Kannst du das mit der Dicke des Drahtes Messtechniken bestätigen? Wäre sehr interessant.
Hallo Hans,
in den mir im Moment lose vorliegenden Statoren 0 120 340 003 (G1 14V 18A20) und 0 120 340 008 (G1 14V 10/17A) besteht die Wicklung
jeweils aus
CuL 1,0.
Q.e.d., würde ich da mal sagen.
Will heißen, dass zwar eine unterschiedliche Maximalleistung der mit diesen Statoren bestückten LiMas besteht, die tatsächliche Differenz jedoch nicht so groß ist, wie man es anhand der nicht mehr vergleichbaren Angaben zu den Strömen vermutet.
Ich versuche es mal zu erklären: Die »alte Angabe«, wie zum Beispiel 20A18 oder 20A21, definiert als erste Zahl den Maximalwert in Ampere, die zweite Zahl gibt die Drehzahl (in Hundertstel) an, bei der zwei Drittel des Maximalstroms zu entnehmen sind.
Nun muss man wissen, dass eigentlich keine definierte Drehzahl zur Erreichung des maximalen Stroms existiert, der Graph der Funktion des Stroms in Abhängigkeit von der Drehzahl verläuft asymptotisch zum Wert des Maximalstroms (Quelle: Bosch Technische Unterrichtung Generatoren, 1974). Maximalstrom und dazugehörige Drehzahl sind fiktiv, was - vermutlich - den Ausschlag zur Umstellung der Bezeichnungsweise gegeben haben mag. Die neue Typbezeichnung, wie z.B. 10/17A, gibt nun den entnehmbaren Strom bei einer Drehzahl von 1800/min bzw. 6000/min an (Quelle: Bosch, Kraftfahrzeugtechnisches Handbuch 2010).
Einen weiteren Beleg für meine Annahme habe ich bereits genannt: Der häufig verbaute Stator mit der Teilenummer 0 120 340 005 wurde früher als G1 14V 20A21 verkauft (
Beispiel), später dann als G1 14V 8/19A (
Beispiel).
Wäre nun bei den alten Statoren die Nuten mit Lackdraht eines bestimmten Durchmessers vollständig gefüllt, müsste zur Unterbringung der doppelten Anzahl an Windungen der Drahtquerschnitt halbiert werden, was gleichzeitig eine Halbierung des Strombelastbarkeit bei gleicher Drahttemperatur bedeuten würde. Dem ist jedoch glücklicherweise nicht so.
Ich bin mir nun ziemlich sicher, das der geringe Leistungsunterschied von etwa 28 Watt der beiden verglichenen Statoren auf der doppelten Drahtlänge und damit dem doppelten Wicklungswiderstand der neuen Wicklung beruht.
Abschließend hoffe ich, mich auch für die notrischen (und Berufs-)Zweifler ausreichend verständlich ausggedrückt zu haben.
Beste Grüße, Uwe