Hallo Hubi,
zuerst einmal Glückwunsch zu deiner Entscheidung, viele Motorradfahrer steigen wegen
Familienzuwachs oder Anschaffung eines Hundes auf ein Gespann um und den meisten
macht es einfach nur Spaß und sie hören nie wieder damit auf, wenn sie es einmal kennen.
Ich fahre seit Jahren nur Motorrad und für mich war es ganz klar, dass ich damit auch
nicht aufhöre wenn wir Familienzuwachs in jeglicher Form auch immer bekommen würden.
Als wir dann einen Hund bekamen, haben wir erst einmal eine Jawa gekauft um mit ihr zu
üben, nach einigen tausend Kilometern stand für uns fest, das Gespann ist ein 100% Motorradersatz
Wir haben dann umgerüstet auf eine EML / R 80GS mit Tour Beiwagen. Nachdem wir dann
Nachwuchs bekamen kam noch eine EML R100GS / PD dazu.
Wir haben schon etliche Touren mit unseren Kindern gemacht und mit der „großen“
habe ich als sie sechs Jahre alt war sogar schon eine Scottland Tour unternommen.
Da ich meine Tochter ca. drei Jahre lang täglich zur Schule gebracht habe kann ich dir
von meine Erfahrungen zum Gespann fahren mit Kindern berichten.
1) Das Gespann sollte nicht zu laut sein, die Auspuffanlage sollte deshalb links verbaut sein
2) Der Beiwagen sollte so aufgebaut sein, das er nicht „Hinter lüftet“ bzw. ein Vakuum bildet
sonst hast du Abgase im Boot die Kinder schlafen dann immer gut
3) Der Beiwagen sollte innen Platz für ein oder zwei Kuscheltiere plus Spielsachen lassen
4) Die Befestigung des Sicherheitsgurtes sollte an der nur Karosse des Beiwagen befestigt
sein, damit bei einem Heckaufprall die gesamte Karosserie inkl. Gurte nach vorne kann.
Wenn du dir Vorstellst, dass ein PKW auf dein stehendes Gespann fährt die Karosse
Inklusive Sitz 10 cm nach vorne schiebt und der Gurt am Rahmen verbleibt …..
Einen Überrollbügel war für uns selbstverständlich.
5) Der Beiwagen sollte einen guten Wetterschutz haben, der aber abnehmbar ist, wenn
die Kinder größer werden, wollen sie mehr Motorrad Feeling haben, mit geschlossenem
Verdeck sollte es im Beiwagen nicht zu laut werden ( Verdeckspannung / Form)
Im Winter reicht meinen beiden eine heizbare Sitzauflage z.B.
http://bilder.afterbuy.de/images/59892/SitzheizungEuroper2.jpg
6) Eine Kommunikationsmöglichkeit sollte vorhanden sein, sonst hältst du für jede
Kuh oder sonstiger „Entdeckung“
7) Meine Kinder haben immer einen leichten gut belüfteten Helm z.B.
http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCEqProduct.jsp?spid=47087&menuItemId=8395&eid=4952
Die Nackenmuskulatur ist bei den Kindern nicht so ausgeprägt, ich habe mir
eine Helmbefreiung vom Arzt ausstellen lassen, die habe ich immer dabei, habe sie aber
bis jetzt nie gebraucht. Und wenn das Verdeck zu ist wird es schnell warm im Beiwagen.
8) Ein großer Kofferraum kann nicht schaden und wenn noch Packtaschen rann passen
ist das auch nicht schlimm.
9) Der Beiwagen sollet bequem sein d. H. guter Sitz und gute Federung, die meisten Straßen
sind so schlecht, da ist eine harte Sportfederung kontraproduktiv.
Die oben aufgeführten Punkte sind natürlich persönliche Erfahrungen, jedes Kind ist anders
und jeder setzt seine eigenen Prioritäten, uns war es immer wichtig, dass die Kinder gerne
mitfahren und auch mal während der Fahrt lesen oder Musik hören können.
Aber alles in allem habe ich es nie bereut ein Gespann gekauft zu haben, die Gespanntreffen
sind klasse, auch für die Kinder, da sie dort meistens viele andere Kinder treffen, basteln und
schrauben kann man auch immer genug, es ist halt ein ausfüllendes Hobby, dass man sogar im
Winter ausüben kann.
Den einzigen Nachteil gegenüber der Solo, du kannst im Stau nicht mehr ab durch die
Mitte fahren.
Gruß Jochen
Zu deiner Überlegung Paralever > es gibt einige Berichte über gebrochene Paralever und
ab und zu löst sich ein einseitig befestigtes Hinterrad siehe dazu:
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=7287
Es Gibt Hersteller z. B. EML /
http://www.emlsidecar.com/startde.htm , Horst Ulrich
http://www.hu-sidecars.de oder Schmid
http://www.gespanntechnik-schmid.de
die verbauen aus diesem Grund keinen Paralever Kardan.
Wenn du noch auf der Suche nach einem Beiboot bist, ich habe noch eins „übrig“,
es ist ein Velorex 700 ohne Fahrgestell. Zur besseren „Vorstellung“ welches Boot
ich meine ein Beispiel:
http://www.sidecar-cz.com/clenove/reznik/moto/tramp/tramp_13.JPG
allerdings ist „mein Boot“ etwas breiter und etwas höher und mit Überrollkäfig, das ganze
im Rohzustand (war ein Projekt um mit zwei Kindern gleichzeitig zu fahren) wurde nie
zu Ende gebaut, da bei uns seit letztem Jahr der Schulbus fährt.