• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kompression, Kompressionsmessung, Kompressionsverhältnis.

Nein, ich habe keine Bilder von komprimierten langen Filtern, und was hat das mit dem zu tun, was ich geschrieben habe?
Falsch verstanden, von den langen Filtern haben wir jede Menge Bilder, von den Doppelfilter gab es meines Wissens nach keine gedrückten Filter. Will sagen, ist der Filter nicht verdrückt, kann das Bypass-Ventil dennoch offen gewesen sein. Und wie im Testbericht geschrieben wird das Öl dann nicht gefiltert, aber der Druck und die Schmierung bleibt bestehen. Dein Fazit besteht auf einer falschen Schlussfolgerung, das Ergebnis ist identisch.

Hans
 
Damit ist die Suche nach dem Grund für die „geringe Kompression“ wohl abgeschlossen. Wolfram2 danke für deine Idee, dank der ich das kurze Ventil durch ein langes ersetzt habe. Ein neues langes Ventil konnte ich nicht kaufen, also habe ich sie von den Rädern genommen. Ich habe eines ohne Modifikation eingebaut, damit habe ich eine Kompression von 6,5 bis 7 at gemessen. Bei dem anderen habe ich den Federanschlag gekürzt, um es schwächer zu machen. Die Kompression stieg trotzdem auf 8 at. Das ist ein guter Wert, ich habe bei kaltem Motor und ohne Anheben des Schiebers gemessen.
Nochmals vielen Dank an alle, die sich aufrichtig bemüht haben zu helfen.

Anhang anzeigen 374896
Ich habe gerade die Druckventile gemessen mit der Briefwaage= Stift langsam reingedrückt auf der Waagenplatte.
Reifendruckventil kurz 500 Gramm !
Rothewald Druckventil 8 Gramm !

Motometer hat kein Ventil, da ist ein Loch.
Der Manometer ist wohl eine Schleppzeigerausführung mit einem Druckknopf zur Rückstellung.
 
Ich habe gerade die Druckventile gemessen mit der Briefwaage= Stift langsam reingedrückt auf der Waagenplatte.
Reifendruckventil kurz 500 Gramm !
Rothewald Druckventil 8 Gramm ! ...
Interessant!

Wenn Du jetzt noch die Größe der zugehörigen Dichtfläche angibst, könnte man den Öffnungsdruck bestimmen.

Falls die ähnlich groß ist, wie bei den von mir vermessenen Ventilen, käme man auf Werte zwischen 0,1 und 0,2 bar. Damit hätte man den systembedingten Meßfehler in den niedrigen einstelligen Prozentbereich gedrückt.

Kannst Du mal ein Bild von dem Ventil einstellen?
 
das Ventil ist äußerlich identisch mit den Reifendruckventilen kurz, nur die Farbe der Rings ist anders.
Möglicherweise hat Rothewald den Messfehler auch über den Zeiger das Manometers angepasst.
Dichtflächen Durchmesser schätze ich mal auf 2,5 mm , da müsste man zerstören zum besser Messen, ich habe aber keinen Ersatz
 
das Ventil ist äußerlich identisch mit den Reifendruckventilen kurz, nur die Farbe der Rings ist anders.
Möglicherweise hat Rothewald den Messfehler auch über den Zeiger das Manometers angepasst.
Dichtflächen Durchmesser schätze ich mal auf 2,5 mm , da müsste man zerstören zum besser Messen, ich habe aber keinen Ersatz
Hallo Klaus,

dann erübrigt sich ein Foto und zerstören musst Du nichts.

.Habe gerade noch einmal nachgeschaut an dem mir vorliegenden Ventil. Der Außendurchmesser am Ventilsitz beträgt so wie bei Dir etwa 2,6 bis 2,7 mm, der Innendurchmesser 2,35 mm.

Da lässt sich Rothewald ein Spezialventil anfertigen.
 

Q-treiber

Ich musste mir etwas Zeit nehmen, um Ihnen nicht in der gleichen arroganten Weise zu antworten, wie Ihr letzter Beitrag klingt. Ich will keine Debatte über Öl eröffnen, wie ich schrieb, soll jeder gießen, was er will.
Debatten über Öle neigen dazu, das Gleiche zu sein wie Debatten über das Wetter...

Ich werde nur Informationen über andere „weise Männer“ hinzufügen, die eine ähnliche Meinung haben.

