
Danke an alle für die Maße. Daß die etwas variieren, je nach Zustand des Gummis, war mir schon klar. Aber mit einem gesunden Mittel komme ich schon klar. Danke

Die größere Gefahr denke ich, ist wenn das Ding zu lange ist und die Lager jedesmal eine geknallt bekommen.
Das mit dem neu Vergießen habe ich mir auch durch den Kopf gehen lassen. Hat wohl schon jemand probiert, weiß aber nicht was dabei herausgekommen ist.
Die Zentrierung bzw. Fixierung wäre nicht das größte Problem. Möchte nicht wissen wie die meisten Wellen eiern, wenn sie geprüft würden. Auch Auswuchtungstechnisch kommt bestimmt der große Lacher. Auch bei den Original.
Die Riesenauswahl an vergießbaren PU macht mich schwindlig und die Ingschenöre bei BMW anscheinend auch, denn sonst würden ja nicht reihenweise die Ruckdämpfer abrauchen.
Der Henderson, der das schon seit langem praktiziert, hat jedenfalls einige Totalausfälle zu beklagen. Wenn zu weich gewählt könnte das suboptimale Drehschwingungen produzieren, zu hart ist dann wie verschweißt.
Auf dem Markt gibt es meines Wissens vier Lösungen. Bis jetzt waren die Kollegen nur ein bischen geizig mit ihren Erfahrungen. Fred
Hier
Im Bootsbereich werden in den Propellern auswechselbare Ruckdämpferelemente verwendet. Kosten nicht die Welt, haben eine Verzahnung und sind millionenfach erprobt. Wäre vielleicht ein Ansatz für Tüftler eine Welle drumherum zu bauen. Oder den /7 Federdämpfer kapseln und mit Fett befüllen.
Also ich bruzel dann mal.
