Knubbelschalter R90/6

Kaho

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2015
Beiträge
30
Ort
Hamburg Winterhude
Moin allerseits,

aus verschiedenen Gründen war ich die letzten 1 1/2 Jahre gar nicht mit der Q unterwegs, und daher auch hier im Forum wenig aktiv. Aber nun ... Ach so, die Q: R90/6 Baujahr 1973, also eine frühe Version.

Neue Gaszüge verlegt, Batterie ist voll geladen, Tank ist voll und Luftdruck stimmt. Es sollte heute losgehen. Aber der Anlasser schweigt. Wohl gemerkt: Volle Batterie, auch das Licht brennt und bei "Zündung an" geht sonst alles - außer:

Der HUPE und der ANLASSER.

Die Hupe war schon seit etwa 2 Jahren ein Problem. Zuerst hupte es noch sporadisch, wenn ich sehr kräftig auf den Schalter drückte, dann gar nicht mehr. Und nein, die Hupe selbst ist nicht defekt. Nun will auch der Anlasser nicht mehr. Bevor ich die halbe Karre zerlege, um an den Magnetschalter und den Anlasser zu kommen (es ist im übrigen ein neuer Nippon Denso Anlasser verbaut, der - wie das gesamte Mopped - bis zum Oktober 2020 tadellos seinen Dienst verrichtete), habe ich doch den Verdacht, daß das Problem in den Schaltern liegen könnte. Also konkret vermute ich mangelnden Kontakt beim Drücken des Schalters - wie gesagt, die anderen Funktionen sind auf beiden Seiten in Ordnung.

Aber: Wie zerlege ich die Knubbelschalter? Ich habe den alten thread hier im Forum gelesen, aber ich werde daraus nicht schlau. Wo ist auf der Rückseite dieser Schalter ein Spreng- bzw. Segering?? Ausgebaut habe ich die Schalter schon, sie hängen natürlich noch an dem jeweiligen Kabelstrang am Motorrad. Aber ich finde auf beiden Seiten keinen Segering oder überhaupt einen Ansatzpunkt, die Schalter zu öffnen, respektive weiter zu zerlegen. Jedenfalls zerstörungsfrei.

Kann jemand weiterhelfen? Da wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße aus der Hansestadt, Kai Holger
 
Hallo Kai Holger,

es ist ja durchaus möglich, dass der Fehler an/in den Knubbelschaltern liegt, aber das ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

Willst Du nicht erstmal ganz simpel via Prüflampe testen, bis wohin im jeweiligen Stromkreis Spannung anliegt?

Gutes Gelingen,
Florian
 
Vielleicht hilft das bei der Suche.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Lichthupenschalter 246 mit Hinweis.jpg
    Lichthupenschalter 246 mit Hinweis.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 221
Vielleicht ist es auch das Anlassersperrelais. Um das zu prüfen, musst du den Tank abbauen. Am Anlassersperrelais ist ein schwarzes Kabel welches zum Anlasser geht. Dort ein Stück Kabel zusätzlich befestigen und das andere Ende an die Kontaktfahne der roten Kabel am Relais kurz berühren. Wenn der Anlasser dann läuft, kann es auch am Relais liegen.
 
Moin,

vielen Dank für die Antworten bisher, vor allem für das Foto. Jetzt verstehe ich, wo der Segering liegt, den habe ich bisher in der Tat nicht gefunden. Ich werde das erneut versuchen.

Die Sache mit dem Relais probiere ich direkt aus, das könnte in der Tat eine Variante sein - bevor ich die Karre weiter zerlege.

Eine Frage habe ich noch: Ich habe mir den hier zu findenden Kabelbaum (OK, nicht mein Baujahr, aber immerhin) auf Din A3 farbig ausgedruckt und eingeschweißt für die Werkstatt - auch ein Tip hier aus dem Forum, das ist sehr hilfreich.

Nun sehe ich dort die Kontaktplatte im Lampentopf mit Nummern der Anschlüsse. Wenn ich mir die Kontaktplatte in natura ansehe, finde ich aber keine Nummern. Ich sehe unterschiedliche Farben (gestrichelt und Vollfarbe), die Logik ist mir noch nicht klar, aber vor allem keine Nummern an den einzelnen Steckanschlüssen. Gibt es da eine Legende?

Besten Dank und Grüße, Kai Holger

P.S.: Den Hupenschalter habe ich durchgemessen und die Anschlüsse einfach direkt in der Lampe gedrückt / geschaltet - alles geht bis auf die Hupe. Also liegt der Fehler wohl eher nicht im Schalter. ich werde berichten.
 
