leistungsloch bei 4tausend

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.154
Ort
hängover/ linden
moinsen.
r1OO pd erste serie. fallert motor, doppelzündung, silent hektik. ich fahre meist super, dann klingelt sie allerdings manchmal wenns draußen 3O grad hat.
ich hab im 2 personenbetrieb mit reichlich urlaubsgepäck zwischen 4 und 4-einhalbtausend ein loch. danach dreht sie frei hoch. wenn ich alleine ohne gepäck fahre ist das nicht zu spüren. das ist ein bischen nervig beim überholen, wenn man den bums grad braucht. vergaser hab ich nadeldüsen und düsennadeln neu. membrane auch. auspuff original, luftfilter k+n. bedüsung keine ahnung, aber von fallert. das weiß ich, weil die alten brocken in der kiste liegen.
sind die düsennadeln nun zu hoch oder zu niedrig? oder sollte ich die nadeln doch nach häusler einschleifen?
ich würde eigentlich gerne mal das moped auf einem prüfstand feinabstimmen. kann mir jemanden einen tip geben wo und wer sowas macht? und was soetwas kosten koennte? am besten nicht so weit von hannover weg...
netten gruß.
jan
 
Nicht ungewöhnlich für 40er Vergaser an Köpfen mit den kleinen Einlassventilen. Die 1000er Monolever mit 60PS haben 32er Vergaser und ziehen besser. Ob das mit den ganzen Umbauten auch noch üblich ist... Vielleicht helfen ja 32er Vergaser gegen das Problem.
 
Hat sie dieses Verhalten seit dem Umstieg auf den K&N-Lufi?

Nachdem ich bei meinem (damals noch völlig serienmäßigen) R100R-Motor einen K&N verbaut hatte, hatte ich auch ein tiefes Leistungsloch beim Beschleunigen um die 4000 1/min.

Abhilfe war denkbar einfach: 155er statt der originalen 150er Hauptdüsen beseitigte das Problem vollständig.

Gruß,
Florian
 
Bau mal einen Serienluftfilter ein und einen großen sowie einen kleinen Ansaugrüssel, dann sollte das weg sein.

Kann ich nur zustimmen
Ich habe auch mal einen K&N Luftfilter gefahren. Hat (warum auch immer) genau so ein Loch produziert.

Also der erste Versuch sollte auf jeden Fall ein Serienluftfilter sein


Viele Grüße

Derdicke
 
ich finde den k+n eigentlich praktisch, weil man ihn saubermachen kann.
ich werde mal 155 düsen probieren., falls nicht schon welche drin sind.
langer und kurzer ansaugschnorchel hat sie schon.
was mich aber an einer groeßeren hauptdüse zweifeln lässt ist, daß sie obenrum frei rausdreht, und nochmal richtig druck macht, so lange bis die fentilfedern nicht mehr hinterherkommen. :hurra:
daß der sammler stoert sollte man mal nachweisen mit leistungskurven.:oberl:
36 vergaser sind an einem getunten fallertmotor "etwas" fehl am platz.;)

dieses verhalten hat ist mir wie beschrieben erst im im urlaub mit 2personen und geraffel aufgefallen. leider brauchts das gepäck, wenn man nicht andauernd im sheraton aufschlägt.
solo ist mir das bisher nicht aufgefallen, da dreh ich natürlich auch über 4tausend, aber vieleicht nicht gleich bis zum drosselklappenanschlag.
netten gruß
jan
 
Moin Jan,

scheint ein Phänomen des Sommerlochs zu sein

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68097-Klingeln-rechts&p=850100#post850100

Gruß Holger

P.S. ich hab mir jetzt so ein Endoskop bestellt, damit ich mir das mal von innen anschauen kann - ich werde berichten.

nee, nix sommerloch, leistungsloch.;)
ich müsste eigentlich 98 benzin tanken, wegen kompression. mach ich ja manchmal auch, aber erstens gibts das nicht überall, und zweitens klingelt sie nur ab und an bei sehr heißem wetter. und auch nur wenn ich die wilde sau raus lasse...:hurra:
 
Moin Jan,

ich hab meine damals hier abstimmen lassen http://www.powered-by-mende.de/

Kosten waren um die 300 Euro. Bei mir ist der Auspuff (zumindest wenn man auf die gesetzlich zulässigen Geräuschwerte rücksicht nehmen will :D) der beschränkende Faktor.

