Mein neues Projekt R51-3

Meister Becko..... ;-)

ich rate mal vorsichtig zur Vorsicht... und zu erheblichem Respekt.
:entsetzten:
Die Spiel-Einstellerei bei HAG (Hinterachsgetrieben) ist sehr fortgeschrittene Schrauberkunst.

Es geht da ums "Tuschieren" mit passender Farbe, um das korrekte Tragbild der Verzahnung einzustellen.

Da drin sind - neben Lagern, Dichtungen, und Schrauben, drei Spielzeuge, die allesamt korrekt zueinander zum Stehen und Drehen gebracht werden müssen:

1- das Trieblingsrad von der Kardanwelle - mit teuren Doppelreihenkugellagern, rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse,

2- das Tellerrad zum Rad - rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse

3- und das Gehäuse selber.

Alle diese Mistigkeiten sind untereinander wechselweise abhängig..., u.a. per Spielen und per "Kegelwinkeln", und jedes Teil ist auch erstmal für sich zu checken, ob es überhaupt noch in Ordnung ist und weiter verwendungsbefähigt.

Das ist nicht trivial. Das ist nicht beim ersten Hinsehen auf Anhieb zu kapieren, was da zu geschehen hat, auch nicht mit einem IQ von 145...

Es geht darum, dass die Schore nicht zu eng auf Pressung steht, und auch nicht zu schlockerig. Und wenn sie dann mal das richtige Spiel hat, ist die Tournee noch lange nicht zuende. Dann kommt es AUCH NOCH darauf an, dasss das Spiel auf den Zahnflanken an der richtigen Stelle ist...

Man braucht
A- die Kenntnisse, was da zu geschehen hat,
B- die Teile, die man verbaut,
C- die entsprechenden Werkzeuge und Messmittel.


Beurteilt an deinen bisherigen Fragen, und dem daraus bei dir zu vermutenden Kenntnisstand... (mag mich da irren) solltest du dir - dringlich, wirklich dringlich - jemanden an die Seite nehmen, der das
I- kann,
II - der es dir macht,
III- der die nötigen Teile hat (diverse, unterschiedlich dicke Scheiben der passenden Abmessungen zum sogenannten "Ausdistanzieren"),
IV- und den du für seine Expertise angemessen entlohnst.

Sonst?
Schrottest du bei nur wenig Pech recht teure Lager und oder gar Zahnräder und oder das edle, mittlerweile längs nicht mehr an jeder Straßenecke auf Ersatz herumliegende Geradweg-Feder-Gehäuse.

Nachlesen, wenn man in der Datenbank mal nichts findet (...???...), kann man das zu Machende mit der Hinterachsgetriebe-Einstellerei bei Hans-Joachim Mai, 1000 Tricks für schnelle BMW, oder beim Helmut Heusler. Oder in den Werks-Reparaturanleitungen, die einen schon zum Einstieg mit den BMW-Nummern der Spezialwerkzeuge nerven... ;-)

Freundlicher Rat.

LASS es dir machen, und gucke zu. Wenigstens "beim ersten Mal"...
:oberl:
Freundliche Grüße
Bernd B

Mein Gott, du machst Dir ja richtig Sorgen.
Ganz nett von Dir, dass du mir das alles schreibst. Es ging mir allerdings nur um die Passscheibe und nicht um eine komplette Revision des HAG´s
Der Vor-/Zwischenbesitzer dieser R51-3 hatte den Hinterradantrieb vorsichtig mit dem Kardan zusammen ausgebaut, aber leider die Scheibe dabei verloren. Ich steuere hier keine Komplett-Restauration an, sondern mache mir den Bock erstmal nach meinen Vorstellungen fertig. Auch der Motor und das Getriebe wird nicht revidiert. Mir ging es vornehmlich um die passende Scheibe, das Ritzel um 0,2 mm weiter nach innen zu setzen. Das Sollmaß liegt hier anscheinend bei 77 mm +-, wie ich lesen konnte.
Vielen Dank übrigens für den Link, Michael!
Aber nochmal...., vielen Dank für die Ratschläge. Ich bin froh, wenn man solche Reparaturen nicht leichtfertig erklärt, nach dem Motto, mach mal schön alles auseinander und dann halt passend wieder zusammen. Es ist aber auch nicht unbedingt meine erste BMW, die ich dauerhaft zum laufen bringe und dabei die Optik nicht vergesse. Bisher habe ich nur sehr wenig abgeben müssen. Das HAG würde da aber sicher zu gehören.
Ulis Motorradladen hat sich nochmal gemeldet. Die werden ihren Spezi am Wochenende darauf ansetzen und mir wegen der passenden Scheibenstärke Anfang nächster Woche Bescheid geben.
Grüße
Frank
 
