boxerhans
Leben und leben lassen
Den Peter Zettelmayer ...
Der hat auch den Krauser Rahmen entwickelt ....
Dann sind´s jetzt schon 2, die den Rahmen für die Krauser-BMW entwickelt haben - interessant.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Den Peter Zettelmayer ...
Der hat auch den Krauser Rahmen entwickelt ....
...
Wuchtfaktor darf ich nicht verraten.
...
Spinner.
Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?
Grüsse
Martin
Hallo,
nochmal zurück zur Sachdiskussion: Wozu benötigt das Replacement-Kit eigene Zylinder (Zylinder, nicht Kolben!)? Könnte 7Stein nicht auch eins für die Orschinol-Zylinder bereitstellen (das dann sicher merklich preiswerter wäre)? Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?
Grüsse
Martin
...Mir ist die Sinnhaftigkeit der Replacement-Zylinder nicht eingängig. Weiss jemand, was da die Idee dahinter ist?
Grüsse
Martin
Ach Lothar,
irgendwann wird alles gut, die Wildsau wird gerade mariniert...
Die Freigeister dürfen nicht mitessen.
Basta!
Hallo,
bedeutet eigentlich massemomente 2.ordnung das mit der doppelten "Frequenz" also zweifache Drehzahl? Also wenn es mit 1000 1/min läuft Dan hat 2. Ordnung 2000 1/min?
vg Michael
Hallo,
bedeutet eigentlich massemomente 2.ordnung das mit der doppelten "Frequenz" also zweifache Drehzahl? Also wenn es mit 1000 1/min läuft Dan hat 2. Ordnung 2000 1/min?
vg Michael
Hallo Q- Michael
Hier der ganze Link: http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
Ist,denke ich,auch für uns Laien verständlich beschrieben.![]()
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.jedoch steht im ganzen Link:
"Wenn man einmal vernachlässigt, dass die gegenüberliegenden Kolben leicht versetzt sind, dann hat der Boxermotor keinerlei freie Kräfte und Momente"!
also kommen die Vibrationen denn nun von der Drehmomentwelligkeit oder von was?
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.
Gruß,
Florian
Ich meine die Längsachse.Du meinst die vertikale Achse (also von oben nach unten)?
Bei all diesen theoretischen Betrachtungen wird von idealen, also identischen Massen ausgegangen.Wie auch immer, dazu kommen scheinbar noch recht hohe Fertigungsschwankungen bei den Serien-Pleueln und -Kolben, wenn ich das richtig verstanden habe, das duerfte wohl der Hauptgrund der Vibrationen an unseren Q-en sein.
Wegen dieses Versatzes „kippelt” der 2-Zylinder-Boxer um die Längsachse der Kurbelwelle.
Gruß,
Florian
..............
Die spürbaren Vibrationen werden durch die Massemomente erster und zweiter Ordnung hervorgerufen.
Diese oszillierenden Massenmomente entstehen durch den Versatz der Hubzapfen und die Kräfte die durch den Arbeitstakt auf einer Seite eingeleitet werden,während die gegenüberliegende Seite sich im Gaswechsel befindet.
Das beim Boxermotor oft geforderte Mittellager wäre insofern ungünstig weil durch den daraus resultierenden noch größere Versatz die Massemomente vergrößert werden.Dazu wäre eine zusätzliche Ausgleichswelle notwendig.
Da die Kurbelwellen der 1000er Boxer wuchtmäßig für die 800er Motoren ausgelegt sind ergibt sich bei den leichteren Kolben der Kits ein vibrationsmäßig gleich ruhiger Lauf wie bei den 800ern.
Kein Widerspruch!Habe ich hier beschrieben #65.![]()
Kein Widerspruch!![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen