Hydraulikkupplung

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.224
Ort
Rheinland
Liebe Kupplungsfreaks,
hat jemand schon Erfahrung mit der hydraulischen Wüdo Kupplungsbetätigung?
 
Hallo Willi,

Erfahrung nicht, aber eine Meinung: Braucht man sowas wirklich? Bei stimmiger Verlegung des Seilzuges ist die Kupplung zumindest bei meinen Paralever-Boxern ausreichend leichtgängig. Als Reserve hab ich auf längeren Ausfahrten im Koffer immer einen Reservezug dabei. Obwohl (vieleicht deshalb?) mir der K-Zug noch nie unterwegs gerissen ist.

Was macht man wohl, wenn unterwegs das Hydraulik-Zugs kaputtgeht? Manchmal sind nach meiner Meinung die einfachern Lösungen auch die besseren.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich habe mich früher auch immer über den Kraftaufwand
der Kupplungsbetätigung beschwert.
Bis ich mal den Kupplungszug rein zufaellig mal lose in der
Hand hatte, der ging extrem schwergängig.
Einfach mal nen neuen gekauft, obwohl der alte ja nicht "kaputt"
war, und siehe da eine sehr leicht zu betaetigende Kupplung.

Was aber nicht heissen soll das du genau so schlampig bist wie ich!
Ich glaube aber nicht das eine hydraulische K. leichtgängiger ist
als unsere gute Seilzugbetätigte und leichter sowieso nicht.

DerOlli
 
Original von mk66
Hallo Willi,

Erfahrung nicht, aber eine Meinung: Braucht man sowas wirklich? Bei stimmiger Verlegung des Seilzuges ist die Kupplung zumindest bei meinen Paralever-Boxern ausreichend leichtgängig. Als Reserve hab ich auf längeren Ausfahrten im Koffer immer einen Reservezug dabei. Obwohl (vieleicht deshalb?) mir der K-Zug noch nie unterwegs gerissen ist.

Was macht man wohl, wenn unterwegs das Hydraulik-Zugs kaputtgeht? Manchmal sind nach meiner Meinung die einfachern Lösungen auch die besseren.

Grüße
Marcus

Wie wahr!

Wenn es nicht um absolut synchrone Kraftübertragung geht, wie z.B. an einer Auto-Bremsanlage, gebe ich stets dem Drahtseil den Vorzug. Hydraulik mit all´ihren Komplikationen, wie Undichtigkeiten, Entlüfterei, zuquellenden Schläuchen usw., vermeide ich nach Möglichkeit.

Meine 75/7-Kupplung läßt sich -mit meiner durchaus durchschnittlichen Handkraft- mit einem Finger ziehen.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Ihr mögt ja alle Recht haben, aber die Frage lautete:
"Wer hat Erfahrung mit der hydraulischen Wüdo Kupplungsbetätigung"
 
Hallo Willi,

wahrscheinlich hat niemand über Erfahrungen berichtet, weil keiner ein Problem mit dem Seilzug hat und deshalb auch niemand die Hydraulik verbaut hat.

Daher nur "Meinungen" und keine "Erfahrungen". Wobei ich glaube, dass die kontroverse Diskussion, die ungestraft auch mal vom eigentlichen Thema bzw. der Fragestellung abweichen darf, etwas ist, was dieses Forum durchaus bereichert.

Vielleicht mal in einem anderen Forum mit mehr Mitgliedern nachfragen. Eventuell hat´s da ja schon mal jemand verbaut. Oder bei Wüdo direkt nach Kundenreferenzen fragen.

Grüße
Marcus
 
Hi!!

Was soll da groß schiefgehen? Wenn die Bremsflüssigkeit – sagen wir- ein Mal im Jahr gewechselt wird – und alle Verbindungen dicht sind. Aber wie sieht es denn mit der Ersatzteilversorgung aus? Sind alle Manschetten und Dichtungen etc. auch nach fünf Jahren nach dem Kauf problemlos beziehbar? Doch wohl eher unwahrscheinlich.

Da ist das Seil bei geringer Pflege viel billiger (und fast genauso leichtgängig). Nicht umsonst haben unsere Q-en einen so langen Ölmessstab: ´Rausziehen und den abfallenden Öltropfen auf das obere Lötstück des Zuges am Handhebel auftragen. Das wars. Dauert höchstens 20 Sekunden (bei kaltem Motor). Und der Zug dankt es mir (ich hoffe es zumindest).

Die Sicherheitsfanatiker unter uns legen noch einen zweiten Zug parallel zum schnellen Wechsel neben dem Serienzug (ideal auch bei Reisen).

Ok.: Einen Nachteil hat das Seil: Die automatische Nachstellung fehlt. Das ist ein Vorteil der hydraulischen Systeme (ob Kupplung oder Bremse). Noch ein Nachteil des hier erwähnten hydraulischen Systems von Wüdo: Der Handhebel sieht wohl abweichend aus als der Bremshebel (im Orschinol).

Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Ölmessstab: ´Rausziehen und den abfallenden Öltropfen auf das obere Lötstück des Zuges am Handhebel auftragen.
Hi Hacky,

der Tip ist gut !
Allerdings nur bei den gaaaaanz alten Zügen, die Schmierung brauchen. ;;-)

Die neueren - und nur die gibt es m.W. bei BMW noch - haben eine Innenseele aus PTFE (Handelsname Teflon).
Das soll nicht mehr geschmiert werden, da die Gefahr besteht Öl zu verwenden, das verharzt. Also eigentlich alle Mineralischen Öle.
Schmierung mit synthetischem Öl müßte aber ebenso gehen wie mit Ballistol.

Nur helfen wird´s nix, da PTFE eben schon "Schmierung" genug ist. :pfeif:
 
Original von willi
Liebe Kupplungsfreaks,
hat jemand schon Erfahrung mit der hydraulischen Wüdo Kupplungsbetätigung?
Hallo Willy,

jetzt hab ich ne halbe Stunde bei Wuedo.de nach dieser sche**-Kupplung gesucht und nix gefunden.

Diese website ist die Hölle. Die hat wohl der Lagerist erstellt, der findet mit seinen Bestellnummern nämlich alles.
Der Kunde aber nix. :schimpf:
Dazu kaum Beschreibungen.
SO will keine Mensch bei denen was kaufen - die haben doch ne Macke, oder ? :entsetzten:

Zur Hydraulik: Kenne nur die hydraulische Kupplungsbetätigung von HPN. Das ist eine Magura- Spezialanfertigung für die BMW-Betätigungskinematik.
Kostet aber wohl was mehr.

Ruf bei Wüdo an und sie sollen Dir Infos schicken.

Über die Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens äußere ich mich jetzt mal nicht mehr... :D
 
Tach Stephan,

ich habe mal den ollen Kupplungszug, den der Vorbesitzer meiner Q (noch in Australien) montiert hat und nun schon etwas schwergängig war, extra geölt. Wollte mal die Teflon-Öl-Reaktion in Farbe sehen.Schön leichtgängig war er dann. Nur das Teflon wollte nach Wochen nicht aufquellen…

Irgendwann kam dann doch der neue Zug rein, zu meiner Beruhigung.

Gruß
Hacky
 
Es geht hier zwar um die hydraulische Kupplung, trotzdem noch mal ein Hinweis zu den Kupplungszügen:

Wie schon von Stefan beschrieben sind moderne Züge (schon seit den frühen 90ern) teflonbeschichtet. Teflon hat hervorragende Gleiteigenschaften, die eine zusätzliche Schmierung überflüssig machen.
Schmieren mit geeigneten Mitteln schadet zwar nicht, nützt aber auch nix. Verwendet man Mittel, die nach einiger Zeit verharzen (Kettenspray etc.), dann hat das den Effekt, als ob man einen Löffel in ein Honigglas taucht.
Wenn ein Teflonzug schwergängig zu werden beginnt, dann ist die Teflonbeschichtung durchgewetzt und der Zug scheuert auf dem Metallmantel, der ja als Träger nach wie vor da ist, oder er hat sich gar einen engen Kanal da reingewetzt.
Dann bringt Schmierung natürlich was, ist aber nicht von langer Dauer, weil der Zug einfach am Ende ist.
Bei allem natürlich vorausgesetzt, dass der Zug schön frei verlegt ist und keinen Knick hat.
 
Original von Hacky
Nur das Teflon wollte nach Wochen nicht aufquellen…
Das mit dem aufquellen ist ne "urban legend".

PTFE reagiert ja nun mit kaum einem Stoff.
Nur je nach verwendetem Öl, kann DIESES eben verharzen, was aber lange dauert.
Diese Harzablagerungen bewirken dann eine höhere mechanische Reibung.

Das PTFE bleibt dabei wie es ist.
 
Ich habe da im Hinterkopf, daß es nicht die Züge mit Teflonseele sind, die quellen, es gab (gibt?) auch Züge mit einer Nylonseele, und die quellen auf.
Bei Magura ist das Zeug übrigens anzuschauen, wenn auch jetzt nicht BMW-spezifisch.
 
Ich bin auf der Wüdo-Seite zwar mit zwei Klicks beim richtigen Produkt gelandet, aber aufpassen, nicht gleich bestellen, denn beim dritten Klick erschien folgendes: :entsetzten:
 

Anhänge

  • Wuedo.jpg
    Wuedo.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 695
Original von hubi
Ich habe da im Hinterkopf, daß es nicht die Züge mit Teflonseele sind, die quellen, es gab (gibt?) auch Züge mit einer Nylonseele, und die quellen auf.
Bei Magura ist das Zeug übrigens anzuschauen, wenn auch jetzt nicht BMW-spezifisch.

