• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mehrleistung bei Replacement-Kit?

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo 2V-Gemeinde,


rüstet man eine R100R mit dem Replacement-Kit von 7Stein aus, so steigt die Leistung von 60 auf 67 PS, also gut 10% Mehrleistung. Woher kommt die eigentlich genau? Liegt das nur an der höheren Verdichtung des Replacement-Kits, oder spielen da auch noch andere Faktoren mit hinein?


Grüsse

Martin
 
rüstet man eine R100R mit dem Replacement-Kit von 7Stein aus, so steigt die Leistung von 60 auf 67 PS, also gut 10% Mehrleistung. Woher kommt die eigentlich genau? Liegt das nur an der höheren Verdichtung des Replacement-Kits, oder spielen da auch noch andere Faktoren mit hinein?

Wie's halt so ist - aggressives "modernes" Marketing, ein guter Tag auf dem Prüfstand. Ein und dasselbe Fahrzeug auf demselben Prüfstand kann je nach Wetterlage und sonstiger Befindlichkeit schon mal drei, vier PS unterschiedlich gemessen werden ;).

Drei bis vier PS stecken in der Verdichtungserhöhung durchaus realistisch drin - das entspräche einer Verbesserung des Wirkungsgrades um 2-3%.

Schaut man sich das Leistungsdiagramm an, erkennt man allerdings, daß die Leistungskurve Richtung höherer Drehzahl verschoben ist: die technischen Daten der R100 weisen die nominell 60 PS bei 6500 1/min aus, das Replacement-Kit sagt 7300. So wird wieder ein Schuh draus: durch die erhöhte Drehzahl sind gleich nochmal 3-4 PS zu ernten, auch wenn die Drehmomentkurve da schon am abfallen ist.

Wie's zu selbiger kommt, ist wieder eine andere Frage (die Verdichtungserhöhung alleine bewirkt das m.E. nicht, zumindest nicht alleine). Ich jedenfalls würde mich nicht wundern (und es dem Jochen auch nicht übelnehmen), wenn er bei der Leistungsmessung aus seinem Fundus die besten unter den guten Köpfen drauf gesteckt hätte oder vielleicht sogar mal scharf in die Kanäle geguckt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den zeitgenössischen Motorradzeitungen wurde damals für die R 100R meist eine Leistung von 63 PS auf dem Prüfstand gemessen.
Ob das nun auch stimmte lässt sich natürlich nicht mehr nachvollziehen.
Dann läge die Leistungssteigerung mit dem Kit bei plus 4 PS.

Bei meiner R 100R mit dem Replacement Kit ist da schon ein wesentlicher Unterschied zu vorher.
Allerdings habe ich auch den Kopf und die einlassseitige Abstimmung leicht modifiziert.
Auch eine SH Zündspule mit Zündkabel und ND Iridium Zündkerzen wurden verbaut.
 
& Doppelzündung !!

Der Unterschied ist dann deutlich zu bemerken;

Es reißt Dir zwar nicht die Finger raus - aber Popometer schlägt ordentlich aus.

Andreas

P.S.:
Und: Mit etwas Feinarbeit (Vergaser pimpen, gut einstellen etc.) sind bei Touringgeschwindigkeit Verbräuche unter 5,4 Liter und beim zügigen Landstraße unsicher machen Verbräuche unter noch unter 6 Liter / 100 km möglich
 
Jungs Motomania auf der letzten Seite im Moppedheft finde ich auch geil. :D Aber das ist doch Unterhaltung und keine Vorlage für´s 2V tunen. :gfreu:

Irgendwie liesst sich dieser Fred wie die letzte Geschichte, wo die alte Laverda pnp getunt wurde. :gfreu:

Klar, nur Verdichtung erhöhen bringt Leistung. :---) Doppelzündung natürlich auch. :---) Da fehlen dann nur noch rote Zündkabel und dann fliegt die Q wie mit Red Bull. :D

Grüße
Claus
 
Also wenns erkennbar Leistung bringen soll
dann muss der gesamte Gasdurchgang vom Lufi
über die Ventile, deren Steuerung, den Zylinder
(gerne mit mehr Hubraum ) den Auspuff, die
Versager, die Zündung, etc. angepasst und
optimiert werden.