bei meiner R50 hat der Vorbesitzer (KFZ-Meister) das offenbar nach bestem Wissen zusammengebaut. Ich hatte einige Jahre später das Vergnügen, die Kegelräder neu machen zu lassen dürfen. Kostenpunkt: neuer Kegelradsatz, Lager, Simmerringe und Antriebsverzahnung knapp 1000.-€
(Rabenbauer) icl. Arbeit. Kein Grund, über den Preis zu jammern.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, du machst Dir ja richtig Sorgen.
Ganz nett von Dir, dass du mir das alles schreibst. Es ging mir allerdings nur um die Passscheibe und nicht um eine komplette Revision des HAG´s
Der Vor-/Zwischenbesitzer dieser R51-3 hatte den Hinterradantrieb vorsichtig mit dem Kardan zusammen ausgebaut, aber leider die Scheibe dabei verloren. Ich steuere hier keine Komplett-Restauration an, sondern mache mir den Bock erstmal nach meinen Vorstellungen fertig. Auch der Motor und das Getriebe wird nicht revidiert. Mir ging es vornehmlich um die passende Scheibe, das Ritzel um 0,2 mm weiter nach innen zu setzen. Das Sollmaß liegt hier anscheinend bei 77 mm +-, wie ich lesen konnte.
Vielen Dank übrigens für den Link, Michael!
Aber nochmal...., vielen Dank für die Ratschläge. Ich bin froh, wenn man solche Reparaturen nicht leichtfertig erklärt, nach dem Motto, mach mal schön alles auseinander und dann halt passend wieder zusammen. Es ist aber auch nicht unbedingt meine erste BMW, die ich dauerhaft zum laufen bringe und dabei die Optik nicht vergesse. Bisher habe ich nur sehr wenig abgeben müssen. Das HAG würde da aber sicher zu gehören.
Ulis Motorradladen hat sich nochmal gemeldet. Die werden ihren Spezi am Wochenende darauf ansetzen und mir wegen der passenden Scheibenstärke Anfang nächster Woche Bescheid geben.
Grüße
Frank


Die Scheibe mit der Nummer 46 versetzt NICHT das Ritzel um 0.2mm nach innen.
Das geht kaputt.

Hat der Uli Dein Gehäuse da? Wie will der Uli die Stärke der Scheibe ermitteln?

Den Motor lässt Du auch zu? Schleuderbleche und so?

VG Michael
 
Mit der Scheibe Nr. 46 wird das Tellerad im Gehäuse eingemessen, also das Axial-Spiel.

Da kann man nicht einfach so eine Scheibe kaufen und einbauen.

Da muss ausgemessen werden.

Bei Rabenbauer ist es die Nr. 16

[TABLE="width: 965"]
[TR]
[TD][TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="width: 200"][TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.A
Paßscheibe 0.20mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.A.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.B
Paßscheibe 0.28mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.B.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.C
Paßscheibe 0.38mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.C.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.D
Paßscheibe 0.50mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.D.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.E
Paßscheibe 0.63mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.E.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.F
Paßscheibe 0.75mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.F.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.G
Paßscheibe 0.88mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.G.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.H
Paßscheibe 1.00mm, Achsantrieb / Deckel, R51/2 - R68
; Preis: 8,50 €
33413004362.H.jpg

pixel.gif
cart.gif

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist"]Art.-Nr.: 33 41 3 004 362.S
Paßscheibensatz 0,2 - 1,00mm, HA-A/Deckel R51/2 - R68 (8St.)
; Preis: 64,00 €
nopic-small.gif

pixel.gif
cart.gif



[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


es geht um die Scheibe Nr. 46. wie mache ich das einfach?
 
MoinMoin,
du hattest ganz am Anfang mal nach dem Tank gefragt. Falls noch nicht beantwortet:

Das ist m.E. das alte HERCULES" Tankemblem, welche Maschine kriegst du dann sicher raus.


Edit: google mal das Modell 313:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ll-313-ez-04-1952-147-ccm/1621630087-305-1496

Hi, der Tank den ich damals erfragt hatte, war eine Beigabe des Verkäufers und kommt ursprünglich von einer Rabeneick.
Der Tank den man auf den aktuellen Fotos sieht hatte ich schon einmal auf einem /2 Rahmen verbaut. Es handelt sich hierbei wie Du richtig gesehen hast, um einen Hercules Tank Modell 313.
 
Die Scheibe mit der Nummer 46 versetzt NICHT das Ritzel um 0.2mm nach innen.
Das geht kaputt.

Hat der Uli Dein Gehäuse da? Wie will der Uli die Stärke der Scheibe ermitteln?

Den Motor lässt Du auch zu? Schleuderbleche und so?

