Kung Long WP 18/12N mit geänderten Anschlüssen

...aha vielen Dank, dh oben eine kleine Unterlage und die orginale Halterung passt....

besten Dank...)(-:

Frank...
 
Weil heute Freitag ist und nicht Dienstag :&&&:, mache ich mal im alten Fred weiter.

Hallo Hans,
Dein Tip mit diesen Teilen

Hi, was glaubst du, was es nicht alles gibt: Hier der Bausatz für deine Anforderung
Anhang anzeigen 49052
Hans

war genau passend.
Die beiden Teile passen nämlich "upside down" exakt auf die neuen Anschlüsse. Dabei wird auch die kleine Strecke, die die Anschlüsse aus dem Batterie-Körper herausstehen, nach unten ausgeglichen. Die sind wie dafür gebaut.

...aha vielen Dank, dh oben eine kleine Unterlage und die orginale Halterung passt....

besten Dank...)(-:

Frank...

Ich habs mir noch einfacher gemacht und die beiden Gummis nicht mehr parallel, sonder über Kreuz gespannt. Zusammen mit der Box passt und hält das optimal.

Schönes Wochenende!
und bis Dienstag im neuen Fred
 
...den Anbausatz von louise merk ich mir mal, erst muß die Batterie ankommen, dann schaun mer mal....;;-) **

und Fred kenn ich nicht, schon gar nicht am Dienstag *....;) *

Gruß Frank...
 
Weil heute Freitag ist und nicht Dienstag :&&&:, mache ich mal im alten Fred weiter.

Hallo Hans,
Dein Tip mit diesen Teilen war genau passend.

Hallo
Erst mal muss ich beichten, dass mir den Tip Udo (r101rs) zugesandt hat. Aber es freut mich, dass es geklappt hat. Frage: Könntest du mal ein Bild davon machen und hier hereinposten - ich würde gerne die Anleitung ergänzen.
Hans
 
Stimmt, der Tip war von mir, aber in die Praxis hatte ich es noch nicht umgesetzt.....

Bilder würden mich auch interessieren!

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte sehr, hier ein paar Fotos :bitte: :

IMG_2585.jpg
Die KL N


IMG_2586.jpg
ein Pol, ein wenig erhaben


IMG_2587.jpg
ein Pol-Adpter von hier mit 2x M6

IMG_2590.jpg
Adapter upside down montiert mit M5 und Sprengring

IMG_2591.jpg
Vergleich KL&Hofe-Box vs Blei-Batterie

IMG_2592.jpg IMG_2593.jpg IMG_2595.jpg
minus montiert; der zeite Anschluss gehört zu diesem Adapter

IMG_2596.jpg
Pluspol-Abdeckung handgedrechselt aus einer 20x30cm Plastik-Winkelleiste (Baumarkt)

IMG_2599.jpg
KL&Hofe-Box an ihrem Platz

IMG_2602.jpg IMG_2603.jpg
mit Polabdeckung und Original-Gummis
(nach dem Regenschauer mitten in der Foto-Session:()

btw: das Ganze an einer Mystic.
Hope it helps.....
 
Zuletzt bearbeitet:
...so die Kung Long ist Heute angekommen und schon eingebaut, startet mächtig....:gfreu:*
hab aber meine Kabel mit den Schrauben die dabei waren gut befestigen können, die Kabel waren lang genug, nun macht natürlich die Box (für Kleinteile) Sinn...
woher habt ihr die Spanngummis der Batterie ? orginal /6 ist sie ja nur von oben gegen den Halter gepresst, ich hab mir schnell mal mit einem passendem Holz und Kabelbindern beholfen bis ich mir das mit der Box überlegt hab und eine finale Lösung gefunden hab aber nichts hält ja bekanntlich länger als ein Provisorium....;;-) *

Gruß Frank...
 
Hallo liebe Elektrick-Trickser im Forum

heute kam meine neue WP 18/12 von Reichelt an.
Gegenüber dem Produktbild bei Reichelt und
der Beschreibung von hg_filder http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...i-Batterie-inkl-Isolation-(Kung-Long)-und-Box
haben sich die Anschlüsse der beiden Pole geändert.
Es sind keine Ableitfahnen mehr da, sondern ein fest eingegossenes M5-Gewinde pro Pol. Die passenden M5-Schrauben, U-Scheiben und Sprengringe werden mitgeliefert.

