Kurbelwelle verschoben, Zapfen steht aus Anlaufscheibe heraus

Hallo!

Anlaufscheiben sind mittlerweile Raritäten. Mein Freundlicher konnte mir keine passende beschaffen. Nimm lieber einen andere Schwungscheibe. Evtl. brauchst du dann dennoch eine andere Anlaufscheibe, wenn das Axialspiel der Welle nicht stimmt. Evtl. kann ja einer von hier mit dir tauschen!

Hallo,

was ein Glück, das ich nicht immer alles gleich wegwerfe.
P1040936.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo!

Anlaufscheiben sind mittlerweile Raritäten. Mein Freundlicher konnte mir keine passende beschaffen. Nimm lieber einen andere Schwungscheibe. Evtl. brauchst du dann dennoch eine andere Anlaufscheibe, wenn das Axialspiel der Welle nicht stimmt. Evtl. kann ja einer von hier mit dir tauschen!


Ich hätte welche im Internet bestellt. Sind alle vier Varianten lieferbar.

Aber falls jemand welche übrig hat mit denen er nichts mehr anfangen kann, werden wir uns bestimmt einig :)

Gruß Markus
 
Tag zusammen,

neue Schwungscheibe ist da, hab jetzt mal mit einer Schieblehre gemessen welchen Abstand die Anlaufscheiben ausgleichen müssten und komme auf 5,3mm (ich weis Schieblehre ist ungenau)

Im Wertstadthandbuch steht ein anzustrebendes Axialspiel von 0,12mm.
Heist für mich ich nehme zwei Anlaufscheiben mit jeweils 2,6mm, dann bin ich mit 0,1mm Spiel am nächsten an 0,1mm dran (Die Anlaufscheiben gibt es ja in 0,05mm-Schritten).

Nehm ich dann einfach zwei gleiche Anlaufscheiben, oder sollte die äußere oder innere tendenziell eher dicker bzw dünner sein? Kann mir da jemand helfen oder sagen wie man das misst?

Gruß Markus
 
Hi,
hast du dir die von mir angegebenen Links mal angesehen bzw. auch im WHB mal nachgesehen?

Wie und wo hast du denn gemessen? KW eingebaut mit den Anlaufscheiben und dem vorderem KW-Lager?

Hans
 
Hi,
hast du dir die von mir angegebenen Links mal angesehen bzw. auch im WHB mal nachgesehen?

Wie und wo hast du denn gemessen? KW eingebaut mit den Anlaufscheiben und dem vorderem KW-Lager?

Hans


Links hab ich mir angeschaut, allerdings noch nicht komplett durchgelesen, Suchfunktion und Google verwendet, im WHB hab ich nachgeschaut und ja auch das angestrebte Axialspiel gefunden, allerdings nichts wie ich die Differenz aufteilen soll.

Hab keine Messuhr, daher habe ich eben einfach mal die Stärke des Motorgehäuses, die Tiefe der Schwungscheibe und die Höhe des passenden KW-Teils, dass in das Lager geschoben wird, gemessen und die Differenz von 5,3mm errechnet.
 
Links hab ich mir angeschaut, allerdings noch nicht komplett durchgelesen, ...

Eigentlich sind die verlinkten Infos schon dafür gedacht, durchgelesen zu werden, da dort schon andere Schrauber in verschiedene Probleme reingelaufen sind und man davon ganz gut lernen kann.

... Suchfunktion und Google verwendet, im WHB hab ich nachgeschaut und ja auch das angestrebte Axialspiel gefunden, allerdings nichts wie ich die Differenz aufteilen soll.

Beschrieben wird es doch wie folgt: rote Anlaufscheibe nach innen, KW inkl. vorderer Lagerblock einbauen, hinten ebenfalls rote Anlaufscheibe inkl. Schwungscheibe rein. KW in eine Richtung ausrichten, Messuhr auf Null und dann KW in die andere Richtung schieben und Spiel messen. Dementsprechend dann die richtige Anlaufscheibe aussen ersetzen.

Mit deiner Schieblehre wirst du - meiner Meinung nach - nicht das richtige Spiel ausmessen können.

Hab keine Messuhr, daher habe ich eben einfach mal die Stärke des Motorgehäuses, die Tiefe der Schwungscheibe und die Höhe des passenden KW-Teils, dass in das Lager geschoben wird, gemessen und die Differenz von 5,3mm errechnet.

