla bla und letzendlich haben wir bei Abnahme von 2 Paar noch ordentlich Nachlaß bekommen.

Ist wohl tagesformabhängig...
 
Na,
dann hat seine Tagesform zumindest verhindert, dass er mir auch Rabatt geben muss.
Dann hat er selbst ohne Deal was verdient, der Motzkopp:D
Gruss
BOT
 
@Jenzi,

hast du in den Schalldämpfern "Conti-Style" auch die dazugehörigen Dämpfereinsätze verbaut?, oder sind diese auch ohne Dämpfereinsätze
noch TÜV-konform? Haben diese Schalldämpfer ABE oder zumindest ein TÜV-Gutachten? Ich habe sie mir in "Boxup" angesehen; sie sehen schön aus und sind von der Länge her eine gute Alternative. Man sollte schon hören, dass hier ein 2Zyl.-Boxerherz schlägt und nicht ein kastriertes Etwas :D.

Gruß
Harry

1) Der Jürgen Winter ist ein netter, sehr umgänglicher Mensch. Die negative Erfahrung, die BOT gerade mit einem anderen Händler wegen Hoskes machte, wird es dort mit Sicherheit nicht geben.

2) Die Schalldämpfer Conti von Boxup haben keine KBA-Nummer , ABE oder TüV-Freigabe.

3) Man sollte auf jeden Fall die Dämpfereinsätze, die auch aus Edelstahl sind, einbauen. Wer ohne diese Einsätze fährt, ist meiner Meinung nach eine Umweltsau und sollte dann auch die ganze Strafe des Gesetzes ab bekommen. Solche Assis bringen uns Motorradfahrer nämlich in Verruf, wegen solch bekloppter 1%-ter werden wir alle über einen Kamm geschoren.

4) Der Klang ist mit Dämpfereinsätze edel sonor, ziemlich bassig, aber keinesfalls eine Krawalltüte. Hersteller soll laut Winter übrigens Keihan/Birminham sein. Sehr sauberes Finish, klasse unten, im nicht sichtbaren Bereich, verschweißt.

5) Per Einzelabnahme machbar. Ich habe von einem Forumskollegen aus NRW freundlicher Weise Kopie seines Schein-Eintrags (heißt ja offiz. Zulassungsbescheinigung Teil I) bekommen. Der hatte 106 dbA dort eingetragen. Da hat mein TüV Prüfer (Hessen) nicht mitgespielt. Wer eine ungefähre Vorstellung hat, was 106 db heißt, kann sich vielleicht sein eigenes Bild machen. Ich hatte mal eine Yamaha XS 650 mit Marshall-Anlage, eingetragene 102 db, gebraucht erstanden. Da flogen einem fast die Ohren weg.
Problem ist, dass in vielen Briefen (z.B. auch in meinem der jüngst getüvten 100/7) die Maßeinheit für Lautstärke N ist. Nix Phon oder Dezibel. Schaut mal selbst in eure Briefe. Und N (Maßeinheit Lautheit) ist nicht 1:1 mit db oder phon. Hab da mal gegoogelt und fand einen Beitrag, demnach 80 N tatsächlich 106 db sei. Oder sein soll. Habe da Zweifel.
Wie gesagt, mein TüV Ingenieur auch. Der hatte eine inoffizielle Phon- Messung gemacht und kam auf ca. knapp 86 Phon bei halber Nenndrehzahl mit den "Contis". Habe sie tatsächlich bewilligt bekommen, einer Zulassung steht nun nach dem ok der Clearingstelle nichts mehr im Wege.

Aber eben keine Garantie, dass jeder Tüv (Dekra etc.)das mitmacht.
Kleine Anekdote am Rande, habe ich in anderem Beitrag hier schon gepostet: Bei der HU hatte ich eine britische Streuscheibe eingebaut.
Und trotzdem ohne Mängel! Die Zeiten ändern sich, ich könnte da erzählen...

Jürgen
 
1) Der Jürgen Winter ist ein netter, sehr umgänglicher Mensch. Die negative Erfahrung, die BOT gerade mit einem anderen Händler wegen Hoskes machte, wird es dort mit Sicherheit nicht geben.


Stimmt!
Mit dem hab' ich auch telefoniert.
Gruss
BOT
 
1)
Aber eben keine Garantie, dass jeder Tüv (Dekra etc.)das mitmacht.

Jürgen

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mir sind Krawallmacher genauso zuwider wie Flüstertüten. Ein schöner sonorer Klang wäre in meinem Sinne. Nur wäre es ein Risiko, diese Schalldämpfer zu kaufen, ohne zu wissen, ob der TÜV seinen Segen gibt. Bevor ich mir diese zulege, werde ich mich beim TÜV vor Ort schlau machen. Nach den Dämpfereinsätzen habe ich deshalb gefragt, weil diese ja extra gekauft werden müssen.