Ich glaube, das neue System ist gegenüber dem alten vorteilhaft, weil die Schraubverbindungen stabiler ausfallen als auf dem Ableitfähnchen.

Das war´s auch schon.

Gruss in die Runde
Thomas
tv23

Heute kamen bei mir zwei Stück an, wieder mit der alten Blechfahne.
 
Moin, auch noch sehr günstige Alternative.

Edith hat ein Bild verlinkt:
53_0.jpg

Habe ich schon einige Male gepostet.

Ich habe - trotz den gemachten guten Erfahrungen vieler Q-Treiber hier - zu den dünne Fahnen kein Zutrauen, sorry. (Alte Strippenzieherkrankheit - viel Strom braucht fette Klemmen :cool: ).

Die M5-Schrauben in eingegossenen Gewindebuchsen sind einfach stabiler.

Ich habe die CTM schon in einer 89er HD E-Glide und in drei Kühen (auch Bosch-Anlasser) genutzt - immer TOP!

Rein optisch könnten die King Kong und meine CTM durchaus der gleichen Fertigung entstammen.

Hochstromfähige Grüße

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... gemäß Artikelbeschreibung ist das dann aber eine Fehllieferung!

Unter dem Reiter "Technische Daten" steht deutlich "M5 Schraubanschluss".

Aaaaber
den M5 Schraubanschluss hat doch die KL mit den Fähnchen auch, oder?
Eben M5 in ihren Fähnchen,
und nicht wie der N-Typ als Sackloch.

Oder sehe ich das verkehrt?
 
Moin moin.

Meine alte Batterie ist hin, hab mir gerade ne neue bei Reichelt bestellt (kein Batteriepfand?).

Habe mitgeteilt, dass mir die neuen Anschlüsse, WP 18-12 N, lieber wären, die anderen aber auch gehen. Mal sehen was sie liefern.

Habe noch keine Erfahrungen mit den Kung longos gemacht, bin mal gespannt.........................................
 
Moin moin.

Ich habe die Batterie am Samstag bekommen (Donnerstag bestellt!!!!!!).

Eingebaut, funzt top und natürlich kein Batteriepfand. Habe die Batterie mit Fähnchen erhalten und ganz normal angeschloßen, habe da keine Bedenken.

Frage: Ich hab ne 82er CS. Passt da diese tolle Box vom Hofe?

Beste Grüße aus Schwarmstedt
 
Hi.

Nachdem ich mir bei Reichelt die WP18-12 (mit Fähnchen) geholt und bei BMW die Abdeckung und bei Hofe die Kleinteilebox bestellt habe, frage ich mich, wie bekomme ich das ganze jetzt in meiner 81er R100RS befestigt.

Die Lösung mit den Gummibändern scheidet aus, da die Originalbatterie ja mit einem Haltebügel (Nr. 9) fixiert wird.

Batteriehalterung R100RS 81.jpg

Hat das schon jemand an diesem Model durchgeführt oder welche Lösung schlägt Ihr vor?

Gruß
Rennkuh81
 
Hi.

Nachdem ich mir bei Reichelt die WP18-12 (mit Fähnchen) geholt und bei BMW die Abdeckung und bei Hofe die Kleinteilebox bestellt habe, frage ich mich, wie bekomme ich das ganze jetzt in meiner 81er R100RS befestigt.

Die Lösung mit den Gummibändern scheidet aus, da die Originalbatterie ja mit einem Haltebügel (Nr. 9) fixiert wird.

Anhang anzeigen 51320

Hat das schon jemand an diesem Model durchgeführt oder welche Lösung schlägt Ihr vor?

