Mehrleistung bei Replacement-Kit?

Auf ignorieren setzten ist doch doof.

Das ist besser
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo,


nochmal zurück zur Sachdiskussion: Wozu benötigt das Replacement-Kit eigene Zylinder (Zylinder, nicht Kolben!)? Könnte 7Stein nicht auch eins für die Orschinol-Zylinder bereitstellen (das dann sicher merklich preiswerter wäre)? Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?


Grüsse

Martin
 
Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?


Grüsse

Martin

1. Gewinnerzielungsabsicht, wie von den Finanzbehörden gefordert
2. Diskussionsvermeidung warum und weshalb was Zusammengewürfeltes nicht so klappt wie der Käufer sich das vorstellt.
 
Hallo,


nochmal zurück zur Sachdiskussion: Wozu benötigt das Replacement-Kit eigene Zylinder (Zylinder, nicht Kolben!)? Könnte 7Stein nicht auch eins für die Orschinol-Zylinder bereitstellen (das dann sicher merklich preiswerter wäre)? Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?


Grüsse

Martin

Hallo Martin,

vermutlich eine kaufmännische Idee.

Ich denke aber es geht eher um den Ersatz für die alten Verbundzylinder, das dann noch eine neuere Variante dazu kam ist dann nur logisch...oder eben konsequent.

Für alle die nur des Gewichtes wegen andere Kolben möchten, da gibt es ja noch Kolben Wahl in Fellbach oder die Wössner Kolben über z.B. den Rabbi.

Gruß
Patrick
 
...Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?


Grüsse

Martin

Wie bereits diskutiert sehe ich das so:
Verkauft man kpl. Kolben/Zylindersätze, hat man als Händler weit weniger Diskussionen um Mängel als bei Koben alleine.
 
Moin,

einige mögliche Gründe:

* Gewährleistung der Passung Zylinder / Kolben => Minimierung von potentiellen Gewährleistungsanträgen.
* 'Replacement' => Ersatz für verschlissene (nicht nur Guß-)Laufgarnituren
* 'Replacement' => Ersatz für verunfallte Laufgarnituren
* Angebot (relativ) idiotensichere Plug and Play Lösung
* Umsatz / Gewinn / Marketing

Grüße Jörg.
 
Na ja, ´n Satz Kolben kostet auch min. 350,- €
Dazu kommt noch das man/jemand die Zylinder genauestens auf Verschleiß untersuchen und vermessen muss um die richtigen Kolben auszusuchen.

Bei Verbundzylindern kommt noch das Honen dazu.

Ich würde da immer lieber einen Replacement-Kit verbauen. Beides neu, kann sich einlaufen und hat ggf. Garantie.

Es wurde ja auch hin und wider mal über sehr hohen Ölverbrauch berichtet nach Wechsel von nur Kolben.
 
Ach Lothar,

irgendwann wird alles gut, die Wildsau wird gerade mariniert...

Die Freigeister dürfen nicht mitessen.

Basta!

:lautlachen1:
Die Wildsau schmeckt zwar gut, aber der alte Eber hat schon einige
Anfängerjäger liquidiert. Daher lieber nicht so laut in den Wald grunzen...
Viel Spaß beim Kleingeistfertigericht.
)(-:
 
Hallo,

bedeutet eigentlich massemomente 2.ordnung das mit der doppelten "Frequenz" also zweifache Drehzahl? Also wenn es mit 1000 1/min läuft Dan hat 2. Ordnung 2000 1/min?
vg Michael
 
jedoch steht im ganzen Link:
"[FONT=&quot]Wenn man einmal vernachlässigt, dass die gegenüberliegenden Kolben leicht versetzt sind, dann hat der Boxermotor keinerlei freie Kräfte und Momente"!

also kommen die Vibrationen denn nun von der Drehmomentwelligkeit oder von was?

VG Michael
[/FONT]
 
jedoch steht im ganzen Link:
"Wenn man einmal vernachlässigt, dass die gegenüberliegenden Kolben leicht versetzt sind, dann hat der Boxermotor keinerlei freie Kräfte und Momente"!
also kommen die Vibrationen denn nun von der Drehmomentwelligkeit oder von was?
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.

Gruß,
Florian
 
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.

Gruß,
Florian

Du meinst die vertikale Achse (also von oben nach unten)?