Ich habe noch ein Foto der Kontaktplatte, es müßte die für die Knubbelschalter sein. Die verschiedenen Farben sind die Farben der Kabelisolierungen. Bei z.B. blau mit roten Streifen bedeutet es, das Kabel ist blau-rot.
B51C912A-EE42-49D4-A0CE-26DC7C77F768.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rrrichtig erkannt. Blaurot blrt und blauschwarz blsw sind die Blinkerkabelfarben.
Eselsbrücke: Blinker links = blaurot (die Linken sind rot).;)
Blinker rechts = blauschwarz (die Rechten sind schwarz).;)
Gruß
Wed:D
 
Moin,

ein erster Zwischenbericht und nochmals danke für die sehr hilfreichen Infos bis hierher.

Heute bin ich leider trotzdem nicht so weit gekommen, wie geplant (aber das ist ja immer so ...), und habe mich zunächst mit der Hupe beschäftigt, folgender Stand:

Die anhand des Schaltplanes aus dem Forum vorliegende Verkabelung habe ich definitiv nicht. Das beginnt damit, daß die Kabelfarben nicht stimmen. Der Schaltplan meint, daß der Schalter (Druckschalter) der Hupe ein braun-weißes und ein braunes Kabel entsendet. Das braun weiße geht an Klemme H, das braune an 31 auf der Kontaktplatte (und von dort weiter zur Hupe - sehe ich das richtig?).
Bei mir geht ein grün-rotes Kabel auf H und keines auf die 31. Das grün-rote Kabel ist die Plus-Leitung. Es fehlt also die Masse? Es geht noch ein schwarzes Kabel, von dem ich vermute, es ist das "braune" aus dem Schaltplan (also das zweite Hupenkabel) auf die 56a. Es hupt aber nicht, wenn ich die verbinde. Kein Kabel aus dem Kabelstrang des linken Schalters führt zur 31. Oder geht Masse dann über den Schalter?

Morgen geht es weiter - beste Grüße, Kai Holger
 
Ich habe auch so eine 90/6 (9/1973) . Kein Schaltplan, den ich hier gefunden habe, passt zu unseren Modellen der ersten Monate.
 
Ich habe auch so eine 90/6 (9/1973) . Kein Schaltplan, den ich hier gefunden habe, passt zu unseren Modellen der ersten Monate.

Hallo,

für die 90/6 gibt es 2 !! Schaltpläne. Einer für Knubbelschalter und einer für das Nachfolgemodell. Für den Knubbelschalter ersatzweise den Plan /5.
Der Plan von Q-Michael sollte stimmen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Sockel wird mit einer Linsenschraube mit Zahnscheibe an der Handarmatur befestigt.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • P1140863.JPG
    P1140863.JPG
    149 KB · Aufrufe: 36
  • Masseschrauben Knubbel.jpg
    Masseschrauben Knubbel.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke bis hierher. Also habe ich das zumindest richtig erkannt ...

Der Masseanschluß sollte in Ordnung sein, weil die anderen Funktionen (Lichthupe und Fernlicht) ja funktionieren. Ich suche also weiter.
 
So, neuer Status: Wenn ich am Anlasserelais überbrücke, dreht der Anlasser. Ganz blöde Frage: Das kann aber doch trotzdem sein, daß einfach der Startschalter am Lenker defekt ist, oder? Wenn das Relais keinen Impuls bekommt?

Und was ich auch nicht ganz verstehe: Wenn der Hupenschalter Masse über den Lenker bekommen soll - wieso kann ich dann alle Funktionen außer der defekten Hupe (also Lichthupe und Fernlicht) auch schalten, wenn der Schalter ausgebaut ohne Kontakt zum Lenker nur noch am Kabel hängt? Ich dachte eigentlich, der hat nur eine Plusleitung, die er dann auf den jeweiligen Verbraucher durchschaltet. MaW: Braucht der überhaupt Masse?

Aber ich habe jetzt den alten Kabelbaum studiert. Das Interessante scheint mir zu sein, daß das eine Kabel "grün-schwarz" von der Hupe offensichtlich in das Anlasserrelais geht. Das andere weiße geht in die Kontaktplatte. Damit könnte sich aber andeuten, daß die defekte Hupe de facto ebenfalls auf einen Defekt des Anlasserelais deutet. Oder liege ich falsch? Holt die Hupe sich da Plus?

Beste Grüße, Kai Holger

P. S.: Der Freundliche um die Ecke will über 150,- € für das Anlasserrelais. Alter Schwede. Ich meine, das Teil schon für um die 65,- € gesehen zu haben. Ich forsche weiter und berichte ...
 
... und jetzt wird es interessant:

Ich habe gerade noch die prima Information zu den verschiedenen Relais aus der database heruntergeladen und studiert.
Die Fahrzeug - Ident. - Nr. meiner Q lautet 4 930 816 und damit ist es ein ganz frühes Modell (nach dem Standardwerk von Andy Schwietzer). Die Karre ist ein Re-Import aus den USA mit vergrößerter Ölwanne, die anscheinend serienmäßig dort verbaut war. Allerdings gehen bei AS die US-Modelle erst bei Nr. 4 960 0 01 los (wer das Buch hat: Seite 118). Vielleicht hat er die frühen US- Importe einfach vergessen, den die Nummern "4 9xx" gelten wohl immer für US -Exportmodelle.
Mein Anlasserrelais hat nun die Nummer SR 9570 und danach 1 350 775 3. Das ist laut der database aber ein Relais aus der /5 Baureihe mit dieser ominösen D+ Startsperre. Kann ich denn da auch das nachfolgende Relais aus der R90/6 ab Bj. 1974 einbauen? Der Teilekatalog vermeldet dazu die Nr. 6131 1357 104, welche identisch ist derjenigen, welche die database für die R90/6 ab 1974 auswirft. Dort ist die Nummer des Relais aber SR 9572.

Man lernt nicht aus - Euer Kai Holger
 
Hallo,

statt Anlaßrelais /5 habe ich ein 30A Relais verbaut. Das Relais bezieht Plus aus dem Bremslichtschalter und über dem Knubbelschalter. Das hat Vorteile mit Tankrucksack, denn der Knubbelschalter neigt zum Startversuch, wenn er den Tankrucksack im Leerlauf trifft. Gestartet wird wie in PKW, Bremse ziehen und starten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

statt Anlaßrelais /5 habe ich ein 30A Relais verbaut. Das Relais bezieht Plus aus dem Bremslichtschalter und über dem Knubbelschalter. Das hat Vorteile mit Tankrucksack, denn der Knubbelschalter neigt zum Startversuch, wenn er den Tankrucksack im Leerlauf trifft. Gestartet wird wie in PKW, Bremse ziehen und starten.

Gruß
Walter

Elegant. Mein Ansatz ist stilistisch ausgefallener. Er funktioniert beim Elefantenboy nicht nur bei Leerlauf (steife Wandung unten). Dasselbe könnte ich links machen, aber ich habe die Hupe abgeklemmt. Ich kann mich nicht erinnern, die je gebraucht zu haben. Nur beim TÜV.

Die Fahrzeug - Ident. - Nr. meiner Q lautet 4 930 816 und damit ist es ein ganz frühes Modell (nach dem Standardwerk von Andy Schwietzer).

Laut RealOem Produktionsmonat 4/1974, bei mir isses 9/1973. Da dürften nur wenig Unterschiede sein.

Ich habe mal spaßeshalber die 4030816 eingegeben. Das ergibt 11/1975.
 

Anhänge

  • Anlassersperre.JPG
    Anlassersperre.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 50
Ok, danke bis hierher. Also habe ich das zumindest richtig erkannt ...

Der Masseanschluß sollte in Ordnung sein, weil die anderen Funktionen (Lichthupe und Fernlicht) ja funktionieren. Ich suche also weiter.


Hallo Kaho,

Masseanschluß sollte in Ordnung sein!!! Richtig.
Haste das geprüft oder vermutest Du?
Masseschluß kannst Du nicht über funktionierende Lichthupe und Fernlicht ableiten, denn bei diesen Funktionen wird der Schalter nur gedreht und nicht gedrückt!
Kratze doch mal die Schraube blank oder leg' einfach Masse an.
Eigene Erfahrung an meiner Mühle, die in diesem Frühjahr mal wieder nicht hupen wollte.

Viele Grüße Carsten
 
So, neuer Status: Wenn ich am Anlasserelais überbrücke, dreht der Anlasser. Ganz blöde Frage: Das kann aber doch trotzdem sein, daß einfach der Startschalter am Lenker defekt ist, oder? Wenn das Relais keinen Impuls bekommt?

Und was ich auch nicht ganz verstehe: Wenn der Hupenschalter Masse über den Lenker bekommen soll - wieso kann ich dann alle Funktionen außer der defekten Hupe (also Lichthupe und Fernlicht) auch schalten, wenn der Schalter ausgebaut ohne Kontakt zum Lenker nur noch am Kabel hängt? Ich dachte eigentlich, der hat nur eine Plusleitung, die er dann auf den jeweiligen Verbraucher durchschaltet. MaW: Braucht der überhaupt Masse?

Aber ich habe jetzt den alten Kabelbaum studiert. Das Interessante scheint mir zu sein, daß das eine Kabel "grün-schwarz" von der Hupe offensichtlich in das Anlasserrelais geht. Das andere weiße geht in die Kontaktplatte. Damit könnte sich aber andeuten, daß die defekte Hupe de facto ebenfalls auf einen Defekt des Anlasserelais deutet. Oder liege ich falsch? Holt die Hupe sich da Plus?

Beste Grüße, Kai Holger

P. S.: Der Freundliche um die Ecke will über 150,- € für das Anlasserrelais. Alter Schwede. Ich meine, das Teil schon für um die 65,- € gesehen zu haben. Ich forsche weiter und berichte ...

Du muss mal KFZ-Relais eingeben. da findest Du welche für 2€. Irgendwas mit 1x Schließer und 30A. Beim /6 Relais geht der D+ (blau) ans Relais aber ohne Funktion, den musst Du überbrücken.

Hast Du denn an der Relaisspule Spannung wenn Du auf den Taster drückst?

VG Michael
 
Hallo,

wenn meine getrübten Erinnerungen mich nicht ganz in Stich gelassen haben, ging die Lichthupe immer!
Dazu brauchte keine Zündung eingeschaltet sein.
Die Hupe liegt auf der einen Seite an Plus, Masse bekommt sie über den Knubbelschalter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich danke dem Publikum für die Geduld. Das wichtigste zuerst - sie läuft wieder, springt maW mit dem E-Starter an, und zwar viel besser als zuletzt. Der Weg dorthin:

Anhand der prima database - hier: BMW-Teilekunde Relais - konnte ich feststellen, daß ich das Anlasserrelais aus der 75/5 mit der Teilenummer 1 350 775 3 verbaut habe. Das ist bei BMW lieferbar für ca. 160,- €. Das fand ich ziemlich happig. Ich habe dann bei Ebay ein Bosch-Relais Nr. 033 2002 168 bestellt. Das schaltet bis zu 75 Ampere und - wie sich erfreulicherweise herausstellte - passt an die vorhandenen, originalen Gewindebuchsen im Halter des BMW-Relais. Ansonsten ist es etwas kleiner.

Ich habe die Anschlüsse entsprechend database und Schaltplan verwendet. Das Relais hat nur einen Anschluß für den geschalteten Plusstromkreis (also die dicken roten Kabel), während das originale BMW-Relais zwei Anschlüsse hat. Aus dem Schaltplan ist jedoch ersichtlich, daß die beide im Relais zusammenlaufen. Ich habe daher die beiden dicken Pluskabel um etwa 3 cm verlängert, auf der einen Seiten eine Flachstecker, auf der anderen und eine Öse angepresst. Die beiden Ösen liegen dann auf dem Plus-Schraubanschluß des Relais. Masse (schwarz, dick) ebenso. ich wollte den originalen Kabelbaum mit den Flachsteckern zunächst nicht verändern, falls es nicht klappt und ich doch das originale Relais benötigen sollte.

Aber - die Mühle sprang dann sofort an. Übrigens, ohne daß ich die beiden blauen (D+) Kabel verbunden hätte. Habe ich dann trotzdem gemacht, aber den Kupplungsschalter habe ich schon lange nicht mehr.

Einziger Wermutstropfen: Die Hupe tut es immer noch nicht. Mit meiner Vermutung eingangs (die Knubbelschalter) lag ich also mindestens für den Starter falsch.

Ich hatte gehofft, daß sich das Thema mit dem Tausch des Relais erledigen könnte, weil laut Schaltplan die Hupe ebenfalls über das Anlasserrelais geschaltet wird. Da ich diesen Monat noch zum TÜV muß, forsche ich mal weiter. Ein separates Hupenrelais scheint die Karre jedenfalls nicht zu haben.

Beste Grüße, Kai Holger
 
Moin, die Hupe wird nicht über das Anlasserrelais geschaltet.

An einem Anschluss der Hupe sollten 12 V sein, wenn Zündung an ist.
vg Michael
 
Moin,

danke, aber jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch:

Die Hupe wird nicht über das Anlasserelais geschaltet? Laut Schaltplan für die R90/6 geht vom Schalter ein Kabel schwarz in die Kontaktplatte (Anschluß H), von dort ein ebensolches zur Hupe. Von der Hupe geht ein Kabel grün/schwarz auf Klemme 86 am Startrelais. Im übrigen wird bei anderen Modellen doch ein separates Relais für die Hupe verwendet, wenn ich das richtig erinnere?

Abgesehen davon habe ich folgendes geprüft: Der zweite Kontakt des Hupenschalters geht laut Plan gegen Masse, maW schaltet der Schalter nur den Plus-Stromkreis durch. Nun habe ich tatsächlich sowohl an beiden Kontakten "H" als auch an der Hupe auf beiden Kabeln mit dem Spannungsprüfer gegen Masse Spannung. Ich bin ja wirklich kein Elektrofex, aber wenn das die Plusleitung ist, dann sind die Leitungen also alle in Ordnung, weil ich allen geprüften Stellen wenn ich eine Leitung gegen Masse lege, Spannung habe und der Spannungsmesser leuchtet.

Dann müßte es doch eigentlich der Schalter am Lenker sein, der nicht gegen Masse schaltet? Oder?

Ratlose Grüße, Kai Holger
 
Zurück
Oben Unten