Kurbelgehäuseentlüftung

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.884
Nicht das mich das Öl im Ansaugstutzen und Luftfiltergehäuse gestört hätte, aber einen Blick auf die Kurbelgehäuseentlüftung war es mir anlässlich der Getrieberevision wert.

image.jpg

Hat jemand schon mal die Auflage für das Plättchen ersetzt ? Wenn ja wie geht das? Habe nix in der Datenbank gefunden
 
Abzieher bauen.

In einen Blechstreifen, der knapp durch das Ventilloch passt mittig ein Gewinde schneiden.
Schraube rein, durchstecken, verdrehen.
Warm machen hilft.

Dann kannst du entweder mit einem Ziehhammer arbeiten, oder du Improvisierst eine Auflage und ziehst über die Schraube...
 
Hallo,
das Teil ist nur reingesteckt.Mit einem kräftigen Haken in das Loch und nach oben rausziehen.
 
...Warm machen hilft.

Dann kannst du entweder mit einem Ziehhammer arbeiten, oder du Improvisierst eine Auflage und ziehst über die Schraube...

Aber sachte und vorsichtig! Ich habe es schon mal geschafft, dass so ein Teil beim Ausbauen zerbrach. Einige Brösel von dem Druckgussteil fielen dann nach unten in den Beruhigungsraum. Nicht schön...:entsetzten:

Grüße
Marcus
 
Das jetzige Teil is ja auch schon etwas angebröselt als hätte da jemand gehebelt. Oder sehen die Dinger öfter so aus ? Dann muss ich da auch mal reingucken mmmm
Obwohl,.... nöö :---) Gibt schöneres, Naben pulvern z.B. :D
 
Dies verk**** und verf***** Teil scheint aus leicht gepresstem Aluminiumpulver zu bestehen.:schimpf:

Es zerbröselt beim Anschauen.....:entsetzten:
 
mit dem Staubsauger ausbauen???:&&&:

grüße Guido

Es wackelt schon, aber raus will es noch nicht.X(


Die Spitze einer Silikonspritze liegt schon bereit um hinterher mit Staubsauger zu reinigen.

Das Zeuch ist so weich das es wohl keinen Schaden im Motor anrichten dürfte.:rolleyes:
 
Welche Funktion soll das Ding habe und wo und wie wird es eingebaut?

die (nicht zulässige) Ableitung der Motorgehäuseentlüftung ins Freie anstatt in den Ansaugtrakt. Bei dem Öldunst unserer BMWs vermute ich, dass so ein Ding sehr schnell verölt. Das geht vermutlich nur mit einer vorgeschalteten "Ölfalle" halbwegs vernünftig.

Grüße
Marcus
 
Der Bröselkram ist raus. Schwierig die Reinigung des unteren Bereiches......X(

image.jpg image.jpg

Warum es unter unter der Feder zu Ausbrüchen kam, ist mir ein Rätsel. Das Gehäuse erschein mir jedenfalls ungeöffnet.

image.jpg

Wie auch immer. Das Teil kommt neu und dann hat es sich hoffentlich mit der Ölerei...
 
Komisches Teil :D, aber dann kann man eben besser die Kurbelgehäuseentlüftung richtig ins Freie lassen.

Wie bei meinem Moped, der Entlüftungsschlauch endet da etwas unterhalb der Schwingenlagerung. Da wird dann nicht das ganze Moped versaut, sowieso sehe ich da eher selten Öltropfen am Schlauchende.

Grüße, Ton :wink1:

mal ne Frage in die vertraute Runde:

http://www.wunderlich.de/shop/de/motorentl-ftung-k-n-16mm.html

Welche Funktion soll das Ding habe und wo und wie wird es eingebaut?

Manfred
 
Komisches Teil :D, aber dann kann man eben besser die Kurbelgehäuseentlüftung richtig ins Freie lassen.

Wie bei meinem Moped, der Entlüftungsschlauch endet da etwas unterhalb der Schwingenlagerung. Da wird dann nicht das ganze Moped versaut, sowieso sehe ich da eher selten Öltropfen am Schlauchende.

Grüße, Ton :wink1:

Hi Tom

ganz vorsichtig würde ich behaupten, nachdem ich meine Entlüftung nach draußen gelegt habe, ist der Verbrauch an Öl sogar zurück gegangen.
Und wenn ich mir überlege, welche Durchflussmenge an Luft über den Lufi geht, dort steht auch ständig Unterdruck an, tja dann.... 1000ccmx4000u/min sind in einer Stunde 240000 Liter Luft...
und wenn dann dieses Ventil nicht sauber arbeitet, tja dann...
So und für alle Umweltbewussten, jaaa ich weiß, es ist verboten. :oberl:Verbrennt ihr Öl, das ist gesünder:&&&:

grüße Guido

ps. Habe einen Auffangbehälter!!!
 