@BOT,

es gibt immer wieder Händler, die sich durch Arroganz und/oder rüpelhaftes Benehmen um eigene Früchte bringen. Wenn mir einer blöd kommt, habe ich bei dem nichts mehr zu suchen. Ich kann deine Entscheidung gut nachvollziehen.

Gruß
Harry
 
Ich hab an meiner 100/7 die Hoske Rohre dran.... und eingetragen :applaus:

Der Sound ist einfach genial.

Der TÜV Mensch meinte ... bei dem Baujahr ist das Original :D
und ein MUSS :hurra:
 
Hallo,

die Vattier wurden bei mir mit 105P eingetragen. Die originalen BMW 1982 hatten auch schon 104P. Hier scheint es eine Schwierigkeit zu geben. In der Zulassungsbescheinigung ist nur Platz für 3 Zeichen. 104P hat aber 4 Zeichen. Wenn nur 104 drin steht ist die Anlage zu laut. Daher der Klimmzug Eintrag "05P" und unten im Text "+100". Die Umrechnung ist der Wert "N" plus 26. Das kommt von einer geänderten Prüfvorschrift.

Gruß
Walter
 
Bei den keihänen hab ich dass mit den großen Käferrohren mal so gemacht: Oben und unten habe ich Reduzierstücke angeschweißt bzw. gepunktet, so dass sie nach außen wie Klemmstücke wirken. Das passte genau in die Keihäne hinein. So klappert´s nicht. Sie sollten aber am Ende eine Halteschraube bekommen :oberl: .... sonst hast Du nur noch eins....so wie ich :pfeif:

Anhang anzeigen 53746Anhang anzeigen 53747Anhang anzeigen 53748

.... wenn man damit nur nicht so viel Lautstärke verlieren würde .... ;;-)
 
Hallo,

die Vattier wurden bei mir mit 105P eingetragen. Die originalen BMW 1982 hatten auch schon 104P. Hier scheint es eine Schwierigkeit zu geben. In der Zulassungsbescheinigung ist nur Platz für 3 Zeichen. 104P hat aber 4 Zeichen. Wenn nur 104 drin steht ist die Anlage zu laut. Daher der Klimmzug Eintrag "05P" und unten im Text "+100". Die Umrechnung ist der Wert "N" plus 26. Das kommt von einer geänderten Prüfvorschrift.

Gruß
Walter

Häh? Wieso habt Ihr "P"s eingetragen? Meine Vattiers sind ohne irgendwelche "P"s eingetragen worden. Ist das irgendwie baujahrbegründet? ?(

Hier eine Klangprobe:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
Stephan
 
Häh? Wieso habt Ihr "P"s eingetragen? Meine Vattiers sind ohne irgendwelche "P"s eingetragen worden. Ist das irgendwie baujahrbegründet? ?(

Hier eine Klangprobe:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
Stephan

Baujahr egal, Laustärke is doch immer in "P" Phon eingetragen, oder ? :nixw:
 
Die Einheit "Phon" gibt es verkehrstechnisch schon lange nicht mehr. Wurde durch den Schalldruckpegel dB(A) ersetzt.
 
Baujahr egal, Laustärke is doch immer in "P" Phon eingetragen, oder ? :nixw:

Hi,
die Buchstaben besagen, um wieviel der im Schein angebene Wert vom tatsächlich gemessenen Wert übertroffen werden darf (Toleranz).

" N " gemessener Wert - 26 db
" P " gemessener Wert - 05 db
" E " gemessener Wert - 05 db

Heißt: wenn im Schein 82N steht, kann die Karre 108 db brüllen und ist legal,
bei 82P wären 108 db illegal, weil nur 82 + 5 = 87 db erlaubt.
 
Hi,
die Buchstaben besagen, um wieviel der im Schein angebene Wert vom tatsächlich gemessenen Wert übertroffen werden darf (Toleranz).

" N " gemessener Wert - 26 db
" P " gemessener Wert - 05 db
" E " gemessener Wert - 05 db

Heißt: wenn im Schein 82N steht, kann die Karre 108 db brüllen und ist legal,
bei 82P wären 108 db illegal, weil nur 82 + 5 = 87 db erlaubt.

Nein das stimmt nicht! Gemessen werden alle Werte in dB(A), lediglich die Messmethode ist eine andere. "N" bedeutet z. B. dass das Standgeräusch in 7 Meter Entfernung vom Auspuff gemessen wird. Bei "P" wird das Standgeräusch in 0,5 m Entfernung zum Auspuff gemessen. Um es z. B. der Polizei bei einer Kontrolle zu erleichtern gibt es die (grobe) Umrechnung, dass bei einem Fahrzeug welches noch die "N"-Werte eingetragen hat bei einer Messung nach "P" 21 dB aufaddiert werden. Zusätzlich kommen dann noch die üblichen 5 dB Toleranz dazu. Praktisch bedeutet das, dass bei eingetragenen Standgeräsuchwert von 82N die Polizei 108 dB nach "P" (82 + 21+ 5) messen darf ohne dass das Fahrzeug zu laut ist.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten