Keinen schwachen Accu mehr...

es gibt da noch einen Aspekt. Würdest Du eine der älteren Maschinen mit dem ca. 60-100W Gleichstromgenerator fahren, würdest Du Dich gücklich mit der Limaleistung Deiner BMW schätzen. Die fahren teilweise mit Standlicht, haben schwächere Leuchtmittel montiert, und laden nach der Fahrt per Ladegerät nach.

Das ist schon klar, Bernhard. Ein Freund von mir fährt sowas. Und wenn ich mir sowas zugelegt hätte, wüßte ich ja was mich erwartet und, ....würde auch nicht meckern. :---)
Mein Wunsch war von BMW, schon seit Jahren, eine R80. Dass es nun eine RT wurde, ist auch ok.
Also der alte Rotor kann bleiben...! Danke, Detlev.
Bei dem 49.-Euro Stator werde ich mal zuschlagen.
Nachtrag: NEE, geht nicht. Da war jemand schneller.

Nach der Kleinen-Lima habe ich auch mal geschaut. Und ich habe sie wiedererkannt, glaube ich jedenfalls. Könnte es ein, dass die in meiner California Vintage verbaut ist ? Das war der Traum vieler Guzziszi, die eine große V2 fuhren. Nur leider paßte der Kurbelwellenzapfen nicht.
Eine Änderung hatte ein Kollege im Guzziforum für 500,-Euro angeboten.

Falls der Erfolg mit einem anderen Stator ausbleibt, werde ich auch ein Kunde von Dir, ... Dr. Bernhard.:]

Ach ja, ... meine Frage nach der SH-Lima wird zurückgezogen. Sorry, aber man kann nicht alles rechtzeitig lesen.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Eins ist mir noch unklarer geworden, nach den vielen Aussagen einiger Kollegen in Deinem Fred. Die Mehrzahl hat Dich ermuntert, endlich eine leistungsstarke Lima zu "erschaffen".
In meinem Fred über schwache Accus und eine alte Limatechnik hier, hatte ich den Eindruck, wenig Solidarität zu erfahren. Es schien so, das alle mit ihren elektrischen Leistungen zufrieden sind. --- Dein Fred enthält aber ganz andere Aussagen.

Das liegt vielleicht an der ursprünglichen Fragestellung: Deine Frage hat sich, zumindest für mich, so angehört, als ob Du einen Fehler suchst, der so gar nicht existiert. Es ist bekannt, dass die Original-Limas im Leerlauf bzw. bei sehr niedriger Drehzahl nicht laden und die von Dir beschriebenen Symptome sind erst mal ganz normal. Trotzdem bleiben deswegen nicht reihenweise die Kühe an der Ampel stehen, da die Batterie das ganz schön lange lang puffern kann, sogar mit eingeschaltetem Licht.

Außer, man ist nur in der Stadt unterwegs. Oder hat stromfressende Zusatzverbraucher. Oder will einfach ein besseres und leistungsfähigeres System. Und dann landest Du bei Bernhards Fred ;)

'Tschuldigung, falls ich etwas zu vehement in Richtung "die originale Lima passt schon" geschoben habe :piesacken:

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,
ist doch alles kein Problem. Wenn Hartmut den neueren Stator ausprobiert und es klappt, ist er doch weiter.
Übrigens, beide Statoren für 49€ waren am nächsten morgen weg.
Ist halt so, wenn man zu laut ruft, hört das fast jeder.:schadel:

Das nächste Angebot werde ich halt per PN an Harald melden.:aetsch:
 
Hallo Bernhard,
es steht noch ein 17 A Stator drin. Der kostet aber teurer. Ich warte erstmal ab. Fahren kann ich ja doch nicht. Wir haben son`weißen Belag auf dem Straßen. Den sollte man abschaffen.;)

Alles klar, Christian. Paßt schon. :]
 
sach mal hartmut, so ganz verstehe ich hier etwas nicht. in Deinem eröffnungs-fred hast Du uns von 6-jährigen erfahrungen berichtet und wie toll das mit bestimmten akkus und nem einstellbaren regler funzt.
und jetzt auf seite 7 angelangt hast Du Dich von den jungens hier voll auf lima-umbau umbürsten lassen. :D warum, es funktioniert doch ?

verwunderte grüße
claus
 
Nee nee, Claus, so ist das nicht richtig. Meine Erfahrungen mit Gel-Accus bleiben unberührt.
Ich habe auch weiterhin die Hoffnung, dass meine Lima, jetzt nach dem Umbau, besser gekühlt wird und nicht mehr in der Stadt "zusammenbricht". Denn darum geht es, um den Stadtbetrieb. Über Land ist alles ok mit dem neuen Regler.
Als Alternative haben mir Bernhard und Detlev den 17 A Stator empfohlen, falls es meine verbesserte Kühlung nicht bringt.
Erst wenn es mit den Bosch-Limas nicht klappen sollte, greife ich auf eine andere, "die Kleine" Lima, zurück. Kam das nicht deutlich `rüber ?

Technisch interessiert mich sowieso alles. Es kann nur gut sein, wenn man Lösungen kennt. Wenn man sie auch nicht immer braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,
Du kannst das auch so rustikal lösen, wie ich das mit dem Anlasserdeckel gemacht habe. Dazu die Lufteinlässe im Limadeckel nacharbeiten.
Damit gewinnst Du aber nur ein paar Grad. Hinter dem Kettenkastendeckel
ist nunmal viel heisses Öl. Deshalb ist auch der Stator auf Stegen montiert,
übrigens ein Totraum, den hätte BMW seinerzeit besser nutzen können........
Nun das Foto:
 

Anhänge

  • DSCF0241.jpg
    DSCF0241.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 76
Ja, Bernhard, diesen "Hamsterkäfig" habe ich schon in einem anderen Fred entdeckt. Wofür ist das nötig ? ... Egal, wenn`s hilft.
Auf den Limadeckel übertragen müsste das dann so aussehen wie die Maske eines Degenfechters.:gfreu: --- Ich glaube, das gefällt mir nicht.
 
Hallo Harald,
mit dem Hamsterkäfig kriegst Du die Abwärme um den Anlasser besser weg.
Bei den alten Modellen (vor Plattenluftfilter) wurde die Ansaugluft durch den Anlasserdeckel geführt.
Den Limadeckel nicht aufschlitzen, sondern die Luftführungen rechts und links etwas (innen) bearbeiten, da ist einiges drin. Durch die Thermik? wird die Kühlung schon um einiges verbessert. So ne Maske von Degenfechter würde mir auch nicht gefallen.
 
Der LiMa-Deckel hat ja oben den Einschnitt für die Kabeldurchführung.

Dieser Einschnitt läßt sich verlängern, bis zusätzlich ein Schlauch durchpaßt.

Der wiederum führt zu einem PC-Lüfter.

Dann pfeift da ordentlich Frischluft um die LiMa.

:&&&:
 
Guzzi hat die Limas auf der Kurbelwelle anfangs direkt mit einem recht kleinen Aludeckel abgedeckt. Dieser wurde nach kurzer zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen konnte.
Als Abhilfe kam dann ein Kunststoffzwischenring, der zum einen den Deckel gegen die Motorgehäusewärme isoliert hat und zum zweiten einen umlaufenden Luftspalt von etwa 4mm Breite bietet. Damit läuft die Lima deutlich kühler und der Deckel kann jederzeit angefasst werden.
BMW hat ab /6 seitliche Lüftungsschlitze im Deckel und dann auch im Kettenkastendeckel hinter der Diodenplatte zum Anlasserraum hin große Löcher eingebaut um der Lima etwas Kühlluft zukommen zu lassen. Eine isolierte Befestigung des Limadeckels könnte hier bestimmt auch hilfreich sein.
 
