Ist der/mein Scheinwerfer der Wasserrohr wirklich so schlecht?

Gar keinen, der ist rechteckig. :oberl:

Danke Michael!

Das habe ich befürchtet ... :D

Gut, dann spart sich NFR einmal das Multiplizieren mit 3,1415.

Ist die nächste Tat! :)




Puuh, da fragste was. Was meinst du denn genau? Einfach quer übers Glas gemessen? Wieso denn? Sind die nicht alle einheitlich? Jetzt bin ich gespannt...

Hallo NFR, einfach mal die Flächen verschiedener Scheinwerfer vergleichen. Je größer die Austrittsfläche, je mehr Licht hast du auf der Straße (bei sonst gleicher Technik natürlich - hier bei dir H4).

Einfach mal deinen Rechteckscheinwerfer vermessen - kommt auf einen Millimeter +/- nicht an - und die Austrittsfläche ausrechnen.

Für kreisrunde Flächen ist A (Fläche) = pi mal r²

Im Quadrat wartet die Überraschung!

Zum Vergleich ein paar gängige Scheinwerferdurchmesser:

Vorbemerkung: den jedesmal mitzurechnenden Faktor pi lasse ich weg, er vergrößert ja das jeweilige Ergebnis nur um 3,14..., und ich rechne die Halbmesser r in Zentimetern, spar ich mir zwei Nullen, denn es geht in dieser Überschlagsrechnung nur um das Verhältnis der Austrittsflächen zueinander!!!

160 mm -> r = 8 cm -> r² = 64 cm²

180 mm -> r = 9 cm -> r² = 81 cm²

200 mm -> r = 10 cm -> r² = 100 cm²

Die Austrittsflächen verhalten sich also wie

64 zu 81 zu 100

der 180er Scheinwerfer hat also eine ca. 30 Prozent größere Austrittsfläche, der 200er Scheinwerfer eine ca. 50 Prozent größere Austrittsfläche, als der 160er, und die größeren bringen dementsprechend einiges mehr an "Licht" auf die Straße vor dir!

Du merkst also, wohin die Reise geht! Was 2 oder 4 cm bewirken können! Das ist wie im richtigen Leben ...

Um deinen Rechteckscheinwerfer mit den vorstehenden Ergebnissen der runden Scheinwerfer vergleichen zu können, mußt du die drei obenstehenden Zahlen natürlich noch jeweils mit pi ausmultiplizieren! Nicht vergessen!

Schreib doch mal die Maße deines Recht-Eckers hier rein - würde mich interessieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich messe und rechne das aus, sobald ich das nächste Mal in der Garage war.


Aber die Austrittsfläche alleine dürfte doch nicht entscheidend sein. Denn ein kleiner Reflektor bündelt doch das Licht u.U. stärker, ergo eine höhere Lichtintensität bei gleichem Lichtstrom (ich hoffe die Begriffe waren jetzt richtig eingesetzt und ich werde nicht gegeißelt von den Doktoren der Physik). Diese Aussage ist natürlich nicht pauschal gültig, sonder hängt von der Qualität und dem Zustand des Reflektors ab (auf deutsch, wie viel der absorbiert).
 
Ich messe und rechne das aus, sobald ich das nächste Mal in der Garage war.


Aber die Austrittsfläche alleine dürfte doch nicht entscheidend sein. Denn ein kleiner Reflektor bündelt doch das Licht u.U. stärker, ergo eine höhere Lichtintensität bei gleichem Lichtstrom (ich hoffe die Begriffe waren jetzt richtig eingesetzt und ich werde nicht gegeißelt von den Doktoren der Physik). Diese Aussage ist natürlich nicht pauschal gültig, sonder hängt von der Qualität und dem Zustand des Reflektors ab (auf deutsch, wie viel der absorbiert).

Hallo NFR,

ich habe oben geschrieben "bei sonst gleicher Technik". Um die Auswirkung eines größeren Reflektordurchmessers zu erkennen, muß man andere Parameter außer Acht lassen. Also jetzt nicht "neuen" Reflektor mit einem alten, erblindeten vergleichen etc.etc.etc.

Ja, richtig, der Reflektor "bündelt", aber WAS "bündelt" er?
Auf der Reflektorfläche wird der Glühfaden deines "Leuchtmittels" - hier H4-Lampe - "abgebildet" = gespiegelt!

Ganz einfache Überlegung: wie oft kannst du den Glühfaden nebeneinander auf 10 Quadratzentimetern und wie oft kannst du ihn auf 20 Quadratzentimetern "abbilden"/spiegeln?

Und die Menge dieser "Abbildungen" werden dann durch den Reflektor "gebündelt" - durch die parabolische Ausbildung der Spiegelfläche (= "Reflektor") und weil der abgebildete Glühfaden (mehr oder weniger) im "Brennpunkt" der parabolischen Spiegelfläche angebracht ist.