VG Michael

Vollkommen richtig. Völliger Blödsinn, was ich da geschrieben habe. Es geht definitiv um die Passscheibe 46. Diese reguliert das Axialspiel und gleicht soweit aus, dass das Spiel nicht über 0,05 mm kommt. Das wird ohne messen nichts. Vollkommen richtig. Das Messen ist aber auch kein Hexenwerk. c-a-b-0,05 krieg ich sicher auch hin. Das Messen soll mein Kumpel mal übernehmen. Der ist Motorinstandsetzer.
Der Rest vom HAG ist und bleibt unangetastet.

Beim Motor-/Getriebe werde ich nur die Standart-/Inspektionsarbeiten durchführen. Wenn mir was auffällt, mache ich es natürlich. Ansonsten die typischen Arbeiten. Wedis, LK-Lager, Radlager, Öle, usw..
Motor wurde lt. Vorbesitzer vor 5000 km gemacht. Ist natürlich nur ne Aussage und nicht zuverlässig. Die Köpfe weisen keine braunen Verfärbungen auf. Kipphebel haben kein Pitting. Das konnte ich bei der ersten groben Sichtung sehen. Sobald der Motor aus dem Rahmen ist, schraube ich die Ölwanne runter. Frisches Öl ist zumindest drin, lt. Ölpeilstab. Der Bock war ein Notverkauf an dem Zwischenbesitzer. Ist wohl sein Kumpel. Dieser wollte sich die R51 eigentlich umbauen. Kam da aber zeittechnisch nicht zu. Der Kaufpreis war für mich mehr als fair. Ist halt nicht original, wie man sehen konnte. Will ich auch gar nicht. /5 Gabel wurde schon gekauft. Die habe ich gerade auseinander und überhole sie. Das 16 Zoll Rad hinten wird auch bleiben. Ich hatte ja schon was zur Linie gepostet. Mal schauen, was mich sonst noch so erwartet. Den ersten Bing habe mittlerweile auch revidiert. Morgen ist der zweite dran.
 
f37f5da0-8ea1-451b-81fb-97908934a218.jpgVerzahnung sieht zumindest schon mal nicht so schlecht aus. Alles Weitere schaue ich mir die Tage nochmal an.
 
Anhang anzeigen 272078Verzahnung sieht zumindest schon mal nicht so schlecht aus. Alles Weitere schaue ich mir die Tage nochmal an.


So, habe heute das HAG einmal genauer unter die Lupe genommen. Ein Zahn vom Ritzel kam mir direkt entgegen. Somit habe ich alles auseinander gebaut und werde den Antrieb mit meinem Kumpel komplett überholen.
Der Radsatz wird wie auch die anderen Verschleißteile erneuert.

Ich habe einen Radsatz bei einem Teilehändler gefunden. Allerdings ist es ein 37/8er Gespannsatz. Der liegt bei 230,- UlisMotorradladen_10150_1.jpg
Beim Rabenbauer liegt der 32/7 Satz bei knapp 400,-.
Ich möchte eigentlich den original 35/9 Solosatz haben.

Den finde ich aber nirgends. Bei Ural:D gibt es so einen Satz für 40,-
Hat den jemand von Euch schon mal verbaut? Taugt der was? Der Preisunterschied ist schon extrem. Halt China Ware. Wo die Nachbauteile für die BMW herkommen, weiß ich nicht.

Kann mir da mal jemand einend Tipp geben?

Der 37/8 ist doch sicher recht kurz. Da liegt dann die Endgeschwindigkeit wahrscheinlich bei 80 km/h, oder?

Grüße

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärme hilft hier bei der Demontage nicht, Abzieher.

Warm rauf ist was anderes.



Danke Dir. Hab ich nicht gesehen. Den Innenring des Nadellagers bekomme ich mit Hitze runter?


QUOTE=Elefantentreiber;1219504]35/9 bei Rabenbauer:
Art.-Nr.: 33 12 0 018 044
Satz Tellerrad mit Ritzel 35:9, R51/2, R51/3 - R68 (Solo)
; Preis: 405,00 €


oder Franz Mayer

https://www.altes-motorrad.de/single-part.php?name=35-9_R51Solo


Ich täte den von Rabenbauer bevorzugen


[/QUOTE]
 
ich hab mir einen Abzieher gebaut
Ich denke mit Hitze geht es nicht, weil Stahl auf Stahl.
Aber kauf Dir lieber ein neues LAger
 
Hallo Frank,
der Innenring des Nadellagers ist absichtlich drauf.
den musst du nicht abziehen.
Warum?
Beim Nadellager verschleißt meist der Innenring, Nadeln und der Außenring können weiter verwendet werden.
Der Innenring ist aber sonst nicht alleine erhältlich, nur bei mir.

