Jetzt ist es soweit: 10% Bioanteil im Sprit

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo Fahrensleute,

ab 1.1.2011 wird der Bioanteil im Sprit 10% betragen. Nur Super Plus wird es noch
eine Weile mit "nur" 5% Bioanteil geben.

Über die Verträglichkeit von 10% Bioethanol für unsere alten Kühe gibt es widersprüchliche Angaben.
Momentan habe ich eine Anfrage dazu an BMW gestellt, ich hoffe auf baldige Antwort,
die ich hier dann veröffentlichen werde.

Beste Grüße vom Vergaserfuzzi,

Andreas
 
Hallo Miteinander,

ich bin mir ziemlich sicher, die Umstellung hat schon längst stattgefunden, oder wurde entsprechend früh eingeleitet.

Weil ich viel mit versch. Düsen und Nadelstellungen "herumspiele" fallen mir die Vergaser nach 500-1000 Km Betrieb sehr unangenehm auf. Weiße, harte Ablagerungen rund um den Dom herum und manchmal dicke, dunkle Schlonze im Schwimmergehäuse.
Ev. sind diese Eigenschaften sehr tankstellenabhängig??

Eine kleine Werkstatt bei uns im Dorf hat berichtet: Zur Zeit gibt es gehäuft Probleme mit (verstopften) Einspritzdüsen bei den Dosen. Man bekommt die Abgaswerte nicht mehr oder nur schwer in den Griff. Zufällig spuckt mein Espace im Leerlauf auch schon rum und zufällig ist auch eine Einspritzdüse defekt.
Es kommen sicherlich noch einige Statements zu dieser neuen "Brühe".
 
ich hatte letzte woche harz für einen tank bestellt (benzolbeständig).
es kamm ein schreiben von vosschemie: nicht mehr lieferbar.

ich habe darauf im technische büro angerufen. jeder kocht da irgendwie seine
eigene suppe was inhaltsstoffe betrifft (aditive) so das der benzin teilweise
agresiv reagiert. ob aral,omv usw. sagen aber nicht was da genau reinkommt.
so können die harzherstelle nicht mehr reagiren, und nehmens vom markt.

da brauchts keinen wundern wenn es die innen beschichtung abbeitz :D

gruß
roland
 
Keine Panik

Hallo zusammen.
Zu diesem Thema habe ich vor ein paar Wochen schon einmal einen Beitrag ins Netz gestellt.
Im Großen und ganzen würde ich die Meinungen in diesem Fred so zusammen fassen:
Keine Panik - ())))

und im zweifelsfalle SuperPlus tanken (betrifft ja anscheinend nur Super!)

oder wie ich nach Österreich und Schweiz kurven und dort so oft wie möglich tanken - die sind nicht so narrisch wie der Deutsche Michel :nixw:

Viel Spaß weiterhin (aber jetzt im Winter nur noch mit Winterreifen - diese Pflicht gilt auch seit neuestem für Moppeds)

Liebe Grüße aus dem Bodenseeraum
Ralf
 
Und was können wir dagegen tun???

Richtig,

nix! :oberl:


Also ....

Coool bleiben und Tee (oder Bier) trinken:bier:

Wird wohl bald ein WUNDERMITTEL ala Bleifreisatz geben, ist ja immerhin ein riesen Markt wo man dann für wenige ml heftig Euronen verlangen kann! )(-:
 
.........
fallen mir die Vergaser nach 500-1000 Km Betrieb sehr unangenehm auf. Weiße, harte Ablagerungen rund um den Dom herum und manchmal dicke, dunkle Schlonze im Schwimmergehäuse.
Ev. sind diese Eigenschaften sehr tankstellenabhängig??
........

Die Frage ist ob das einzelne Probleme mit anderen Ursachen sind. Man müßte doch sonst viel öfter von diesen Problemen hören.

Unsere 60/6 wurde seit 2005 ca. 15.000 km gefahren. Mit unterschiedlichsten Spritsorten betrieben, da war bestimmt jede Marke mal dabei.

Kein Schmodder alles blitzeblank und rein. Übrigens auch mit den anderen Qen keinerlei Schmodderprobleme.

Ich mach mir da zunächst mal keine Sorgen.
 
Ideal wäre natürlich eine Biosprit-Einstellschraube, die man dann achtelumdrehungsweise.... :&&&:
 
Bisosprit in den USA

Herr Luggi und Herr Dirk,

wenn ihr zwei Fischköppe glaubt, ich merk das nich, wenn ihr mich verscheißert -
ICH MERK DAS!!

;;-)
Gruß hoch, ihr Nasen,
Magnus

@Dirk

das nächste Mal müssen wir einfach etwas geschickter vorgehen...:&&&:

Ansonsten bin ich auf die Antwort von BMW gespannt.

Weiß jemand wie lange und welchen Anteil Biosprit es in den USA gibt?
 
Ich tanke eigentlich fast immer Super Plus, bei 6 Cent mehr pro Liter macht das bei 14.500km jährlicher Fahrleistung ca. 55€ aus. Das ist vertretbar. ;) Hab auch schon des öfteren ARAL Ultimate 102 getankt (da verfärben sich die Krümmer so schon mit dem Sprit), seit ein paar Monaten gibts allerdings auch wieder Super Plus an der blauen Tanke, das Zeugs ist echt gut! :cool:

Mit dem E10 kann es passieren das die Q zu mager läuft weil der Brennwert geringer ist. ;)

Gruß Max
 
E10 und Heizwert

Hallo Leute,

also beim Heitwert sollten nach "Norm" zusammengemixte Benzine immer annähernd gleichen heizwert aufweisen. Wenn mehr Alkohol auf der einen Seite dann eben auch mehr Aromaten... mit mehr Luftbedarf auf der anderen Seite in Summe eben so dass es +-0 ergibt.
DINnormen bzw EU sagt sowas dazu: (aus wikipedia)
Die wichtigsten Benzinarten sind in der Norm EN 228 (siehe Kasten rechts) festgelegt[12].
DIN EN 228 Bereich Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Titel Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren Kurzbeschreibung: Festlegungen zu Mindestanforderungen und Prüfungen an Ottokraftstoff Letzte Ausgabe 11.2008 ISO - Neben der (Mindest-)Oktanzahl (siehe Infobox) sind noch folgende wichtige Spezifikationen zu erfüllen:

Wers mehr allgemein sehen möchte schaut da:

http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K236.jpg

Wichtig wäre also für uns "nur" ob die korrosiven Eigenschaften des Alkohols durch Additive aufgehoben werden. Siedepunkt, Luftbedarf... sind eh schon in Normen geregelt.

Gruß

Andi
 
E10-Verträglichkeit

Hallo Forum,

habe ich heute entdeckt: www.dat.de

Unter Krafträder: BMW
"In allen BMW 2-Rad-Modellen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich ......"

Ob wir es glauben dürfen? :nixw:

Gruß Udo
 
Hallo Forum,

habe ich heute entdeckt: www.dat.de

Unter Krafträder: BMW
"In allen BMW 2-Rad-Modellen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich ......"

Ob wir es glauben dürfen? :nixw:

Hallo,

nachdem ihr nun alle Bedenken gegen den neuen Sprit habt, müßt ihr spätestens am 1.1.2011 damit leben. Warum nicht einen kompletten Schritt nach vorn. E85 gibt es auch an den Tankstellen. Die Bahnmotoren fahren so ein Zeug schon lange. Die Düsen werden halt größer, sind jedoch lieferbar.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nachdem ihr nun alle Bedenken gegen den neuen Sprit habt, müßt ihr spätestens am 1.1.2011 damit leben.

Hallo Walter,

warum muss ich damit leben? E5 soll es schließlich weiterhin und unbefristet geben!

Es geht mir nicht um eine geänderte Bedüsung sondern um die Materialverträglichkeit (Dichtungen, Gummis, Alu usw.)

E10 kommt mir die nächsten Monate in kein Fahrzeug rein, erst einmal die ersten Erfahrungen abwarten. Lieber nehme ich evtl. Mehrkosten für E5 in Kauf.

Gruß Udo
 
In der neuen Adac Heft 12 Dez2010

Unter anderem vertragen

Opel Zafira 2.2 DIRECT

und

Audi A3 1,6 FSI und 2.0 FSI (Bj. bis Mai 2004)

Keinen E10 Kraftstoff.

Weitere Modelle unter

www.adac.de/e10


Super unsere Industie, als ob E10 erst seit gestern im Gespräch währe.

Da haben wir mit unsren Qen noch Glück!
 