Beim Scheinwerfer geht "was" raus, bei einer Parabol-TV-Antenne kommt "was" rein, das funzt nämlich in beiden Richtungen.
Und du weißt doch, je größer der Parabolschirm einer TV-Antenne, je besser der Empfang!

Wichtig: bei dieser Überlegung "was bringt der Reflektordurchmesser, genauer die Reflektorfläche" immer sonst gleiche Voraussetzungen annehmen!

Wenn dein Krad nicht läuft und du wechselst gleichzeitig die Zündkerzen, synchronisierst die Vergaser und holst die tote Maus aka "Maschinist" aus dem Luftfilter,

dann weißt du nämlich nicht, an was es gelegen hat, wenn dein Krad anschließend wieder läuft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das macht Sinn!

Wenn dein Krad nicht läuft und du wechselst gleichzeitig die Zündkerzen, synchronisierst die Vergaser und holst die tote Maus aka "Maschinist" aus dem Luftfilter,

dann weißt du nämlich nicht, an was es gelegen hat, wenn dein Krad anschließend wieder läuft!

Genau das tue ich grade, aber wichtig ist ja, dass sie danach läuft und vor allem, das sie besser läuft. :)
Eigentlich läuft die Karre ja sogar recht gut, nur ist es an der Zeit, dass sie nach 20 Jahren ein Wenig technisch aufgehübscht wird. Also

Reflektor säubern - Check
Diodenplatte fitten - Check
Schalter entlasten/Relais einbauen - Läuft
Lima - du kommst auch noch dran. ;)
 
Kurze Zwischenfrage, kann mir jemand aus dem FF verraten, ob ich die Metallstecker/-kontakte zerstörungsfrei aus dem H4 Stecker bekomme?

Mein Plan ist, die beiden nicht Masseleitungen rauszuziehen, abschneiden & dann mit den benötigten 6,3mm Flachsteckern zu vercrimpen. Die Metallstecker würde ich gerne rausziehen und in Ruhe in der Bude an die Relaiskabel anlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Zwischenfrage, kann mir jemand aus dem FF verraten, ob ich die Metallstecker/-kontakte zerstörungsfrei aus dem H4 Stecker bekomme?

Mein Plan ist, die beiden nicht Masseleitungen rauszuziehen, abschneiden & dann nicht den benötigten 6,3mm Flachsteckern zu vercrimpen. Die Metallstecker würde ich gerne rausziehen und in Ruhe in der Bude an die Relaiskabel anlöten.

Miss mal die Breite: Du aknnst meiner Meinung nach normale unisolierte Flachzungen nutzen/crimpen.

Hans
 
Ja, aber da kann ich dann ja den alten 3-Pol-Stecker nicht mehr verwenden. Das wäre mir schon irgendwie lieb. Also krieg ich wohl die Stecker aus dem Stecker? :)
 
Ja, aber da kann ich dann ja den alten 3-Pol-Stecker nicht mehr verwenden. Das wäre mir schon irgendwie lieb. Also krieg ich wohl die Stecker aus dem Stecker? :)

Lass doch den Dreifachstecker, wie er ist. Nimm die oben genannte Zunge und verbinde sie einerseits am H4-Stecker, auf der anderen Seite mit dem jeweiligen Relais. Nimm einen neuen H4-Stecker und verbinde diese widerum mit dem jeweiligen Relais. Die Masseverbindung kannst du entwerden direkt verbinden oder auch über das Relais (Klemme 85).

Hans
 
Ach jetzt hab ichs gerafft! 2 H4 Stecker, beim alten greif ich ab mit neuen Zungen und den neuen Speise ich von den Relais, die Masse geht direkt von Stecker zu Stecker.

H4 Stecker alt (9mm):
Abblendlicht (Schalter) -> Relais 1 Klemme 86
Fernlicht (Schalter)- > Relais 2 Klemme 86
Masse -> Masse H4 Stecker neu

H4 Stecker neu (9mm):
Masse vom alten Stecker
Abblendlicht von Relais 1 Klemme 87
Fernlicht von Relais 2 Klemme 87

Das ist natürlich die beste Lösung, zwar viel Kable Wirrwarr, aber ohne Zerstörung und deshalb voll rückbaubar, gefällt!
 
Ach jetzt hab ichs gerafft! 2 H4 Stecker, beim alten greif ich ab mit neuen Zungen und den neuen Speise ich von den Relais, die Masse geht direkt von Stecker zu Stecker.

H4 Stecker alt (9mm):
Abblendlicht (Schalter) -> Relais 1 Klemme 86
Fernlicht (Schalter)- > Relais 2 Klemme 86
Masse -> Masse H4 Stecker neu

H4 Stecker neu (9mm):
Masse vom alten Stecker
Abblendlicht von Relais 1 Klemme 87
Fernlicht von Relais 2 Klemme 87

Das ist natürlich die beste Lösung, zwar viel Kable Wirrwarr, aber ohne Zerstörung und deshalb voll rückbaubar, gefällt!