Kannst ja erstmal die anderen Tipps ausprobieren bevor du ggf doc noch abstimmen lässt.

Gruß

Jogi
 
Nicht ungewöhnlich für 40er Vergaser an Köpfen mit den kleinen Einlassventilen. Die 1000er Monolever mit 60PS haben 32er Vergaser und ziehen besser. Ob das mit den ganzen Umbauten auch noch üblich ist... Vielleicht helfen ja 32er Vergaser gegen das Problem.

Hi Frank,
daß die 32er an irgendeiner 1000er besser sein sollen als die 40er, sehe ich bekanntermaßen anders. (Es sein den, es ist ein totales Mosaikmoped.)

Meine Erfahrung (nach ausgiebigen Experimenten): gegen dieses Loch kann man nur auspuffseitig was machen. Ich merke es aber normal überhaupt nicht, aber kann sein, daß man mit schwerer Beladung (nix gegen Jans Mädel :D) einfach diesen Drehzahlbereich langsamer durchquert.

Tip: runterschalten :oberl:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz unabhänig von Lufi und Puff - bin schon über 150 tkm mit Fallertmotoren mit DZ gefahren. Immer max. 95 Oktan - da darf nix klingeln. Da würde ich erst mal ansetzen. Zündung ?

Gruß
Claus
 
Ich denk auch, wenn der Fallert Motor Klingelt, is die Zündung zu früh.
Vorrausgesetzt die Brennräume sind frei, nich das da schon Kohle drin abgebaut werden kann.
 
Nach dem Motto "übriggebliebene, aufgewärmte Gemüsesuppe läßt sich am besten dadurch verfeinern, indem man sich ein saftiges 400g-Steak dazu brät und die Suppe unter stetigem Rühren in den Ausguß packt": kauf' dir einen BBK, und das Leistungsloch ist weg :D.
 
das ist in meinen augen unlogisch, daß das leistungsloch am fallert selbst liegen soll. erstens ist es nur bei starker beladung, und 2. sind das beim bbk auch nur die gleichen hin und hergehenden massen. wo soll da der unterschied sein.
sowas kann nur an der perepherie liegen. zb vergaser, zündung, luffi oder puff. ich dachte nur, daß jemand explizip sagen koennte "mach mal das oder das", weil er es exakt auch so hatte bei voller beladung.
wegen dem klingeln werde ich mal die sh-zündkurve und den zeitpunkt kontrolieren. da gibt es ja mehrere einstellmoeglichkeiten bei der kurve.
aber dazu noch mal ne frage.
wie kann man "klingeln" eindeutig zuordnen.
es wird zwischen klingeln und klopfen nicht groß unterschieden, zu unterschiedlich hoert es sich an bei unterschiedlichen motoren.
es gibt ja das klopfen, das beschleunigungsklingeln und das hochgeschwindigkeitsklingeln.
wie erkenne ich aber zuverlässig, daß es sich bei dem geräusch tatsächlich um das problem der selbstzündung handelt und nicht einfach um ein anderes klingeln, aus was weiß ich für einem grund?
klingeln kann ja theoretisch ne menge am moped.
bei meiner klingelts eher beim beschleunigen am berg, also unter last. allerdings nur bei sehr heißem wetter.
abends im kühlen wald macht der das nicht.
den unterschied zu schlecht eingestellten ventilen und kipphebelwellen kenne ich übrigens. das hoert sich anders an.
 
