lautes Zischen nach ca.1 Minute Motorlauf...

Martin wenn es das Sackloch ist (eigentlich ist es ja nur eine Vertiefung im Guss und kein Sackloch) dann läst sich das Zischen ja leicht reproduzierten.
Man muss ja nicht gleich 10 Liter Wasser über die heißen Köpfe schütten sondern im kalten Zustand dann sollte es auch keinerlei Schäden verursachen aber man kann sehr schön sehen wie es brodelt.
 
Danke nochmals, auch an Martin für den Hinweis mit den Krümmerdichtungen: Ich werde es ebenfalls beobachten.
Von Elmar noch der Hinweis um welche Kuh es sich handelt, weil es Unterschiede gebe: frühe R100 GS PD aus der 2. Serie ab 1990, Bj. müsste 90 91 sein - so um den Dreh, genau weiß ich es nicht.
 
Hallo,


....Ist es sinnvoll nach Ölwechsel im Anlasserbetrieb das Öl zu verteilen (Kerzen raus und etwas frei durchdrehen lassen)? Da die Kiste ja nicht ewig ohne Öl stand, nehme ich an, dass es nicht schadet, aber auch nicht nötig ist, oder?

Das ist auf jeden Fall sinnvoll! Und zwar so lange ohne Kerzen starten, bis die Öldruckkontrollampe erlischt.
Wenn dein Bekannter das nochmals macht, kann eigentlich nichts passieren. Danach die Kerzen rein und starten. Falls es dann noch furzt:nixw:


LG Jürgen
 
Das ist auf jeden Fall sinnvoll! Und zwar so lange ohne Kerzen starten, bis die Öldruckkontrollampe erlischt.
Wenn dein Bekannter das nochmals macht, kann eigentlich nichts passieren. Danach die Kerzen rein und starten. Falls es dann noch furzt:nixw:


LG Jürgen

Dieses anschauliche Wort habe ich mir verkniffen - Sei herzlich gegrüßt,

Martin
 
Hallo,

bei meiner Q bleibt, wenn sie mal im Regen stehen musste, nirgendwo in den eckigen Ventildeckeln Wasser stehen, auch wenn diese keine Ablaufbohrung haben. Es sammelt sich aber sehr wohl welches am Zylinderkopf zwischen zwei Kühlrippen unterhalb der Kerzenstecker, das aber nach kurzer Zeit verdampft. Handlungsbedarf sehe ich da keinen.

Beste Grüße, Uwe
 
Alles gut, Geräusch war nicht reprodzierbar, haben die Ventile etwas nachgestellt, hatten am Einlass knapp 0,1, jetzt wieder 0,1mm - Kiste läuft einwandfrei.
Die Ansauggummis waren auch etwas "abenteuerlich" montiert, etwas nachgerichtet, scheint i.O..
An den Krümmermuttern haben wir heute niGS gemacht, sollten gut warm sein beim lösen, waren sie aber nicht während der Schrauberei, deswegen bleiben lassen - wollte kein Krümmergewinde schrotten. Die Hand habe ich hingehalten, austretendes Abgas konnte ich nicht ausmachen, scheint, also auch ok zu sein.
Sie läuft ein wenig fett, aber da soll einer dran rumschrauben, der mehr Erfahrung hat - es reicht, wenn ich mein eigenes Motorrad verstelle :---).

Vergaser rechts suppt etwas an der Schwimmerkammerdichtung, neue eingesetzt, auch nicht viel besser - vielleicht legt es sich, wenn das Schwimmerkammerventil etwas arbeitet: der Bursche ist jetzt damit unterwegs.

:aetsch:Wenn das Wetter so bleibt hängen wir die Gardinen der Kolbenfenster zum Trocknen auf die Leine... :&&&:.:aetsch:

Danke Euch allen für die Tipps - es ist als Anfänger beruhigend, wenn einem die "alten Hasen" dabei gefühlt über die Schultern schauen.

Ich gehe jetzt mit den Hunden und schau anschl. wie meine läuft auf dem Weg ins Geschäft, wenn ich nachsehe, ob die Jungs anständig sind beim Arbeiten.
Schönen Restsonntag, bleibt im Sattel &
 
Alles gut, Geräusch war nicht reprodzierbar, haben die Ventile etwas nachgestellt, hatten am Einlass knapp 0,1, jetzt wieder 0,1mm - Kiste läuft einwandfrei.
Die Ansauggummis waren auch etwas "abenteuerlich" montiert, etwas nachgerichtet, scheint i.O..
An den Krümmermuttern haben wir heute niGS gemacht, sollten gut warm sein beim lösen, waren sie aber nicht während der Schrauberei, deswegen bleiben lassen - wollte kein Krümmergewinde schrotten. Die Hand habe ich hingehalten, austretendes Abgas konnte ich nicht ausmachen, scheint, also auch ok zu sein.
Sie läuft ein wenig fett, aber da soll einer dran rumschrauben, der mehr Erfahrung hat - es reicht, wenn ich mein eigenes Motorrad verstelle :---).