Genau so. Ich habe mal in I-Net einen "Gegenstecker" H4 mit Stiften gesucht, nur nier einzeln gefunden. Und so liegt eine Beschreibung noch in der Schublade. Wenn du ein paar Bilder machst, kannst du ja eine Anleitung dafür zaubern (und ich kann eine von meiner Liste streichen). Bildchen kannst du aus dem PDF nehmen.

Hans
 
Gibt auch so schicke H4 Verlängerung, da ist auf jeden Fall ein Männlicher Stecker dabei. Vielleicht kauf ich mir den hier, lass die Masse dran und knipse die anderen beiden Kollegen ab. Die kommen auf die Relais und fertig ist die Laube.
 
Moin,


Volltreffer!!

Hans

Gelöscht wegen Unfug - nicht richtig die Augen aufgemacht.

Grüße Jörg.

Nachtrag: Jede Steckverbindung ist eine potentielle Schwach-/Fehlerquelle. Ich würde da zum Seitenschneider greifen und den Kram fest verkabeln statt - gefühlt - hundert Stecker zu verbauen. Und bevor ich Kontakte mit der Flachzange krimpe würde ich auf die genannte Alternativlösung zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz unrecht hast du auch nicht. Bei dem hier hängt noch nen kleines Massekabel dran. Geht das wohl auf den Massestecker (der linke)? Wenn ja, dann wäre der ja optimal um die Masse im Schaltkreis der Relais (also Klemme 85) mit anzuhängen.

Allgemein spricht doch nichts dagegen, die Schaltmasse auch über die Lampenmasse zu beziehen, oder? Dann spart man sich ein Kabel zur Batterie. Gut für die Ordnung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So Teile sind bestellt, hab mich jetzt doch für den Hella Stecker (mehr oder weniger aus dem Bauch heraus) entschieden. Gehen tut bestimmt beides, aber je weniger Geraffel desto besser. Die Bastelaktion werde ich dann mal mit der Kamera begleiten und das ganze für die DB dokumentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guggt euch mal diesen Scheinwerfer an:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Einfach Geil !!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gestern nochmal den Kabelbaum meiner PD angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Massekabel zur H4-Lampe auch recht sparsam ausgeführt ist. Ich habe deshalb noch ein zusätzliches Massekabel vom Getriebemasseanschluss (am Tachowellenanschluss) über den Rahmenmasseanschluss (am Zündsteuergerät) zum H4-Sockel geführt.
 
So die Herren, melde endlich Vollzug! :hurra:

Habs heute bei der Kälte zu Ende gebracht, Relais sind eingebaut. Mit Sicherung und H4 Sockelstecker von Hella. Die Länge der Kabel haben überall grade so gereicht, ein Bisschen mehr Luft hätte es wohl sein dürfen, aber ich glaube das passt.
Masse und Leuchtplus kommen jetzt über je 2,5mm^2 von der Batterie, der Schaltkreis zieht die Masse von der Original Lampenmasse.

Habe übrigens ein super Plätzchen für die beiden Relais gefunden, sieht man auf den Bildern.
Klasse war dann auch die Erkenntnis, dass das eine der verbauten Relais im Popo war. Ärgerlich, bastelt man die ganze Zeit rum, freut sich wie Bolle auf die Erleuchtung und dann bleibt alles dunkel. Aber hier flog zum Glück noch eins rum. Ein Weiteres werde ich provisorisch im Dauergepäck unterbringen, dann fällt auch keins mehr aus. :)

Zwei Verständnisfragen hätte ich noch: 1) Den Relais ist's doch weil wegen Gleichstrom relativ schnuppe, ob der Strom nun von rechts nach links, bzw. von oben nach unten oder andersrum fließt. Also 85&86 sowie 87&30 dürfen munter vertauscht werden, ja?
2) Bei dem Hella-Stecker habe ich die Leitungen mit den Isolierung eingeklemmt, und nicht nur die Litzen. Es ist doch erstrebenswert, die Litzen mechanisch so wenig wir möglich zu beanspruchen. Bin etwas unsicher gewesen. War das richtig so?

So und hier noch 1,2 Bilder fürs Auge. Wenn Zeit und Lust im Übermaß vorhanden sind, wage ich mich an den geplanten Datenbankeintrag.

20267443og.jpg



20267450ey.jpg



20267460uh.jpeg



20267468yt.jpg



20267480tv.jpg
 
Augenscheinlich hell, bin aber noch nicht gefahren. Also kann ich das noch nicht gescheit beurteilen. Als ich fertig war, fings draussen an zu schneien. ;)
Testfahrt bei Dunkelheit erfolgt Mittwoch, bin aber total optimistisch!
 
Zurück
Oben Unten