Moin zusammen!
Hiermit ist doch alles klar (Beitrag von Michael in der DB, Schreiben von BMW):
".........Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.
Nach wie vor muss dabei die für das Triebwerk mindestens vorgeschriebene Oktanzahl (ROZ) beachtet werden."
ALLE Baujahre! Also ab der R32.
Damit auch alle anderen Oldtimer, schließlich verwendeten in den 50er Jahren z.B. fast alle Bing-Vergaser.
Aber für viele unserer Kühe ist das eh kein Thema, denn bis Bj 84 brauchen die stärkeren ja 98 Oktan, und bei SuperPlus ist das Thema Alkohol kein Thema.

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
ALLE Baujahre! Also ab der R32.
Logisch, die hatte ja auch Benzinschläuche aus Kupfer :aetsch:
Ganz im Ernst: Das wird vermutlich mal wieder heisser gegessen als gekocht, in der Automobilhistorie gibts da ja genügend Beispiele. Wie wärs mit "Ja nicht fremdstarten, sonst geht der Kat kaputt!" damals, als die ersten Katalysatoren kamen. Eine, wie sich zeigte, völlig unnötige Sorge. Oder daß Airbags nach einer gewissen Zeitspanne ausgetauscht werden Müssten? Fiat hatte da (unter Anderen) einen Haltbarkeitsdatumsaufkleber im Auto. Unbegründet und längst vergessen. Mineral- und Synthetiköl nicht mischbar? Mumpitz!
Ich will damit jetzt nicht sagen, die da oben wüssten schon, was sie machen, das tun sie ganz gewiss nicht. Aber einfach mal abwarten, was passiert. Sollte sich ein Nachteil ergeben, wird sehr sicher bald die Abhilfe ins Haus stehen.
 
Noch nicht. . .

Und dann erfüllen die die Forderungen der Klimaschützer ziemlich einfach. Es fährt ja keiner mehr. . .

Stephan
 
.......
Etwas weiter unten im Fred wird ein Marmeladeglas gezeigt, bitte beachten !
http://www.tr-freun.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=7499
.......Andreas

Tach!
Wer sich das Marmeladenglas ansieht, der sehe bitte genau hin.
Was fällt Euch auf?





Richtig: die Oberflächen der beiden Flüssigkeiten sind nicht parallel.
M.E. ist das Bild nicht echt.
Schon gar nicht, wenn man sieht, dass der Benzinanteil weniger als die Hälfte ist.
Und angesichts dessen, dass die Dichte von Benzin und Ethanol nahzu gleich ist, glaube ich kaum, dass sich zwei so stark getrennte Schichten bilden würden.
Also: Das Bild ist ein Schmarrn, wie man weiter südlich so schön sagt.......
Auch so mancher Beitrag in dem dortigen Forum lässt mich an meinen Erinnerungen an den Chemieunterricht zweifeln, denn meines Wissens ist Ethanol chemisch eher unproblematisch, jedenfalls nicht "hochkorrosiv" und weniger aggressiv als Benzin.
Und dass Ethanol Wasser aufnimmt, finde ich eher positiv, so kann sich das Wasser nicht unten im Tank absetzen und zu Korrosion führen.
Früher gab´s mal den Tipp, immer etwas Ethanol in den Sprit zu mischen, eben um entstehendes oder eindringendes Wasser zu binden.
Und schließlich: 5% Ethanol sind schon seit einer ganzen Weile im Sprit. Unsere Bings und sonstigen Motorinnereien kennen das Zeugs also schon.
Warum sollten jetzt 10% auf einmal zu Problemen führen?
M.E. will man demnächst im Interesse des "Klimaschutzes" teure Zusatzmittelchen.....
Abschließend: In den 30er Jahren gab es verbreitet Benzin-/Benzol-Mischungen (u.a. unter dem Namen "ARAL" -abgeleitet von Aromate/Aliphate- vom Benzolverband) als klopffesten Kraftstoff.
Dadurch ging auch nichts kaputt! Und Benzol ist wesentlich aggressiver als Benzin und Ethanol zusammen.
Und bei ganzen Generationen von Modellfliegern hätten reihenweise die mit Alkohol (Methanol) betriebenen kleinen Motoren kaputt gehen müssen. Dem war aber nicht so.........


Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nur mal ne Frage.
In Südamerika fahren die Jungs und Mädels in ihren Käfern (ist unseren Qen technisch verwand)ja bereits seit vielen Jahren mit Alkohol.Was haben die VW Menschen in Mexiko denn an den Käfern geändert?
 
Zurück
Oben Unten