Eine Messuhr bei Conrad und Co sollte ausreichen.

Hans
 
Nachtrag: In der allergrößten Not würde ich die originalen Stärken als Neuteile wieder verbauen.

Hans
 
Eigentlich sind die verlinkten Infos schon dafür gedacht, durchgelesen zu werden, da dort schon andere Schrauber in verschiedene Probleme reingelaufen sind und man davon ganz gut lernen kann.
Ist mir klar :) , hab ich ja auch schon einiges gelesen, aber eben nicht alles...

Beschrieben wird es doch wie folgt: rote Anlaufscheibe nach innen, KW inkl. vorderer Lagerblock einbauen, hinten ebenfalls rote Anlaufscheibe inkl. Schwungscheibe rein. KW in eine Richtung ausrichten, Messuhr auf Null und dann KW in die andere Richtung schieben und Spiel messen. Dementsprechend dann die richtige Anlaufscheibe aussen ersetzen.

Mit deiner Schieblehre wirst du - meiner Meinung nach - nicht das richtige Spiel ausmessen können.



Eine Messuhr bei Conrad und Co sollte ausreichen.

Hans

Ah die neue Anlaufscheibe kommt dann außen, also getriebeseitig, hin? Das habe ich im WHB nicht gefunden, Danke!
Innen war bei mir die blaue eingebaut, keine rote...eigentlich müsste innen ja dann immer eine rote sein oder?


Gibt es auch noch eine Methode, bei der ich nicht zwei Anlaufscheiben kaufen muss, die ich wahrscheinlich dann direkt ersetzen muss? Sind immerhin jeweils 27€ pro Scheibe, als Student würde ich mir "unnötige" Kosten gerne sparen, falls das möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: In der allergrößten Not würde ich die originalen Stärken als Neuteile wieder verbauen.

Hans


Zu Beginn dachte ich, ich messe alte und neue Schwungscheibe und gleiche die Differenz mit der äußeren Anlaufscheibe aus...dann habe ich zur Sicherheit eben mal wie oben beschrieben gemessen, ob ich damit aufs selbe Ergebnis komme.
 
[...]

Ah die neue Anlaufscheibe kommt dann außen, also getriebeseitig, hin? Das habe ich im WHB nicht gefunden, Danke!

Nein, eine innen, eine aussen (jeweils neu, wenn die alte deformier),


Gibt es auch noch eine Methode, bei der ich nicht zwei Anlaufscheiben kaufen muss, die ich wahrscheinlich dann direkt ersetzen muss? Sind immerhin jeweils 27€ pro Scheibe, als Student würde ich mir "unnötige" Kosten gerne sparen, falls das möglich ist.

Als Studi wäre ein gebrauchter Motorblock in Summe vermutlich günstiger gekommen.

Ausserdem muss du ja nicht zwei ersetzen, sondern "nur" die äussere, denn die innere wird ja nicht mehr ausgetauscht.

Hans
 
Nein, eine innen, eine aussen (jeweils neu, wenn die alte deformier),

Ja klar, mit "neue Anlaufscheibe" meinte ich die, nachdem ich das Spiel gemessen und daraufhin eine neue bestellt habe um das passende Spiel zu erreichen.

Ausserdem muss du ja nicht zwei ersetzen, sondern "nur" die äussere, denn die innere wird ja nicht mehr ausgetauscht.

Hans

Ja stimmt! Aber sind dann trotzdem noch knapp 30€, die ich 10 Minuten lang brauch und dann wahrscheinlich rumliegen...

Dass bei mir innen eine blaue Anlaufscheibe eingebaut war macht nichts? Soll ich da trotzdem eine rote einbauen, oder dann eine neue blaue?
 

OK, lt Handbuch ist gar kein Maß vorhanden. Wenn bei dir blau innen und grün aussen war, ist die Wahrscheinlichkeit doch vermutlich hoch, dass die Scheiben wieder passen werden.

Muss aber dazu sagen, dass ich das noch nie gemacht habe. Warte noch etwas, es kommen sicherlich noch mehr Hinweise dazu.

