Kurbelwelle verschoben, Zapfen steht aus Anlaufscheibe heraus

Hallo,

da hilft nur messen. KW mit den alten Scheiben zusammenbauen KW senkrecht hängen lassen und das Spiel an der Schwungscheibe messen. Steht in der Datenbank => WHB schön beschrieben. Danach die alten Scheiben ausbauen und mit dem Maß vom Luftspalt vergleichen. Dann erst bestellen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier rein: Kommst du damit zurecht, dann selber machen. Wenn nicht, lass dir bitte helfen.

Pleuelschrauben: Innenvielzahn XZN 10 (wäre aber mit einer einfachen Suche schnell herauszufinden).

Hans
 
Den Mist mit der inneren Anlaufscheibe hatte ich auch schon mal bei meiner ersten 75/5. Man lernt halt nie aus.

Vom Freundlichen dann eine neue Scheibe geholt, eingebaut und - Kurbelwelle bombenfest, keine Rotoation möglich. Anlaufscheiben sassen perfekt in Position. Schrauben am Schwung leicht gelockert, KW dreht. Schrauben fest - KW fest.

Dann habe ich gelernt, daß es die Anlaufscheiben in verschiedenen Stärken gibt. Meine war offensichtlich dicker als der Spalt.

Also Schwung wieder runter, und die hintere (dafür muss die Welle nicht wieder raus) Anlaufscheibe gemessen, 1/10 auf feinem Schleifpapier mit Öl abgezogen, und wieder eingebaut. War dann besser, ging nur noch schwer zu drehen, als die Schrauben am Schwung fest waren. Also noch mal raus, nochmal 1/10 runter, und dann passte es, mit einem Axialspiel von (mit der Uhr gemessen) knapp 1/10.

Heute fährt die Kuh immer noch glücklich und zufrieden in Lissabon.
 
Hallo,

zumindest auf den neuen Lagerscheiben steht die ETK Nummer. Die KW senkrecht stellen um sie nach oben drücken zu können für das Lagerspiel zu messen. Die innere Scheibe mit Fett "ankleben" damit sie nicht wieder herunter fällt wenn die Schwungscheiben weg ist.

Gruß
Walter
 
Hallo mal wieder,

bitte mal eure Meinung, bin jetzt bis in den Kettenkasten vorgedrungen und habe Spanner und Kette abgebaut.
1. Würdet ihr die Kette, Spanner und Kettenräder auf jeden Fall austauschen, oder nur wenn man Verschleiß erkennen kann? (Hab mal Bilder der Kettenräder angehängt, falls die was bringen^^)DSC_0318.jpgDSC_0317.jpg

2. bin ich mir nicht sicher wie ich weiter machen soll. Im Reparaturbuch steht, Lager und Kettenrad mit Abzieher entfernen, kann ich die auch an der KW lassen und diese mit Lagerschild zusammen entfernen?
3. Dazu müsste dann auch das Kettenrad der Nockenwelle runter, diese auch komplett mit NW abnehmen? Vorher sollte die Ölpumpe raus oder?

4. Sollte man die Pleuellager und Augen generell austauschen oder auch nur bei Gebrauchsspuren?
 
[...]

2. bin ich mir nicht sicher wie ich weiter machen soll. Im Reparaturbuch steht, Lager und Kettenrad mit Abzieher entfernen, kann ich die auch an der KW lassen und diese mit Lagerschild zusammen entfernen?
3. Dazu müsste dann auch das Kettenrad der Nockenwelle runter, diese auch komplett mit NW abnehmen? Vorher sollte die Ölpumpe raus oder?

Zu 2: Theoretisch möglich: Nur wie willst du den Lagerdeckel entfernen?
Zu 3: Kettenrad auf Nockenwelle lassen und komplett herausnehmen (Stössel freimachen). Ölpumpe kann drin bleiben.

Schau dir diese Anleitung mal an, da wird es etwas anschaulicher beschrieben.

Hans
 
Hallo,

ich glaub Markus würde gern wissen ob er die Kurbelwelle zusammen mit dem Lagerschild ausbauen kann.
Ohne das Lagerschild von der Kurbelwelle zu trennen.
Um an die Anlaufscheibe zu kommen.

Gruß Daniel
 
Hallo,

ich glaub Markus würde gern wissen ob er die Kurbelwelle zusammen mit dem Lagerschild ausbauen kann.
Ohne das Lagerschild von der Kurbelwelle zu trennen.
Um an die Anlaufscheibe zu kommen.