Wie auch immer, dazu kommen scheinbar noch recht hohe Fertigungsschwankungen bei den Serien-Pleueln und -Kolben, wenn ich das richtig verstanden habe, das duerfte wohl der Hauptgrund der Vibrationen an unseren Q-en sein.

Gruss,
--Christian
 
Bitte gerne. ;)
Nachdem ich in meinen gescheiten Büchern zu dem Thema las,dass mir schon der Kopf rauchte ?(,und zu faul bin hier alles dazu zu schreiben :pfeif:,bin ich auf diesen Link gestoßen,und dachte mir - das isses.:D
 
Du meinst die vertikale Achse (also von oben nach unten)?
Ich meine die Längsachse.

Wie auch immer, dazu kommen scheinbar noch recht hohe Fertigungsschwankungen bei den Serien-Pleueln und -Kolben, wenn ich das richtig verstanden habe, das duerfte wohl der Hauptgrund der Vibrationen an unseren Q-en sein.
Bei all diesen theoretischen Betrachtungen wird von idealen, also identischen Massen ausgegangen.

Gruß,
Florian
 
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.

Gruß,
Florian

Habe ich hier beschrieben #65.:bitte:

..............
Die spürbaren Vibrationen werden durch die Massemomente erster und zweiter Ordnung hervorgerufen.
Diese oszillierenden Massenmomente entstehen durch den Versatz der Hubzapfen und die Kräfte die durch den Arbeitstakt auf einer Seite eingeleitet werden,während die gegenüberliegende Seite sich im Gaswechsel befindet.

Das beim Boxermotor oft geforderte Mittellager wäre insofern ungünstig weil durch den daraus resultierenden noch größere Versatz die Massemomente vergrößert werden.Dazu wäre eine zusätzliche Ausgleichswelle notwendig.

Da die Kurbelwellen der 1000er Boxer wuchtmäßig für die 800er Motoren ausgelegt sind ergibt sich bei den leichteren Kolben der Kits ein vibrationsmäßig gleich ruhiger Lauf wie bei den 800ern.
 
Kein Widerspruch! :gfreu:

Doch, von mir ;).

Der Pleuelversatz erzeugt ein Moment um die Hochachse. Mit Verbrennungsdruck auf der einen und "keinem Druck" auf der anderen Seite hat das nichts zu tun. Wie in dem - übrigens wirklich nett zu lesenden - verlinkten Beitrag erwähnt, haben Verbrennungsdrücke gefälligst _gänzlich_ vom Gehäuse aufgenommen zu werden.

Die freien Massenmomente sind auch im geschlepptem Betrieb und ohne Kerzen da. Sie resultieren ausschließlich aus den hin- und hergehenden Massen.

Momente um die Längsachse gibt's nichtsdestotrotz. Das Rückdrehmoment hat aber jeder Motor, mit dem Massenausgleich des Boxers hat das nichts zu tun. Das hängt schlicht damit zusammen, daß die recht schwere Schwungscheibe keinen adäquaten, in die entgegengesetzte Richtung drehenden Gegenpart hat. In unseren Boxern dreht sich alles (mit Ausnahme von ein bißchen Getriebe) in Fahrtrichtung gesehen linksrum, also gegen den Uhrzeigersinn. Wird diese Drehmasse beschleunigt, will sie einem das Moped nach rechts umschmeißen (dort würde sich die Trägheitskraft gern abstützen), beim Gaswegnehmen genau anders herum.

Der Effekt wäre auch da, wenn man den Boxer vorne abbauen und (was uns auf immer erspart bleiben mag) durch einen Elektromotor ersetzen würde. Natürlich kann man die Schwungscheibe leichter machen (hat man ja auch), spürt dann aber statt der "großen Umschmeißkraft" kleinere, die aus der - bei großen Einzelhubräumen und wenig Zylindern besonders hohen Drehungleichförmigkeit des Motors (Beschleunigen und Abbremsen innerhalb einer Motorumdrehung) herrühren (Momentenpulsation).

Wie im richtigen Leben - macht man ein Loch zu, tun sich gleich zwei neue auf.
 
Markus,Du machst mich ?( :schock: ?( :schock: ?(

Ich denke aber schon dass der Boxer,würde er ohne Zündung z.B. durch einen Elektromotor in Bewegung gesetzt,weniger vibriert.

Iss auch wurscht. ;)
Ein wenig will ich doch spüren dass der Boxer unter mir werkelt und dabei die Sinne belebt.:D
 
Zurück
Oben Unten