Sonst halte ich ja viel von MAGURA, aber bei dem Text stellen sich mir als sprachsensiblem Menschen nun doch die Resthaare auf: "Der geile Hydraulik-Kick ist ab sofort beim ... erhältlich" :entsetzten:

Und zu den Preisen, die für solche Teile aufgerufen werden, schafft man sich leicht das Material und Werkzeug an, um seine Motorradln bis zum Lebensende mit selbstgefertigten Zügen zu versorgen. Mag ja ungeil sein, aber d e r "Kick" ist für mich wesentlich größer :gfreu:.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von Hofe
Ich bin auf der Wüdo-Seite zwar mit zwei Klicks beim richtigen Produkt gelandet
Dann bist Du der Hit was den Umgang mit dieser Seite angeht.

Wenn man über die Maschine (R 100 R) reingeht finde ich gar nix.
Erst bei Produktauswahl unter... Achtung !.... "Lenker..etc" findet man eine hydr. Kupplung.
 

Anhänge

  • hydr.jpg
    hydr.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 589
Original von Fritz
Der geile Hydraulik-Kick ist ab sofort beim ... erhältlich
Die haben sicher schon eine hydraulische Kickstarterbetätigung entwickelt, daher die entgleiste Beschreibung.
Da könnte durchaus Bedarf vorhanden sein, aktuell gibt's doch nen Kickstarterfred ;)

Man sieht mal wieder: Es gibt für jede gute Lösung ein Problem :D
 
manche Mitmenschen wollen halt immer das gegenteil von Original.
Bei meinem Wetzhobel der Duc ist die Kupplung Hydraulisch,was meint ihr was da manche umbauen.
 
Servus*
Also, der Tropfen Öl auf den Lötnippel bringt nicht wirklich was.
Tip: :oberl: Ein
Kupplungszug unten aushängen, K-Seil am Handhebel aus der Aufnahme drücken, mit Nippel rausnehmen, sauberwischen - und Fett in die Nippelaufnahme am Handhebel schmieren!
Alles wieder zusammen und gut. :oberl: Aus
Man könnte ja auch den Drehpunkt im Handhebel in Fahrtrichtung verlegen..........Aber, das war zu früher In*
So oder So: Allzeit ne trockene Strasse!
 
Hallo,

zum Thema Öl auf den Seilzugnippel hab ich mal von einem Mechaniker folgenden Tip bekommen: Kettenspray schmiert auch perfekt, haftet aber gut und ist nicht so schnell ausgewaschen, wie Fett oder Öl!

Gruss
Kurt
 
Hei,
Original von kwm67
Kettenspray schmiert auch perfekt, haftet aber gut und ist nicht so schnell ausgewaschen, wie Fett oder Öl!
Vor allem bleiben Staub und Dreck perfekt dran kleben ... im Gegensatz zum "trockenen" Teflon-Zug. mmmm
 
Original von hubi
Original von Hofe
Teflon am Nippel? ?(
Gibts, hab ich bei Japaners schon ein paarmal gesehen. Hält aber nicht lang.
Auch bei BMW schon gesichtet. Schau Dir mal einen neuen Kupplungshebel an, da ist die Nippelaufnahme teflonisiert ...

Stimmt aber, ich hatte oben den Nippel übersehen :O ... trotzdem würde ich da nichts "klebendes" dranmachen.
 
hi folks
die frage nach dem sinn mancher hydraulischen und andern dingen ist doch bullshit.
ich bin zwar mit dem kabel zufrieden,aber schließlich habe ich meine doppelduplex auch auf hydraulik umgebaut und stummellenker die mich maltätieren und auf der rennstrecke fahr ich trotzdem nicht
ganz zu schweigen von den zurrückverlegten und dem ganzen anderen kram was man eigentlich nicht braucht die nun mal aber das salz in der rübensuppe ersetzen.
hydaulische kupplungen sind warscheinlich genauso wichtig wie öl-und ochsenaugen,kurbelgehäuseentlüfftungsdosen oder der ace-cafe aufkleber auf dem vorderradschutzblech....
----nein erfahrung mit der wüdo kupplung habe ich auch keine---
nette grüsse )(-:
jan der böse
 
Hi,

Original von Hofe
(...) trotzdem noch mal ein Hinweis zu den Kupplungszügen: Wie schon von Stefan beschrieben sind moderne Züge (schon seit den frühen 90ern) teflonbeschichtet.

... hat mir mein Freundlicher seinerzeit auch gesagt: Teflon, auf allen Zügen bei BMW. :oberl:
Da ich ein gutgläubiger Mensch bin, habe ich den Kupplungzug nie geschmiert. Nun war er extrem (wirklich extrem) schwergängig. Ich habe die 'Seele' oben ca. 20 cm aus der Bowde rausgezogen: nirgends eine Teflon-Beschichtung zu sehen. Entweder restfrei aufgelöst oder nie vorhanden gewesen.

Ab sofort wird also wieder regelmäßig geschmiert. Wie früher.
 
Hei,
Original von Wilhelm
Ich habe die 'Seele' oben ca. 20 cm aus der Bowde rausgezogen: nirgends eine Teflon-Beschichtung zu sehen. Entweder restfrei aufgelöst oder nie vorhanden gewesen.
Die Beschichtung ist nicht auf dem Seilzug, sondern innen auf (in) der Hülle. Man kann die normalerweise von aussen sehen.
 
Zurück
Oben Unten