Sowas geht natürlich, aber nicht eben auf die
schnelle für Kleingeld und Wunder bewirkt dass
dann auch nicht, aber auch Kleinvieh macht Mist

und in Summe 10% Leistungssteigerung ist m.E:
schon eine beachtliche Größenordnung für den
Aufwand, wenns den wahr sein sollte.
 
In den zeitgenössischen Motorradzeitungen wurde damals für die R 100R meist eine Leistung von 63 PS auf dem Prüfstand gemessen.
Ob das nun auch stimmte lässt sich natürlich nicht mehr nachvollziehen.

Früher, und mit Sicherheit auch heute noch, war es gängige Praxis die Pressemaschinen gezielt auszuwählen und in den Versuchsabteilungen optimalst einzustellen. Da ist es normal, dass solche Mopeds mit + 5% am oberen Ende der Serienstreuung liegen.
 
Früher, und mit Sicherheit auch heute noch, war es gängige Praxis die Pressemaschinen gezielt auszuwählen und in den Versuchsabteilungen optimalst einzustellen. Da ist es normal, dass solche Mopeds mit + 5% am oberen Ende der Serienstreuung liegen.

Da hast Du sicher recht Peter.
Aber die R 100GS wurde in der selben Zeitschrift,sowie auch in anderen mit max.58 bis 60 PS gemessen.

Meine ist auch optimalst,aber nach Popometer eingestellt,und ich kann nicht klagen :D
 
Dirk, Du machst unser Hobby für viele einfach zu kompliziert. :gfreu:

Motomania Grüße
Claus
 
Hallo Dirk,

"So konfiguriert nutzt man die kinetische Energie im Altgasstrom zur Anregung der Frischgase - die " Motorakkustik " Gerät in Wallung, das System pumpt und der Motor erwacht über den gesamten Drehzahlbereich."

habe ich nicht begriffen.

VG Michael
 
Das hat mit Pawlow überhaupt nichts zu tun.

Mich stören nur Marktschreiereien...
 
Ach ja ?

das finde ich vor dem Hintergrund Deiner gescheiterten Versuche Dich als Gutmnsch getarnter Lieferant in die Szene einzubringen in höchstem Maße interessant !

Gutmensch, aha. Wird er jetzt politisch?

Als Lieferant in DIESER Szene mich einbringen zu wollen?

Unglaublich!

Hab ich hier schon mal Werbung gemacht?

Er soll im Übrigen froh sein dass ich die Ergebnisse meiner Messungen ( Ausliteren, Spaltmass) hier nicht reinschreibe.

Gutmenschen haben doch ihr gutes. Lassen sich verarschen und schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
wie JIMCAT schrub, in Motorrad 26 vom Dez. 1991 stellte man bei einer R100R 78NM bei 3000/1min sowie 63 Pferde bei Nenndrehzahl fest. Verdichtung 1:8,5 fest.
DAS Ding haette ich gern!
werni883
 
OK, ich will es gern mit anderen Worten erklären:

Im Überschneidungstakt sind ja beide Ventile geöffnet - der Kolben befindet sich im Bereich des oberen Totpunktes und wirkt für einen Moment als Teil des Kanals. Der Altgasstrom ist nun auf dem Wege vom Brennraum über die Auspuffanlage in die Athmosphäre.

Da ist also eine Gasmasse die mit reichlich Effee den einen Kanal verlässt und so auf der anderen Seite des Zylinderkopfes, also im Einlasskanal, einen Unterdruck erzeugt.

Sehr vereinfacht ausgedrückt lutscht das Altgas am Frischgas und saugt es so in den Motor....