Gruß
Rennkuh81

:bitte:

81 er R 100

12-03-12+002.jpg
 
Offenbar ist es wurstegal, was für Anschlüsse da dran sind, die Dinger funktionieren schlichtweg. Ich wüßte nicht, was an einer peiswerten Batterie, die in zig Moppeds über Jahre zuverlässig arbeitet, zu verbessern ist.
Bei dem ganzen Orakeln würde ich gerne mal auch nur einen einzigen Fall hören, wo es tatsächlich Ausfälle wegen der ach so kritischen Vibrationen gegeben hat. mmmm

Hallo,

von der 18 AH Version bin ich abgekehrt. Wieder die 26 AH große Version verbaut. Der Batteriehalter ist nun wieder gut gefüllt und ich habe den Eindruck die Straßenlage hat sich, durch das höher Gewicht, entscheidend verbessert.:hurra:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

warum hast Du wieder eine dicke Batterie drin? Gab es Probleme, oder willst Du nur für den Fall der Fälle Reserve haben?

Oder ist es nur wegen der Straßenlage? ;)

Ich hab' die von mir oben genannte 18 Ah drin, läuft 1A, auch damals in der E-Glide. Deren Starter war noch heftiger als unsere alten Bosch-Anlasser.

Und in unserer G/S tut eine alte Hawker, die für die E-Glide altersbedingt schon etwas zu schwach war, zuverlässig ihren Dienst. Die Hawkers scheinen tatsächlich fast unzerstörbar zu sein - unsere muss satt über 10 Jahre alt sein.



Gruß

Kai
 
Hallo Walter,

warum hast Du wieder eine dicke Batterie drin? Gab es Probleme, oder willst Du nur für den Fall der Fälle Reserve haben?

Oder ist es nur wegen der Straßenlage? ;)

Hallo,

der Grund ist das Fahrgeräusch. Mit gelochtem Luftfilterkasten entsteht ein Luftraum von ca. 5 cm zwischen Batterie und Luftfilter. Entsprechen laut ist das Motorrad. Mit der dicken Batterie ist der Abstand nur noch ca. 1,5 cm. Das Ansauggeräusch verschwindet.
Nächste Woche will ich zum Blaukittel, der soll die Vattiers eintragen. Die sind schon grenzwertig was die Lautstärke angeht. Die Befestigung der 18AH mit dem Metallbügel fand ich auch nicht optimal. Zu nahe an den ungeschützten Kontakten.

Gruß
Walter
 
Ohne jegliche Halterung, WP 18 und Kleinteilebox, darüber liegt die Werkzeugschale, selbst wenn die nicht wäre: warum und wo sollte die Batterie denn hinschweben wollen? :schock:
 
Hi alle.

Danke für die vielen und schnellen Antworten.

Ich werde also die Kung Long und Hofes Kleinteilebox so befestigen wie ich auch die Originalbatterie befestigt habe, nämlich wie auch Dirk ohne Batteriebügel. Durch den Druck der Werkzeugschale und Sitzbank kann die ja wirklich nicht weg.
Den Bügel verwende ich seit langer Zeit nicht mehr, da dieser schon eine Werkzeugschale durchgescheuert hat.
Ich dachte mir nur, vielleicht gibt es ja eine neue oder andere gute Lösung.

Schönen Abend noch
und immer eine Handbreit Asphalt unterm Zylinder (Merkt man, das ich ein paar Jahre zu See gefahren bin? :D )

Gruß
Rennkuh81
 
Ohne jegliche Halterung, WP 18 und Kleinteilebox, darüber liegt die Werkzeugschale, selbst wenn die nicht wäre: warum und wo sollte die Batterie denn hinschweben wollen? :schock:

Gilt nur für die quer eingebauten.

Bei R 100 und GSen gibt es das Problem das die Batterie über die 5mm Kante rutscht und den Plastikkotflügel gegen den Reifen drückt.

Mit einem gut funktionierenden Riechorgan läßt sich ein solcher Schaden aber schnell feststellen.
 
Gilt nur für die quer eingebauten.

Bei R 100 und GSen gibt es das Problem das die Batterie über die 5mm Kante rutscht und den Plastikkotflügel gegen den Reifen drückt.

Mit einem gut funktionierenden Riechorgan läßt sich ein solcher Schaden aber schnell feststellen.

Hier ging es ja um eine 81er RS, nicht wahr? ;;-)
 
Zurück
Oben Unten