LiMa lädt nicht genug, eure Tipps und Einschätzungen bitte....

So, es wird immer lustiger...

Habe gerade den anderen Rotor verbaut, der war unbenutzt und dannn noch neue Kohlen eingelötet, die hatte ich noch liegen.

Maschine an und sowohl an der Diodenplatte als auch an der Batterie gerade so eben 13 Volt bei erhöhter Drehzahl, Mist :schock:

Mein Bekannter gab mit gleich auch noch einen neuen Regler mit, dachte mir was soll´s probierste mal...
Regler gewechselt.

Q an und auf einmal an Diodenplatte und Batterie 13,6 Volt ?(

Wie kann das denn nun sein? Gibt es irgendeine logische Erklärung dafür?
Dachte wenn der Regler defekt ist, liegt an der Diodenplatte immer die volle Leistung der LiMa an, oder kann es doch sein das dort weniger anliegt bei einem defektem Regler?
Oder zweite Theorie:
Kann es sein das die neuen Kohlen und der neue Rotor sich erst "einschleifen" müßen bis sie richtig Kontakt haben und Strom liefern und es war nur Zufall das mit dem Reglertausch mehr Spannung anlag?
 
Hallo Henning,
den Regler hatte ich schon vor Tagen erwähnt.
Am 2.7. auf #15
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut, deinen Beitrag habe ich natürlich gelesen.

Aber in sämtlichen FAQ´s zum Thema LiMA steht immer nur, daß wenn an der Batterie weniger ankommt als an der Diodenplatte anliegt, der Regler defekt ist.
Nun war es ja aber so, das sowohl an der Diodenplatte als auch an der Batterie geringe Spannung anlag.

Den Zusammenhang mit einem defektem Regler leuchtet mir da nicht ganz ein...
Es müßte doch an der Diodenplatte trotzdem die volle Leistung der LiMa anliegen, wenn der Regler defekt ist, falls ich das alles so richtig verstanden habe oder?
 
So, es wird immer lustiger...

Habe gerade den anderen Rotor verbaut, der war unbenutzt und dannn noch neue Kohlen eingelötet, die hatte ich noch liegen.

Maschine an und sowohl an der Diodenplatte als auch an der Batterie gerade so eben 13 Volt bei erhöhter Drehzahl, Mist :schock:

Mein Bekannter gab mit gleich auch noch einen neuen Regler mit, dachte mir was soll´s probierste mal...
Regler gewechselt.

Q an und auf einmal an Diodenplatte und Batterie 13,6 Volt ?(
[...]

Hi,
ich hätte mal an dem Regler interesse - um den Fehler ausmessen zu können. Gibst du den ab??

Hans
 
Ja klar, aber erstmal will ich am Wochenende nochmal ne ausgiebige Fahrt machen um wirklich sicher zu sein das der Fehler weg ist.
Dann kannst du ihn selbst verständlich gerne haben.
 
Moin,
Dachte wenn der Regler defekt ist, liegt an der Diodenplatte immer die volle Leistung der LiMa an, oder kann es doch sein das dort weniger anliegt bei einem defektem Regler?
Darauf ein klares Jein. Definiere "defekter Regler" doch mal genauer :D

Bei defektem Regler kann sowohl ein Kurzschluss von D+ nach DF vorliegen (dann regelt er nicht mehr ab, d.h. irgendwann Überspannung) als auch einen Unterbruch zwischen D+ und DF (dann erregt er die LiMa nicht mehr und die Spannung kommt nicht mehr hoch :sabbel:).

Und nicht vergessen - auch die Steckverbider oder das Massekabel des Reglers könnten ein Macke haben.

Kann es sein das die neuen Kohlen und der neue Rotor sich erst "einschleifen" müßen bis sie richtig Kontakt haben und Strom liefern
Das kann durchaus sein, sollte aber nicht mehr als ein paar tausend Umdrehungen brauchen.
 
Moin,

Darauf ein klares Jein. Definiere "defekter Regler" doch mal genauer :D

Hm, weiß ich nicht :D
Defekt geht halt nicht mehr...


Bei defektem Regler kann sowohl ein Kurzschluss von D+ nach DF vorliegen (dann regelt er nicht mehr ab, d.h. irgendwann Überspannung) als auch einen Unterbruch zwischen D+ und DF (dann erregt er die LiMa nicht mehr und die Spannung kommt nicht mehr hoch :sabbel:).

Und nicht vergessen - auch die Steckverbider oder das Massekabel des Reglers könnten ein Macke haben.

wird auf jeden Fall auch nochmal geprüft, soviele Kabel sind das ja nicht...



Das kann durchaus sein, sollte aber nicht mehr als ein paar tausend Umdrehungen brauchen.

Wieviel sind denn für dich ein paar tausend?
Die Q lief bis jetzt höchstens 3-4 Minuten, also bummelig irgendwas zwischen 3000 und 10.000 Umdrehungen.

Wenn die längere Testfahrt am Wochenende gut verläuft mach ich mir auf jeden Fall nochmal den Spaß und baue den alten Regler ein, denn wissen wir hoffentlich defentiv ob es der Regler oder der Rotor war.


PS: Was ist denn ein Unterbruch ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gestern längere Testfahrt gemacht, keinerlei Aussetzer mehr, auch im warmen Zustand immer saubere 13,7 Volt Ladestrom an der Batterie.
Nach der Fahrt dann nochmal den alten Regler angeklemmt und tatsächlich wieder nur knapp 13 Volt an Dioedenplatte und Batterie.
Problem scheint dann wohl entgültig gelöst zu sein :applaus:

@ Hans
Wenn du möchtest schicke ich dir den alten Regler zur Überpüfung gerne zu.
 
Baust Du dann auch noch den Rotor zurück, um 100% sicher zu sein?


...hatte ich eigentlich nicht vor, Hans bekommt jetzt den alten Regler von mit zum überprüfen und ggf. baue ich dann nochmal den Rotor um sollte er keinen Fehler finden.
Aber erstmal heißt es Wetter ausnutzen und fahren :D
 
So, irgendwann werden auch Märchen wahr: Ich bin endlich zur Messung gekommen.

Erst mal eine "funktionierenden" Regler genommen und folgenden Messaufbau gehängt:

Messaufbau-Regler.jpg

Messgerät an DF und D-, Spannungsquelle an D+ und D-
Ab ca. 13.9 Volt schaltet der Regler ab, d.h. am Eingang D+ liegen 13,9 Volt an, am Ausgang DF 0 Volt.

Das gleiche mit dem Regler von Henning: Das ist ein elekronischer Regler im klassischen Alughäuse. Ergebnis: bei ca. 12,9 Volt hat der Regler "abgeregelt", sprich am Eingang D+ liegen 12,9 Volt an, am Ausgang DF 0 Volt. Damit konnte die Batterie nicht geladen werden.

Da der defekte Regler mit einem Trimmpoti ausgestattet ist, habe ich versuchsweise diesen mal von seinem Lack befreit und den Wert geändert: So eingestellt könnte er wieder in Betrieb genommen werden. Welches Bauteil nun von der Oxidation (Vermutung) betroffen ist, lässt sich leider nicht auf Anhieb erkennen. Als Übungs- und Demoteil geht der Regler nun in meinen Fundus über.

Hans
 
Hey Hans, schön das du dich noch mit dem Regler auseinander gesetzt hast :applaus:
Selbstverständlich kann er gerne in deinem Fundus bleiben, mich freut es das ich jetzt ganz sicher weiß das der Regler das Problem war :D
 
Zurück
Oben Unten