Hallo,
beschleunigungsklingeln hört man noch, Hochgeschwindigkeitsklingeln oder Volllastklingeln und bei hohen Drehzahlen hört man nicht mehr.
Beim beschleunigungsklingeln kann sie auch im Teillastbereich zu mager sein

Gruß Thomas
 
Hi Jan,
also wie schon beschrieben, das Beschleunigungsklingeln hörst du, hab meins mit leichter Rücknahme des Zündzeitpunkts in diesem Bereich eliminiert. Höchstgeschwindigkeitsklingeln merkst du irgendwann, wenn es den Motor zerlegt, weil du es meist nicht vorher hörst ;)
Und jetzt zu deinem Loch, des nur da ist, wenn du Sozia und viel Gepäck drauf hast. Ja Jan, da fällt mir natürlich das nahe liegende ein :lautlachen1:
Aber ich verstehe, dass du sie nicht daheim lassen willst.
So jetzt zum Lufi: ich bin auch ne Zeitlang den K&N gefahren und hab ihn wieder rausgeschmissen, weil neu gereinigt, läßt er mehr Luft durch, als der Serienfilter, ABER zuviel Öl drauf oder eine sandige Piste gefahren, läßt der meiner Erfahrung nach weniger Luft durch. Also neu brauchste ne größere Hauptdüse und wenn er dreckig ist....... naja lassen wir das.
Also wäre noch die Frage zu klären, hast du einen großen und einen Kleinen Schnorchel auf dem Luftfilterkasten drauf? Du schriebst von "lang" und "kurz", sowas gab es glaube ich nicht von BMW.
Und für die Vergaserbedüsung ist es wichtig, welche Schnorchel du drauf hast.
ich fahre bei meiner R 100 GS mit Siebenrocksatz und Ingnitec DZ, zwei große Schnorchel und musste dafür die Hauptdüse von 150 auf 155 oder 160ig wechseln. (ich glaube es waren 160iger, müsste ich aber nachschauen)
damit hab ich nach Popmeter: Leistung und Durchzug ohne Loch, sowie nen Verbrauch von 5,4 l/100km.
Aber mein Popmeter ist nicht geeicht!
Grüße MartinA-GS
 
Hallo,
beschleunigungsklingeln hört man noch, Hochgeschwindigkeitsklingeln oder Volllastklingeln und bei hohen Drehzahlen hört man nicht mehr.
Zustimm.

Beim beschleunigungsklingeln kann sie auch im Teillastbereich zu mager sein

Gruß Thomas
Hier hülfe vielleicht nur absolutes Ersäufen des Motors bis nach Lambda 0,7 oder in die Gegend, aber das ist leider nicht selektiv genug machbar. Meine Erkenntnis: hier hilft nur eine passendere Zündkurve. (Bild ist schon alt.)

Verstellkurven_BMW_2V.jpg
 
ob die luffischnorchel die großen oder kleinen sind weiß ich nicht. ich wusste bisher nicht, daß es 2 unterschiedliche gibt. einer ist bei meiner kürzer, und am ende mit dem heißluftfoehn aufgetrichtert. ich schätze mal daß das fallert selber gemacht hat. ich werd mal einen originalen luftfilter verwenden und die düsennadeln einen hoeher hängen.
ich muss mal schauen, ob die sh-zündung überhaupt so einstellbar ist, daß nur im mittleren drehzahlbereich die zündung zurückgenommen werden kann.
den ganzen drehzahlbereich moechte ich das eigentlich ungern machen, weil die obenrum sehr schoen raushaut.
ich war eigentlich bisher der meinung, daß mit der originalen auspuffanlage inkl. des sammlers die besten ergebnisse im gesammten drehzahlbereich zu erreichen sind. erklär mir mal jemand warum der ausgerechnet im mittleren bereich schlecht sein soll. ich bin ja sonst nicht so der erbsenzähler in bezug auf die leistung eines motors. meinetwegen dürfen manche meiner mopeds ruhig laut und dreckig klingen, ohne die letzten ps und drehmoment rauszuquetschen. aber die pd als reisemoped soll schon so gut wie moeglich bzw noch besser laufen. und so richtig laut muss ich die auch nicht haben.
ach so, hab ich ganz vergessen. zwischen sammler und endschalldämpfer ist sie mittlerweile undicht, und pafft da ganz gut raus. ob das mit dem leistungsloch zu tun haben koennte?
edith:
super plus hab ich probiert, und keinen erkennbaren unterschied bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mal 155 düsen probieren., falls nicht schon welche drin sind.
Und? Hast Du?
Ich habe die ganze Abstimmungsarie bei mehreren Konfigurationen hinter mir und gebe die Ergebnisse gern weiter. Das bedingt aber das Antworten auf gestellte grundsätzliche Konfigurationsfragen, sonst funktioniert das in der Kommunikationsform „Forum” einfach nicht.