Deswegen hab ich keine Probleme mit der Lima, ich hab ne PD! :D:]

Nun aber ehrlich, was soll denn da anders sein. Kenn ich auch nicht. ?(?(?(
 
Genau, Detlev, ...so eine Abstandshalter-Lösung, wie bei den Guzzen, könnte man beim BMW-Deckel auch machen. Kann nicht allzu schwer sein. Mehr Staub und Dreck wird wohl auch nicht rein kommen.
Nur müßte dann, mindestens, eine Dreipunkrbefestigung her.
Noch mal zum entfernten Ölkühler, Luggi:

Wie ich hier aus dem Forum entnahm, ist der Ölkühler für höchstens 3° C tauglich. Das kann für die gesamte Ölthemperatur nicht so wichtig sein. Spätere RT`s haben keinen Ölkühler, dafür aber ein luftiges Gitter, was ich nun verbaut habe.
Und dieser Zustand wird erstmal ertestet.

Vielleicht ist ja das Limaerhitzungsthema sowieso nur bei den verkleideten Maschinen ein Thema. Bei den Nackisch-Fahrern wird alles besser gekühlt.
 
Vielleicht ist ja das Limaerhitzungsthema sowieso nur bei den verkleideten Maschinen ein Thema.........

....und vor allem bei den Diskutanten.;)

Ich habe jedenfalls an der Weuerfehr den Ölkühler entfernt und das Gitter montiert. Da ich die Öltempertatur nicht ständig messe kann ich nichts darüber berichten. Mit der Lima habe ich aber auch im Stadtverkehr Probleme. Licht und Heizpatronen griffe machen sich da wohl anscheinend bemerkbar, die Kung Long wollte nach 2 Stadtouren in Hamburg auch nicht mehr so richtig.

Hast Du eigentlich mal mittels Amperemeter die Ladebilanz gemessen?
 
Hast Du eigentlich mal mittels Amperemeter die Ladebilanz gemessen?

Nein, Matthias, habe ich nicht. Das ist mit einen Multimeter schwer, wenn man keinen Shunt hat. Ohne den Anlasserdeckel abzunehmen, kommt man nicht an die Anlasseranschlüsse dran, um den Startstrom nicht mit zu messen. Dazu wäre ein richtige Ampèremeter, mit mittiger Nullage, fest montiert, besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Dazu wäre ein richtige Ampèremeter, mit mittiger Nullage, fest montiert, besser.

...und mit´m Zangenamperemeter um das Massekabel der Batterie?

So hab´ich dank Detlevs Hilfe die Schwachstellen an der GS von Bine gefunden.
Natürlich dann auch die anderen Qe durchgemessen.:cool:
 
....und vor allem bei den Diskutanten.;)

Mit der Lima habe ich aber auch im Stadtverkehr Probleme. Licht und Heizpatronen griffe machen sich da wohl anscheinend bemerkbar, die Kung Long wollte nach 2 Stadtouren in Hamburg auch nicht mehr so richtig.

Hallo,

statt der Heizgeriffe würde ich eher an das Wohl zu Hause denken. Eine Heizmatte http://www.ebay.de/itm/Heizfolie-se...=Reisemobil_Caravan_Teile&hash=item43b66bff59
ist besser als alle Heizgriffe. In der Sitzbank verbaut beugt gegen vieles vor und beim Fahren kommt Freude auf.

Gruß
Walter
 
:gfreu::gfreu::gfreu:, ...stimmt, hatte ich mal beim 650er Burgman. Und wenn man `ne volle Blase hat, vom Kaffee, steigt die Freude überproportional an.:D;)
 
... `ne volle Blase hat, vom Kaffee, steigt die Freude überproportional an.:D;)

Bis die Tränen kommen, oder wie
headscratch.gif
 
Hallo Hartmut,
mit dem anderen Stator bist Du auf dem richtigen Weg.
Bei den Zangenamperemeter achte bitte auf den DC/ Gleichstrombereich,
kann man schnell überlesen. Woher ich das weiß:pfeif:
Dann kannste Ampere aber AC , brauchste bei der QU nich:oberl:
 
Zurück
Oben Unten