Vergaser rechts suppt etwas an der Schwimmerkammerdichtung, neue eingesetzt, auch nicht viel besser - vielleicht legt es sich, wenn das Schwimmerkammerventil etwas arbeitet: der Bursche ist jetzt damit unterwegs.

:aetsch:Wenn das Wetter so bleibt hängen wir die Gardinen der Kolbenfenster zum Trocknen auf die Leine... :&&&:.:aetsch:

Danke Euch allen für die Tipps - es ist als Anfänger beruhigend, wenn einem die "alten Hasen" dabei gefühlt über die Schultern schauen.

Ich gehe jetzt mit den Hunden und schau anschl. wie meine läuft auf dem Weg ins Geschäft, wenn ich nachsehe, ob die Jungs anständig sind beim Arbeiten.
Schönen Restsonntag, bleibt im Sattel &


Und, war jetzt vorher Wasser im Spiel ? Regen oder Waschen ?
 
Klar bin ich die Wasserfrage noch schuldig!
Wasser spielte keine Rolle
Die Kiste stand bis zum ersten Lauf im trockenen Schuppen und hat -wie Jenzi oben schreibt- beim Entlüften des Ölkreislaufs ordentlich gefurzt.
Blähungen jedweder Art hat sie dann gestern keine mehr gehabt.
 
Hallo in die Runde,

ich darf mich als glücklicher Besitzer des zischenden (furzenden) Motorrads outen.

In Martins beisein konnte ich mich zu einem weiteren Startversuch überwinden - und alles lief wie es soll. Das Einstelles des Ventilspiels hat nochmal eine Verbesserung der Motoraufs gebracht.

Ich denke (...nicht dass ich sicher sein könnte) dass das Zischen aus dem Ölkreislauf im Bereich Thermostat / Ölkühler kam. Für den Ölwechsel hatte ich alles demontiert und keine Entlüftung o.ä. vorgenommen.

Wie auch immer: ich bin am Sonntag noch eine ausgedehnte Odenwaldrunde ohne Probleme und mit viel Spaß gefahren. Gelernt habe ich, dass die Q so ihre Eigenleben hat, womit man sich vertraut machen muss.

Ich möchte allen Antwortern hier herzlich für die schnellen Antowrten danken. Gnaz besonders auch dem Martin, der hier schrieb, während ich beim Vino saß :P..

Viele Grüße
Tilmann
 
Martin, Du wolltest Dich erklären:D

Manfred

Es kam der Tipp, dass auch die Krümmerdichtungen undicht sein könnten, drum habe ich die Hand dran gehalten, um "Luftzug" zu spüren: Ohne Befund.
Zum Lösen der Krümmermuttern sollten sie etwas warm sein wurde mir mitgeteilt*, waren sie aber nicht. Zudem hatte ich aus Eile keinen Schlüssel dafür mit. 3. wollte ich am fremden Moped keine Gewinde schrotten - das mache ich selbst bei eigenen höchst ungern.

*Warm gelaufen bedeutet innen wärmer als außen, also enger als kalt. Wäre unlogisch. Muss ich nochmal ansprechen.
 
*Warm gelaufen bedeutet innen wärmer als außen, also enger als kalt

Wenn ich noch alles zusammenkriege heißt das doch:
Innen wärmer, Material dehnt sich aus. Mutter aber noch kalt.
Heißt für mich: Die Passung wird eng. Setze ich nun den Schlüssel an vermurkse ich das Gewinde.

Manfred
 
... hab mich jetzt durch den ganzen Fred gequält

... es zischt -> -> -> -> ->- - - - und dann nicht mehr :-)

... keine Lösung, aber nette Posts

Ich liebe diese Forum

Gruß Ferdi
 
Hallo Manfred,
Wenn ich noch alles zusammenkriege heißt das doch:
Innen wärmer, Material dehnt sich aus. Mutter aber noch kalt.
Heißt für mich: Die Passung wird eng. Setze ich nun den Schlüssel an vermurkse ich das Gewinde.

Manfred


Wenn dann Mutter außen auch durchgewärmt ist das Alugewinde ( Kopf/Mutter ) mehr ausgedehnt, als das Krümmerrohr, weil unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten.

Und die Mutter ist locker und macht pft pft pft. .-)

Gruss BMWfritze ( 'der' ( dein Kumpel ) hat einfach vergessen die Mutter nach Anbau anzuziehen )
 
Zurück
Oben Unten