Das erhöht naturgemäß den Liefergrad / die Füllung mit den vorab beschriebenen Effekten....Drehmoment und Leistung steigen !

Besser ?

Herzlichen Gruß

Dirk


QUOTE=Q-Michael;625425]Hallo Dirk,

"So konfiguriert nutzt man die kinetische Energie im Altgasstrom zur Anregung der Frischgase - die " Motorakkustik " Gerät in Wallung, das System pumpt und der Motor erwacht über den gesamten Drehzahlbereich."

habe ich nicht begriffen.

VG Michael
[/QUOTE]

danke! Jetzt passt es. Ich hab's verstanden .
vg Michael
 
Das was Du meintest ist sicher nicht politisch sondern polemisch !?

Politik ist das was Du hier machst !

Unglaublich ?! Ja da sind wir uns einig.

Ich bin hier schon mal grün sowie mit offenem Visier unterwegs und halte mich an Spielregeln der Ethik.

" Es soll sich doch mit seiner Emulsion einreiben " aus das Schweigen der Lämmer - nach dem Bock den Du hier geschossen hast würde Dir ein bisschen Demut und Schweigen gut stehen.

Schweigen - kapierste ? Dann klappt auch evtl. im zweiten Anlauf mit dem Gutemenschen....

Und sonst so ? Wie klappt's mit dem Gläserrücken ?

Und war Elvis schon da ?

http://www.clipfish.de/musikvideos/video/3777630/dire-straits-calling-elvis/

Schweigen - kapierste ?

Wäre für dich meistens das Beste.

ich halte gerne mein maul, aber wenn du mir so blöd kommst...

Ich hab vor ein paar Jahren RS Köpfe, 94er Zylinder zum "Tuning" an die FA. Edelweiss geschickt.

Köpfe wurden "überholt", Zylinder gekürzt, Quetschkante durch Gläserrücken bearbeitet. Nockenwelle vom Schleicher.

Später mal die kiste ausgelitert....10,2:1 links, 9,4;1 rechts

Elvis....

Fotos gibt es...

Leg dich ins wasserbett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rowi,

wenn was dran ist, dann mach das mit Dirk direkt per PN aus, aber bitte hier nicht öffentlich Dinge in den Raum stellen, die niemand außer den 2 Beteiligten klären kann. Hört sich nach Privatfede an, gefällt mir nicht. Wenn es weniger wie 2 Jahre her ist - Gewährleistung, ansonsten Klappe halten. Ihr scheint Euch ja schon länger nicht grün zu sein.
Tipp: setzt Euch gegenseitig auf die IGNORIERLISTE.

Gruß von Wolfgang aus S,
der den meist gesitteten Ton dieses Forums schätzt.
 
Höflichkeit und gegenseitiger Respekt ist die Grundlage und Voraussetzung gelungener Kommunikation. Streit in der Sache ist völlig okay bei Berücksichtigung o. g. Regeln. Aber dieses persönliche Gekeife geht zumindest mir auf den :sack:!

mfG Bernhard
 
Hallo,


nachdem sich nun über die Nacht hoffentlich alle Gemüter wieder beruhigt haben, möchte ich mich als Autor des Freds für die Beiträge bedanken.

Ich lese heraus, dass meine Vermutung, dass die gut 10% Leistungssteigerung nicht alleine über eine Erhöhung der Kompression erreicht werden, wohl richtig ist. Dass das Replacement-Kit auch andere Annehmlichkeiten wie z.B. geringere Vibrationen und größere Drehfreude wegen der leichteren Kolben bringt (und damit dann auch in Kombination mit der höheren Kompression tatsächlich die 7 Zusatzgäule mobilisiert werden), steht außer Frage. Für mich sieht das ein bißchen so aus, als dass das Replacement-Kit eine gute Ausgangsbasis für weitere Tuning-Maßnahmen (z.B. schärfere NW, Optimierung Gasfluss, DZ) darstellt, man aber ohne besagte weitere Zusatzmaßnahmen durchaus die Frage nach Aufwand gegen Nutzen stellen kann.


