Tut mir leid, aber in der Datenbank habe ich nichts gefunden.
Meister Becko..... ;-)
ich rate mal vorsichtig zur Vorsicht... und zu erheblichem Respekt.

Die Spiel-Einstellerei bei HAG (Hinterachsgetrieben) ist sehr fortgeschrittene Schrauberkunst.
Es geht da ums "Tuschieren" mit passender Farbe, um das korrekte Tragbild der Verzahnung einzustellen.
Da drin sind - neben Lagern, Dichtungen, und Schrauben, drei Spielzeuge, die allesamt korrekt zueinander zum Stehen und Drehen gebracht werden müssen:
1- das Trieblingsrad von der Kardanwelle - mit teuren Doppelreihenkugellagern, rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse,
2- das Tellerrad zum Rad - rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse
3- und das Gehäuse selber.
Alle diese Mistigkeiten sind untereinander wechselweise abhängig..., u.a. per Spielen und per "Kegelwinkeln", und jedes Teil ist auch erstmal für sich zu checken, ob es überhaupt noch in Ordnung ist und weiter verwendungsbefähigt.
Das ist nicht trivial. Das ist nicht beim ersten Hinsehen auf Anhieb zu kapieren, was da zu geschehen hat, auch nicht mit einem IQ von 145...
Es geht darum, dass die Schore nicht zu eng auf Pressung steht, und auch nicht zu schlockerig. Und wenn sie dann mal das richtige Spiel hat, ist die Tournee noch lange nicht zuende. Dann kommt es AUCH NOCH darauf an, dasss das Spiel auf den Zahnflanken an der richtigen Stelle ist...
Man braucht
A- die Kenntnisse, was da zu geschehen hat,
B- die Teile, die man verbaut,
C- die entsprechenden Werkzeuge und Messmittel.
Beurteilt an deinen bisherigen Fragen, und dem daraus bei dir zu vermutenden Kenntnisstand... (mag mich da irren) solltest du dir - dringlich, wirklich dringlich - jemanden an die Seite nehmen, der das
I- kann,
II - der es dir macht,
III- der die nötigen Teile hat (diverse, unterschiedlich dicke Scheiben der passenden Abmessungen zum sogenannten "Ausdistanzieren"),
IV- und den du für seine Expertise angemessen entlohnst.
Sonst?
Schrottest du bei nur wenig Pech recht teure Lager und oder gar Zahnräder und oder das edle, mittlerweile längs nicht mehr an jeder Straßenecke auf Ersatz herumliegende Geradweg-Feder-Gehäuse.
Nachlesen, wenn man in der Datenbank mal nichts findet (...???...), kann man das zu Machende mit der Hinterachsgetriebe-Einstellerei bei Hans-Joachim Mai, 1000 Tricks für schnelle BMW, oder beim Helmut Heusler. Oder in den Werks-Reparaturanleitungen, die einen schon zum Einstieg mit den BMW-Nummern der Spezialwerkzeuge nerven... ;-)
Freundlicher Rat.
LASS es dir machen, und gucke zu. Wenigstens "beim ersten Mal"...

Freundliche Grüße
Bernd B