Dies wurde von einem BMW-Mitarbeiter im Jahr 2004 geschrieben:

bei den 2-Ventil-Boxermotoren empfehlen wir grundsätzlich die Verwendung von „normalem“ Marken-HD-Ölen - eine Verwendung von teil- oder vollsynthetischen Ölen ist aus technischer Sicht nicht notwendig.
Darüber hinaus kann es bei Maschinen mit höheren Laufleistungen aufgrund der Dünnflüssigkeit dieser Öle zu Problemen mit dem Öldruck kommen. Im Sommerbetrieb sollten Öle mit der Viskosität 20 W - 50 (auch 15W-40 ist möglich) verwendet werden, sog. Ganzjahresöle aus dem Automobilbereich, z.B. 5 W (0 W, 10 W) - 40 (30), sollten nur im Winterbetrieb bei entsprechend niedrigen Temperaturen verwendet werden.
Sie können für Ihre BMW R 100 R Motorenöle nach API SF bis SH verwenden.
Höherwertige Öle (ab SJ) sind nicht freigegeben.
Beste Grüße
BMW Motorrad Direct<<<

Nun, jetzt ist es wahrscheinlich nicht mehr machbar.
Sie können auch die Artikel auf motorradonline von Gregor „Schorsch“ Kraus lesen, was er darin über die Verwendung von synthetischen Ölen schreibt.
Ich denke, dass synthetische Öle bessere Eigenschaften haben, aber einige Eigenschaften sind nicht ideal für einen alten Motor, besonders wenn ich nicht weiß, in welchem Zustand er ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

teileklaus,Wolfram2

Wenn ich die alten Langventile nicht mehr hätte, würde ich wohl versuchen, dieses von den Chinesen zu verwenden. Die Feder ist leicht auszutauschen und die Vorspannung kann eingestellt werden.
Pneumatyczny zawór zwrotny sześciokątny miedź niklowany męski gwint żeński 1/8
Ich habe es noch mit einem langen Ventileinsatz ohne Feder versucht und es funktioniert auch, ich habe ca. 8,5at+ gemessen, aber es schließt nicht bei jeder Drehzahl zuverlässig.
Was ist das Ventil Rothewaldch weiß es nicht.
S1706d16033fd49f8b45f06b850f3e143U.jpg_220x220q75.jpg_.avif
 
ich werd suchen ob ich ein Langventil finde und hinten öffnen und eine Feder wickeln die weniger Druck hat. dazu brauche ich erst mal einen sehr dünnen steifen Draht. Der vom Kugelschreiber ist auch schon zu dick. Wo gibt es dünnere?
 
Ich denke, eine Litze aus Stahlseil - elektrischer Draht - könnte ausreichen. Solche werden für Ladekabel von Handys oder Notebooks verwendet. Vielleicht haben Sie einige beschädigte.
Nun, es wird schwierig sein, die Feder muss einen ziemlich genauen Durchmesser haben. Wenn sie klein ist, fällt sie durch die Mitte, wenn sie größer ist, hat sie Reibung gegen die Oberfläche im Loch.
 
Habe mir heute bei einem Freund einen Kompressionsdruckschreiber von Motometer abgeholt.

Das Rückschlagventil hat eine ganz feine Feder und ist so aufgebaut, wie in dem Link weiter oben abgebildet (werde auch noch Bilder davon machen). Habe versucht, die Federkraft zu messen.
Sie liegt in einem Bereich von 39 bis 59 mN, was mit dem Ventilsitzdurchmesser (ca. 2,32 mm) einen Öffnungsdruck von rund 0,09 bis 0,14 bar ergibt.

Der Innenaufbau ist nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Meßmimik beruht auf einem federbelasteten Kolben, der dann über eine Umlenkung den Zeiger bewegt. Ein Foto aus der Bedienungsanleitung, das den Innenaufbau sehr schön zeigt, darf ich hier nicht einstellen. Oder doch?

Dann werde ich wohl in nächster Zeit mal die Kompression der BMW messen müssen. Hoffentlich sind es keine 3,5 bar. ;)
 
So, hat etwas gedauert. Anbei die zugesagten Bilder.
Die Feder ist sehr fein. Wenn ich mich nicht vermessen habe, übt die Feder im eingeschraubten Zustand des Ventileinsatzes keinen Druck auf das Ventil aus. Das Maß Federende-Dichtring ist identisch mit der Tiefe der Bohrung, in die der Ventileinsatz geschraubt wird.

Hoffe, das reicht zur Veranschaulichung.

Gesamtansicht

Gesamtansicht.jpg


ohne Konus

ohne Konus.jpg


Ventileinsatz

Ventileinsatz.jpg


Ventileinsatz zerlegt

Ventileinsatz getrennt.jpg


Anzeige

Anzeige.jpg
 
Danke für die Bilder, wenn ich keine langen Ventile mehr habe, werde ich vielleicht ein Gewinde in den Zündkerzenkörper schneiden und ihn ähnlich umbauen.
Was ist der Dichtungsdurchmesser des Ventils, es scheint größer als das Ventil vom Rad?
 
Zurück
Oben Unten