Und noch ein Vorteil:
Der Radmitnehmer ist auch inclusive, im der kostet normalerweise extra.

Wir kennen uns übrigens schon, der Hercules Tank deines letzten Projektes stammte von mir.
Grüße
Franz
www.altes-motorrad.de
 
Hallo Frank,
der Innenring des Nadellagers ist absichtlich drauf.
den musst du nicht abziehen.
Warum?
Beim Nadellager verschleißt meist der Innenring, Nadeln und der Außenring können weiter verwendet werden.
Der Innenring ist aber sonst nicht alleine erhältlich, nur bei mir.

Und noch ein Vorteil:
Der Radmitnehmer ist auch inclusive, im der kostet normalerweise extra.

Wir kennen uns übrigens schon, der Hercules Tank deines letzten Projektes stammte von mir.
Grüße
Franz
www.altes-motorrad.de

Morgen Franz, wo gibt es denn den Außenring und die Nadeln?
vg michael
 
Franz meint, dass der Mitnehmer bei dem Satz der 51/3 nicht dabei ist. Nur zur Info. Werde mal morgen bei dem Uli anrufen und die Teile bestellen. Erst wenn dann soweit alles zum Einbau da ist, kann gemessen werden und die evtl. benötigten Passscheiben und Druckring bestellt werden.
kann ich davon ausgehen, dass auch die neuen Tellerrad-/Kegelritzel Paare evtl. Toleranzen signiert haben?
 
Hi,
meistens ist der Innenring verschlissen, während der Außenring weiter verwendbar ist.
Die Nadeln gibt es bei den üblichen Händlern.
Franz
 
Ich hatte vor kurzem einen Radsatz in der Hand der hatte keine Einstellangaben.

War eh recht strange...die M8x1 Gewinde waren alle nicht durch geschnitten, habe da recht lange gebraucht das nachzuarbeiten.

Dann beim Versuch den Einzumessen mich fast umgebracht.

Es passierte immer genau das Gegenteil von dem was ich wollte, dann kam von irgendwoher der Einwand es könnte ich um eine Gleason-Verzahnung handeln.

Ich habe dann abgebrochen und einen Satz von Rabenbauer genommen den ich noch hatte.
Damit war der Drops in kurzer Zeit gelutscht....Kunde zufrieden.

@Michael, gibt es alles bei Rabenbauer.
Art.-Nr.: 33 12 3 038 298.A
Nadellager für Ritzel, Innen u. Außenring, R51 - R68, Top Qual.
; Preis: 53,00 €

Art.-Nr.: 33 10 3 038 296
Lagernadel für Kegelrad (Ritzel), R51 - R66, R51/2 - R68
; Preis: 0,25 €

 
A6A49EBF-EAC1-4E0E-974F-72D876A9DFA7.jpgE5F86635-7758-48BB-811B-C1BEBB0F481D.jpgHier mal der Bruch.
ich habe die Nadeln jetzt dreimal gezählt. Es sind 29 kleine und 45 große.
Lt. Anleitung müssten es aber 28 & 44 sein. Wie kann das?
Werde mir das kleine Lager komplett neu holen.
 
Ich hatte vor kurzem einen Radsatz in der Hand der hatte keine Einstellangaben.

War eh recht strange...die M8x1 Gewinde waren alle nicht durch geschnitten, habe da recht lange gebraucht das nachzuarbeiten.

Dann beim Versuch den Einzumessen mich fast umgebracht.

Es passierte immer genau das Gegenteil von dem was ich wollte, dann kam von irgendwoher der Einwand es könnte ich um eine Gleason-Verzahnung handeln.

Ich habe dann abgebrochen und einen Satz von Rabenbauer genommen den ich noch hatte.
Damit war der Drops in kurzer Zeit gelutscht....Kunde zufrieden.

@Michael, gibt es alles bei Rabenbauer.
Art.-Nr.: 33 12 3 038 298.A
Nadellager für Ritzel, Innen u. Außenring, R51 - R68, Top Qual.
; Preis: 53,00 €

Art.-Nr.: 33 10 3 038 296
Lagernadel für Kegelrad (Ritzel), R51 - R66, R51/2 - R68
; Preis: 0,25 €


Dann sollte ich lieber die Finger von einer Paarung ohne Signatur lassen.
 
Das wär der Abzieher:
D8285226-2BDE-42D4-BE1D-6EA47FCA543C.jpg91BF7A1C-CB41-4447-91CF-E568D22A2AE3.jpg
ich hab einfach zwei Stück Vierkant zusammen geschraubt, durchgebohrt und dann mit dem Wohlhaupter entsprechend aufgespindelt
 
Zurück
Oben Unten