Gruß Daniel

Schon verstanden - nur wie willst du die KW inkl. Lagerschild vom Block trennen/herausziehen? Das Werkzeug zum Abziehen des Lagerschild drückt sich gegen die KW ab.

Hans
 
2. bin ich mir nicht sicher wie ich weiter machen soll. Im Reparaturbuch steht, Lager und Kettenrad mit Abzieher entfernen, kann ich die auch an der KW lassen und diese mit Lagerschild zusammen entfernen?
3. Dazu müsste dann auch das Kettenrad der Nockenwelle runter, diese auch komplett mit NW abnehmen? Vorher sollte die Ölpumpe raus oder?

Hallo,
zu 2.
Geht nur wenn das Kettenrad entfernt ist. Beim Einbau gibt es nachher Probleme.
Zu 3.
Ist die Kette herunter kann man die NW herausziehen, es sei den bei einer /5-/6.

Gruß
Walter
 
Wenn ich das Lagerschild entfernen bzw lose mache und dann die KW herausnehme und das Lagerschild dabei an der KW halte?
Hab nur gelesen dass das Entfernen von Lager und Kettenrad recht bescheiden sein soll und dachte ich könnte mir das ersparen.

Gruß Markus
 
Hallo,

das Problem ist, die Zähne vom Zahnrad sind 0,5 mm größer als der Zapfen der KW. Damit sind sofort Kratzer auf der Lauffläche von vorderen KW Lager wahrscheinlich. Dann muß diese mit getauscht werden.

Gruß
Walter
 
Wenn ich das Lagerschild entfernen bzw lose mache und dann die KW herausnehme und das Lagerschild dabei an der KW halte?
Hab nur gelesen dass das Entfernen von Lager und Kettenrad recht bescheiden sein soll und dachte ich könnte mir das ersparen.

Gruß Markus

Hallo Markus,
Gemacht hat das schon mal jemand (schau mal in den Links von mir weiter oben), aber der Aufwand ist ähnlich gross. Was ist das Problem: Das Lagerschild sitzt nicht einfach locken im Kurbelgehäuse, sondern wird kalt ins warme Gehäuse montiert, d.h. du musst sowohl den Widerstand des "klemmenden" Lagerschildes und zusätzlich den Widerstand des KW im hinteren KW-Lager überwinden. D.h. mit was willst du die KW herauspressen? Das Risko etwas zu zerstören ist eben ungleich höher als konventionell.

Hans
 
Hallo,

das Problem ist, die Zähne vom Zahnrad sind 0,5 mm größer als der Zapfen der KW. Damit sind sofort Kratzer auf der Lauffläche von vorderen KW Lager wahrscheinlich. Dann muß diese mit getauscht werden.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
er will nicht das Lagerschild "über" das Kettenrad schieben, sondern das komplette Ensemble KW inkl. Lagerschild, Kettenrad und vorderes Kugel-Lager herausziehen.

Hans
 
Hallo Walter,
er will nicht das Lagerschild "über" das Kettenrad schieben, sondern das komplette Ensemble KW inkl. Lagerschild, Kettenrad und vorderes Kugel-Lager herausziehen.

Hans

Genau so hab ichs gemeint, aber wenn ich euch richtig verstehe ist das nicht zu empfehlen?
 
Ich werde es mal so versuchen:
DSC_0319.jpgDSC_0320.jpg

Gedanke war Lagerschild und KW gleichzeitig mit den 3 Gewindestangen aus dem Gehäuse zu ziehen, ähnlicher Aufbau wie im oben verlinkten Thread.
Was haltet ihr davon?

(Natürlich müssen die Muttern des Lagerschilds noch ab...und die NW raus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine das bei meiner G/S auch so gemacht zu haben. Iss schon ne Weile her.

Gehäuse warm machen !

Viel Erfolg
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo geschafft! KW ist draußen. Hat wunderbar funktioniert, habe nun Lagerschild inkl KW, Lager und Zahnrad in einem abgezogen.
"Leichte Deformierungen" am Anlaufring sind zu sehen...
DSC_0328.jpgDSC_0329.jpg

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe!!!!

Da ich die Schwungscheibe wie vorgeschrieben schon angezogen hatte, bevor ich mein Fehler bemerkt habe, sind in dieser nun zwei Abdrücke zu sehen:
DSC_0332.jpg
Meint ihr ich kann die Schwungscheibe um bsp. 2/10 abdrehen und dafür einen dickeren äußeren Anlaufscheibe einsetzen oder sollte ich lieber 30€ in die Hand nehmen und bei ebay für Ersatz sorgen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Schwungscheibe wird dir sicherlich noch etwas geschrieben. Die Passtifte wird es aber bei der Aktion verschoben haben -> neu ausdistanzieren.