Gruß,
Florian
 
Da will ich mal einhaken
Würde es evtl Sinn machen in der Datenbank in irgendeiner geeigneten Form die Erfahrungen aller in Form einer formalisierten "Konfigurationsliste" abzulegen?

Also so etwa
Zylinder:
Köpfe:
Luftfilter:
Zündanlage
Auspuffanlage:
Nockenwelle:
Vergaser:
Nadeldüse:
Düsennadel:
Hauptdüse:

Freitext:

Damit würde man eine vergleichbare Datenbasis schaffen

Nur mal so drüber nachgedacht

Viele Grüße

Derdicke





Leerlaufdüse
 
Moin Jan,
Beschleunigungsklingeln hört sich an, als ob einer 'ne handvoll Stecknadeln in die Brennräume geschmissen hätte. Kenne ich von meiner verflossenen 60/6.
Hochgeschw.-Klingeln ist der echte Motorkiller, der geräuschlos daherkommt. KW und Pleuellager stehen auf der Abschussliste.
Ich würde alles an Deinem Motor auf "Original" trimmen, dann sollte auch kein Beschleunigungsloch mehr vorhanden sein. Wozu das (BMW-Motor-) Rad neu erfinden ????
Gutes Gelingen wünscht Dir :wink1:
Martin
 
Und? Hast Du?
Ich habe die ganze Abstimmungsarie bei mehreren Konfigurationen hinter mir und gebe die Ergebnisse gern weiter. Das bedingt aber das Antworten auf gestellte grundsätzliche Konfigurationsfragen, sonst funktioniert das in der Kommunikationsform „Forum” einfach nicht.

Gruß,
Florian
stimmt schon, sonst ist es kaffeleserei...
werd ich heute nachsehen. war am wochenende auf nem indintreffen, und hatte montag keine zeit.

Moin Jan,
Beschleunigungsklingeln hört sich an, als ob einer 'ne handvoll Stecknadeln in die Brennräume geschmissen hätte. Kenne ich von meiner verflossenen 60/6.
Hochgeschw.-Klingeln ist der echte Motorkiller, der geräuschlos daherkommt. KW und Pleuellager stehen auf der Abschussliste.
Ich würde alles an Deinem Motor auf "Original" trimmen, dann sollte auch kein Beschleunigungsloch mehr vorhanden sein. Wozu das (BMW-Motor-) Rad neu erfinden ????
Gutes Gelingen wünscht Dir :wink1:
Martin
das mit dem klingeln kenn ich sogar von der indian. das hoert sich manchmal an wie ein gazer sack zimmereinägel die im zylinder kloetern. obwohl die nun wirklich keine kompression hat. aber richtig sicher bin ich mir da nämlich auch nicht, ob es DAS klingeln ist. das macht sie auch nur wenn sie richtig heiß ist und lange hoch drehen muss. wenns erstmal angefangen hat klingelt die dann ne weile sogar knapp über leerlauf. das aber nun schon seit 5Otausend. da sind aber auch andere schmiedekolben drin und einiges nicht mehr so superoriginal.

ich frag mich nur wie es auch bei deiner originalen 6OOer zum klingeln kommen konnte, und andere an originalen mopeds davon berichten?
soll ich deswegen meinen fallert rausschmeißen? :entsetzten:
nie und nimmer! :sabber:
ein recht guter artikel über klingelnester gibt es hier:
http://www.heise.de/autos/artikel/Ausgeknockt-1842988.html
 
Zurück
Oben Unten