Grüsse

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Moin Martin,

da nöchte ich kurz korrigieren:

1. die +10% Mehrleistung stellen sich nicht ein

doch tun Sie - sogar ganz ohne leontopodiale Esotherikzutaten. Jedenfalls wenn ein 60PS Motor als Ausgangsbasis dient.

2. einen vibrationsärmeren Lauf wirst Du nicht feststellen da der Boxer Motor als sog. Nullläufer eher wenig bis gar nicht auf die etwas leichteren Kolben reagiert.

Wenn man eher grobmotorisch veranlagt ist, sollte man das nicht so pauschal verallgemeinern. Das Replacementkit läuft bei gleicher Perepherie nicht nur 'ein wenig' vibrationsärmer als die Serienklumpen und ist auch nicht nur 'etwas' sondern deutlich leichter. Noch deutlicher wird der Zugewinn an Laufruhe, wenn man das Replacement-Kit mit der 70PS Serienbestückung vergleicht, was mit Blick auf die Leistung eigentlich der richtigere Vergleich wäre.
Nebenbei: den Begriff Nullläufer kennen weder Tante Gurgel, noch die 'Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik'.


3. Wenn eine 60 oder 70 PS Laufgarnitur existiert ist der Kit sinnfrei. Mit den Serienteilen lassen sich, ohne Kompromiss, so gute wie standfeste Motore bis ca. 85 PS realisieren.

Mit dem Replacementkit ebenso - nur halt mit jüngerem Material, besserer Laufruhe und, wenn er denn im ursprünglichen Sinne als 'Replacemet' - sprich Ersatz - dienen soll deutlich geringeren Kosten als bei Originalteilen.
Somit ist er schon mal genau so wenig 'sinnfrei' ist wie z.B. Lambda 0,95 im Konstantfahrbetrieb. :pfeif:


Herzlichen Gruß aus dem bayrischen Wald,


Dirk

Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Martin,

da nöchte ich kurz korrigieren:

1. die +10% Mehrleistung stellen sich nicht ein

Es stellt sich jedenfalls eine deutlich spürbare Mehrleistung ein.

2. einen vibrationsärmeren Lauf wirst Du nicht feststellen da der Boxer Motor als sog. Nullläufer eher wenig bis gar nicht auf die etwas leichteren Kolben reagiert.

Meine Erfahrung sagt mir: Der Motor läuft deutlich vibrationsärmer und dreht schneller hoch.

3. Wenn eine 60 oder 70 PS Laufgarnitur existiert ist der Kit sinnfrei. Mit den Serienteilen lassen sich, ohne Kompromiss, so gute wie standfeste Motore bis ca. 85 PS realisieren.

Wäre dann nur noch nett, zu wissen, wie hoch denn der finanzielle Aufwand ist, bis sich mit Serienteilen besagte 85 PS einstellen.

Herzlichen Gruß aus dem bayrischen Wald,


Dirk

Hallo Dirk,
ich weiß, klappern gehört zum Handwerk - und dein Handwerk verstehst Du ganz sicher.
Der Replacement-Kit wird aber genau deshalb so gerne genommen, weil er eben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet (incl. TÜV-Gutachten). Vor Allem, dann, wenn bedenkt, dass man auch als weniger geübter Hobbyschrauber in der Lage ist, diesen Kit an einem Vormittag fix und fertig zu montieren.

Und folgende Vorteile stellen sich definitiv ein:
Mehr Laufruhe, mehr Leistung, weniger Verbrauch.

ansonsten wünsch ich Dir, dass das Wetter im Bayerischen Wald wieder besser wird - ist nämlich momentan wirklich nix besonderes ;(
 
Zurück
Oben Unten