Zur Ausbau: Wie hast du schlußendlich die KW ausgebaut? Stell mal ein Bild der ausgebauten Welle ein.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Schwungscheibe wird dir sicherlich noch etwas geschrieben. Die Passtifte wird es aber bei der Aktion verschoben haben -> neu ausdistanzieren.

Zur Ausbau: Wie hast du schlußendlich die KW ausgebaut? Stell mal ein Bild der ausgebauten Welle ein.

Hans

Mit Passstifte meinst die die Stifte die die Anlaufscheiben halten? Brauch ich da neue oder sind die jetztigen in Ordnung sofern sie nicht verformt sind?

So:
DSC_0319.jpgDSC_0322.jpg
Drei Gewindestangen in die vorgesehenen Gewindebohrungen des Lagerschilds und in die KW, in ein Metall nach deiner Anleitung Löcher gebohrt, allerdings ein längeren Stahl verwendet, um rechts und links mit gleichlangen Holzblöcken auf das Motorgehäuse unterbauen zu können. Zu Beginn habe ich die KW-Mutter gut angezogen, bis sich die KW bewegt hat. Dann habe ich die Muttern auf den Lager-Gewindestangen immer um 1/4 gedreht und bei jedem 4. mal die KW-Mutter eine Umdrehung.

Bilder der ausgebauten KW:
DSC_0338.jpgDSC_0339.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Passstifte meinst die die Stifte die die Anlaufscheiben halten? Brauch ich da neue oder sind die jetztigen in Ordnung sofern sie nicht verformt sind?

[...]

Hi,
stell mal Bilder von den Stiften ein und mess mal, wie weit sie jeweils auf beiden Seiten herausschauen: Sie sollten gleich lang sein. Falls ungleich, Block erwärmen und Stiftlage korrigieren. Sind die Stifte nicht verbogen/gestaucht -> weiterverwenden.

Hans
 
Hi,
stell mal Bilder von den Stiften ein und mess mal, wie weit sie jeweils auf beiden Seiten herausschauen: Sie sollten gleich lang sein. Falls ungleich, Block erwärmen und Stiftlage korrigieren. Sind die Stifte nicht verbogen/gestaucht -> weiterverwenden.

Hans

DSC_0333.jpgDSC_0336.jpg
Der untere Stift steht mehr als 1mm weiter in Richtung Getriebe. Hab keine Schieblehre da, werde es morgen genau messen.
Die getriebeseitige Anlaufscheibe bekomme ich nicht ab, ich glaube sie wird durch den einen Stift etwas verkantet, da ich sie beim richtig sitzenden Stift etwas lösen kann.

Edit: im vorherigen Post habe ich Bilder ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo geschafft! KW ist draußen. Hat wunderbar funktioniert, habe nun Lagerschild inkl KW, Lager und Zahnrad in einem abgezogen.
"Leichte Deformierungen" am Anlaufring sind zu sehen...
Anhang anzeigen 130436Anhang anzeigen 130435

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe!!!!

Da ich die Schwungscheibe wie vorgeschrieben schon angezogen hatte, bevor ich mein Fehler bemerkt habe, sind in dieser nun zwei Abdrücke zu sehen:
Anhang anzeigen 130437
Meint ihr ich kann die Schwungscheibe um bsp. 2/10 abdrehen und dafür einen dickeren äußeren Anlaufscheibe einsetzen oder sollte ich lieber 30€ in die Hand nehmen und bei ebay für Ersatz sorgen?

Hallo,

besser ist eine andere Schwungscheibe zu nehmen. Wenn die 0,2mm reichen sollen, woher dann die Anlaufringe nehmen? Diese sind erheblich teurer. Vor dem Zusammenbau die innere Anlaufscheibe mit Fett festkleben sonst fällt sie wieder herunter.

Gruß
Walter
 
Hallo!

Anlaufscheiben sind mittlerweile Raritäten. Mein Freundlicher konnte mir keine passende beschaffen. Nimm lieber einen andere Schwungscheibe. Evtl. brauchst du dann dennoch eine andere Anlaufscheibe, wenn das Axialspiel der Welle nicht stimmt. Evtl. kann ja einer von hier mit dir tauschen!
 
Zurück
Oben Unten