Es ist schwer Volker die Entscheidung abnehmen zu wollen. Letztendlich wird er ein passendes System aussuchen müssen. Deshalb hier noch ein paar Überlegungen meinerseits:
Win7 ist das Betriebssystem der Wahl

Oja, ihr Linuxer, schlagt auf mich ein - ich wehre mich nicht! Aber: Im geschäftlichen Umfeld wird überwiegend auf Microsoft-BS gesetzt - Bavarias Hauptstadt mal ausgenommen - und es ist für Volker leichter sich in
einer Welt zu bewegen).
Wenn Lenovo, dann ThinkPad und zwar:
14":
T400 (umme 240 €),
T410 (etwa 350 €)
T420 (~500 €)
12":
X201 (~ 300 €),
X220 (~600 €)
Dell Latitude:
14"
E6400, E6410, E6420 (Preise müssten ähnlich zu Lenovo sein)
13"
E4300,
E4310 (200-350 €)
Für alle Modelle gilt:
- 64-Bit-fähig (neuste BS-Architektur)
- Arbeitsspeicher ist DDR3 RAM, also preisgünstig zu beschaffen
- Docking-fähig, das bedeutet, dass zu Hause an der Docking das ganze Geraffel von Monitor, Scanner, Drucker, Netzwerk, Tastatur und Maus hängt und ich das Laptop nur in die Halterung setzen muss, um wie von einem Desktop arbeiten zu können.
Farb-Codes:
Intel Core2Duo: Für Volkers Belange ausreichend
Intel i5 bis i7 (aktueller Proz. der 1.Generation): Mit Luft nach oben
Intel i5 bis i7 (aktueller Proz. der 2.Generation): Nice to have, also zukunftssicher
Intels 4. Generation wird zur Zeit am Markt eingeführt, das führt zu einem Preisverfall der "Alten"! Alt muss aber nicht schlecht sein, oder?
Zu HP möchte ich mich nicht äußern, hier fehlt mir der Überblick. In jedem Fall Elite oder ProBook, alles andere ist nur für Privatanwender und wie ich aus familiärer Erfahrung weiß, leidvoll.
Ich favorisiere auf jeden Fall Modelle, die über einen Anschluss für eine Docking-Station verfügen, aus den o.g. Gründen.
@Volker, mögest du die richtige Entscheidung treffen. Es gibt viele Möglichkeiten und jede hat ihre guten Argumente - halt wie bei einem Öl-Thread!
In der Zwischenzeit hat sich eine SSD/HDD-Diskussion entfacht, deshalb hier noch ein ergänzender Hinweis: Bis auf die 12" Modelle, kannst du bei allen anderen Modellen das DVD-Laufwerk durch eine 2. Festplatte ersetzen. Das bedeutet (wenn du schnell booten und Programme starten möchtest), dass du die originäre Festplatte des Laptops durch eine SSD ersetzen kannst und diese per Adapter in den DVD-Schacht einbauen kannst.
Die SSD erhält dann das Betriebssystem und alle installierten Programme, die HDD speichert alle Daten (Dokumente, Musik, Bilder, Filme, etc.)
Sorry, nun ist der Beitrag doch etwas lang geraten!