... ps. Habe einen Auffangbehälter!!! ...

Hi,

ich habe auch einen Auffangbehälter, den ich hin und wieder leere. Das ist aber kein Öl mehr, was da rauskommt, das ist eher eine Wasser-Öl-Mischung mit überwiegendem Teil Wasser.

Daher kann ich auch nicht die Systeme verstehen, die diesen Schmodder zurück in den Motor leiten! :entsetzten:
 
Hallo,

Ihr dürft halt nicht so moderne Motorräder fahren. Bei meiner /5 darf ich ganz legal ins Freie und tue das auch.

Gruss
Berthold
 
Was für einen Auffangbehälter nimmt der geneigte Kuhtreiber denn, um nicht allen Entlüftungs-Schmodder in den Motor zurückzuleiten? Gibt's da irgendwas hübsch unauffällig zu integrierendes?

Grysze, Michael
 
Hi,

ich habe auch einen Auffangbehälter, den ich hin und wieder leere. Das ist aber kein Öl mehr, was da rauskommt, das ist eher eine Wasser-Öl-Mischung mit überwiegendem Teil Wasser.

Daher kann ich auch nicht die Systeme verstehen, die diesen Schmodder zurück in den Motor leiten! :entsetzten:


Der Motor wird auch weiterhin das in der Umgebungsluft enthaltene Wasser verbrennen.:oberl:

Schmodderig siehts nur aus weil das Wasser mit dem Öl eine Emulsion eingeht. Wird meiner Meinung nach überbewertet.
 
Der Motor wird auch weiterhin das in der Umgebungsluft enthaltene Wasser verbrennen.:oberl:

Schmodderig siehts nur aus weil das Wasser mit dem Öl eine Emulsion eingeht. Wird meiner Meinung nach überbewertet.

He Luggi,

du hast mich falsch verstanden bzw. vielleicht habe ich mich auch zu unklar ausgedrückt. Habe irgendwo mal ein System gesehen, da wird die Flüssigkeit in einem kleinen Behälter aufgefangen und dann zurück ins Motoröl geführt. Ich meine mich erinnern zu können, dass das im Bereich des Ölmessstabes wieder zurückgeführt wird. :nixw:
 
Habe irgendwo mal ein System gesehen, da wird die Flüssigkeit in einem kleinen Behälter aufgefangen und dann zurück ins Motoröl geführt. Ich meine mich erinnern zu können, dass das im Bereich des Ölmessstabes wieder zurückgeführt wird. :nixw:

Gab´s das nicht mal von Scherb?

Aber den ganzen Schmodder :schock: möchte ich nicht in der Ölwanne haben.... :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
He Luggi,

du hast mich falsch verstanden bzw. vielleicht habe ich mich auch zu unklar ausgedrückt. Habe irgendwo mal ein System gesehen, da wird die Flüssigkeit in einem kleinen Behälter aufgefangen und dann zurück ins Motoröl geführt. Ich meine mich erinnern zu können, dass das im Bereich des Ölmessstabes wieder zurückgeführt wird. :nixw:

Hallo,

ist dies die Lösung?
P1010526a.jpg
Ist kein gutes Beispiel, die Tragfeder ist falsch eingebaut.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

meine Kurgbelgehäuseentlüftung ist so ähnlich, aber wie gesagt, ich mache auch mal ein oder zwei Bilder.

Wenn du die Feder des Koni-Dämpfers meinst, stimmt. Aber das haben die wohl bei allen gemacht. Ich habe, als ich das gemerkt habe, meine Feder rumgedreht und natürlich bei allen Konidämpfern, die ich gesehen habe, drauf geachtet. Die Federn sind alle verkehrt herum eingebaut!
 
He Luggi,

du hast mich falsch verstanden bzw. vielleicht habe ich mich auch zu unklar ausgedrückt. Habe irgendwo mal ein System gesehen, da wird die Flüssigkeit in einem kleinen Behälter aufgefangen und dann zurück ins Motoröl geführt. Ich meine mich erinnern zu können, dass das im Bereich des Ölmessstabes wieder zurückgeführt wird. :nixw:

Servus,

das ist das alte KnoScher-System.
Auffangbehälter unter dem rechten Zylinder und dann eine Leitung rüber zum Messstab.
http://www.ketchum.org/motopix/konnie-574x862.JPG


Gruß, Rudi


 
Der Schwere Teil der Feder gehört immer in Richtung ungsfederter Masse!!Also Koni baut richtig ein.Bei Ventilfedern enge Windung in Richtung Kopf.
 
Zurück
Oben Unten