Hans
 
Bau doch erstmald die Kurbelwelle mit den alten Anlaufscheiben ein. Schwungrad nach Vorschrift mit Dremo anziehen. Erst dann Axialspiel messen. Wenn´s passt is gut - wenn nicht - äußere Scheibe entsprechend dem Maß ändern. Wenn man gebrauchte einbaut, kann man die Farben getrost vergessen, da fehlen dann schon einige Hunderstel. Bei Gebrauchtkauf muss du dann das entsprechende Mass kennen und der Verkäufer natürlich dann auch.
 
OK, lt Handbuch ist gar kein Maß vorhanden. Wenn bei dir blau innen und grün aussen war, ist die Wahrscheinlichkeit doch vermutlich hoch, dass die Scheiben wieder passen werden.

Muss aber dazu sagen, dass ich das noch nie gemacht habe. Warte noch etwas, es kommen sicherlich noch mehr Hinweise dazu.

Hans

So werd ichs auch probieren.

Bau doch erstmald die Kurbelwelle mit den alten Anlaufscheiben ein. Schwungrad nach Vorschrift mit Dremo anziehen. Erst dann Axialspiel messen. Wenn´s passt is gut - wenn nicht - äußere Scheibe entsprechend dem Maß ändern. Wenn man gebrauchte einbaut, kann man die Farben getrost vergessen, da fehlen dann schon einige Hunderstel. Bei Gebrauchtkauf muss du dann das entsprechende Mass kennen und der Verkäufer natürlich dann auch.

Die äußere Anlaufscheibe hat auch einen Macken und die innere ist sowieso hinüber...brauch also beide neu...
 
So, also KW ist wieder drin.

Hab zuerst innen eine blaue und außen eine rote Anlaufscheibe eingebaut, KW hat sich gedreht, allerdings an einer Stelle etwas schwer...konnte auch absolut kein Spiel messen.

Also KW nochmal raus, innen und außen eine rote Anlaufscheibe rein. KW läuft deutlich besser und gleichmäßiger. Bin allerdings nur auf ein Spiel von 0,06 gekommen, angestrebt werden 0,12. Da ich aber die kleinsten Anlaufscheiben drin hab, hab ich es so gelassen.
DSC_0455.jpgDSC_0456.jpg

Dank meines Anlaufscheibenlieferanten hier aus dem Forum bin ich auch an ein Montagewerkzeug für den Wellendichtring gekommen.
DSC_0458.jpg

->wurde wegen Dummheit entfernt<-))):

Zweite Frage betrifft das Getriebe. Da kann ich die Druckstange von Hand verschieben, außerdem bewegt sie sich bei Betätigung des Hebels, an dem das Kupplungsseil montiert wird, nicht. Ist das bei ausgebautem Getriebe vielleicht normal oder sollte ich danach schauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Spiel von 0,06 ist okay, mein sehr erfahrener Schrauber hat mir extra eine Anlaufscheibe geschliffen, damit er auf dieses Spiel kommt.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

ein Spiel von 0,06 ist okay, mein sehr erfahrener Schrauber hat mir extra eine Anlaufscheibe geschliffen, damit er auf dieses Spiel kommt.

Gruss
Berthold

Okay gut :)

Wie sieht mit dem Druckstift aus?

Und sollte ich die Steuerkette, Spanner und Lauf auf jeden Fall wechseln?

Gruß Markus
 
okay, dann bestell ich mir die Kette mit Spanner und Schiene komplett neu.

Kettenräder:
DSC_0316.jpgDSC_0317.jpgDSC_0318.jpgDSC_0315.jpg

sooo könnt ihr mal bitte drüber schauen, ob ich die Kettenräder wechseln sollte? Ich hoffe auf ein nein :)
Danke schonmal!
 
Zweite Frage betrifft das Getriebe. Da kann ich die Druckstange von Hand verschieben, außerdem bewegt sie sich bei Betätigung des Hebels, an dem das Kupplungsseil montiert wird, nicht. Ist das bei ausgebautem Getriebe vielleicht normal oder sollte ich danach schauen?

Hat dazu noch jemand eine Antwort?
 
Die Fragen verstehe ich nicht wirklich.
Einmal kannst du die Druckstange verschieben, dann nicht ...

Etwas präzisere Formulierungen würden wohl helfen.
 
Zurück
Oben Unten